Robert Unterburger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Robert Unterburger)
 
(Zur Diskussionsseite)
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
==Leben und Wirken==
 
==Leben und Wirken==
  
===Herkunft===
+
===Herkunft und Familie===
  
 
Robert Unterburger ist ein Sohn des Posthauptverwalters Anton Unterburger und der Hausfrau Frieda Unterburger, geborene Lang.   
 
Robert Unterburger ist ein Sohn des Posthauptverwalters Anton Unterburger und der Hausfrau Frieda Unterburger, geborene Lang.   
 +
 +
Robert Unterburger lebt mit seinen drei Kindern in Allersberg. Er ist früh verwitwet. Seine Frau Hildegard war ebenfalls Lehrerin. Sie starb an Krebs.
  
 
===Schule, Wehrdienst und Studium===
 
===Schule, Wehrdienst und Studium===
Zeile 16: Zeile 18:
 
===Beruf===
 
===Beruf===
  
Von 1978 bis 1981 war er Lehramtsanwärter im oberbayerischen Vohburg. Danach war er von 1982 bis 1989 Lehrer an der Hauptschule Hilpoltstein und von 1981 bis 1982 mobile Reserve mit der Stammschule Greding. Seit 1989 ist er Lehrer an der Hauptschule Allersberg.
+
Von 1978 bis 1981 war er Lehramtsanwärter im oberbayerischen Vohburg. Danach war er von 1982 bis 1989 Lehrer an der Hauptschule in [[Hilpoltstein]] und von 1981 bis 1982 mobile Reserve mit der Stammschule Greding. Seit 1989 ist er Lehrer an der Hauptschule Allersberg.
 
+
===Familie===
+
 
+
Robert Unterburger lebt mit seinen drei Kindern in Allersberg. Er ist früh verwitwet. Seine Frau Hildegard war ebenfalls Lehrerin. Sie starb an Krebs.  
+
  
 
===Journalist und Schriftsteller===
 
===Journalist und Schriftsteller===
Zeile 47: Zeile 45:
 
===Zulassungsarbeit===
 
===Zulassungsarbeit===
  
* ''Ortsgeschichte von Kipfenberg. Burg / Pfleger / Kastner''. Als Zulassungsarbeit zur Ersten Prüfung für das Lehramt an Volksschulen 1978/II gefertigt im Fach Geschichte und Didaktik der Geschichte bei Prof. Dr. Kurt Fina (1) und dem Prüfungsausschuß der Gesamthochschule Eichstätt im Fachbereich Philosophie I, vorgelegt am 25. April 1978, 139 Seiten (Maschinenschrift)
+
* ''Ortsgeschichte von Kipfenberg. Burg / Pfleger / Kastner''. Als Zulassungsarbeit zur Ersten Prüfung für das Lehramt an Volksschulen 1978/II gefertigt im Fach Geschichte und Didaktik der Geschichte bei Prof. Dr. Kurt Fina <ref>Walter Fürnrohr: ''In memoriam Kurt Fina'' [1924-1983] - [http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2008/865/pdf/Fuernrohr_Kurt_Fina.pdf PDF-Datei]. Aufsätze - [http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2008/916/pdf/Fina_Aufsaetze.pdf PDF-Datei]</ref> und dem Prüfungsausschuß der Gesamthochschule Eichstätt im Fachbereich Philosophie I, vorgelegt am 25. April 1978, 139 Seiten (Maschinenschrift)
  
 
===Monographien===
 
===Monographien===
Zeile 131: Zeile 129:
 
* ''Die Rother Autorengruppe „Sonderzeit“ stellte ihre erste Anthologie „Rothfeder“ vor. Auch Schwabacher Autoren vertreten''. In: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 25. Oktober 2005 - [http://www.genniges-buecher.de/aktuell/05-lesung-rothfeder.htm im Netz]
 
* ''Die Rother Autorengruppe „Sonderzeit“ stellte ihre erste Anthologie „Rothfeder“ vor. Auch Schwabacher Autoren vertreten''. In: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 25. Oktober 2005 - [http://www.genniges-buecher.de/aktuell/05-lesung-rothfeder.htm im Netz]
  
* Robert Unterburger und Claus Wittek (2): ''In Memoriam Fritz Schäff – Der letzte Hammerschmied''. In: Museumskurier Roth - Mitteilungen des Fabrikmuseums Roth, Heft 7, 2008 [anläßlich des zehnten Todestages von Fritz Schäff (1900 bis 1998)]
+
* Robert Unterburger und Claus Wittek <ref>Vgl. auch: Theatrum Historica - Heimathistorische Informationen aus Roth und Umgebung - [http://www.theatrum-historica.de/index.php?action=impressum im Netz]</ref>: ''In Memoriam Fritz Schäff – Der letzte Hammerschmied''. In: Museumskurier Roth - Mitteilungen des Fabrikmuseums Roth, Heft 7, 2008 [anläßlich des zehnten Todestages von Fritz Schäff (1900 bis 1998)]
  
 
* un [= Robert Unterburger]: ''Historischer Appetithappen. Heft 27 der «Heimatkundlichen Streifzüge» vorgestellt''. In: Hilpoltsteiner Zeitung vom 23. Dezember 2008 - [http://www.hilpoltsteiner-zeitung.de/artikel.asp?art=941202&kat=23&man=16 HZ]
 
* un [= Robert Unterburger]: ''Historischer Appetithappen. Heft 27 der «Heimatkundlichen Streifzüge» vorgestellt''. In: Hilpoltsteiner Zeitung vom 23. Dezember 2008 - [http://www.hilpoltsteiner-zeitung.de/artikel.asp?art=941202&kat=23&man=16 HZ]
Zeile 138: Zeile 136:
  
 
* un [= Robert Unterburger]: ''Appetit auf Heimatkunde. Ab heute gibt es das unterhaltsame Heft Theatrum Historica''. In: Hilpoltsteiner Zeitung vom 2. Januar 2009 - [http://www.hilpoltsteiner-zeitung.de/artikel.asp?art=944899&kat=23 HZ]
 
* un [= Robert Unterburger]: ''Appetit auf Heimatkunde. Ab heute gibt es das unterhaltsame Heft Theatrum Historica''. In: Hilpoltsteiner Zeitung vom 2. Januar 2009 - [http://www.hilpoltsteiner-zeitung.de/artikel.asp?art=944899&kat=23 HZ]
 +
 +
* Robert Unterburger: ''„Die Ideen für meine Bücher liegen auf der Straße“. Monika Endres alias Monika Martin stellte in Schwanstetten vor vollem Haus ihren dritten Krimi „Schattenschlag“ vor''. In: [[Schwabacher Tagblatt]] vom 18. April 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/schwabach/die-ideen-fur-meine-bucher-liegen-auf-der-strasse-1.2003319 ST]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 153: Zeile 153:
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
 +
* [[Hilpoltstein]]
 
* [[Kipfenberg]]
 
* [[Kipfenberg]]
 
* [[Allersberg]]
 
* [[Allersberg]]
Zeile 159: Zeile 160:
 
* [[Eckersmühlen]]
 
* [[Eckersmühlen]]
 
* [[Roth]]
 
* [[Roth]]
 +
* [[Roth von A bis Z]]
 
* [[Landkreis Roth]]
 
* [[Landkreis Roth]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* ⇛ [[Vierte Gewalt]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
  
 +
* Robert Unterburger - [http://franken-wiki.de/index.php/Robert_Unterburger Franken-Wiki]
 
* Willibald-Gymnasium (Eichstätt) - [http://de.wikipedia.org/wiki/Willibald-Gymnasium Wikipedia]
 
* Willibald-Gymnasium (Eichstätt) - [http://de.wikipedia.org/wiki/Willibald-Gymnasium Wikipedia]
 
* Hauptschule Allersberg - [http://www.hsallersberg.de.tl/ im Netz]
 
* Hauptschule Allersberg - [http://www.hsallersberg.de.tl/ im Netz]
Zeile 172: Zeile 177:
  
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 +
<references />
  
(1) Walter Fürnrohr: ''In memoriam Kurt Fina'' [1924-1983] - [http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2008/865/pdf/Fuernrohr_Kurt_Fina.pdf PDF-Datei]. Aufsätze - [http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2008/916/pdf/Fina_Aufsaetze.pdf PDF-Datei]
+
==Zur Diskussionsseite==
 
+
Hier geht es zur [[Diskussion:Robert Unterburger]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
(2) Vgl. auch: Theatrum Historica - Heimathistorische Informationen aus Roth und Umgebung - [http://www.theatrum-historica.de/index.php?action=impressum im Netz]
+
  
  
{{DEFAULTSORT:Unterburger, Robert}}
+
{{SORTIERUNG:Unterburger, Robert}}
 
[[Kategorie:Allersberg]]
 
[[Kategorie:Allersberg]]
 
[[Kategorie:Personen]] ‎
 
[[Kategorie:Personen]] ‎

Aktuelle Version vom 9. April 2015, 23:56 Uhr

Robert Unterburger (* 4. April 1954 in Kipfenberg, Landkreis Eichstätt) ist Hauptschullehrer und nebenberuflich Schriftsteller und Freizeitjournalist, ehrenamtlicher Kreisarchivpfleger für den Landkreis Roth und ehrenamtlicher Gemeindearchivpfleger des Marktes Allersberg. Er lebte in Kipfenberg. Seit 1981 lebt und arbeitet er in Allersberg.

Robert Unterburger
Foto: privat

Leben und Wirken

Herkunft und Familie

Robert Unterburger ist ein Sohn des Posthauptverwalters Anton Unterburger und der Hausfrau Frieda Unterburger, geborene Lang.

Robert Unterburger lebt mit seinen drei Kindern in Allersberg. Er ist früh verwitwet. Seine Frau Hildegard war ebenfalls Lehrerin. Sie starb an Krebs.

Schule, Wehrdienst und Studium

Er besuchte von 1965 bis 1974 das Willibald-Gymnasium Eichstätt, mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig. Dort machte er 1974 Abitur. Dem schloß sich ein 15monatiger Wehrdienst in Bad Reichenhall und in Freyung an.

Anschließend studierte Robert Unterburger in Eichstätt an der damaligen Gesamthochschule Eichstätt (heutiger Name: Katholische Universität Eichstätt) für das Lehramt für Grund- und Hauptschulen. Seine Zulassungsarbeit verfaßte er über die Geschichte der Burg Kipfenberg.

Beruf

Von 1978 bis 1981 war er Lehramtsanwärter im oberbayerischen Vohburg. Danach war er von 1982 bis 1989 Lehrer an der Hauptschule in Hilpoltstein und von 1981 bis 1982 mobile Reserve mit der Stammschule Greding. Seit 1989 ist er Lehrer an der Hauptschule Allersberg.

Journalist und Schriftsteller

Robert Unterburger ist nebenberuflich Freizeitjournalist, Kulturberichterstatter, Autor von pädadogischen Fachzeitschriften, von Kurzgeschichtensammlungen und einer Sagensammlung. Er schreibt Lyrik und Prosa, insbesondere verfaßte er auch heimatkundliche Bücher und Beiträge, so zum Beispiel für die „Heimatkundlichen Streifzüge“ des Landkreises Roth.

Unterburger schreibt seit 1983 heimatgeschichtliche Artikel für verschiedene Heimatzeitungen wie die Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung, die Hilpoltsteiner Zeitung und das Schwabacher Tagblatt. Ebenso schreibt er seit vielen Jahren Kritiken über Kulturveranstaltungen im Landkreis Roth.

Unterburger ist Gründungsmitglied der im Januar 2004 gegründeten Gruppe „Sonderzeit“, einer freien Autorengruppe aus dem Landkreis Roth und Umkreis.

Ehrenämter

Seit Februar 2000 ist Robert Unterburger ehrenamtlicher Kreisarchivpfleger für den Landkreis Roth. Zu seinen Aufgaben als Kreisarchivpfleger gehören die Verwaltung, Sammlung und publizistische Aufbereitung der Kreisgeschichte, der Ortsgeschichten der 16 Landkreisgemeinden mit ihren Ortsteilen sowie die Datensammlung von Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten der Vergangenheit, die im heutigen Landkreis Roth lebten oder wirkten und hier Spuren hinterlassen haben.

Kontakt

Robert Unterburger
Kreisarchivpfleger Landkreis Roth
Johannisstraße 8
90584 Allersberg
Telefon: 09176 / 1817
E-Mail: unterburger-allersberg@t-online.de

Veröffentlichungen

Zulassungsarbeit

  • Ortsgeschichte von Kipfenberg. Burg / Pfleger / Kastner. Als Zulassungsarbeit zur Ersten Prüfung für das Lehramt an Volksschulen 1978/II gefertigt im Fach Geschichte und Didaktik der Geschichte bei Prof. Dr. Kurt Fina [1] und dem Prüfungsausschuß der Gesamthochschule Eichstätt im Fachbereich Philosophie I, vorgelegt am 25. April 1978, 139 Seiten (Maschinenschrift)

Monographien

  • Deutsch, Biologie. 38 Sachdiktate in Biologie. Jahresstoff der 9. Jahrgangsstufe. 3. Auflage. Nürnberg: Ottlik, 1992, 50 S. (in Mappe)
  • Deutsch, Erziehungskunde. 49 Sachdiktate im Fach Erziehungskunde. Jahresstoff der 9. Jahrgangsstufe. 3. Auflage. Nürnberg: Ottlik, 1992, 86 S.
  • Deutsch, Arbeitslehre. 75 Sachdiktate im Fach Arbeitslehre. Jahresstoff der 9. Jahrgangsstufe. 3. Auflage. Nürnberg: Ottlik, 1993, 103 S. (in Mappe)
  • Lebensbilder aus acht Jahrhunderten. 100 Persönlichkeiten aus dem Landkreis Roth. Hrsg.: Landkreis Roth. Büchenbach: Verlag Dr. Faustus, 2001, 219 S., ISBN 3-9801169-9-9 - im Netz
  • Jenseits der Lichtung. Kurzgeschichten. Illustrationen: Simone Höfling. Nürnberg: Rüger, 2006, 103 S., ISBN 978-3-932717-25-3 (Edition Knurrhahn)
  • Die Quote muss stimmen! [12 x Satire]. Textauswahl: Hermann Jonas. Hamburg: HerJo-Verlag, 2007, 51 S. (Satire; Band 0001) - im Netz
  • Geschichten über das Leben vor dem Tod. Neue Kurzgeschichten. Nürnberg: Rüger, 2007, 142 S., ISBN 978-3-932717-29-1 (Edition Knurrhahn) - PDF-Datei
    • Rezension von Gerd Berghofer: Robert Unterburger: Geschichten über das Leben vor dem Tod - PDF-Datei
  • Sagen aus dem Landkreis Roth. Von Torabschneidern, Teufelsknöpfen und Solimännern. Ein heimatkundliches Lesebuch. Hrsg. Landkreis Roth. Roth: Landkreis Roth, 2008, 288 S., ISBN 978-3-9807896-3-9 - im Netz
  • Das Kriegsende 1945 in Allersberg - Aus den Aufzeichnungen des damaligen Bürgermeisters Franz Frey - Aufruf des neuen Bürgermeisters Wilhelm Burkhardt. Sonderheft der Schriftenreihe „Heimatkundliche Streifzüge“
  • Geschichtliche Spaziergänge zu den Orten des Landkreises Roth. Band 1: Von Abenberg bis Alfershausen. Allersberg: Selbstverlag, 2009, 156 S.

Heimatkundliche Streifzüge

  • Heimatkundliche Streifzüge. Schriftenreihe des Landkreises Roth. Heft 1, 1982, Hilpoltstein: Druckerei Millitzer, ISSN 0724-1100 - im Netz im Netz
  • Das Wirken des Eichstätter Hofbaumeisters Jakob Engel (1632-1714) im Landkreis Roth. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 1990, Heft 9
  • Die Gredinger Martinskirche. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 1991, Heft 10
  • Faschingsbrauchtum in Hilpoltstein und Allersberg. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 1992, Heft 11
  • Eine Sage vom Teufelsknopf neu erzählt. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 1993, Heft 12
  • Der Hochaltar der Hilpoltsteiner Stadtpfarrkirche, Versuch einer kunstgeschichtlichen Betrachtung. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 1994, Heft 13
  • Zum 300. Todestag von Johann Georg Heckel, dem Gründer der Allersberger Drahtzugunternehmen. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 1996, Heft 15
  • Die spätgotische Pieta in der Allersberger Allerheiligenkirche. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jahrgang 1997, Heft 16
  • Abgegangene Orte und Siedlungen im Landkreis Roth. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 1998, Heft 17
  • Altenfelden war früher ein bekannter Wallfahrtsort. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 1999, Heft 18
  • Persönlichkeiten: Der fränkische Schriftsteller Hans Pflug-Franken wäre heuer 100 Jahre alt geworden. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 1999, Heft 18
  • Persönlichkeiten:
    • Karl August Reichsgraf von Reisach zum 200. Geburtstag
    • Anton Seitz zum 100. Todestag
    • Fritz Schäff zum 100. Geburtstag. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 2000, Heft 19
  • 20 Jahre Heimatkundliche Streifzüge. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 2001, Heft 20
  • Landkreisgeschichte des 12. Jahrhunderts - eine chronologische Darstellung (Teil 1: erste Hälfte des 12. Jahrhunderts). In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 2003, Heft 22
  • Landkreisgeschichte des 12. Jahrhunderts, eine chronologische Darstellung, Teil 2. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 2004, Heft 23
  • Landkreisgeschichte des 13. Jahrhunderts, eine chronologische Darstellung, Teil 1. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 2005, Heft 24
  • Der Bilderzyklus „Totentanz“ in der Allersberger Friedhofskirche St. Sebastian. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 2006, Heft 25
  • Der leonische Drahtzug in Allersberg. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 2007, Heft 26
  • Vom Aberglauben unserer Vorfahren. In: Heimatkundliche Streifzüge, Jg. 2008, Heft 27

Weitere Artikel (Auswahl)

  • Im Labyrinth meiner Träume; Herbstzeitlose; Das Auto. In: Rothfeder. Lyrik und Prosa der Autorengruppe Sonderzeit. Norderstedt: Books on Demand GmbH, 2005, 181 S., ISBN 3-8334-2153-3, S. 137-141
  • Die Rother Autorengruppe „Sonderzeit“ stellte ihre erste Anthologie „Rothfeder“ vor. Auch Schwabacher Autoren vertreten. In: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 25. Oktober 2005 - im Netz
  • Robert Unterburger und Claus Wittek [2]: In Memoriam Fritz Schäff – Der letzte Hammerschmied. In: Museumskurier Roth - Mitteilungen des Fabrikmuseums Roth, Heft 7, 2008 [anläßlich des zehnten Todestages von Fritz Schäff (1900 bis 1998)]
  • un [= Robert Unterburger]: Historischer Appetithappen. Heft 27 der «Heimatkundlichen Streifzüge» vorgestellt. In: Hilpoltsteiner Zeitung vom 23. Dezember 2008 - HZ
  • un [= Robert Unterburger]: Lebendiges Bild vergangener Zeiten. Zwei gebürtige Eckersmühlener veröffentlichten genau recherchierte Geschichte ihres Heimatortes. In: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 29. Dezember 2008 - RHVZ
  • un [= Robert Unterburger]: Appetit auf Heimatkunde. Ab heute gibt es das unterhaltsame Heft Theatrum Historica. In: Hilpoltsteiner Zeitung vom 2. Januar 2009 - HZ
  • Robert Unterburger: „Die Ideen für meine Bücher liegen auf der Straße“. Monika Endres alias Monika Martin stellte in Schwanstetten vor vollem Haus ihren dritten Krimi „Schattenschlag“ vor. In: Schwabacher Tagblatt vom 18. April 2012 - ST

Literatur

  • Robert Unterburger. In: Rothfeder. Lyrik und Prosa der Autorengruppe Sonderzeit. Norderstedt: Books on Demand GmbH, 2005, 181 S., ISBN 3-8334-2153-3, S. 179
  • Robert Unterburger, Archivpflege im Landkreis Roth - im Netz
  • Robert Unterburger, Autor des HerJo-Verlages, Hamburg - im Netz
  • Robert Unterburger, Autor des Thomas-Rüger-Verlages, Nürnberg - PDF-Datei
  • Alte Geschichten und zwischendurch ein Anekdötchen. Neueste Ausgabe der Zeitschrift «Theatrum Historica» bietet wieder heimathistorische Informationen aus dem Landkreis. In: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 30. Juni 2009 - RHVZ

Querverweise

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Walter Fürnrohr: In memoriam Kurt Fina [1924-1983] - PDF-Datei. Aufsätze - PDF-Datei
  2. Vgl. auch: Theatrum Historica - Heimathistorische Informationen aus Roth und Umgebung - im Netz

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Robert Unterburger. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer. ‎