Fritz Schnelbögl

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Fritz Schnelbögl (* 26. Januar 1905 in Schnaittach, † 10. September 1977 in Erlangen) war ein promovierter Germanist, Historiker und Staatsarchivdirektor am Staatsarchiv Nürnberg.

Leben und Wirken

Schule und Studium

Fritz Schnelbögl besuchte das humanistische Gymnasium in Amberg. Anschließend studierte er Germanistik und Geschichte an den Universitäten Heidelberg und München. 1929 schloß er sein Studium an der Universität München mit einer Dissertation über Die Heidelberger Handschriften 364 (Parzival G* und Lohengrin A) 383 und 404. als Dr. phil. ab.

Archiv- und Kriegsdienst

Von 1931 bis 1934 folgte in München die Ausbildung zum Archivar. Ab 1934 war er am Staatsarchiv Nürnberg tätig. Von 1939 bis 1945 leistete er Kriegsdienst und war bis 1949 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. 1954 wurde er Leiter des Staatsarchivs Nürnberg. 1968 wurde er pensioniert.

Ehrenämter

Als Mitglied des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg war er von 1953 bis 1962 dessen Schriftführer und von 1969 bis 1975 dessen Zweiter Vorsitzender. 1952 war Fritz Schnelbögl maßgeblich an der Gründung des Vereins Altnürnberger Landschaft e.V. beteiligt, dessen wissenschaftlichen Arbeitskreis er leitete. [1]

Ehrungen

  • Fritz-Schnelbögl-Straße in Schnaittach

Veröffentlichungen

Dissertation

  • Die Heidelberger Handschriften 364 (Parzival G* und Lohengrin A) 383 und 404. München, Phil. Diss., 1929, 64 S. (Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Band 1930, Heft 54, Seiten 1–64)

Bücher

  • Volk und Landschaft im Osten Nürnbergs. Lauf (Pegnitz): Stadtarchiv, 8 S. (Schriftenreihe des Stadtarchivs Lauf (Pegnitz), betreut von Fritz Schnelbögl)
  • Die Juden im Kreis Lauf [Dem Vorkämpfer gegen den Weltfeind Juda, Frankenführer Gauleiter Julius Streicher, zum 12. Februar 1939 überreicht vom Kreis Lauf ...]. Lauf (Pegnitz): Stadtarchiv, 1939, 16 S., 5 Taf.
  • Lauf-Schnaittach. Eine Heimatgeschichte. Lauf an der Pegnitz: Stadtarchiv, 1941, 298 S. (Volk und Landschaft im Osten Nürnbergs; Heft 2)
  • Ernst Gagel: Pfinzing, der Kartograph der Reichsstadt Nürnberg (1554–1599). Unter Mitarbeit von Fritz Schnelbögl. (Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft; Band 4) Hersbruck; Nürnberg: Verlag der Altnürnberger Landschaft, 1957, 39 S., mit 20 Abb., 10 Falttaf., 18 Taf., 1 Titelbild,
  • Mühlen und Hämmer in Lauf a. d. Pegnitz - Zum 300-jährigen Besitzjubiläum der Kunstmühle J.F. Barth. Altnürnberger Landschaft. Nürnberg, 1964, 64 Seiten mit vielen Abbildungen und Karten
  • Schnaittach und seine Landschaft. Geschichte des Marktes und seiner Umgebung. Nürnberg: Korn & Berg in Komm., 1971, 65, [13] S. (Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft; Band 20)
  • Das „Böhmische Salbüchlein“ Kaiser Karls IV. über die nördliche Oberpfalz 1366/68. München-Wien 1973 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 27)
  • Horst Brunner, Gerhard Hirschmann, Fritz Schnelbögl (Hrsg.): Hans Sachs und Nürnberg. Bedingungen und Probleme reichsstädtischer Literatur. Hans Sachs zum 400. Todestag am 19. Januar 1976. Im Auftrag des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg hrsg. von Horst Brunner .... - Nürnberg: Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, 1976, X, 321 S. (Nürnberger Forschungen ; Bd. 19)
    • Rezension von Reinhard Hahn: Horst Brunner, Gerhard Hirschmann, Fritz Schnelbögl (Hrsg.): Hans Sachs und Nürnberg. In: Zeitschrift für Germanistik 4/1982, S. 485

Beiträge in Sammelbänden

  • Die wirtschaftliche Bedeutung ihres Landgebietes für die Reichsstadt Nürnberg. In: Stadtarchiv Nürnberg (Hrsg.): Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, Band I. Nürnberg 1967, S. 261-317

Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft

  • Burgenstudien. In: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 6-11
  • Zum Lobe der Mundart. In: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 3, 1952, S. 13-16
  • Nürnberger Künstler in der Landschaft – Paul Pfinzing der Ältere (1554–1599). In: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft e.V., 1953, Nr. 2, S. 9-14
  • Sprachliche Beobachtungen: Das Modewort „G´wißnit“. In: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft e.V., 1955, Nr. 1, S. 18-20
  • Eine Wanderung auf den Moritzberg im 17. Jahrhundert. In: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft e.V., 1959, Nr. 3, S. 77–87

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg

  • Paul Pfinzing als Kaufmann In: MVGN 45, 1954, S. 372
  • Ein Ratsmahl mit Dürer 1527. In: MVGN 47, 1956, S. 446
  • Zur Geschichte der älteren Nürnberger Kartographie. Erhard Etzlaubs Karten des Nürnberger Landgebiets 1516/19. In: MVGN 49, 1959, S. 170
  • Zur Geschichte der älteren Nürnberger Kartographie. II. Jörg Nöttelein. In: MVGN 50, 1960, S. 286
  • Zur Geschichte der älteren Nürnberger Kartographie. Teil III. Nürnberger Meister des 16. Jahrhunderts. In: MVGN 51, 1961, S. 214
  • Goethe und Nürnberg. In: MVGN 65, 1978, S. 311

Jahrbuch für fränkische Landesforschung

  • Nürnberg im Verzeichnis der Tafelgüter des römischen Königs von 1065, in: JffL 10, 1950, S. 37
  • Siedlungsbewegungen im Veldener Forst (mit 2 Skizzen), in: JffL 11/12, 1953, S. 221
  • Zur Siedlungsgeschichte des Raumes Erlangen-Forchheim-Gräfenberg. In: JffL 14, 1954, S. 141
  • Die „Pfalz“ Lauf. In: JffL 19, 1959, S. 389
  • Ein Gedächtnisbild des königlichen Küchenmeisters Michael Raffael 1489. In: JffL 19, 1959, S. 417
  • Geschlechtsnamen als Flurnamen. In: JffL 20, 1960, S. 367
  • Friedhofverlegungen im 16. Jahrhundert, in: JffL 34/5, 1975, S. 109-120

Diverse Artikel

  • Festvortrag anläßlich der Einweihung des Stadtarchivs Rothenburg am 11. Juni 1960 (mit 2 Abb.), in: JbVAlt-Rothenburg 1960/61, S. 9-16
  • Sankt Sebald in Nürnberg nach der Reformation. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 32, 1963, S. 155-172
  • Hase (Haas, Hasius), Johann Matthias. In: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 21-22 im Netz

Literatur

  • Julia Schnelbögl: Die Reichskleinodien in Nürnberg 1424-1523. Zugleich: Universität Erlangen, Philosophische Fakultät, Dissertation vom 15. Oktober 1962. Nürnberg: [Spindler], Selbstverlag des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, [1963], S. 78-159 (Auch im Buchhandel als: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Band 51, 1962)
  • Gerhard Hirschmann: Drei hochverdiente Mitglieder werden 70 Jahre alt. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 61, 1974, S. 1-3 - MVGN (Gerhard Pfeiffer, Fritz Schnellbögl und Heinrich Hofmann)
  • Gerhard Hirschmann: Dr. Fritz Schnellbögl. IN MEMORIAM. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 64, 1977, S. IX-XI, Widmung - MVGN
  • Wolf Schöffel: Dr. Fritz Schnelbögl 1905 - 1977, Dokumentation seiner Veröffentlichungen. Sonderheft der Altnürnberger Landschaft 1981/1. Nürnberg, 1981, 19 Seiten, 1 s/w-Abbildung, ISSN 0569 - 1451

Querverweise

Netzverweise

  • Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MGVN) Band 31, 1933 – Band 60, 1973 - im Netz
  • Jahrbuch für fränkische Landesforschung (JffL), Band 13, 1953 – Band 21, 1961 - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Michael Diefenbacher: Schnelbögl, Fritz, Dr. phil.. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Fritz Schnelbögl. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.