Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis)
 
(Querverweise)
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Angeregt durch die Botschaft der „Straße der Menschenrechte“, hat die Stadt Nürnberg den '''Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis''' gestiftet.
+
Angeregt durch die Botschaft der „[[Straße der Menschenrechte]]“, hat die Stadt Nürnberg den '''Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis''' gestiftet.
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Zeile 7: Zeile 7:
 
== Preisträger ==
 
== Preisträger ==
  
* 1995 Sergej Kowaljow (Russland)
+
* 1995 Sergej Kowaljow (Rußland)
 
* 1997 Abe J. Nathan (Israel) und Khémaïs Chammari (Tunesien)
 
* 1997 Abe J. Nathan (Israel) und Khémaïs Chammari (Tunesien)
 
* 1999 Fatimata M'Baye (Mauretanien)
 
* 1999 Fatimata M'Baye (Mauretanien)
Zeile 14: Zeile 14:
 
:: Teesta Setalvad (Indien)
 
:: Teesta Setalvad (Indien)
 
* 2005 Tamara Chikunova (Usbekistan)
 
* 2005 Tamara Chikunova (Usbekistan)
* 2007 Eugénie Musayidire (Ruanda)  
+
* 2007 Eugénie Musayidire (Ruanda)
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
* Gabi Seitz: ''Festakt im Nürnberger Opernhaus — Lob und Dank an die Menschenrechtspreisträger Teesta Setalvad und Ibn Abdur Rehman. „Ihr Vorbild lehrt uns Mut, Würde und Hoffnung“''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 213 vom 15. September 2003, S. 3
+
* Gabi Seitz: ''Festakt im [[Opernhaus Nürnberg| Nürnberger Opernhaus]] — Lob und Dank an die Menschenrechtspreisträger Teesta Setalvad und Ibn Abdur Rehman. „Ihr Vorbild lehrt uns Mut, Würde und Hoffnung“''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 213 vom 15. September 2003, S. 3
  
 
==Querverweise==  
 
==Querverweise==  
  
* [[Stadt des Friedens und der Menschenrechte]]
 
 
* [[Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg]]
 
* [[Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg]]
 +
* ⇛ '''[[Menschenrechtsforum Gustl Mollath‎]]'''
 
* [[Nürnberger Menschenrechtszentrum]]
 
* [[Nürnberger Menschenrechtszentrum]]
 +
* [[Stadt des Friedens und der Menschenrechte]]
 
* [[Straße der Menschenrechte]]
 
* [[Straße der Menschenrechte]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==

Aktuelle Version vom 25. Mai 2014, 20:28 Uhr

Angeregt durch die Botschaft der „Straße der Menschenrechte“, hat die Stadt Nürnberg den Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis gestiftet.

Geschichte

Der Preis wurde 1993 von der Stadt unter OB Dr. Peter Schönlein ins Leben gerufen und wird alle zwei Jahre vergeben. Die Koordination liegt beim Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg.

Preisträger

  • 1995 Sergej Kowaljow (Rußland)
  • 1997 Abe J. Nathan (Israel) und Khémaïs Chammari (Tunesien)
  • 1999 Fatimata M'Baye (Mauretanien)
  • 2001 Bischof Samuel Ruíz García (Mexiko)
  • 2003 Ibn Abdur Rehman (Pakistan) und
Teesta Setalvad (Indien)
  • 2005 Tamara Chikunova (Usbekistan)
  • 2007 Eugénie Musayidire (Ruanda)

Literatur

  • Gabi Seitz: Festakt im Nürnberger Opernhaus — Lob und Dank an die Menschenrechtspreisträger Teesta Setalvad und Ibn Abdur Rehman. „Ihr Vorbild lehrt uns Mut, Würde und Hoffnung“. In: Nürnberger Zeitung Nr. 213 vom 15. September 2003, S. 3

Querverweise

Netzverweise

  • Der Internationale Nürnberger Menschenrechtspreis. Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg - im Netz
  • Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis - Wikipedia