Franken-Wiki

Aus NürnbergWiki
(Weitergeleitet von Frankenwiki)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Franken-Wiki ist ein Internet-Lexikon der „Nürnberger Zeitung“ (NZ), Untertitel „Fränkischer Kurier“, für ganz Franken. Unter dem Titel „Nordbayerische Zeitung“ ist die NZ weit über Nürnberg hinaus verbreitet. [1] Dahinter steht der Verlag „Nordbayerische Verlagsgesellschaft mbH“ in Nürnberg.

FrankenWiki.jpg
Franken-Wiki
Mediengattung Internet-Lexikon
Sitz Nürnberg
Herausgeber Nürnberger Zeitung
Nordbayerische Zeitung
Chefredakteur Raimund Kirch
Verlag Nordbayerische Verlagsgesellschaft mbH
Gesellschafter

Pressehaus GmbH, Nürnberg, 100 %
Gesellschafter der Pressehaus GmbH, Nürnberg:

1. Bruno Schnell, Nürnberg, 25 %
2. Friederike Diem, Stauf, 10 %
3. Walter GmbH, Nürnberg, 10 %
4. Eigenanteile 55 %
Die Beteiligung zu 2 (Friederike Diem) unterliegt der Testamentsvollstreckung (Bruno Schnell).

Geschäftsführer Bruno Schnell
Dietrich Puschmann
Hartmut Borchardt
Erstes Erscheinen des Franken-Wiki 19. November 2007
Leiter des Franken-Wiki Clemens Helldörfer
Peter Viebig
Anschrift Marienstraße 9
90327 Nürnberg
Telefon 0911 / 2351 – 20 26
Telefax 0911 / 2351 - 20 00
E-Mail nz-franken-wiki@pressenetz.de
Webseite http://franken-wiki.de/

Impressum

Frankenwikilogo.gif

Zur Geschichte

Am 19. November 2007 startete die „Nürnberger Zeitung“ ihr Franken-Wiki. Die NZ rief alle Bürger zu einem „Bürger-Journalismus“ auf: Jeder darf mitmachen!

Seit November 2014 können die bisherigen Benutzer des Franken-Wiki keine Artikel mehr schreiben, und es können sich auch keine neuen Benutzer anmelden. Auf der Titelseite der Nürnberger Zeitung ist der Link auf das Franken-Wiki verschwunden.

Leitung

Das Franken-Wiki wird federführend von den NZ-Redakteuren Clemens Helldörfer und Peter Viebig als Administratoren geleitet. Sie werden von weiteren Administratoren unterstützt.

Ziele und Aufgaben

NZ-Chefredakteur Raimund Kirch schrieb: „Wer eine gut verständliche, allgemeine Auskunft braucht, schlägt nur noch selten im Lexikon nach, sondern geht per Mausklick auf Wikipedia.“

Im Franken-Wiki wird Wissen über ganz Franken gesammelt. Die NZ: Um dies zu erreichen, seien in erster Linie „alle Leserinnen, Leser und Franken-Freunde herzlich dazu aufgerufen, mitzumachen“.

Lexikalische Wissenssammlung über Franken

Was unterscheidet das Franken-Wiki von der „Wikipedia“ und anderen Wikis? Das Franken-Wiki ist ein regionales Wiki, eine öffentlich zugängliche Wissenssammlung über Franken mit einem Schwerpunkt auf der Metropolregion Nürnberg. Jeder ist aufgerufen, seine eigenen Wissensschätze mit einzubringen.

Anders als bei der „Wikipedia“ ist im Franken-Wiki auch Platz für Lebensart und Brauchtum, so etwa für die fränkische Mundart. Ziel ist es auch, über die reinen Fakten hinaus Hintergrund-Informationen zu bieten wie etwa Freizeithinweise. Vereine und Institutionen, die sich ebenfalls dem Erhalt der regionalen Identität widmen, sind eingeladen, ihr Wissen einzubringen. Ein regionales Wiki ist auch eine geeignete Plattform für die Dokumentation von erlebter Alltagsgeschichte.

Qualitätskontrolle

Eine zweite, ebenso wichtige Aufgabe ist die Qualitätskontrolle. Jeder ist aufgerufen, gefundene Fehler zu korrigieren oder auf der jeweiligen Diskussionsseite darauf hinzuweisen. [2]

Qualitätssicherung durch Kooperation

Wunsch

Raimund Kirch kommentierte, da die Wikipedia basisdemokratisch funktioniere und somit jeder mitschreiben könne, werde seit Jahren über die Verläßlichkeit der Wikipedia-Enzyklopädie-Artikel gestritten. Deswegen arbeite das Franken-Wiki zur Qualitätssicherung mit dem Stadtarchiv Nürnberg und somit mit dessen Stadtlexikon Nürnberg, dem Stadtarchiv Erlangen und somit mit dessen Erlanger Stadtlexikon, dem Staatsarchiv Nürnberg und der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg zusammen. So könne das elektronische Franken-Wiki eines Tages „zur Institution in der Region werden“.

Wirklichkeit

Zu den Vorteilen des Franken-Wiki gehören u.a. auch das Angebot an Fotos aus dem Pressearchiv Nürnberg und die Franken-Wiki-Partner.

Digitale Kluft

Die Franken-Wiki-Partner und auch die Mitarbeiter der Archive leisten aber keine Artikelarbeit im Franken-Wiki. Das Franken-Wiki darf jedoch deren Artikel aus dem Stadtlexikon Nürnberg und dem Erlanger Stadtlexikon - wegen des Urheberrechts unverändert - übernehmen.

Zu den Vorteilen des Franken-Wiki könnte die Heimatkenntnis der Benutzer gehören. Aber NZ-Redakteur Peter Viebig vom Franken-Wiki weist darauf hin, daß viele Heimatpfleger aus kleinen Ortschaften technisch nicht versiert genug seien, um Inhalte ins Netz zu stellen. Man spricht von einer „Digitalen Kluft“. „Ihr Wissen geht wohl auf lange Sicht verloren“, bedauert Viebig. [3]

Potemkinsche Dörfer

Im Franken-Wiki gibt es zahlreiche verlassene Artikel-Baustellen, Artikel ohne Inhalt, die nur aus einem unsystematischen, abschreckenden Gliederungsgerüst bestehen, in der Erwartung, daß andere Benutzer die Aufbauarbeit übernehmen. Mangels fachkundiger und interessierter Benutzer erwies sich das als Illusion. Diese leeren Ortsteil-Beiträge, sog. Potemkinsche Dörfer, aber auch andere „Baustellen“ täuschen eine Artikelzahl vor, die es in Wirklichkeit im Franken-Wiki gar nicht gibt. [4]

Stadtlexika

Die Zusammenarbeit mit den Stadtarchiven hilft bei der Sicherung des wissenschaftlichen Mindeststandards, weil in das Franken-Wiki auch Artikel aus dem Nürnberger Stadtlexikon und dem Erlanger Stadtlexikon hineingestellt werden, die von Historikern und Fachleuten verfaßt wurden.

So ist das Stadtarchiv Nürnberg mit Artikeln aus dem Stadtlexikon Nürnberg und das Stadtarchiv Erlangen mit Artikeln aus dem Erlanger Stadtlexikon vertreten. Diese Artikel sind jedoch wegen des Urheberrechtes nicht bearbeitbar, sondern geschützt. Darauf weist ein Vermerk hin:

  • Stadtlexikon Nürnberg „Der folgende Abschnitt stammt aus dem von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres herausgegebenen Stadtlexikon des Stadtarchivs Nürnberg, ist urheberrechtlich geschützt und deshalb nicht bearbeitbar. Weitere Abschnitte zu diesem Thema sind aber durchaus erwünscht.“

Zugang nur für angemeldete Benutzer

Im Franken-Wiki muß man sich anmelden. Es gibt daher keine IP als ausgewiesene Benutzernummern wie in der Wikipedia, sondern man schreibt meist unter Pseudonym, manchmal auch unter seinem Klarnamen. Nach seiner Anmeldung erhält der Benutzer eine E-Mail: „Um die E-Mail-Funktion für Franken-Wiki (wieder) zu aktivieren und um zu bestätigen, dass dieses Benutzerkonto wirklich zu Ihrer E-Mail-Adresse und damit zu Ihnen gehört, öffnen Sie bitte folgenden Link in Ihrem Browser: …“ Durch dies Anmeldeverfahren soll durch die Rückmeldung die Identität des Benutzers festgestellt werden, um Störenfriede fernzuhalten.

Spambot-Attacken

In der Praxis zeigte es sich jedoch, daß Störenfriede infolge der Anonymität nicht ferngehalten werden konnten; denn es kam am 17. Juli 2009 zu einem Spambot-Angriff, dem das Franken-Wiki, das FürthWiki und das WikiNürnberg zum Opfer fielen. Deshalb wurde bei der Anmeldung eine Captcha-Abfrage eingerichtet.

Dennoch konnten sich auch bereits gesperrte Benutzer unter immer neuen Accounts anmelden. Laut Benutzersperr-Logbuch mußten diese immer wieder gesperrt werden.

Ab 29. August 2011 erfolgten nach geduldeten Editwars des Benutzers:Drei im Weckla (DiW) neue große Attacken anonymer neu angemeldeter Benutzer. [5] Das Franken-Wiki mußte deswegen kostenaufwendig zum zweiten Mal repariert werden. [6]

Nutzungsbedingungen und „Spielregeln“

Bei Rechtsverletzungen oder einem Verstoß gegen den Neutralitätsgrundsatz hat FrankenWiki das Recht, Inhalte zu entfernen und/oder Nutzer jederzeit auszuschließen. [7]

Ergänzend gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen von NZ-online. - franken-wiki.de

Die Franken-Wiki:Spielregeln untersagen persönliche Angriffe, aggressive Formulierungen und Inhalte, die mit dem Thema der betreffenden Seite nichts zu tun haben. Die Einhaltung der sogenannten „Netikette“, vor allem die Pflege eines sachlichen und aggressionsfreien Tons, ist auch auf den Diskussionsseiten Pflicht. Regelverletzende Einträge werden gelöscht. Bei schweren Verstößen wird der Benutzer sofort und unbefristet gesperrt.

Internet-Verweise

Querverweise

In der Internetausgabe des Erlanger Stadtlexikons verwendet man den Ausdruck „Verweis“, um mit einem Mausklick (intern) zu einem anderen Artikel innerhalb des Stadtlexikons zu gelangen. Solche im Franken-Wiki im Text versteckten Verweise wurden „Querverweise“ genannt und wie im Erlanger Stadtlexikon am Schluß in einer eigenen Rubrik zusammengefaßt. Merkwürdigerweise wird der Begriff „Querverweise“ nach fast drei Jahren seit Oktober 2010, d.h. seit der Gründung des NürnbergWiki, im Franken-Wiki ohne Diskussion und ohne Begründung flächendeckend in „Siehe auch“ umgewandelt und somit „wikipedianisiert“. [8]

Netzverweise („Weblinks“)

Im Franken-Wiki sind - im Gegensatz etwa zum FürthWiki - externe Netzverweise im Text unerwünscht und werden seit Oktober 2010 im Text gelöscht, ohne sie am Schluß zusammenzufassen, so daß der Forscher auf die komfortableren Suchmaschinen im Internet zurückgreifen muß.

Der Ausdruck „Netzverweise“ ist ebenfalls nach fast drei Jahren seit Oktober 2010, d.h. seit der Gründung des NürnbergWiki, plötzlich unerwünscht und wird ohne Diskussion mit der Behauptung „Anpassung an unsere Normen“ [1] flächendeckend in das Wikipedia-Denglisch: „Weblinks“ umgewandelt und somit ebenfalls „wikipedianisiert“. [9]

In einem Zeitungswiki gilt in der Regel der Tendenzschutz des Verlegers ... Daß aber die Redaktion der Papierausgabe der NZ diese Anglifizierung durch zwei Wikipedianer wünschte, ist zu bezweifeln.

Lesenswerte Artikel

Erwähnenswert sind Artikel, die es in der Wikipedia noch nicht gibt und solche, die auf großes Interesse stoßen, was man an der Zahl der Aufrufe erkennt.

Beliebte Artikel (Auswahl)

Bemerkenswerte Artikel (Auswahl)

  • Ernst Scherzer Benutzer:Drei im Weckla vandalierte rufschädigend die Biographie Ernst Scherzers, so daß dieser die Löschung der Artikel-Ruine durchsetzte. Deshalb wurde der Artikel in die Enzyklopädie PlusPedia gerettet, vgl. Ernst Scherzer. Auch in PlusPedia wurde dieser Artikel von Benutzer:Drei im Weckla unter anderem Pseudonym rufschädigend vandaliert, so daß Ernst Scherzer auch in PlusPedia die Löschung der Artikel-Ruine durchsetzte. Deshalb steht der Artikel nun im Original im NürnbergWiki: Ernst Scherzer. [10]

Artikel, die es in der Wikipedia nicht gibt (Auswahl)

WikipediaPlag: Franken-Wiki als Selbstbedienungsladen für Wikipedia (Auswahl)

Von Anbeginn an plagiieren anonyme Wikipedianer Artikel aus dem Franken-Wiki, das sie als Selbstbedienungsladen mißbrauchen. Beispiele:

  • 19. Oktober 2008 Rudolf Wöhrl im Franken-Wiki > 20. Januar 2010 Rudolf Wöhrl von Benutzer:TUFKAUP = Oberpfälzer ohne Link auf das Franken-Wiki
  • 4. Oktober 2009 Siegfried Kett > Wikipedia Dieser Artikel stammt aus dem Franken-Wiki, aber der Link auf das Franken-Wiki wurde gelöscht.

Im NürnbergWiki wird dies Abkupfern ohne Quellenangabe als „WikipediaPlag“ bezeichnet, d.h. als geistiger Diebstahl, vgl. die Kategorie:WikipediaPlag.

„Franken-Wiki“ ungeeigneter Link? (Auswahl)

In der deutschsprachigen „freien“ Wikipedia-Enzyklopädie werden Netzverweise („Weblinks“) auf das Franken-Wiki und das FürthWiki als ungeeignet gelöscht. Beispiele:

In den beiden letzten Fällen löschte Administrator Achates, der auch Benutzer des Franken-Wiki ist, den Link auf das Franken-Wiki und danach auch die ihm nicht passende Kritik an seiner Löschung. Bei „Gotthard Jasper“ löschte den Link auf das Franken-Wiki zuerst die IP 213.39.137.164 alias Carol.Christiansen alias Unscheinbar, dann Achates und zuletzt PG = Peter Guhl. [11]

Besonders häufig löschte Administrator Benutzer:Nb = Norbert Bienefeld Netzverweise („Weblinks“) auf das Franken-Wiki als ungeeignet. Er behauptete, Links auf das Franken-Wiki verstießen gegen die Vorschrift Wikipedia:Belege.[12]

Spam-Blacklist

Wikipedia-Administrator Benutzer:Nb = Norbert Bienefeld stellte am 9. Juli 2010 den Antrag, das Franken-Wiki auf die Wikipedia-Spam-Blacklist zu setzen. Dabei wurde er von CC = Carol.Christiansen alias Unscheinbar unterstützt. [13]

Technische Mängel

Das Franken-Wiki hatte bis zum 31. Mai 2011 trotz häufiger Beschwerden keine Fußnotenfunktion, [2] so daß die Fußnoten bis dahin umständlich, zeitraubend und fehlerträchtig von Hand eingesetzt werden mußten. Besonders diese erschwerten Arbeitsbedingungen dürften versierte Benutzer abgeschreckt haben.

Wer die Funktion „E-Mail an diesen Benutzer“ einrichten wollte, wurde enttäuscht; denn das funktionierte nicht. Erst etwa Anfang 2012 wurde diese Funktion freigeschaltet.

Die Suchfunktion des Franken-Wiki erfaßt viele gesuchte Begriffe nur unvollkommen und manche gar nicht, so daß man auf Google ausweichen muß.

Außerdem ist die ISBN-Funktion inaktiv.

Seit 11. November 2013 heißt es auf der Hauptseite:
Wegen technischer Probleme ist das Frankenwiki[!] derzeit nur eingeschränkt benutzbar. Artikel können gelesen, aber nicht bearbeitet werden.

Die gesamte Versionsgeschichte der Hauptseite ist verschwunden.

Seit 16. Dezember 2013 heißt es auf der Hauptseite:
Bitte beachten: Wegen massiver Spam- und Hackerangriffe ist das Franken-Wiki momentan nicht zum Bearbeiten freigegeben. Alle Seiten können aber wie gewohnt aufgerufen und gelesen werden.

Seit 11. November 2013 ist eine Aktualisierung und Pflege der Artikel nicht mehr möglich, so daß der Name „Wiki“ nicht mehr zutrifft und somit irreführend ist.

Doch am 20. Dezember 2013 änderte Redakteur und Administrator Peter Viebig seinen Artikel Fränkische Weblogs. Ein Bearbeiten ist also zumindest einem Administrator mit besonderen Rechten möglich.

Am 14. Januar 2014 folgte Administrator Clemens Helldörfer mit einer Bearbeitung des Artikels des Tiergartendirektors Dag Encke.

Das Franken-Wiki hat oder hatte zwei Dienstleister: Die Firma ODN ist für die Server zuständig und „HalloWiki Sunrise“ war „technischer Support“ für die Software und deren Funktionsfähigkeit. Der Hallo-Welt-Inhaber Dr. Richard Heigl hatte schon am 1. September 2011 vorausgesagt: „Die Vandalismen werden mittelfristig dazu führen, daß die freie Registrierung im Franken-Wiki ganz abgeschalten wird. Der Verlag wird auf Dauer die anfallenden Kosten nicht tragen.“
Darüber hinaus haben angestellte Redakteure der NZ wenig Lust, in ihrer Freizeit Überstunden für das Franken-Wiki als unbezahlte Arbeit zu leisten. [14]

Es heißt zwar „powered by nordbayern.de“. Aber „nordbayern.de“ konnte auch nicht helfen. Es ist nicht ersichtlich, worin die Unterstützung durch „nordbayern.de“ bestanden haben sollte. „nordbayern.de“ ist eher eine Konkurrenz des Franken-Wiki.

Literatur

  • NZ: NZ startet Mitmach-Lexikon. Fränkisches im Internet. In: Nürnberger Zeitung Nr. 267 vom 19. November 2007, S. 1
  • Clemens Helldörfer: Das Franken-Wiki der NZ präsentiert sich in neuem Gewand: Noch nie war das Schreiben so einfach. In: Nürnberger Zeitung Nr. 31 vom 6. Februar 2009, S. 17 - NZ
  • Clemens Helldörfer: Erfahrungsbericht zum Franken-Wiki. Interview, 17. Februar 2009 - future-media-summit.de
  • Florian Heider: Surftipp der Woche: Franken im Netz. In: Magazin am Wochenende vom 6./7. Juni 2009, S. 2 - Wochenmagazin
  • Kai Kappes: Wikis kleine Schwestern: Franken-Wiki und Co. Das größte Nachschlagewerk im Internet hat zahlreiche Ableger, auch in der Region. In: nordbayern.de vom 8. September 2011 - nordbayern.de

Querverweise

Netzverweise

  • „Franken-Wiki“. Wissen über Franken. In: WiM – Wirtschaft in Mittelfranken, Ausgabe 05|2009, Seite 40 - ihk-nuernberg.de
  • Nürnberger Zeitung - NZ

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien die „Nürnberger Zeitung“ am 22. August 1949 wieder auf dem Markt. 1951 fusionierte sie mit der „Nordbayerischen Zeitung“ und trägt seither im Untertitel den Namen „Fränkischer Kurier“. 1968 erweiterte die „Nürnberger Zeitung“ unter dem Titel „Nordbayerische Zeitung“ ihr Verbreitungsgebiet über Nürnberg hinaus. Vgl. Gustav Roeder: Nürnberger Zeitung (NZ). In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz
  2. Ein Beispiel für Qualitätskontrolle sieht man hier: Benutzer Diskussion:AZB
  3. Kai Kappes: Wikis kleine Schwestern: Franken-Wiki und Co. Das größte Nachschlagewerk im Internet hat zahlreiche Ableger, auch in der Region. In: nordbayern.de vom 8. September 2011 - nordbayern.de
  4. Solche „Baustellen“ werden in der Wikipedia Stub (engl. für „Stummel, Stumpf“) genannt. Da sie kurz und mangelhaft sind, werden sie in der Wikipedia sofort wieder gelöscht.
  5. Es sah nach einer professionellen Spambot-Attacke aus; denn es wurde viel kaputtgemacht. Aus den großflächig verbreiteten Protesttexten ergab sich, daß Mobbing-Opfer des Benutzers Drei im Weckla (DiW) die Redaktion anonym auf dessen vandalistisches Treiben aufmerksam machen wollten. Obwohl auch DiW eine Vandalismusmeldung erstattete, kümmerte sich niemand um diese Meldungen. Hätte man sofort auf die Meldungen reagiert und die Sockenpuppen gesperrt, wäre es vermutlich nicht soweit gekommen.
  6. Insbesondere einige Schlüsselseiten, wie die aktuellen Vandalismusmeldungen in Franken-Wiki:Vandalismusmeldung und die aktuelle Diskussionsseite des Administrators Helldörfer, die Aufschluß über die Ursachen und Verursacher der professionellen Attacke hätten geben können, blieben ganz verschwunden. Warum? Bei gutem Willen hätte man sie wiederherstellen können; denn sie standen auch im Google-Cache drin. Der eigentliche Verursacher löschte am 1. September 2011 seine Diskussionsseite mit den aufschlußreichen Ermahnungen des Administrators Helldörfer. Am 13. September 2011 wurde Drei im Weckla erneut von Administrator Helldörfer nur ermahnt, aber im Gegensatz zu seinen Mobbing-Opfern nicht gesperrt.
  7. Auszug aus den Franken-Wiki:Nutzungsbedingungen:
    Franken-Wiki behält sich das Recht vor, Inhalte zu entfernen und/oder Nutzer jederzeit auszuschließen. Dies gilt insbesondere bei Rechtsverletzungen, einem Verstoß gegen den Neutralitätsgrundsatz oder das Werbeverbot und bei Einträgen, die thematisch nicht in das Profil von Franken-Wiki passen. Einzelheiten dazu finden sich in den internen Franken-Wiki-Spielregeln.
  8. Ist diese begriffliche „Gleichschaltung“ womöglich der Vorbote einer Übernahme des Franken-Wiki durch die Wikipedia? Oder fürchtet man, daß in der Wikipedia wie bisher häufig weiterhin Netzverweise auf das Franken-Wiki als ungeeignet gelöscht werden?
  9. Weblinks. Hallo Herr Helldörfer, die Riebe-Verweise sind jetzt auf die Wikipedia-übliche Formulierung „Weblinks“ wikifiziert. Jetzt sind aber Sie dran: die letzten "Netzverweise" stehen auf gesperrten Seiten, und die bekommen nur Sie weg. Außerdem stehen noch auf -zig Diskussionsseiten Aufforderungen von Riebe, seine und nicht die Wikipedia-üblichen Formulierungen zu benutzen. Die Löschung dieser Aufforderungen ist. m.E. ebenfalls Ihr Bier. Wenn wir die vielen leeren Ortsteil-Beiträge füllen wollen, wäre es m.E. am besten, die jeweiligen Gemeindeverwaltungen um ein bisschen Mitarbeit zu bitten... Viele Grüße --Turan 12:26, 17. Nov. 2010 (UTC)
    Quelle: http://franken-wiki.de/index.php/Franken-Wiki_Diskussion:Community#Weblinks
    Anmerkungen:
    a) Turan F. ist ein Diplom-Kaufmann aus München, der freiberuflich Aufträge für Software-Entwicklung sucht und ausführt. Seine Umbenennung der Schlußabschnitte in „Siehe auch“ und „Weblinks“ bringt keine Verbesserung und ist daher keine Wikifizierung, sondern eine überflüssige Arbeitsbeschaffung für sich.
    b) Turan fordert unlauter zum Löschen auf Diskussionsseiten auf und damit zu einer Fälschung der Versionsgeschichte. Derartige „Bereinigungen“ gab es seit Juli 2010 mehrmals. Solche Löschungen bedeuten zugleich auch eine Vernichtung von Beweismaterial.
    c) „Riebe-Verweise“ ist wieder einmal eine Unwahrheit; denn die meisten Benutzer verwendeten den Begriff „Netzverweise“, auch Administratoren. Auch daß der Begriff „Netzverweise“ auf gesperrten Seiten steht, zeigt, daß dieser Begriff fast drei Jahre lang galt und in den meisten Artikeln verwendet wurde. Benutzer Turans Anglifizierungsaktion mit dem Denglisch-Mischmasch-Wort „Weblinks“ wurde von oben herab befohlen. Die Benutzer wurden nicht gefragt. Widerstand wurde am 9. Oktober 2010 als „Regelverstoß“ deklariert und mit Drohungen unterdrückt, obwohl es eine solche Regel nie gab.
    d) „die vielen leeren Ortsteil-Beiträge“ sind sog. Potemkinsche Dörfer, viele Artikel ohne Inhalt, die nur aus einem Gliederungsgerüst bestehen. Sie täuschen eine Artikelzahl vor, die es in Wirklichkeit im Franken-Wiki gar nicht gibt. Es wäre sinnvoll, diese Artikelruinen zu löschen, anstatt darin den Begriff „Netzverweise“ in „Weblinks“ umzuwandeln. Das wäre eine Aufgabe für den Löschvandalismus-Nomaden „Drei im Weckla“ alias Riebefan gewesen, aber der wollte nur gute Artikel vandalieren bzw. zerstören.
  10. Zur Aufklärung über den oben genannten Benutzer:Drei im Weckla. Dieser meldete sich als 15000 Hundenamen erst am 9. Juli 2010 mit diesem Anmeldenamen bzw. Account in der Enzyklopädie PlusPedia an. Dort vandalierte er alle meine Artikel, so daß Administrator Michael Kühntopf sie zum Schutz sperrte. Als er von Administrator Michael Kühntopf mehrmals verwarnt wurde, zog er am 29. August ins Franken-Wiki um, wo er sich als Benutzer:Riebefan anmeldete und sich so vorstellte: „Ich bin durch die Seite PlusPedia.de und den Benutzer Manfred Riebe auf dieses Wiki gestossen.“ Im Franken-Wiki setzte und setzt er ungehindert von den Administratoren seine Löschorgien fort. Dieser Vandalismus veranlaßte mich, das NürnbergWiki zu gründen. Manfred Riebe
  11. Zu Carol.Christiansen & Co. vgl.
    Das Stadtwiki Karlsruhe überstand zweimal die Löschhölle der Wikipedia:
    Befürchtet man, daß fränkische Wikipedianer in das Franken-Wiki und das FürthWiki abwandern könnten? Auf Dauer läßt sich wohl kaum verhindern, daß fränkische Wikipedianer in der Wikipedia Netzverweise (Links) auf das Franken-Wiki und das FürthWiki setzen. 17.01.2009, Manfred Riebe
  12. Auch Wikipedia-Administrator Benutzer:Nb will eine Verlinkung auf das Franken-Wiki verhindern. Man könne doch dem Franken-Wiki relevanten Mehrwert entnehmen und diese Infos mit den Quellen in der Wikipedia einarbeiten. Ohne das Ergebnis der Diskussion abzuwarten, löschte Nb am 8. Juli 2010 in der Wikipedia autoritär eine Reihe von Franken-Wiki-Links. Das ist Förderung von Plagiaten und Löschvandalismus. Benutzer:Nb = Norbert Bienefeld wurde am 18. Juli 2011 nicht wiedergewählt, vgl. Wikipedia:Adminkandidaturen/Nb (Wiederwahl)
  13. Der mit Carol.Christiansen bekannte IT-Unternehmer Reinhard Kraasch setzte am 21:25, 18. Nov. 2008 das FürthWiki auf die Wikipedia-Spam-Blacklist. Auch dabei benahm sich Carol.Christiansen als Diktator. Vgl. Ruhe und Frieden
  14. Wenn außer den Dienstleistern jemand für das Franken-Wiki bezahlt wurde, dann allerhöchstens Administrator Clemens Helldörfer und Turan. Der deutschtürkische Wikipedianer Turan Fettahoglu ist ein Diplom-Kaufmann aus München, der freiberuflich Aufträge für Software-Entwicklung ausführt und daher im Franken-Wiki offensichtlich an Arbeitsbeschaffung für sich interessiert war.
  15. Die Nürnberger Zeitung bzw. der Benutzer:Nürnberger Zeitung löschte im Franken-Wiki das Pamphlet „NürnbergWiki“ von Benutzer:Drei im Weckla alias „Benutzer:Riebefan“:
    Wenige Minuten nach der Errichtung seines Pamphlets „NürnbergWiki“ im Franken-Wiki trug Benutzer:Drei im Weckla in PlusPedia als „Manfred Rübe“ alias „Manfred Karotte“ alias „Albert Möhre“ einen ganz ähnlichen Schmierartikel ein: NürnbergWiki (Hauptversion). Diese Pseudonyme passen ganz gut zu „Benutzer:Riebefan“. Am 3. Februar 2011 wurde der Schmierartikel auf meine Forderung hin vom Betreiber der PlusPedia gelöscht. Manfred Riebe

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Franken-Wiki. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.