Schreibwerkstatt „Blaue Feder“: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Schreibwerkstatt „Blaue Feder“)
 
(AKTUELLES und TERMINE)
 
(376 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div id="mw-content-text" lang="de" dir="ltr" style="border:2px #d40 solid"><table id="Vorlage_Baustelle" cellspacing="4" cellpadding="4" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe3" style="width: 100%; font-size: 100%; clear: both; position:relative;">
+
Die '''Schreibwerkstatt „Blaue Feder“''' ist ein Kurs für Autobiographisches Schreiben für Autoren aus [[Nürnberg]] und Umgebung.
<tr>
+
<td style="width: 70px;padding:12px" valign=top>[[Datei:Baustellenschild.png]]</td>
+
<td><b>Dieser Artikel ist eine Baustelle und noch nicht Bestandteil des [[Hauptseite |NürnbergWiki]] </b>.
+
<p>Sollte jemand über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, sollte er bedenken, daß der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wer Fragen zum Thema hat oder unter seinem Namen mitarbeiten möchte, möge bitte Kontakt mit dem Autor [[NürnbergWiki:Impressum#Anbieter_.2F_Projektleiter|Manfred Riebe]] aufnehmen. Für diejenigen, die mitarbeiten wollen, kann eine Benutzerseite eingerichtet werden.</p>
+
</td>
+
</tr>
+
</table></div>
+
 
+
Die '''Schreibwerkstatt „Blaue Feder“''' ist eine Nürnberger Vereinigung von Laienschriftstellern.
+
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
! colspan="2" style="background: #cef2e0;" | <!--[[Bild:Freunde Schaeufele-Wappen.jpg|thumb|230px|center]]-->
+
! colspan="2" style="background: #cef2e0;" | [[Bild:100px-Blaue Feder.svg.png|thumb|180px|center]]
 
|-
 
|-
! colspan="2" style="background: #cef2e0;" | Schreibwerkstatt Blaue Feder
+
! colspan="2" style="background: #cef2e0;" | Schreibwerkstatt „Blaue Feder“
 
|-
 
|-
| Vereinstyp || Schreibvereinigung
+
| Kurstyp || Autobiographisches Schreiben
 
|-
 
|-
 
| Sitz || [[Nürnberg]]
 
| Sitz || [[Nürnberg]]
Zeile 22: Zeile 13:
 
| Land || Deutschland
 
| Land || Deutschland
 
|-
 
|-
| Gründung || 1992
+
| Gründung || 2002
 
|-
 
|-
| Vorsitzende ||  
+
| Leiterin || [[Ingeborg Höverkamp]]
 
|-
 
|-
| Anschrift ||  
+
| Anschrift || Karl-Plesch-Str. 15<br>90596 Schwanstetten
 
|-
 
|-
| Telefon  ||  
+
| Netzpost || Ingeborg-Hoeverkamp@t-online.de
 
|-
 
|-
| Netzpost ||  
+
| Netzseite || http://www.cph-nuernberg.de
|-
+
| Netzseite ||
+
 
|-  
 
|-  
| colspan="2" align=center style="background: #cef2e0"| <!--[[Bild:Schaeufele.jpg|thumb|250px|center|]]-->
+
| colspan="2" align=center style="background: #cef2e0"| [[Bild:Caritas-Pirckheimer-Haus.jpg|thumb|230px|center]]
 
|-
 
|-
 
| colspan="2" align=center|   
 
| colspan="2" align=center|   
Zeile 43: Zeile 32:
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
  
Ingeborg Höverkamp leitet seit 2002 die Schreibwerkstatt „Blaue Feder“
+
Die Lehrerin und Schriftstellerin [[Ingeborg Höverkamp]] leitet seit 2002 die Schreibwerkstatt „Blaue Feder“ in Nürnberg. Im Herbst 2012 wurde das zehnjährige Bestehen der Schreibwerkstatt gefeiert.
in Nürnberg.  
+
 
 +
==Autobiographisches Schreiben==
  
 
Die Mitglieder erarbeiten zur Zeit auf literarische Weise
 
Die Mitglieder erarbeiten zur Zeit auf literarische Weise
Autobiographisches über sich: ''„Heilkraft der Erinnerung“'' - dieses Motto hat sich die Schreibwerkstatt „Blaue Feder“ auf die Fahne geschrieben. Die Mitglieder schreiben und besprechen Texte zu ihrer Familiengeschichte. Beim Erinnern wird das Erlebte wieder lebendig und gleichzeitig seelisch verarbeitet. Schöne Erinnerungen helfen, sich eigener Stärken bewußt zu werden, traurige Erinnerungen, eine schwere Last auf dem Papier abzulegen und vielleicht sogar positive Folgen zu entdecken. Die Gruppe veranstaltet Lesungen, nimmt an Schreibwettbewerben teil und veröffentlicht Anthologien.<ref>Eva Kettler: ''Erinnerungen legen Wurzeln aus der Kindheit frei. In der Schreibwerkstatt «Blaue Feder»''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 22. Juli 2011, [[Nürnberg plus]] - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/stadtleben/erinnerungen-legen-wurzeln-aus-der-kindheit-frei-1.1380540 NZ]</ref>
+
Autobiographisches. ''„Heilkraft der Erinnerung“'' - dieses Motto hat sich die Schreibwerkstatt „Blaue Feder“ auf die Fahne geschrieben. Die Mitglieder schreiben und besprechen Texte zu ihrer Familiengeschichte. Beim Erinnern wird das Erlebte wieder lebendig und gleichzeitig seelisch verarbeitet. Schöne Erinnerungen helfen, sich eigener Stärken bewußt zu werden, traurige Erinnerungen, eine schwere Last auf dem Papier abzulegen und vielleicht sogar positive Folgen zu entdecken.
+
 
Im Herbst 2012 wird das zehnjährige Bestehen der Schreibwerkstätte gefeiert.
+
Es ist nicht ausgeschlossen, daß aus einem/r Hobby-Autor/in ein/e professionelle/r Schriftsteller/in wird. Wer die nötige Begabung hat, sich die theoretischen Kenntnisse im Kurs mit der Zeit aneignet, bereit ist, Tips und Kritik nicht nur anzunehmen, sondern auch umzusetzen, Geduld und Ausdauer mitbringt und den Mut hat, sich der Öffentlichkeit zu stellen, kann dieses Ziel erreichen.
 +
 
 +
==Schreibwerkzeug==
 +
 
 +
Der Name „Blaue Feder“ der Schreibwerkstatt erinnert an ein altes Schreibwerkzeug, den [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4nsekiel Gänsekiel], den man in das Tintenfaß mit blauer Tinte eintauchte.
 +
 
 +
Die Farbe „Blau“ steht im Sinne des literarischen Schreibens auch für Phantasie und Kreativität. Insofern hat die „Blaue Feder“ etwas mit der „[http://de.wikipedia.org/wiki/Blaue_Blume blauen Blume]“ der Romantik gemeinsam, mit dem Streben nach der Erkenntnis des Selbst. Der Mensch denkt über sich nach.
 +
 
 +
Heute schreiben die meisten Autoren mit dem Computer.
 +
 
 +
==Weitere Tätigkeitsfelder==
  
 +
Die Gruppe veranstaltet Lesungen, nimmt an Schreibwettbewerben teil und veröffentlicht Anthologien.<ref>Eva Kettler: ''Erinnerungen legen Wurzeln aus der Kindheit frei. In der Schreibwerkstatt «Blaue Feder»''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 22. Juli 2011, [[Nürnberg plus]] - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/stadtleben/erinnerungen-legen-wurzeln-aus-der-kindheit-frei-1.1380540 NZ]</ref>
 
<!--[[Bild:Schäufelefreunde.jpg|thumb|300px|links|Die Freunde des fränkischen Schäufele]]-->
 
<!--[[Bild:Schäufelefreunde.jpg|thumb|300px|links|Die Freunde des fränkischen Schäufele]]-->
  
==Aktuelles und Termine==
+
==Veranstaltungsort==
  
Termine Oktober 2012
+
Caritas-Pirckheimer-Haus<br>
 +
[[Königstraße]] 64, 90402 [[Nürnberg]]<br>
 +
http://www.cph-nuernberg.de
  
Ab Montag, 1.Oktober 2012, 14 bis 17.30 Uhr, Das Leben schreibt die spannendsten Geschichten. Schreibwerkstatt Blaue Feder für Anfänger und Fortgeschrittene.
+
==Kursteilnehmer im Wintersemester 2020 / 21
Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg, Königstraße 64. Leitung: Ingeborg Höverkamp. Sechs Termine: 1. 10., 29. 10., 19. 11. und 10. 12. 2012 – 21. 1., 18. 2. 2013.
+
  
Wir wollen in den nächsten Semestern chronologisch vorgehen, so daß Sie einmal Ihre vollständige Lebensbeschreibung in Händen halten werden. Wir veranstalten Lesungen, veröffentlichen Anthologien, geben uns gegenseitig Tips, wie man Texte noch optimieren kann und beschäftigen uns mit Literatur. Fotos, Briefe, Tagebücher, private Erinnerungsstücke und Bücher über die jeweilige Zeit sind dabei Brücken in die Vergangenheit. Gelegentlich besuchen wir auch Museen oder Ausstellungen, die für unsere Arbeit Anregungen geben können. Anmeldung erbeten bis 24. September, persönlich im Caritas-Pirckheimer-Haus, oder telefonisch: 23 46 0 oder per E-Mail: akademie@cph-nuernberg.de
+
* A. Erich, Lehrer an Gymnasien
Kursgebühr für sechs Termine: 60 Euro.
+
  
* Freitag, 12. Oktober, 19 Uhr, Warum wir wurden, wer wir sind. Jubiläumslesung und Ausstellung historischer Familienfotos zum autobiographischen Schreiben. Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg, Königstraße 64, Leitung: Ingeborg Höverkamp. Es lesen Teilnehmer/ innen der Schreibwerkstatt Blaue Feder. <br>
+
* A. Siglinde, Bankangestellte i.R., Gründungsmitglied der Schreibwerkstatt „Blaue Feder“ <ref>Eva Kettler: ''Erinnerungen legen Wurzeln aus der Kindheit frei. In der Schreibwerkstatt «Blaue Feder»''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 22. Juli 2011, [[Nürnberg plus]] - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/stadtleben/erinnerungen-legen-wurzeln-aus-der-kindheit-frei-1.1380540 NZ]</ref>
:Seit zehn Jahren treffen sich Menschen verschiedenster Altersgruppen ein Mal monatlich im CPH, um ihre Erinnerungen aus dem Nebel der Vergangenheit zu holen und spannende Geschichten zu schreiben, vorzulesen und sich gegenseitig Tips zu geben, wie man den eigenen Text noch besser gestalten könnte. Mit ihrer Lesung aus eigenen Texten geben die Teilnehmer / innen Einblick in die Arbeit der Schreibwerkstatt. Die ausdrucksstarken historischen Fotos mit passenden Gedichten ergänzen die Lesung. Am Ende der Lesung wollen wir gemeinsam überlegen, warum wir wurden, wer wir sind. Bei einem Imbiß ist Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
+
  
* Samstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr, Fünfjähriges Jubiläum des Museumsvereins Schwanstetten. Kulturscheune Leerstetten, Hauptstraße 14, Schwanstetten-OT Leerstetten. Musikalische Umrahmung: Bernhard Oppel, Lesung: Ingeborg Höverkamp. Die Besucher erhalten die Heimatbroschüre Nr. 1. Infos zum Museumsverein: http://www.museum-schwanstetten.de
+
* F., Ulrike, Sozialwissenschaftlerin i. R
  
* Montag, 22. Oktober, 16.30 bis 17.15 Uhr, Rother Kaffeehauslesungen. Roth, Kirchplatz, Nähe Buchhandlung Feuerlein, im Kaffeehaus. <br>
+
* H., Dr., Irene, Volks- und Betriebswirtin i. R
:Ingeborg Höverkamp, erste Preisträgerin des Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreises,  gibt Einblick in ihr umfangreiches Schaffen und liest aus ihren Werken. <br>
+
:Inzwischen hat sie acht Bücher veröffentlicht, von der Biographie, über einen Familienroman, einen Krimi, einen Kirchenführer, Gedichte, historische Sachbücher und vieles mehr. Der Schwerpunkt der Lesung liegt auf dem spannenden Krimi »Tödlicher Tee«. Der Eintritt ist frei.
+
  
* Mittwoch, 24. Oktober, 15 Uhr, Hermann Hesse – sein Leben und Werk. Zum 50. Todestag des Dichters, Haus der Heimat, Nürnberg-Langwasser, Imbuschstraße 1. Der Eintritt ist frei. <br>
+
* H. Theresia, Sonderschullehrerin
  
:Hermann Hesse, der meistgelesene deutsche Autor, lebte von 1877 bis 1962 und durchlitt viele persönliche Krisen. Seine Bücher wie »Der Steppenwolf«, das »Glasperlenspiel«, »Peter Camenzind « und »Siddhartha« sind Klassiker und waren für mehrere Generationen Kultbücher. Daneben hinterließ der Dichter viele Gedichte, die noch einen letzten Nachklang an die Zeit der Romantik in sich tragen. 1946 erhielt Hesse den Nobelpreis für Literatur. Seine Beliebtheit ist bis heute ungebrochen.<br> Vortrag: Ingeborg Höverkamp
+
* L. Christine, Diplom-Sozialpädagogin
  
* Montag, 29. Oktober 2012, 14 17.30 Uhr, Schreibwerkstatt Blaue Feder, Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg, Königstraße 64. (Näheres siehe: 1. Oktober 2012). Leitung: Ingeborg Höverkamp
+
* R. Monika, Lehrerin                 
 +
 
 +
* P., Brigitte, Dr. med., praktizierende Allgemeinärztin, Privatpraxis, Zusatzbezeichnung: Akupunktur
 +
 
 +
* R., Uta, Dolmetscherin, Familientherapeutin
 +
 
 +
+ Sch. Mathilde, Verwaltungsangestellte
 +
 
 +
* W., Renate, Einzelhandelskauffrau i. R.
 +
 
 +
* W., Thomas, Dozent an der Kunstakademie Nürnberg i. R.
 +
 
 +
Fast alle Teilnehmer haben Beiträge in den Anthologien veröffentlicht. Ihre Kurzbiographien sind in den Anthologien enthalten.
 +
 
 +
==AKTUELLES und TERMINE==
 +
 +
===SCHREIBWERKSTATT Blaue Feder===
 +
''''''Die Heilkraft der Erinnerung''''''
 +
 
 +
'''Beginn des Wintersemesters 2020/21 am 19. Oktober 2020, 14.15 Uhr bis 17.15 Uhr - mit einer Kaffee-/Teepause
 +
Weitere Termine: 23. Nov.,14. Dez. 20, 25.Jan. und 22.Febr. 21 
 +
 
 +
'''Veranstaltungsort''': Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg, Königstr. 64.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Im November 2017 ist unser Lesebuch '''"Weihnachten - Vom Wintermärchen zum Stall von Bethlehem",''' ''''Hg Ingeborg Höverkamp, mit Beiträgen von Fitzgerald Kusz, Klaus Schamberger, Elisabeth Engelhardt, Ingeborg Höverkamp, Gerhard Brack, Wolfgang Buhl und den Teilnehmern der Schreibwerkstatt Blaue Feder, im Allitera-Verlag, München, 2017, erschienen. 201 Seiten, 14,90 Euro, ISBN 978-3-86906-984-5
 +
Das neue Buch wurde am '''6. Dezember 2017, 19.30 Uhr, im Hermann-Kesten-Zeitungscafe der Stadtbibliothek Nürnberg, vorgestellt.
 +
'''
 +
'''LEITUNG der Schreibwerkstatt: Ingeborg Höverkamp, Dozentin und Autorin'''.
 +
Neueinsteiger sind auch während des laufenden Semesters willkommen!
 +
 
 +
Wenn nicht anders vermerkt, finden die Kursnachmittage im Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, in Nürnberg, statt.
 +
 
 +
Wir wollen in den nächsten Semestern chronologisch vorgehen, so dass Sie einmal Ihre vollständige Lebensbeschreibung und die Geschichte Ihrer Familie in Händen halten werden. Wir veranstalten Lesungen, veröffentlichen Anthologien, geben uns gegenseitig Tipps, wie man Texte noch optimieren kann und beschäftigen uns mit Literatur. Fotos, Briefe, Tagebücher, private Erinnerungsstücke und Bücher über die jeweilige Zeit sind dabei Brücken in die Vergangenheit. Gelegentlich besuchen wir auch Museen, Ausstellungen, interessante „Schreiborte“, die für unsere Arbeit Anregungen geben können.<br>
 +
 
 +
Kursgebühren: 60 Euro für 6 Kursnachnachmittage bei mindestens 10 Teilenhemern.
 +
 
 +
[[Bild:Höverkamp Nie wieder Krieg.jpg|thumb|rechts|180px |Allitera Verlag, 2007]]
 +
 
 +
==Veröffentlichungen==
 +
 
 +
* [[Ingeborg Höverkamp]] (Hrsg.): ''Nie wieder Krieg! Die Schicksalsjahre 1933 bis 1949. Eine Anthologie''. Mit Beiträgen von 26 fränkischen Autoren, u.a.: [[Wolfgang Buhl]], [[Elisabeth Engelhardt]], [[Hermann Glaser]], [[Hermann Kesten]], [[Klaus Schamberger]], [[Robert Unterburger]] und Ingeborg Höverkamp, sowie Mitgliedern des Autorenkreises „Blaue Feder“. München: Allitera Verlag 2007, 145 S., ISBN 978-3-86520-256-7 - [http://books.google.de/books?id=L3oGVPEcjzcC&pg=PA13&lpg=PA13&dq=Siglinde+Aster&source=bl&ots=RWfBrx40nW&sig=Kskv88SPo_C-EdStdu2RSPya1fk&hl=de&sa=X&ei=B51kUISOBOmF4gSHzYF4&sqi=2&ved=0CCQQ6AEwAQ#v=onepage&q=Siglinde%20Aster&f=false books.google.de]
 +
[[Bild:Höverkamp Trümmerstadt Frankenmetropole.jpg|thumb|rechts|180px|Allitera Verlag, 2011]]
 +
[[Bild:Höverkamp Weihnachten Bethlehem.jpg|thumb|rechts|180px|Allitera-Verlag, 2017]]
 +
* [[Ingeborg Höverkamp]] (Hrsg.): ''Von der Trümmerstadt zur Frankenmetropole. Nürnberg von 1945 bis heute. Anthologie''. Mit Beiträgen u.a. von [[Wolfgang Buhl]], [[Elisabeth Engelhardt]], [[Hermann Glaser]], Siegfried Grillmeyer, Ingeborg Höverkamp, [[Fitzgerald Kusz]], Rainer Lindenmann, [[Willy Prölß]] und Mitgliedern der Schreibwerkstatt „Blaue Feder“. München: Allitera Verlag, 2011, 191 S., ISBN 978-3-86906-174-0 - [http://books.google.de/books?id=Yoa3VHvzssIC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false books.google.de]
 +
** Thomas Susemihl: ''19 Autoren: Erinnerungen an „Stunde null“ in Nürnberg. „Von der Trümmerstadt zur Frankenmetropole“''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 3. November 2011 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/stadtleben/19-autoren-erinnerungen-an-stunde-null-in-nurnberg-1.1629780 NZ]
 +
 
 +
* [[Ingeborg Höverkamp]] (Hrsg.): ''Weihnachten - Vom Wintermärchen zum Stall von Bethlehem. Ein Lesebuch''. (Anthologie) Mit Beiträgen von [[Fitzgerald Kusz]], [[Klaus Schamberger]], [[Elisabeth Engelhardt]], [[Hermann Glaser]], Ingeborg Höverkamp, Gerhard Brack, Edda Ziegler und den Teilnehmern der Schreibwerkstatt „Blaue Feder“, 1. Auflage. München: Allitera-Verlag, November 2017, 191 Seiten, 14,90 Euro, ISBN 978-3-86906-984-5 - [https://d-nb.info/1130415406/04 Inhaltsverzeichnis]
 +
:Zum Inhalt: Die Geschichten drehen sich um den Zauber der Weihnacht in der Kindheit, den „[[Nürnberger Christkindlesmarkt]]“, Weihnachten im Erzgebirge und in Rußland, um eine Krippenfigur, die am Heiligen Abend lebendig wird, Pannen bei einem Weihnachtsessen, eine Weltreise um den Weihnachtsstern und vieles mehr.
 +
*[[Robert Unterburger]]: ''Nachdenklich und doch heiter''. In: [[Schwabacher Tagblatt]], Donaukurier/Hilpoltstein und Nordbayerische Zeitung, regional, 11. November 2017
 +
*[[Robert Unterburger]]: ''Höverkamp präsentiert Weihnachtsbuch''. In: [[Schwabacher Tagblatt]] und Nordbayerische Zeitung, regional, 22. November 2017
 +
*Meike Kreil: ''Bezug zum Heiligen Abend fehlt oft''. In: Nordbayerische Zeitung, Stadt Nürnberg, regional und [[Schwabacher Tagblatt]], 6. Dezember 2017
 +
*Erlenwein: ''Brief an das Christkind''. In: [[Nürnberger Nachrichten]], Stadt und regional, 5. Dezember 2017  (Auswahl an Presseartikeln)
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
===Bücher===
+
===Wissenschaftliche Publikationen===
 +
 
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Anselm_Salzer Anselm Salzer], Eduard von Tunk, Jutta Münster-Holzlar: ''Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur''. Sonderausgabe in drei Bänden, revidierte und erweiterte Auflage. Frechen: Komet-Verlag, 2001, ISBN 3-89836-208-6
 +
 
 +
* Rosemarie Meier-Dell'Olivo: ''Schreiben wollte ich schon immer. Gekonnt Tagebuch führen: schärft die Sinne, befreit die Seele; eine Anleitung''. Zürich: Oesch-Verlag, 2001, 159 S., ISBN 3-85833-585-1; 2., verb. Auflage, 2008, ISBN 978-3-0350-0048-1
 +
 
 +
* Willy Grabert, [http://de.wikipedia.org/wiki/Arno_Mulot Arno Mulot], Helmuth Nürnberger: ''Geschichte der deutschen Literatur''. 19., neubearb. Auflage. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 1978, 431 S., ISBN 3-7627-2125-4
 +
 
 +
* [http://www.randomhouse.de/Autor/Helmuth_Nuernberger/p4771.rhd Helmuth Nürnberger]: ''Geschichte der deutschen Literatur''. 25., völlig neu bearbeitete Auflage. München: Bayerischer Schulbuchverlag, 2006, 864 S., ISBN 978-3-7627-2531-2
 +
 
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Jutta_Weber-Bock Jutta Weber-Bock]: ''Autobiographisches Schreiben. Ein Handbuch für Schreibende und Kursleitende''. Waldburg: Books on Demand, c 2006, 176 S., ISBN 978-3-935093-45-3, ISBN 3-935093-45-4 (Schreibkunst)
 +
 
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Lutz_von_Werder Lutz von Werder]: ''Lehrbuch des Kreativen Schreibens''. Mit 22 Schreibbildern von Frank Steinicke. Aktualisierte und neu gesetzte Ausgabe. Wiesbaden: Marix Verlag, 2007, 524 S., ISBN 978-3-86539-148-3
 +
 
 +
* DIE ZEIT (Hrsg.): ''Literatur-Lexikon'', Autoren und Begriffe in sechs Bänden. Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler,  Hamburg: Zeitverlag Gerd Bucerius, 2008, 3450 Seiten, ISBN 978-3-476-02287-5
 +
 
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Herrad_Schenk Herrad Schenk]: ''Die Heilkraft des Schreibens. Wie man vom eigenen Leben erzählt''. München: Verlag C. H. Beck, 2009, 203 S., ISBN 978-3-406-59210-2
 +
 
 +
* Theodor Ebert: ''Vorwärts leben, rückwärts verstehen! Mein Tagebuch der Dritten Literarischen Sommerakademie in Schrobenhausen''. August 2011 - [http://www.buch-und-kultur.de/tl_files/buchhandlung/lisa_2011/Lisa2011-2_TheodorEbert_1.pdf PDF buch-und-kultur.de]
  
 
===Presse===
 
===Presse===
 +
 +
* UN [= [[Robert Unterburger]] ]: ''«Flocke» und die «Blaue Feder». Interview mit der Schriftstellerin Ingeborg Höverkamp ''. In: Schwabacher Tagblatt vom 7. März 2008 - [http://www.nordbayern.de/region/schwabach/flocke-und-die-blaue-feder-1.968074 Schwabacher Tagblatt]
 +
 +
* [[Michael Kasperowitsch]] und Alexander Brock: ''«Wer mitmachte, gehörte schnell dazu». Reiche Integrationserfahrung: Flüchtlinge von einst schildern ihren Weg und geben Tipps für heute''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 8. März 2008 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/wer-mitmachte-gehorte-schnell-dazu-1.968619 NN]
 +
 +
* [[Robert Unterburger]]: ''Flockefieber auch in der Schreibwerkstatt. Die Mitglieder der «Blauen Feder» beschäftigen sich mit Eisbären-Baby und Umwelt''. In: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 26. März 2008 - [http://www.nordbayern.de/region/roth/flockefieber-auch-in-der-schreibwerkstatt-1.974467 RHVZ]
 +
 +
* Claudia Urbasek: ''Traumatisierte Kriegsgeneration leidet noch heute. Wenn Schweigen krank macht''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 257 vom 6. November 2010, S. 17 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/wenn-schweigen-krank-macht-1.294044 NZ]
  
 
* Eva Kettler: ''Erinnerungen legen Wurzeln aus der Kindheit frei. In der Schreibwerkstatt «Blaue Feder»''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 22. Juli 2011, [[Nürnberg plus]] - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/stadtleben/erinnerungen-legen-wurzeln-aus-der-kindheit-frei-1.1380540 NZ]
 
* Eva Kettler: ''Erinnerungen legen Wurzeln aus der Kindheit frei. In der Schreibwerkstatt «Blaue Feder»''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 22. Juli 2011, [[Nürnberg plus]] - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/stadtleben/erinnerungen-legen-wurzeln-aus-der-kindheit-frei-1.1380540 NZ]
 +
 +
* [[Dietmar Bruckner]]: ''Die eigene Biografie in einem literarischen Rahmen. Seit zehn Jahren treffen sich die Autoren der „Blauen Feder“ zur Schreibwerkstatt im Caritas-Pirckheimer-Haus''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 237 vom 12. Oktober 2012, [[Mehr Nürnberg]], S. 37 - [ NZ]
 +
 +
'''Rundfunk:'''
 +
 +
Im Rahmen der BR-Sendung über Menschen, die über ihr Leben schreiben, führte Gerhard Brack auch Interviews mit Teilnehmern unserer Schreibwerkstatt Blaue Feder, die in die Sendung einflossen.
 +
Zum Nachhören und Nachlesen:
 +
http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zeit-fuer-bayern/zeit-fuer-bayern-handgranaten-im-wasser-schmetterlinge-im-bauch-biografie-schreiben-100.html
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
 +
===Sachartikel===
 +
 +
* [[Die Reform als Diktat]]
 +
* [[Aktion „Lebendiges Deutsch“]]
 
* [[AutorenVerband Franken]]
 
* [[AutorenVerband Franken]]
* [[Elisabeth Engelhardt]]
+
* [[Beliebigkeitsschreibung]]
* [[Frauen in Franken]]
+
* [[Bildungszentrum Nürnberg]]
* [[Ingeborg Höverkamp]]
+
* [[Denglisch? Nein danke!]]
 +
* [[Deutsch. Eine Sprache wird beschädigt]]
 +
* [[Deutsche Sprachwelt]]
 +
* [[Die Aura der Wörter]]
 +
* [[FNR-Konverter]]
 +
* [[Gesellschaft für Familienforschung in Franken]]
 +
* [[Heimatpflege in Franken]]
 +
* [[Heimatpfleger in Franken]]
 +
* [[Heimatvertriebene in Franken]]
 +
* [[Literaturhaus Nürnberg]]
 +
* [[Literatur in Bayern]] ‎
 +
* [[Luftkrieg gegen Nürnberg]]  
 
* [[Nürnberger Mittagslesungen]]
 
* [[Nürnberger Mittagslesungen]]
 
* [[Pegnesischer Blumenorden]]
 
* [[Pegnesischer Blumenorden]]
* [[Porträts erfolgreicher Frauen aus Franken]]
+
* [[Qualitätsorthographie im Schreibprogramm]]
 +
* [[Rechtschreibreform und Nationalsozialismus]]
 +
* [[Roth von A bis Z]]
 +
* [[Senioren-Initiative Nürnberg]] e.V. (SIN)
 +
* [[Sprachbündnis Franken]]
 
* [[Sprachpflege in Franken]]
 
* [[Sprachpflege in Franken]]
 +
* [[Sprachpfleger in Franken]]
 +
* [[Stadtbibliothek Nürnberg]]
 +
* [[Verein Deutsche Sprache – Region Franken]] (VDS)
 +
* [[Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege]]
 +
* [[Verein für Sprachpflege]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* [[NürnbergWiki]]
 +
 
 +
===Personenartikel===
 +
 
 +
* [[Wolfgang Buhl (Journalist)]]
 +
* [[Wolfgang Buhl (Ingeborg Höverkamp)]]
 +
* [[Elisabeth Engelhardt]]
 +
* [[Hans Magnus Enzensberger]]
 +
* [[Frauen in Franken]]
 +
* [[Ulrike Fritz]]
 +
* ⇛ [[Ingeborg Höverkamp]]
 +
* [[Reiner Kunze]]
 +
* [[Porträts erfolgreicher Frauen aus Franken]]
 +
* [[Magda Schleip]]
 +
* [[Bastian Sick]]
 +
* [[Robert Unterburger]]
 +
* [[Sabine Weigand]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
 +
* Zum 10-jährigen Jubiläum der Schreibwerkstatt Blaue Feder fand im Oktober 2012 eine Lesung unter dem Motto 'Warum wir wurden, wer wir sind.`statt. Die Jubiläumslesung wurde durch die Ausstellung historischer Familienfotos zum autobiographischen Schreiben ergänzt''. Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus - [http://www.cph-nuernberg.de/veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht.html cph-nuernberg.de]
 +
 +
* Schreibwerkstatt - [http://de.wikipedia.org/wiki/Schreibwerkstatt Wikipedia]
 +
 +
* Schreibwerkstatt.de - Das Schriftsteller- und Autoren-Forum - http://www.schreibwerkstatt.de/
 +
 +
* VRS-Forum - http://www.vrs-ev.de/forum
 +
 +
* Flocke - [http://franken-wiki.de/index.php/Flocke Franken-Wiki]
 +
 +
* Eisbärbaby Flocke - [http://franken-wiki.de/index.php/Eisb%C3%A4rbaby_Flocke Franken-Wiki]
  
* LESUNG: ''Warum wir wurden, wer wir sind. Jubiläumslesung und Ausstellung historischer Familienfotos zum autobiographischen Schreiben''. Freitag, 12.10.21012, um 19:00 Uhr in der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus - [http://www.cph-nuernberg.de/veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht.html cph-nuernberg.de]
+
* Flocke (Eisbär) - [http://de.wikipedia.org/wiki/Flocke_%28Eisb%C3%A4r%29 Wikipedia]
  
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
<references />
 
<references />
  
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Schreibwerkstatt „Blaue Feder“]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
  
 
[[Kategorie:Nürnberg]] ‎ ‎
 
[[Kategorie:Nürnberg]] ‎ ‎
Zeile 111: Zeile 249:
 
[[Kategorie:Frauen in Franken]]
 
[[Kategorie:Frauen in Franken]]
 
[[Kategorie:Vereine]]
 
[[Kategorie:Vereine]]
 +
[[Kategorie:Sprachvereinigung]]
 
[[Kategorie:Freizeit]]
 
[[Kategorie:Freizeit]]

Aktuelle Version vom 19. August 2020, 18:15 Uhr

Die Schreibwerkstatt „Blaue Feder“ ist ein Kurs für Autobiographisches Schreiben für Autoren aus Nürnberg und Umgebung.

100px-Blaue Feder.svg.png
Schreibwerkstatt „Blaue Feder“
Kurstyp Autobiographisches Schreiben
Sitz Nürnberg
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Gründung 2002
Leiterin Ingeborg Höverkamp
Anschrift Karl-Plesch-Str. 15
90596 Schwanstetten
Netzpost Ingeborg-Hoeverkamp@t-online.de
Netzseite http://www.cph-nuernberg.de
Caritas-Pirckheimer-Haus.jpg

Geschichte

Die Lehrerin und Schriftstellerin Ingeborg Höverkamp leitet seit 2002 die Schreibwerkstatt „Blaue Feder“ in Nürnberg. Im Herbst 2012 wurde das zehnjährige Bestehen der Schreibwerkstatt gefeiert.

Autobiographisches Schreiben

Die Mitglieder erarbeiten zur Zeit auf literarische Weise Autobiographisches. „Heilkraft der Erinnerung“ - dieses Motto hat sich die Schreibwerkstatt „Blaue Feder“ auf die Fahne geschrieben. Die Mitglieder schreiben und besprechen Texte zu ihrer Familiengeschichte. Beim Erinnern wird das Erlebte wieder lebendig und gleichzeitig seelisch verarbeitet. Schöne Erinnerungen helfen, sich eigener Stärken bewußt zu werden, traurige Erinnerungen, eine schwere Last auf dem Papier abzulegen und vielleicht sogar positive Folgen zu entdecken.

Es ist nicht ausgeschlossen, daß aus einem/r Hobby-Autor/in ein/e professionelle/r Schriftsteller/in wird. Wer die nötige Begabung hat, sich die theoretischen Kenntnisse im Kurs mit der Zeit aneignet, bereit ist, Tips und Kritik nicht nur anzunehmen, sondern auch umzusetzen, Geduld und Ausdauer mitbringt und den Mut hat, sich der Öffentlichkeit zu stellen, kann dieses Ziel erreichen.

Schreibwerkzeug

Der Name „Blaue Feder“ der Schreibwerkstatt erinnert an ein altes Schreibwerkzeug, den Gänsekiel, den man in das Tintenfaß mit blauer Tinte eintauchte.

Die Farbe „Blau“ steht im Sinne des literarischen Schreibens auch für Phantasie und Kreativität. Insofern hat die „Blaue Feder“ etwas mit der „blauen Blume“ der Romantik gemeinsam, mit dem Streben nach der Erkenntnis des Selbst. Der Mensch denkt über sich nach.

Heute schreiben die meisten Autoren mit dem Computer.

Weitere Tätigkeitsfelder

Die Gruppe veranstaltet Lesungen, nimmt an Schreibwettbewerben teil und veröffentlicht Anthologien.[1]

Veranstaltungsort

Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstraße 64, 90402 Nürnberg
http://www.cph-nuernberg.de

==Kursteilnehmer im Wintersemester 2020 / 21

  • A. Erich, Lehrer an Gymnasien
  • A. Siglinde, Bankangestellte i.R., Gründungsmitglied der Schreibwerkstatt „Blaue Feder“ [2]
* F., Ulrike, Sozialwissenschaftlerin i. R
  • H., Dr., Irene, Volks- und Betriebswirtin i. R
  • H. Theresia, Sonderschullehrerin
  • L. Christine, Diplom-Sozialpädagogin
  • R. Monika, Lehrerin
  • P., Brigitte, Dr. med., praktizierende Allgemeinärztin, Privatpraxis, Zusatzbezeichnung: Akupunktur
  • R., Uta, Dolmetscherin, Familientherapeutin

+ Sch. Mathilde, Verwaltungsangestellte

  • W., Renate, Einzelhandelskauffrau i. R.
  • W., Thomas, Dozent an der Kunstakademie Nürnberg i. R.

Fast alle Teilnehmer haben Beiträge in den Anthologien veröffentlicht. Ihre Kurzbiographien sind in den Anthologien enthalten.

AKTUELLES und TERMINE

SCHREIBWERKSTATT Blaue Feder

'Die Heilkraft der Erinnerung'

Beginn des Wintersemesters 2020/21 am 19. Oktober 2020, 14.15 Uhr bis 17.15 Uhr - mit einer Kaffee-/Teepause Weitere Termine: 23. Nov.,14. Dez. 20, 25.Jan. und 22.Febr. 21

Veranstaltungsort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg, Königstr. 64.


Im November 2017 ist unser Lesebuch "Weihnachten - Vom Wintermärchen zum Stall von Bethlehem", 'Hg Ingeborg Höverkamp, mit Beiträgen von Fitzgerald Kusz, Klaus Schamberger, Elisabeth Engelhardt, Ingeborg Höverkamp, Gerhard Brack, Wolfgang Buhl und den Teilnehmern der Schreibwerkstatt Blaue Feder, im Allitera-Verlag, München, 2017, erschienen. 201 Seiten, 14,90 Euro, ISBN 978-3-86906-984-5 Das neue Buch wurde am 6. Dezember 2017, 19.30 Uhr, im Hermann-Kesten-Zeitungscafe der Stadtbibliothek Nürnberg, vorgestellt. LEITUNG der Schreibwerkstatt: Ingeborg Höverkamp, Dozentin und Autorin. Neueinsteiger sind auch während des laufenden Semesters willkommen!

Wenn nicht anders vermerkt, finden die Kursnachmittage im Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, in Nürnberg, statt.

Wir wollen in den nächsten Semestern chronologisch vorgehen, so dass Sie einmal Ihre vollständige Lebensbeschreibung und die Geschichte Ihrer Familie in Händen halten werden. Wir veranstalten Lesungen, veröffentlichen Anthologien, geben uns gegenseitig Tipps, wie man Texte noch optimieren kann und beschäftigen uns mit Literatur. Fotos, Briefe, Tagebücher, private Erinnerungsstücke und Bücher über die jeweilige Zeit sind dabei Brücken in die Vergangenheit. Gelegentlich besuchen wir auch Museen, Ausstellungen, interessante „Schreiborte“, die für unsere Arbeit Anregungen geben können.

Kursgebühren: 60 Euro für 6 Kursnachnachmittage bei mindestens 10 Teilenhemern.

Allitera Verlag, 2007

Veröffentlichungen

Allitera Verlag, 2011
Allitera-Verlag, 2017
Zum Inhalt: Die Geschichten drehen sich um den Zauber der Weihnacht in der Kindheit, den „Nürnberger Christkindlesmarkt“, Weihnachten im Erzgebirge und in Rußland, um eine Krippenfigur, die am Heiligen Abend lebendig wird, Pannen bei einem Weihnachtsessen, eine Weltreise um den Weihnachtsstern und vieles mehr.

Literatur

Wissenschaftliche Publikationen

  • Anselm Salzer, Eduard von Tunk, Jutta Münster-Holzlar: Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur. Sonderausgabe in drei Bänden, revidierte und erweiterte Auflage. Frechen: Komet-Verlag, 2001, ISBN 3-89836-208-6
  • Rosemarie Meier-Dell'Olivo: Schreiben wollte ich schon immer. Gekonnt Tagebuch führen: schärft die Sinne, befreit die Seele; eine Anleitung. Zürich: Oesch-Verlag, 2001, 159 S., ISBN 3-85833-585-1; 2., verb. Auflage, 2008, ISBN 978-3-0350-0048-1
  • Willy Grabert, Arno Mulot, Helmuth Nürnberger: Geschichte der deutschen Literatur. 19., neubearb. Auflage. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 1978, 431 S., ISBN 3-7627-2125-4
  • Lutz von Werder: Lehrbuch des Kreativen Schreibens. Mit 22 Schreibbildern von Frank Steinicke. Aktualisierte und neu gesetzte Ausgabe. Wiesbaden: Marix Verlag, 2007, 524 S., ISBN 978-3-86539-148-3
  • DIE ZEIT (Hrsg.): Literatur-Lexikon, Autoren und Begriffe in sechs Bänden. Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler, Hamburg: Zeitverlag Gerd Bucerius, 2008, 3450 Seiten, ISBN 978-3-476-02287-5
  • Theodor Ebert: Vorwärts leben, rückwärts verstehen! Mein Tagebuch der Dritten Literarischen Sommerakademie in Schrobenhausen. August 2011 - PDF buch-und-kultur.de

Presse

  • Michael Kasperowitsch und Alexander Brock: «Wer mitmachte, gehörte schnell dazu». Reiche Integrationserfahrung: Flüchtlinge von einst schildern ihren Weg und geben Tipps für heute. In: Nürnberger Nachrichten vom 8. März 2008 - NN
  • Robert Unterburger: Flockefieber auch in der Schreibwerkstatt. Die Mitglieder der «Blauen Feder» beschäftigen sich mit Eisbären-Baby und Umwelt. In: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 26. März 2008 - RHVZ
  • Claudia Urbasek: Traumatisierte Kriegsgeneration leidet noch heute. Wenn Schweigen krank macht. In: Nürnberger Zeitung Nr. 257 vom 6. November 2010, S. 17 - NZ
  • Dietmar Bruckner: Die eigene Biografie in einem literarischen Rahmen. Seit zehn Jahren treffen sich die Autoren der „Blauen Feder“ zur Schreibwerkstatt im Caritas-Pirckheimer-Haus. In: Nürnberger Zeitung Nr. 237 vom 12. Oktober 2012, Mehr Nürnberg, S. 37 - [ NZ]

Rundfunk:

Im Rahmen der BR-Sendung über Menschen, die über ihr Leben schreiben, führte Gerhard Brack auch Interviews mit Teilnehmern unserer Schreibwerkstatt Blaue Feder, die in die Sendung einflossen. Zum Nachhören und Nachlesen: http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zeit-fuer-bayern/zeit-fuer-bayern-handgranaten-im-wasser-schmetterlinge-im-bauch-biografie-schreiben-100.html

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Zum 10-jährigen Jubiläum der Schreibwerkstatt Blaue Feder fand im Oktober 2012 eine Lesung unter dem Motto 'Warum wir wurden, wer wir sind.`statt. Die Jubiläumslesung wurde durch die Ausstellung historischer Familienfotos zum autobiographischen Schreiben ergänzt. Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus - cph-nuernberg.de

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Eva Kettler: Erinnerungen legen Wurzeln aus der Kindheit frei. In der Schreibwerkstatt «Blaue Feder». In: Nürnberger Zeitung vom 22. Juli 2011, Nürnberg plus - NZ
  2. Eva Kettler: Erinnerungen legen Wurzeln aus der Kindheit frei. In der Schreibwerkstatt «Blaue Feder». In: Nürnberger Zeitung vom 22. Juli 2011, Nürnberg plus - NZ

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Schreibwerkstatt „Blaue Feder“. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer. ‎ ‎