DB-Museum Nürnberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: DB-Museum)
 
(Querverweise)
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Das '''DB-Museum''' im Verkehrsmuseum [[Nürnberg]], als Firmenmuseum der Deutschen Bahn AG, ist das älteste Eisenbahnmuseum Deutschlands.  
 
Das '''DB-Museum''' im Verkehrsmuseum [[Nürnberg]], als Firmenmuseum der Deutschen Bahn AG, ist das älteste Eisenbahnmuseum Deutschlands.  
 +
[[Bild:adler__rocket__co__2,type=small.jpeg|thumb|300px|Der Nachbau der „Rocket“, der Siegerin des Rainhill-Wettlaufs 1829]]
 
<!--[[Bild:DB_Museum.jpg|thumb|300px|Züge im DB Museum<br>©: Hagen Gerullis/NZ]]-->
 
<!--[[Bild:DB_Museum.jpg|thumb|300px|Züge im DB Museum<br>©: Hagen Gerullis/NZ]]-->
  
Zeile 15: Zeile 16:
  
 
Sonderausstellungen sowie ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm ergänzen das Angebot des Museums. Eine neue Ausstellung über die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland ist das Herzstück des DB-Museums. Auf einer Fläche von 2.500 m² ist das einmalige Panorama von zwei Jahrhunderten Bahngeschichte spannend und zeitgemäß in einer multimedialen Inszenierung präsentiert.
 
Sonderausstellungen sowie ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm ergänzen das Angebot des Museums. Eine neue Ausstellung über die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland ist das Herzstück des DB-Museums. Auf einer Fläche von 2.500 m² ist das einmalige Panorama von zwei Jahrhunderten Bahngeschichte spannend und zeitgemäß in einer multimedialen Inszenierung präsentiert.
 +
 +
==Leiterin==
 +
 +
* Ab 1. Mai 2011 Russalka Nikolov
 +
 +
==Ehemalige Leiter==
 +
 +
* 1996-2011 Dr. Jürgen Franzke (* 1946), <ref>* Jürgen Franzke: ''Die Arbeiterjugendgeneration. Lebenserinnerungen Nürnberger Metallarbeiter 1900 - 1960''. Universität Erlangen-Nürnberg, Diss. 1999, 323 S.</ref> zuvor Leiter des [[Museum Industriekultur |Museums Industriekultur]]
  
 
== Adresse/Kontakt ==
 
== Adresse/Kontakt ==
Zeile 33: Zeile 42:
 
Tel.  +49 911 219-2839<br>  
 
Tel.  +49 911 219-2839<br>  
 
Fax:  +49 911 219-49101<br>  
 
Fax:  +49 911 219-49101<br>  
E-Mail: [mailto:klaus.wiebelitz@deutschebahn.com klaus.wiebelitz@deutschebahn.com]<br>  
+
E-Mail: klaus.wiebelitz(ät)bahn.de<br>  
 
Webseite: [http://www.deutschebahn.com/site/dbmuseum/de/service/bibliothek/bibliothek.html DB-Museum Bibliothek]
 
Webseite: [http://www.deutschebahn.com/site/dbmuseum/de/service/bibliothek/bibliothek.html DB-Museum Bibliothek]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
* [[Reinhard Kalb]]: ''Die Ausstellung «Globalisierung 2.0» im Verkehrsmuseum regt die Phantasie an. Verstrickt im Netz der Abhängigkeiten''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 77 vom 2. April 2009, S. 9 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=995469&kat=11 NZ]
+
* [[Reinhard Kalb]]: ''Die Ausstellung «Globalisierung 2.0» im Verkehrsmuseum regt die Phantasie an. Verstrickt im Netz der Abhängigkeiten''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 77 vom 2. April 2009, S. 9 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=995469&kat=11 NZ]
  
 
* Ulrike Jochum: ''Ein Schmuckstück des DB-Museums: Der Luxuszug des Märchenkönigs''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 230 vom 6. Oktober 2009, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1098886&kat=317 NZ]
 
* Ulrike Jochum: ''Ein Schmuckstück des DB-Museums: Der Luxuszug des Märchenkönigs''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 230 vom 6. Oktober 2009, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1098886&kat=317 NZ]
  
 
* Gabi Seitz: ''Von Butterbrot bis Braten. Ausstellung im DB Museum: Speisen auf Reisen''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 23 vom 29. Januar 2010, S. 11 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1163900&kat=11 NZ]
 
* Gabi Seitz: ''Von Butterbrot bis Braten. Ausstellung im DB Museum: Speisen auf Reisen''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 23 vom 29. Januar 2010, S. 11 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1163900&kat=11 NZ]
 +
 +
* André Fischer: ''DB Museum unter neuer Leitung. Russalka Nikolov kommt aus Hamburg''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 4. April 2011 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/db-museum-unter-neuer-leitung-1.1128247 NZ]
 +
 +
* Matthias Orgeldinger: ''Das Außengelände des DB-Museums ist jetzt umgestaltet. Eisenbahngeschichte zum Anfassen''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 243 vom 19. Oktober 2012, S. 10 - [ NZ]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
* [[Museen der Stadt Nürnberg‎]]
+
===Sachartikl===
 
* [[Adler]]
 
* [[Adler]]
* [[William Wilson]]
+
* [[DB Regio Franken]]
 
* [[Heimatpflege in Franken]]
 
* [[Heimatpflege in Franken]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* [[Kinder entdecken Nürnberg]]
 +
* [[Museen der Stadt Nürnberg‎]]
 +
* [[Museum Industriekultur]]
 +
* [[Verkehrsmuseum Nürnberg]]
 +
* ⇛ [[Vierte Gewalt]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
 
 +
===Personenartikel===
 +
* [[Jo Niklaus]]
 +
* [[William Wilson]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
  
 
* DB-Museum Nürnberg - [http://www.db.de/site/dbmuseum/de/start.html im Netz]
 
* DB-Museum Nürnberg - [http://www.db.de/site/dbmuseum/de/start.html im Netz]
* Congress- und Tourismus Zentrale Nürnberg - [http://tourismus.nuernberg.de/v04/pub/index.html?navID=de82&poolID=&op=spot_14&map=3&goto=2&IDS=LYtKMZzS im Netz]
 
  
 +
* Verkehrsmuseum Nürnberg - [http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsmuseum_N%C3%BCrnberg Wikipedia]
 +
 +
* Congress- und Tourismus Zentrale Nürnberg - [http://tourismus.nuernberg.de/v04/pub/index.html?navID=de82&poolID=&op=spot_14&map=3&goto=2&IDS=LYtKMZzS im Netz]
  
 +
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 +
<references/>
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion: DB-Museum]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
  
 
[[Kategorie:Einrichtungen]]  
 
[[Kategorie:Einrichtungen]]  

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2017, 08:59 Uhr

Das DB-Museum im Verkehrsmuseum Nürnberg, als Firmenmuseum der Deutschen Bahn AG, ist das älteste Eisenbahnmuseum Deutschlands.

Der Nachbau der „Rocket“, der Siegerin des Rainhill-Wettlaufs 1829

Angebot und Ausstellung

Das Nürnberger DB-Museum wurde im Jahre 1899 als königlich-bayerisches Eisenbahnmuseum eröffnet.

Zu den Attraktionen des Museums zählen ein Rundgang durch die Eisenbahngeschichte, die Eisenbahnerlebniswelt sowie der Fahrsimulator.

Etwa 40 historische Schienenfahrzeuge sind ausgestellt. Darunter befinden sich ausgesprochene „Legenden der Schiene“ wie Wagen aus dem Salonzug des bayerischen Königs Ludwig II., die Stromlinienlokomotive 05 001 und der TEE-Dieseltriebzug aus den fünfziger Jahren. Der „Adler“, die Lokomotive der ersten deutschen Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth, ist als Nachbau von 1952 zu sehen.

Als einzigartig in Deutschland gilt die 1:10-Modellsammlung des DB-Museums, die Ende des 19. Jahrhunderts entstanden ist und durch hohe Detailgenauigkeit besticht. Auf einer 140 m² großen Modellbahn wird mit etwa 30 Zügen der Ablauf des modernen Zug- und Rangierbetriebs bei der Deutschen Bahn AG demonstriert.

Ein Erlebnisbereich rund um das Thema Eisenbahn und Eisenbahngeschichte erstreckt sich auf etwa 1.000 m², in dem das „Museum zum Anfassen“ Wirklichkeit geworden ist. Begehbare Tunnel und Bahnübergänge, Signale und Weichen, die bewegt werden können, mit Licht und Sound ausgestattete Modelle, ein Eisenbahnspiel und Fahrsimulatoren sind die wichtigsten Bestandteile dieses lebendigen Museums. Ein eigener Spielbereich für Kleinkinder bietet neben mehreren Modellbahnen Platz zum Krabbeln und Spielen.

Sonderausstellungen sowie ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm ergänzen das Angebot des Museums. Eine neue Ausstellung über die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland ist das Herzstück des DB-Museums. Auf einer Fläche von 2.500 m² ist das einmalige Panorama von zwei Jahrhunderten Bahngeschichte spannend und zeitgemäß in einer multimedialen Inszenierung präsentiert.

Leiterin

  • Ab 1. Mai 2011 Russalka Nikolov

Ehemalige Leiter

Adresse/Kontakt

DB Museum im Verkehrsmuseum
Nürnberg Deutsche Bahn AG
Lessingstr. 6
90443 Nürnberg
Tel. 01804 / 44 22 33 Jeder Anruf kostet 20 Cent.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10.00 bis 18.00 Uhr
Das Freigelände ist von April bis Oktober geöffnet.

DB-Museum Bibliothek
Klaus Wiebelitz, Dipl.-Bibliothekar (FH)
Tel. +49 911 219-2839
Fax: +49 911 219-49101
E-Mail: klaus.wiebelitz(ät)bahn.de
Webseite: DB-Museum Bibliothek

Literatur

  • Reinhard Kalb: Die Ausstellung «Globalisierung 2.0» im Verkehrsmuseum regt die Phantasie an. Verstrickt im Netz der Abhängigkeiten. In: Nürnberger Zeitung Nr. 77 vom 2. April 2009, S. 9 - NZ
  • Ulrike Jochum: Ein Schmuckstück des DB-Museums: Der Luxuszug des Märchenkönigs. In: Nürnberger Zeitung Nr. 230 vom 6. Oktober 2009, Nürnberg plus, S. + 1 - NZ
  • Gabi Seitz: Von Butterbrot bis Braten. Ausstellung im DB Museum: Speisen auf Reisen. In: Nürnberger Zeitung Nr. 23 vom 29. Januar 2010, S. 11 - NZ
  • André Fischer: DB Museum unter neuer Leitung. Russalka Nikolov kommt aus Hamburg. In: Nürnberger Zeitung vom 4. April 2011 - NZ
  • Matthias Orgeldinger: Das Außengelände des DB-Museums ist jetzt umgestaltet. Eisenbahngeschichte zum Anfassen. In: Nürnberger Zeitung Nr. 243 vom 19. Oktober 2012, S. 10 - [ NZ]

Querverweise

Sachartikl

Personenartikel

Netzverweise

  • Congress- und Tourismus Zentrale Nürnberg - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. * Jürgen Franzke: Die Arbeiterjugendgeneration. Lebenserinnerungen Nürnberger Metallarbeiter 1900 - 1960. Universität Erlangen-Nürnberg, Diss. 1999, 323 S.

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion: DB-Museum. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.