Eckart Dietzfelbinger

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eckart Dietzfelbinger (* 1953) ist ein promovierter Politologe und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände.

Eckart Dietzfelbinger
Foto: privat

Leben und Wirken

Herkunft

Eckart Dietzfelbinger ist ein Sohn von OStD Dr. Ernst Dietzfelbinger († 16. Dezember 1999), [1] der 22 Jahre Leiter der Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg war.

Studium und Promotion

Nach dem Abitur studierte Eckart Dietzfelbinger für das Lehramt an Gymnasien die Fächer Geschichte, Sozialkunde und Deutsch. 1984 wurde er an der Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Politikwissenschaft mit einer Doktorarbeit „Die Protestaktionen gegen die Wiederaufrüstung der Bundesrepublik Deutschland von 1948-1955“ promoviert.

Berufstätigkeit

Von 1986 bis 1994 war er Mitarbeiter am Pädagogischen Institut der Stadt Nürnberg. Er war an der organisatorischen und wissenschaftlichen Betreuung der Ausstellung »Faszination und Gewalt — Nürnberg und der Nationalsozialismus« in der Zeppelintribüne des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes beteiligt; seit 1994 im Verbund der Museen der Stadt Nürnberg. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände.

Forschungen

Heinrich Breloer hat für seine Dokumentationsserie „Speer und er“ (2005) für die Folge „Nachspiel - Die Täuschung“ die Historiker Matthias Schmidt, Susanne Willems, Eckart Dietzfelbinger und Jens-Christian Wagner zu deren Forschungen über Albert Speer interviewt, teils in Anwesenheit von Familienangehörigen. Die Historiker berichteten über die Ergebnisse, die teils vorher nicht bekannt waren bzw. teilten auch neue Erkenntnisse der Speer-Forschung mit.

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die Protestaktionen gegen die Wiederaufrüstung der Bundesrepublik Deutschland von 1948 - 1955. Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation, 1984, 449 S.
  • Die westdeutsche Friedensbewegung 1948 bis 1955. Die Protestaktionen gegen die Remilitarisierung der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Pahl-Rugenstein, 1984, 449 S., ISBN 3-7609-5168-6
  • Der Umgang der Stadt Nürnberg mit dem früheren Reichsparteitagsgelände. Nürnberg: Pädagogisches Institut, 1990, 46 S. (Beiträge zur politischen Bildung; Nr. 9)
  • Faszination und Gewalt. Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg (= Fascination and terror). Mit Kurzführer durch die Ausstellung „Faszination und Gewalt“ in der Zeppelintribüne. [Hrsg.: Museen der Stadt Nürnberg. Text: Eckart Dietzfelbinger. Übersetzung: Janet Christel und Ulrike Seeberger. Nürnberg: Museen der Stadt Nürnberg, 1996, 52 S. (Text dt. und engl.)
  • Gerhard Faul: Sklavenarbeiter für den Endsieg. KZ Hersbruck und das Rüstungsprojekt Dogger. Mit einem Beitrag von Eckart Dietzfelbinger. Hersbruck: Dokumentationsstätte KZ Hersbruck, 2003, 174 S., ISBN 3-00-011024-0
  • Eckart Dietzfelbinger, Gerhard Liedtke: Nürnberg - Ort der Massen. Das Reichsparteitagsgelände – Vorgeschichte und schwieriges Erbe. Berlin: Ch. Links Verlag, 2004, 158 S., ISBN 3-86153-322-7
  • „ ... dieses Land wieder ganz und gar deutsch zu machen.“ Das Motiv der „Rasse“ in der NS-Ideologie und seine Umsetzung am Beispiel Slowenien. In: Gerhard Jochem, Georg Seiderer (Hrsg.): Entrechtung, Vertreibung, Mord. NS-Unrecht in Slowenien und seine Spuren in Bayern 1941-1945. Herausgegeben im Auftrag des Stadtarchivs und der Stiftung „Nürnberg - Stadt des Friedens und der Menschenrechte“ in Zusammenarbeit mit der Slowenischen Vereinigung der Okkupationsopfer 1941 - 1945. Berlin: Metropol 2005, 348 S., ISBN 3-936411-65-4
  • Hans-Christian Täubrich und Dr. Eckart Dietzfelbinger: Der Schwurgerichtssaal 600. Vom Welt-Gericht zum Erinnerungsort. In: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, Nr. 04, 2007 - PDF-Datei
  • Antisemitismus in Franken im 20. Jahrhundert. In: Bezirk Mittelfranken (Hrsg.): Antijudaismus und Antisemitismus in Franken, Referate der am 7. Dezember 2007 an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg abgehaltenen Tagung der Reihe „Franconia Judiaca“, veranstaltet vom Bezirk Mittelfranken in Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Jüdischen Museum Franken. Hrsg. vom Bezirk Mittelfranken durch Andrea M. Kluxen und Julia Hecht. Ansbach: Bezirk Mittelfranken, 2008, 170 S. (Franconica judaica Band 3)
  • Warum braune Flecken kein Makel blieben: Anmerkungen zum Fall Gustav Schickedanz. In: Susanne Rieger, Gerhard Jochem (Hrsg.): Menschen & Rechte. Transit Nürnberg 2: Zeitschrift für Politik und Zeitgeschichte. 2., Auflage. Nürnberg: Verlag testimon, 09/ 2008, 72 Seiten, ISBN 978-3-00-024971-6; hier: S. 31-36 - PDF-Datei
  • Neue Forschungen über Entrechtung in der NS-Zeit. Kleine Schritte ins Verbrechen. In: Nürnberger Zeitung Nr. 57 vom 10. März 2009, Nürnberg plus, S. + 2 - NZ
  • Ein erschütterndes Buch beleuchtet Franken in der Weimarer Republik. Leuchtfeuer des Antisemitismus. In: Nürnberger Zeitung Nr. 285 vom 9. Dezember 2009, Nürnberg plus, S. + 3 - NZ
  • Stadt Nürnberg und Evangelisch-lutherisches Dekanat Nürnberg (Hrsg.): Die Umbenennung der Bischof-Meiser-Straße in Nürnberg. Eine Dokumentation, Redaktionelle Bearbeitung: Dr. Eckerhardt(!?) Dietzfelbinger, richtig: Eckart Dietzfelbinger, Willi Stöhr, Knut Engelbrecht, Nürnberg 2009, 104 Seiten - PDF nuernberg.de

Vorträge (Auswahl)

  • Neuer Faschismus vor der Tür. „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch...“(Bert Brecht). Kommentargottesdienst in der Lorenzkirche Nürnberg. Referenten: Horst Förther, Bürgermeister; Dr. Eckart Dietzfelbinger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, 8. Oktober 2006, 11.30 Uhr
  • Amnesie nach 1000 Jahren? Anmerkungen zur Geschichte des Nationalsozialismus in Fürth, Vortrag vom 3. Juli 2007 im Jüdischen Museum Franken in Fürth aus Anlaß des tausendjährigen Stadtjubiläums
  • BilderLast. Franken im Nationalsozialismus. Ausstellungsführung mit Einführung am Samstag, 3. Mai 2008, 14-16 Uhr im Foyer Dokumentationszentrum - PDF-Datei
  • Rechtsextremismus in Franken nach 1945, Vortrag am Donnerstag, 13. November 2008, 20.00 Uhr, Universität 7 Bamberg, Hörsaal 105 - PDF-Datei
  • Der Nationalsozialismus in Franken, Vortrag am Freitag, 12. März 2010, 19.30 Uhr, in Hirschaid im Pfarrsaal St. Vitus, Gemeinschaftsveranstaltung mit dem CHW und dem Katholischen Frauenbund

Literatur

  • Über die Autoren: Eckart Dietzfelbinger. In: Eckart Dietzfelbinger, Gerhard Liedtke: Nürnberg - Ort der Massen. Das Reichsparteitagsgelände – Vorgeschichte und schwieriges Erbe. Berlin: Ch. Links Verlag, 2004, 158 S., ISBN 3-86153-322-7; hier: S. 159
  • Autorenporträt: Eckart Dietzfelbinger. In: Ch. Links Verlag - linksverlag.de
  • Ute Möller: Die Dietzfelbingers: Eine Familie mit langer Tradition. Treffen von Dietzfelbingers aus insgesamt vier Generationen. In: Nürnberger Nachrichten vom 26. November 2007 - NN
  • Isabel Lauer: Wie aus Zehntausenden Fotos eine Ausstellung wird. Frankens Nazi-Bilderberg. In: Nürnberger Zeitung vom 2. April 2008, S. 9
  • NS-Dokuzentrum: Von der Bilderfülle zur „BilderLast“. In: BR-Online vom 8. August 2008 - im Netz (Mit der Ausstellung „BilderLast. Franken im Nationalsozialismus“ beleuchtet das Doku-Zentrum Reichsparteitagsgelände zum ersten Mal den Nationalsozialismus in Franken komplett. Als Leitmedium nutzen die Ausstellungsmacher historische Fotografien, die auf meterhohen Pyramiden drapiert wurden.)
  • Jennifer Maurer und Heiko Aumüller: Ein Blick in die Geschichte. In: vielfalt X, Kreisjugendring Forchheim, vom 16. März 2009 - im Netz
  • Jennifer Maurer und Heiko Aumüller: Rechtsextremismus hat tiefe Wurzeln. Ein Blick in die Geschichte Frankens. In: Nürnberger Nachrichten vom 9. April 2009 - NN
  • Alexander Brock: «Ghetto-Rente» für ehemalige Zwangsarbeiter. Eckart Dietzfelbinger im Gespräch. In: Nürnberger Nachrichten vom 10. Juni 2009 - NN
  • Gabi Eisenack: Doku-Zentrum: Ausstellung zum Thema „Arisierung“ entsteht. Zum Rassismus kam auch noch die Gier. In: Nürnberger Zeitung vom 15. August 2012 - NZ
  • Gabi Eisenack: Dokuzentrum: Ausstellung über „Arisierung“ eröffnet. „Die Städte preschten voran“. In: Nürnberger Zeitung vom 19. November 2012NZ
  • Herbert Heinzelmann: Arisierung und Ehre - Eckart Dietzfelbinger über den Fall Schickedanz. Die Legende vom liberalen Fürth. In: Nürnberger Zeitung Nr. 287 vom 11. Dezember 2012, S. 13 - [ NZ]

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Dr. Eckart Dietzfelbinger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter. In: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Ernst Dietzfelbinger: Thukydides als politischer Denker. Universität Erlangen, Phil. Dissertation. Erlangen, 1934, 148 S.