Wulf Segebrecht

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wulf Segebrecht (* 9. Dezember 1935 in Neuruppin) ist ein emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Zum Leben und Wirken

Schule, Studium und Promotion

Wulf Segebrecht besuchte Schulen in Königsberg in Ostpreußen, Kolberg in Westpommern und nach 1945 in Lübeck. Nach dem Abitur studierte er Germanistik und Geschichte in Göttingen, Bonn, Köln und München. Er erhielt eine Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes.

1964 wurde Wulf Segebrecht an der Philosophischen Fakultät der Universität München bei Professor Walter Müller-Seidel mit einer Dissertation über „Autobiographie und Dichtung. Eine Studie zum Werk E. T. A. Hoffmanns“ zum Dr. phil. promoviert.

Berufliche Laufbahn

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Angestellter

Anschließend war Wulf Segebrecht von 1964 bis 1966 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Schiller-Nationalausgabe in München, dann von 1968 bis 1970 Wissenschaftlicher Angestellter am Germanistischen Institut der Universität Münster.

Assistententätigkeit

Von 1970 bis 1974 war Wulf Segebrecht Wissenschaftlicher Assistent bei Hans-Joachim Mähl (1923-2001) in Regensburg und Kiel.

Habilitation und Dozententätigkeit

Nach einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde Wulf Segebrecht 1974 an der Philosophischen Fakultät der Universität Regensburg mit einer Arbeit über „Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte und Poetik der deutschen Lyrik“ habilitiert. Dort lehrte er von 1974 bis 1978 als Privat- und Universitätsdozent.

Lehrstühle

Von 1978 bis 1982 hatte Wulf Segebrecht einen Lehrstuhl an der Universität Mainz inne. 1982 wurde er auf den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg berufen. 1991 nahm er eine Gastprofessur an der Pennsylvania State University wahr.

Arbeitsgebiete

Wulf Segebrechts Forschungsgebiete sind Geschichte, Poetik und Theorie der Lyrik; Barockliteratur; Klassik und Romantik; Gegenwartsliteratur und Literaturkritik. Seine Arbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte sind deutsche Gedichte, Erzählungen und Romane, Sachbuch und Literaturkritik. Er verfaßte insbesondere zahlreiche Publikationen zur deutschen Lyrik.

Seit 1966 schreibt er in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) Literaturkritiken, u.a. Lyrik. Segebrecht ist seit 1982 Herausgeber der „Fußnoten zur Literatur“. Er ist E.T.A.-Hoffmann-Kenner und Mitherausgeber der sechsbändigen Werkausgabe.

1989 gab Wulf Segebrecht Antwort auf die Preisfrage der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt: „Vom Sie zum Du - mehr als eine neue Konvention?“

Im Jahre 1995 wurde eine Jury aus Autoren gebeten, auf einer Liste die „besten Kritiker“ zu nennen. Damals kam Wulf Segebrecht zusammen mit Frank Schirrmacher auf Platz 47. [1]

In der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) erscheint seit 1974 jeden Samstag in der „Frankfurter Anthologie“ ein deutsches Gedicht und eine kleine Interpretation dazu. Marcel Reich-Ranicki hatte sie seinerzeit ins Leben gerufen. Die FAZ verleiht an Interpreten, deren Beiträge für die „Frankfurter Anthologie“ besonders hoch geschätzt werden und die sich auch sonst um die Vermittlung von Lyrik verdient gemacht haben, einen Preis. Zu den Preisträgern gehörte 2001 auch Wulf Segebrecht.[2]

Ruhestand

Im Jahr 2003 trat Wulf Segebrecht in den Ruhestand. Gleichwohl ist er weiterhin wissenschaftlich tätig und hält auch Vorträge.

Auszeichnung

  • 2001 Preis der Frankfurter Anthologie

Veröffentlichungen

Werke (Auswahl)

  • Autobiographie und Dichtung. Eine Studie zum Werk E. T. A. Hoffmanns. Mit einem Geleitwort von Walter Müller-Seidel. Zugleich: Universität München, Phil. Fakultät, Dissertation vom 20. Juli 1967. Stuttgart: Metzler, 1967, X, 240 S. (Germanistische Abhandlungen; 19)
  • Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte und Poetik der deutschen Lyrik. Zugleich: Universität Regensburg, Philosophische Fakultät, Habilitations-Schrift, 1974, Stuttgart: Metzlersche J.B. Verlagsbuchhandlung, 1977, XIV, 487 S., ISBN 3-476-00346-9
  • Wulf Segebrecht (Hrsg.): Der Bamberger Dichterkreis 1936-1943. Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang, 1987, 240 S., ISBN 3-8204-0104-0 (Helicon; Band 6)
  • Klaus-Detlef Müller, Gerhard Pasternack, Wulf Segebrecht (Hrsg.): Geschichtlichkeit und Aktualität. Studien zur deutschen Literatur seit der Romantik. Festschrift für Hans-Joachim Mähl zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer, 1988, X, 412 S., ISBN 3-484-10613-1
  • Heinz Leonhard Kretzenbacher, Wulf Segebrecht: Vom Sie zum Du. Mehr als eine neue Konvention? Antworten auf die Preisfrage der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom Jahr 1989. Hamburg; Zürich: Luchterhand-Literaturverlag, 1991, 139 S., ISBN 3-630-80010-6
  • Ernst Penzoldt: Etienne und Luise. Faksimiledruck der Erstausgabe mit den handschriftlichen Korrekturen des Verfassers. Hrsg. von Wulf Segebrecht. Bamberg, 1992
  • Hrsg.: Hans Wollschläger. Bamberg: Universität Bamberg, 1995, 63 S. [= Fußnoten zur Literatur. Hrsg. von Wulf Segebrecht, Heft 30. Festschrift zum 60. Geburtstag Hans Wollschlägers am 17. März 1995]
  • Hrsg.: Das große Krischker-ABC. Buchstabiert von seinen Freunden und zusammen mit Monica Fröhlich und Martin Holz herausgegeben von Wulf Segebrecht, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, 1997, 136 S. (= Fußnoten zur Literatur, Band 41) - im Netz
  • Wulf Segebrecht, Claude Conter, Oliver Jahraus (Hrsg.): Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang, 2003, 564 S., ISBN 3-631-50843-3 (= Helicon Band 30)
    • ajw: Abschied von der Vision Europa. Der Kongress „Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart“ zeugt von einem pragmatischen Verhältnis der Schriftsteller zu Europa. In: uni doc, Informationsdienst der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 3. Jahrgang, Nr. 5 und 6, 4. November 2002, S. 7 - PDF-Datei
  • Hrsg.: Das deutsche Gedicht. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag GmbH, 2003, 464 S.
  • Hrsg.: Das deutsche Gedicht. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Unter Mitarbeit von Christian Rößner. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2005, 702 S., ISBN 3-10-074440-3
  • Hrsg.: Neues Fundbuch der Gedichtinterpretationen. Bearbeitet von Christian Rößner. Hannover-Laatzen: Werhahn, 2005, 211 S., ISBN 3-86525-011-4 - im Netz
  • Ursula Segebrecht und Wulf Segebrecht (Hrsg.): Rede vom Gedicht. Interpretationen zu Gedichten von Christoph Meckel. Bamberg: Verlag der Fußnoten, 2005, 89 S., ISBN 3-935167-09-1 (Fußnoten zur Literatur; Heft 54)
  • E. T. A. Hoffmann: Die Serapions-Brüder [Text und Kommentar]. Hrsg. von Wulf Segebrecht unter Mitarbeit von Ursula Segebrecht. Frankfurt am Main: Deutscher. Klassiker-Verlag, 2008, XVI, 1687 S., ISBN 978-3-618-68028-4 (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch; Band 28)

Beiträge in Anthologien (Auswahl)

  • Lebt Rückert? Zur Rezeption von Rückerts Gedichten heute. In: Wolfdietrich Fischer und Rainer Gömmel (Hrsg.): Friedrich Rückert. Dichter und Sprachgelehrter in Erlangen. Neustadt an der Aisch: Degener, 1990, VIII, 223 S., ISBN 3-7686-9105-5 (Schriften des Zentralinstituts für Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Band 29); (Referate des ... interdisziplinären Colloquiums des Zentralinstituts für Fränkische Landeskunde und Allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg; 9)
  • ... und Goethe mußte sterben. Wie in der Gegenwartsliteratur mit Johann Peter Eckermann umgegangen wird – und mit Goethe. In: Bernhard Beutler, Anke Bosse (Hrsg.): Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000, 637 S., ISBN 3-412-06600-1
  • Klassik (Goethe und Schiller). In: Walter Hinderer (Hrsg.):Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2. erweiterte Auflage. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2001, 708 S., ISBN 3-8260-1999-7
  • Günter Grass: Im Krebsgang – Zur Diskussion über Krieg und Vertreibung in Literatur und Publizistik. In: Acta Ising 2004, Europäische Begegnungen – Noch ist Polen nicht gewonnen! Hrsg.: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). München: Oldenbourg Schulbuchverlag und Bayerischer Schulbuch Verlag, 2005
  • Die skandalösen Gedichte Erich Frieds. In: Stefan Neuhaus und Johann Holzner (Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen – Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 734 S. 736 S., ISBN 978-3-525-20855-7

Artikel (Auswahl)

  • Herbert Lehnert, Wulf Segebrecht: Thomas Mann im Münchener Zensurbeirat (1912/13). Ein Beitrag zum Verhältnis Thomas Manns zu Frank Wedekind. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Stuttgart, Jg. 7, 1963, S. 458-520
  • Mein Heim ist meine Haut. Vor hundert Jahren wurde Ernst Penzoldt geboren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Juni 1992
  • „Zur Kriegsanleihe Nummer Sieben geziemt sich wohl ein ernstes Wort“. Wie Schillers „Lied von der Glocke“ parodiert wurde und als Propagandainstrument zum Einsatz kam. In: Das Parlament Nr. 13 / 29. März 2005 - Parlament

Vorträge (Auswahl)

  • Was man in E.T.A. Hoffmanns Schule lernen kann. Ein Vortrag für das Musische E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium in Bamberg - im Netz
  • Anna-Maria Schütz: Vom Wohllaut zum Mißklang. Was ist aus Schillers Lied von der Glocke geworden?. Ein Vortrag von Wulf Segebrecht am 10. Mai 2005 am Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg. In: Fränkischer Tag vom 23. Mai 2005, S. 13 - im Netz
  • Die skandalösen Gedichte Erich Frieds, Vortrag am 16. März 2006 im Rahmen der Tagung „Literatur als Skandal“, Internationale Tagung im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Prozesse der Literaturvermittlung“, Universität Innsbruck vom 14.-18. März 2006 - PDF-Datei
  • 66. Litterärisches Gespräch mit Wulf Segebrecht. In: HL-live, 2. November 2008 - im Netz

Rezensionen (Auswahl)

  • E.T.A. Hoffmann im Vervielfältigungsglas, Bilder und Gedichte. In: Heimat Bamberger Land, Jahresausgabe 1994, Heft 1, S. 29 ff.
  • Goethedämmerung. Goethe in Gedichten der Gegenwart. In: literaturkritik.de, Nr. 5, Mai 1999 (1. Jahrgang) - im Netz
  • Es lebe die Trikolore. In: FAZ.NET, 7. April 2008, Rezension von Reiner Kunze: lindennacht. gedichte. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 2007, 111 S. - FAZ.Net

Bekannte Schüler (Auswahl)

  • Claude D. Conter (* 1974), Literaturwissenschaftler [1]
  • Peter Hanenberg (* 1961), Professor an der Universität Lissabon [2]
  • Oliver Jahraus (* 1964), Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Medien an der LMU München [3]
  • Volker Jehle (* 1954), Schriftsteller, Literaturwissenschaftler [4] [5]
  • Franz Loquai (* 1951), Professor an der Universität Heidelberg, Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie [6]
  • Stefan Neuhaus (* 1965), Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft [7]
  • Susanne Schedel (* 1973), Lehrbeauftragte im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg [8]

Literatur

  • Volker Jehle: Lieber Herr Segebrecht. In: Fußnoten zur neueren deutschen Literatur. Bamberg, 1985 (Sonderheft: Fußnote extra), S. 34 f. [Autobiographische Spielerei zu Wulf Segebrechts 50. Geburtstag] - im Netz
  • Volker Jehle: [Ohne Titel]. In: Peter Hanenberg und Franz Loquai (Hrsg.): Bei Gelegenheit: Wulf Segebrecht. Bamberg, 1995 (Fußnoten zur Literatur 60), S. 94 [Autobiographische Notiz, Wulf Segebrecht zum 60. Geburtstag] - im Netz
  • Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag. In Zusammenarbeit mit Peter Hanenberg. Düsseldorf: Grupello-Verlag, 2000, 294 S., ISBN 3-933749-45-X
  • Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Leitung: Prof. Dr. Wulf Segebrecht. In: Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Zeitraum: 1998-2001, S. 175-182 - PDF-Datei
  • Prof. Dr. Wulf Segebrecht. Biographien der Referenten der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. LUFT/Biographien, Stand: 23. Oktober 2002 - PDF-Datei
  • Segebrecht, Wulf. In: Onlineverzeichnis der Hochschulgermanistik. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Deutscher Germanistenverband, Letzte Aktualisierung: 9. Juli 2007 - DAAD

Querverweise

Netzverweise

  • Wulf Segebrecht im S. Fischer Verlag - Fischer
  • Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): Frankfurter Anthologie - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. „Bestenliste“ der Kritiker. In: FOCUS Nr. 38 (1995) - FOCUS im Netz
  2. Marcel Reich-Ranicki: „Frankfurter Anthologie“ - im Netz

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Wulf Segebrecht. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.