Schlesierbund Nürnberg

Aus NürnbergWiki
(Weitergeleitet von Schlesierbund Nürnberg e.V.)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Schlesierbund Nürnberg e.V. ist eine gemeinnützige Vereinigung schlesischer Heimatvertriebener und Flüchtlinge in Nürnberg.

Schlesierbund Nürnberg e.V.
Vereinstyp Heimatverein
Sitz Nürnberg
Regierungsbezirk Mittelfranken
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Gründungsjahr 1948
Vorsitzende Edeltraut Piosecny
Mitglieder etwa 120
Anschrift Imbuschstraße 1
90473 Nürnberg
Telefon 0911 -
Telefax 0911 -
E-Mail kontakt@schlesierbund.de
Webseite http://www.schlesierbund.de
Schlesierbund.gif

Zur Geschichte

Im Frühjahr 1948 reifte der Gedanke einiger schlesischer Landsleute, in einer Schulklasse des Flüchtlingslagers „Schafhof”, eine Zusammenkunft mit heimatvertriebenen Schlesiern stattfinden zu lassen. Man sprach damals über die Gründung eines Bundes, der schlesische Vertriebene und Flüchtlinge zusammenfassen sollte. Am 30. April 1948 wurde dazu eine Versammlung einberufen, bei der 194 Personen anwesend waren und eine zwölfköpfige Vorstandschaft gewählt wurde. Gleichzeitig wurde für sangesfreudige Mitglieder der Schlesier-Chor Nürnberg gegründet und zum ersten Mal erschien das Mitteilungsblatt des Bundes, der „Rundbrief”.

Der Schlesierbund beim Jubiläumsumzug zur 950 Jahr-Feier der Stadt Nürnberg.

Die Mitgliederzahl nahm in den ersten Jahren nach der Gründung sprunghaft zu, und der Verein hatte regen Zulauf, nicht zuletzt dadurch, daß sich die Vertriebenen in den ersten Nachkriegsjahren noch als Fremde fühlten und auf eine baldige Rückkehr in die Heimat hofften.

Einer der ersten Höhepunkte waren 1950 und 1953 die ersten mittelfränkischen Schlesiertreffen in Nürnberg. Zehntausende Schlesier aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland kamen dazu in die Frankenmetropole. Auch die „Schlesische Jugend Nürnberg” wurde 1953 ins Leben gerufen.

Nürnberg wurde im Laufe der Jahre auch für die Schlesier zur zweiten Heimat, und so feierte der Schlesierbund 1998 in der Frankenmetropole sein 50jähriges Bestehen. Es war ein Tag der Freude, aber auch des stillen Gedenkens, des Gedenkens an die schlesische Heimat, welche die Kinder und Enkelkinder nur noch aus den Erzählungen ihrer Eltern und Großeltern kennen.

Aufgaben

Der Schlesierbund Nürnberg ist organisiert in der Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien e.V. mit Sitz in Königswinter.

Der Schlesierbund Nürnberg tritt für das Heimat- und Selbstbestimmungsrecht und die Pflege der Heimatkultur der Vertriebenen aus Schlesien ein. Der Verein ist Anlaufstelle für Schlesier und alle, die sich für Schlesien interessieren.

Es werden regelmäßige Treffen veranstaltet, sowie gemeinsame Fahrten und andere Unternehmungen (z.B. Kegelnachmittage, Mundartsprechen).

Mitglieder

Mitglied des Schlesierbundes kann jeder werden, der sich für Schlesien oder den Verein interessiert, egal ob Schlesier oder Franke, ob jung oder alt.

Bekannte Schlesier in Franken

  • Dieter Bracke (* 1940 in Breslau), 1. Vorsitzender des Vereins Nordbayerischer Sportjournalisten, ehem. Sportchef und Stellvertretender Chefredakteur der „Nürnberger Zeitung“.
  • Ludwig Scholz (* 1937 in Juliusburg b. Oels, † 2005 in Nürnberg), CSU-Politiker und ehem. Oberbürgermeister von Nürnberg

Schlesische Straßennamen

Städtenamen

Die vielen schlesischen Straßennamen im Nürnberger Stadtteil Langwasser stellen bis heute eine Verbindung zu der Vergangenheit Langwassers als Flüchtlingslager nach dem Zweiten Weltkrieg dar:

  • Bernstädter Straße in Nürnberg - Langwasser
  • Beuthener Straße in Nürnberg-Langwasser
  • Breslauer Straße in Nürnberg-Langwasser
  • Brieger Straße in Nürnberg-Langwasser
  • Bunzlauer Straße in Nürnberg-Langwasser
  • Coseler Straße in Nürnberg-Langwasser
  • Freystädter Straße in Nürnberg-Langwasser
  • Glatzer Straße in Nürnberg-Langwasser
  • Gleiwitzer Straße in Nürnberg-Langwasser
  • Glogauer Straße in Nürnberg ...
  • Görlitzer Straße in Nürnberg
  • Goldberger Straße in Nürnberg
  • Groß-Strelitzer Straße in Nürnberg
  • Grünberger Straße in Nürnberg
  • Hirschberger Straße in Nürnberg
  • Jauerstraße in Nürnberg
  • Kreuzburger Straße in Nürnberg
  • Laubaner Straße in Nürnberg
  • Leobschützer Straße in Nürnberg
  • Liebauer Straße in Nürnberg
  • Liegnitzer Straße in Nürnberg
  • Löwenberger Straße in Nürnberg
  • Lübener Straße in Nürnberg
  • Militscher Straße in Nürnberg
  • Münsterberger Straße in Nürnberg
  • Neißer Straße in Nürnberg
  • Neusalzer Straße in Nürnberg
  • Oelser Straße in Nürnberg
  • Ohlauer Straße in Nürnberg
  • Oppelner Straße in Nürnberg
  • Ratiborstraße in Nürnberg
  • Rauthener Straße in Nürnberg
  • Reichthaler Straße in Nürnberg
  • Reinerzer Straße in Nürnberg
  • Saganer Straße in Nürnberg
  • Salzbrunner Straße in Nürnberg
  • Schlesierstraße in Altdorf bei Nürnberg, Ansbach, Forchheim, Gunzenhausen, Röthenbach an der Pegnitz, Schwabach
  • Schreiberhauer Straße in Nürnberg
  • Sprottauer Straße in Nürnberg
  • Strehlener Straße in Nürnberg
  • Striegauer Straße in Nürnberg
  • Trebnitzer Straße in Nürnberg
  • Warmbrunner Straße in Nürnberg
  • Wohlauer Straße in Nürnberg

Persönlichkeiten

  • Gerhart-Hauptmann-Straße

Kontakt

Schlesierbund Nürnberg e.V.
im Haus der Heimat
Imbuschstraße 1
90473 Nürnberg

E-Mail: kontakt@schlesierbund.de
Webseite: http://www.schlesierbund.de

Literatur

  • Schlesien. Eine Vierteljahresschrift für Kunst, Wissenschaft und Volkstum. Hrsg. Karl Schodrok, Nürnberg: Verlag Nürnberger Presse, 1. Jahrgang, 1956; Hefte 1-4 (Früher verlegt vom Kulturwerk Schlesien, Neumarkt in der Oberpfalz)
  • Schlesien, Kunst, Wissenschaft, Volkskunde. Hrsg. Prof. Dr. Eberhard Schulz, Nürnberg: Verlag Nürnberger Presse. 9. Jahrgang, 1964
  • Wolfgang von Eichborn (Hrsg.): Schlesiens Vermächtnis. Ein Lesebuch aus 700 Jahren. Heinrich G. Merkel zum 60. Geburtstag gewidmet. Köln und Berlin, Kiepenheuer & Witsch, (1960), 503 S.
  • Schöpferisches Schlesien. Literatur - Bildende Kunst - Musik. Heinrich G. Merkel zum 70. Geburtstag. Zusammengestellt von Karl Schodrok. Nürnberg: Verlag Hans Carl, 1970. 273 S. (Die Beiträge sind Nachdrucke aus der „Vierteljahresschrift Schlesien“...)
  • Knud Willenberg, Rudolf Groh: Schafhof - ein Stadtteil im Abseits? Hrsg.: Verein zur Förderung einer Begegnungsstätte in Ziegelstein e.V.. Nürnberg: Korn und Berg, 1993, 40 S., ISBN 3-87432-202-5
  • Martina Bauernfeind: Vom Gefechtsschießplatz zum „Stadtteil im Grünen“. Die Entwicklung des Stadtteils Langwasser. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 84 (1997), S. 225-243 - MVGN

Querverweise

Netzverweise

  • Schlesierbund Nürnberg e.V. - im Netz