Schankalaweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Schankalaweg)
 
(Querverweise)
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Schankalaweg''' liegt im Norden der Stadt [[Nürnberg]] im Stadtteil [http://de.wikipedia.org/wiki/Ziegelstein(Nürnberg) Herrnhütte].  
+
Der '''Schankalaweg''' liegt im Norden der Stadt [[Nürnberg]] im Stadtteil [http://de.wikipedia.org/wiki/Herrnhütte Herrnhütte].  
  
 
==Zum Namen==  
 
==Zum Namen==  
Der Name des Schankalaweges stammt von einem Nürnberger Mundartdichter mit dem Künstlernamen ''„Schankala“'', mit bürgerlichem Namen Theodor Schmidt (1884-1959). Die Nürnberger Presse und der Rundfunk veröffentlichten seine Plaudereien in Nürnberger Mundart unter dem Titel ''„Schankala aus Zobalashuf“''. So entstand sein Künstlername ''„Schankala“''. Seine Gedichte sind in einigen Sammelbänden veröffentlicht, z.B. die ''„Schankala-Streiche“''.
+
Der Name des Schankalaweges stammt von einem Nürnberger Journalisten und Mundartdichter mit dem Künstlernamen ''„Schankala“'', mit bürgerlichem Namen Theodor Schmidt (1884-1959). <ref>Ruth Bach-Damaskinos: ''Schankala (Theodor Schmidt)''. In: Michael Diefenbacher / Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 926 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]</ref>
 +
 
 +
Die Nürnberger Presse und der Rundfunk veröffentlichten seine Plaudereien in Nürnberger Mundart unter dem Titel ''„Schankala aus Zobalashuf“''. So entstand sein Künstlername ''„Schankala“''. Seine Gedichte sind in einigen Sammelbänden veröffentlicht, z.B. die ''„Schankala-Streiche“''.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* ''Schankala-Streiche. Lustige Geschichten und Gedichte in Nürnberger Mundart vom Schankala von Zerzabeleshuf''. Textillustrationen von L. Zilcher, Nürnberg. Nürnberg: Erich Spandel o.J. (ca. 1920), 64 Seiten
 
* ''Schankala-Streiche. Lustige Geschichten und Gedichte in Nürnberger Mundart vom Schankala von Zerzabeleshuf''. Textillustrationen von L. Zilcher, Nürnberg. Nürnberg: Erich Spandel o.J. (ca. 1920), 64 Seiten
  
* [[Herbert Maas]]: ''[[Nürnberger Straßennamen]]. Die Problematik der Straßenbenennung einer modernen Großstadt''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN) Band 81, 1994, S. 119 – 217; hier S. 147 - [http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/mvgn/Blatt_bsb00000995,00195.html?prozent=1 MVGN]
+
* Jürgen Schmidt, Fritz Gruber, Hartmut Raabe: ''Die Nürnberger Straßennamen. Eine Fundgrube mit Geschichte(n)''. Nürnberg: Verlag Gruber und Raabe, 1981, 352 S.
 +
 
 +
* [[Herbert Maas]]: ''[[Nürnberger Straßennamen]]. Die Problematik der Straßenbenennung einer modernen Großstadt''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN) Band 81, 1994, S. 119 – 217; hier S. 147 - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000995,00195.html?prozent=1 MVGN]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
Zeile 13: Zeile 17:
 
* [[Nürnberger Straßennamen]]
 
* [[Nürnberger Straßennamen]]
 
* [[Zerzabelshof]]
 
* [[Zerzabelshof]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
 
 +
==Netzverweise==
 +
 
 +
* Schankalaweg - [http://franken-wiki.de/index.php/Schankalaweg Franken-Wiki]
 +
 
 +
* Schankalaweg in 90411 Nürnberg (Herrnhütte) - [http://onlinestreet.de/strassen/Schankalaweg.N%FCrnberg.192716.html onlinestreet.de]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
* Ruth Bach-Damaskinos: ''Schankala (Theodor Schmidt)''. In: Michael Diefenbacher / Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 926 - [http://212.34.184.101/start.fau?prj=lexikon online]
+
 
  
 
[[Kategorie:Straße in Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Straße in Nürnberg]]
[[Kategorie:Nürnberger Straßennamen]]
 
 
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Stadtlexikon Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Stadtlexikon Nürnberg]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2014, 12:01 Uhr

Der Schankalaweg liegt im Norden der Stadt Nürnberg im Stadtteil Herrnhütte.

Zum Namen

Der Name des Schankalaweges stammt von einem Nürnberger Journalisten und Mundartdichter mit dem Künstlernamen „Schankala“, mit bürgerlichem Namen Theodor Schmidt (1884-1959). [1]

Die Nürnberger Presse und der Rundfunk veröffentlichten seine Plaudereien in Nürnberger Mundart unter dem Titel „Schankala aus Zobalashuf“. So entstand sein Künstlername „Schankala“. Seine Gedichte sind in einigen Sammelbänden veröffentlicht, z.B. die „Schankala-Streiche“.

Literatur

  • Schankala-Streiche. Lustige Geschichten und Gedichte in Nürnberger Mundart vom Schankala von Zerzabeleshuf. Textillustrationen von L. Zilcher, Nürnberg. Nürnberg: Erich Spandel o.J. (ca. 1920), 64 Seiten
  • Jürgen Schmidt, Fritz Gruber, Hartmut Raabe: Die Nürnberger Straßennamen. Eine Fundgrube mit Geschichte(n). Nürnberg: Verlag Gruber und Raabe, 1981, 352 S.
  • Herbert Maas: Nürnberger Straßennamen. Die Problematik der Straßenbenennung einer modernen Großstadt. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN) Band 81, 1994, S. 119 – 217; hier S. 147 - MVGN

Querverweise

Netzverweise

Einzelnachweise

  1. Ruth Bach-Damaskinos: Schankala (Theodor Schmidt). In: Michael Diefenbacher / Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 926 - im Netz