Flughafen Nürnberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Flughafen Nürnberg)
 
(Literatur)
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Flughafen Nürnberg''' (neudeutsch: Airport [[Nürnberg]]) ist ein internationaler Flughafen mit jährlich fast vier Millionen Fluggästen. Er ist zweitgrößter Flughafen Bayerns und der zehntgrößte Deutschlands. Die Fluggesellschaft Air Berlin hat den Nürnberger Flughafen in den letzten Jahren zu ihrem Süddeutschland-Drehkreuz ausgebaut.  
+
Der '''Flughafen Nürnberg''' ist ein internationaler Flughafen mit jährlich fast vier Millionen Fluggästen. Er ist zweitgrößter Flughafen Bayerns und der zehntgrößte Deutschlands. Die Fluggesellschaft Air Berlin hat den Nürnberger Flughafen in den letzten Jahren zu ihrem Süddeutschland-Drehkreuz ausgebaut.  
[[Bild:Airbus_20100603_airbus_big.jpg|thumb|350px|right|Der Airbus 380 am 3. Juni 2010]]
+
[[Bild:800px-NUE_Flughafen_Nuernberg_Luftaufnahme_2009.jpg|thumb|350px|right|Flughafen Nürnberg, Luftaufnahme 2009<br>[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:NUE_Flughafen_Nuernberg_Luftaufnahme_2009.jpg Wikimedia Commons]]]
  
 
==Ausstattung==
 
==Ausstattung==
Zeile 10: Zeile 10:
 
Der erste Nürnberger Flughafen wurde im Jahr 1933 am [[Marienberg]] (dem heutigen [[Volkspark Marienberg]]) eröffnet. Dieser Flughafen wurde 1943 zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten die amerikanischen Streitkräfte die [[Große Straße]] am früheren [[Reichsparteitagsgelände]] als Start- und Landebahn.
 
Der erste Nürnberger Flughafen wurde im Jahr 1933 am [[Marienberg]] (dem heutigen [[Volkspark Marienberg]]) eröffnet. Dieser Flughafen wurde 1943 zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten die amerikanischen Streitkräfte die [[Große Straße]] am früheren [[Reichsparteitagsgelände]] als Start- und Landebahn.
  
Der heutige Flughafen Nürnberg entstand im Jahr 1955 als erster neuer Flughafen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Architekt war [[Friedrich Seegy]]. Die 1,9 qkm lange Startbahn wurde 1961 auf 2,3 qkm und 1968 auf 2,7 qkm verlängert. 1977 wurde das Hauptvorfeld erweitert, 1981 entstand ein neues Fluggastterminal mit einer Besucherterrasse (Blick auf Vorfeld und Startbahn) sowie einem Restaurant. Der neue Kontrollturm wurde 1999 in Betrieb genommen, im selben Jahr wurde die (eingleisige) Verlängerung der [[U-Bahn]] zum Flughafen in Betrieb genommen. In den letzten Jahren wurden die Abfertigungs- du Abflugbereiche erweitert. Außerdem entstand ein neues Luftfracht-Cargo-Center mit 6.500 qm Lagerfläche und 4.600 qm Büroraum. Seit dem Jahr 2006 sind das neue Ankunfts- und Abflugterminals (8.500 qm Geschoßfläche) sowie der neue Hauptzugang zum Vorfeld (Tor 1) in Betrieb.
+
Der heutige Flughafen Nürnberg entstand im Jahr 1955 als erster neuer Flughafen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Architekt war [[Friedrich Seegy]]. Die 1,9 qkm lange Startbahn wurde 1961 auf 2,3 qkm und 1968 auf 2,7 qkm verlängert. 1977 wurde das Hauptvorfeld erweitert, 1981 entstand ein neues Fluggastterminal mit einer Besucherterrasse (Blick auf Vorfeld und Startbahn) sowie einem Restaurant. Der neue Kontrollturm wurde 1999 in Betrieb genommen, im selben Jahr wurde die (eingleisige) Verlängerung der [[U-Bahn]] zum Flughafen in Betrieb genommen. In den letzten Jahren wurden die Abfertigungs- und Abflugbereiche erweitert. Außerdem entstand ein neues Luftfracht-Cargo-Center mit 6.500 qm Lagerfläche und 4.600 qm Büroraum. Seit dem Jahr 2006 sind das neue Ankunfts- und Abflugterminals (8.500 qm Geschoßfläche) sowie der neue Hauptzugang zum Vorfeld (Tor 1) in Betrieb.
  
 
==Kontakt==
 
==Kontakt==
 +
[[Bild:50-jahre-airport-nrnberg-geschichte-der-luftfahrt-in-nrnberg-11990477.jpeg|thumb|400px|right|]]
 +
Flughafen Nürnberg GmbH<br>
 +
[[Flughafenstraße]] 100<br>
 +
90411 Nürnberg
  
* Adresse:
+
Telefon: 0911 937-00<br>
:[[Flughafenstraße]] 100
+
Telefax: 0911 937-1650<br>
:90411 Nürnberg
+
E-Mail: info@airport-nuernberg.de
 
+
* Telefon: 0911 937-00
+
* Telefax: 0911 937-1650
+
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
* Charlotte Bühl: ''Flughafen''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* Bernd Windsheimer: ''50 Jahre Airport Nürnberg. Geschichte der Luftfahrt in Nürnberg 1955 - 2005''. Hrsg.: Flughafen Nürnberg GmbH. Nürnberg: Sandberg-Verlag, 2005, 172 S., ISBN 3-930699-40-
  
* Charlotte Bühl: ''Flughafen Nürnberg GmbH''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* [[Charlotte Bühl-Gramer |Charlotte Bühl]]: ''Flughafen''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* André Fischer: ''Punktlandung zwischen Äckern''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom …
+
* [[Charlotte Bühl-Gramer |Charlotte Bühl]]: ''Flughafen Nürnberg GmbH''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 
 +
==Pressse==
 +
* André Fischer: ''Punktlandung zwischen Äckern''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom … [http://franken-wiki.de/index.php?title=Flughafen_N%C3%BCrnberg&oldid=62112#Artikel_in_der_NZ Franken-Wiki]
  
 
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Der alte Nürnberger Flughafen am Marienberg. »Graf Zeppelin» lockte 100 000 Besucher an''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 83 vom 12. April 2010, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1205758&kat=317 NZ]
 
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Der alte Nürnberger Flughafen am Marienberg. »Graf Zeppelin» lockte 100 000 Besucher an''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 83 vom 12. April 2010, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1205758&kat=317 NZ]
Zeile 38: Zeile 42:
  
 
* Thomas Susemihl: ''Airbus-Spektakel dauerte aber nicht mal eine Minute. Riese flog übers Knoblauchsland''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 126 vom 5. Juni 2010, S. 9 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1237307&kat=11 NZ]
 
* Thomas Susemihl: ''Airbus-Spektakel dauerte aber nicht mal eine Minute. Riese flog übers Knoblauchsland''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 126 vom 5. Juni 2010, S. 9 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1237307&kat=11 NZ]
 +
 +
* [[Ute Wolf]]: ''Online-Petition macht gegen Fluglärm am Airport mobil. Tausende Menschen rund um das Gebiet klagen über Gesundheitsprobleme - NÜRNBERG - Seit Jahren fühlen sie sich um den Schlaf gebracht, seit Jahren versuchen sie, ein Nachtflugverbot am Nürnberger Flughafen zu erreichen. Statt dessen stieg die Zahl der Nachtflüge im vergangenen Sommer kräftig an. Jetzt will eine Petition dem Treiben ein Ende setzen''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 63 vom 15. März 2019, S. 9 - [http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/online-petition-macht-gegen-fluglarm-am-airport-mobil-1.8702478 NZ]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
Zeile 43: Zeile 49:
 
* [[Marienberg (Nürnberg)]]
 
* [[Marienberg (Nürnberg)]]
 
* [[Volkspark Marienberg]]
 
* [[Volkspark Marienberg]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* [[Um Nürnberg rum]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
  
 
* Airport Nürnberg. Flughafen Nürnberg GmbH - [http://www.airport-nuernberg.de im Netz]
 
* Airport Nürnberg. Flughafen Nürnberg GmbH - [http://www.airport-nuernberg.de im Netz]
 +
* Airport Nürnberg. Webcam - Airport live - [http://www.airport-nuernberg.de/besucher/webcam/ im Netz]
 +
 
* Flughafen Nürnberg - [http://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Nürnberg Wikipedia]
 
* Flughafen Nürnberg - [http://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Nürnberg Wikipedia]
 +
 +
* Flughafen Nürnberg - [http://franken-wiki.de/index.php/Flughafen_N%C3%BCrnberg Franken-Wiki]
 +
 
* Nürnberger Luftflotte des Prinzen Karneval e.V. (NLF) - Einzige fliegende Karnevalsgesellschaft Europas; veranstaltet jede Faschingssession den legendären Prinzenflug am Nürnberger Flughafen - [http://www.luftflotte.info/ im Netz]
 
* Nürnberger Luftflotte des Prinzen Karneval e.V. (NLF) - Einzige fliegende Karnevalsgesellschaft Europas; veranstaltet jede Faschingssession den legendären Prinzenflug am Nürnberger Flughafen - [http://www.luftflotte.info/ im Netz]
  

Aktuelle Version vom 15. März 2019, 14:35 Uhr

Der Flughafen Nürnberg ist ein internationaler Flughafen mit jährlich fast vier Millionen Fluggästen. Er ist zweitgrößter Flughafen Bayerns und der zehntgrößte Deutschlands. Die Fluggesellschaft Air Berlin hat den Nürnberger Flughafen in den letzten Jahren zu ihrem Süddeutschland-Drehkreuz ausgebaut.

Flughafen Nürnberg, Luftaufnahme 2009
Wikimedia Commons

Ausstattung

Das Fluggast-Terminal umfaßt derzeit zwei Abflughallen sowie eine Ankunftshalle. Die Start- und Landebahn ist 2,7 Kilometer lang und 45 Meter breit. Das 196.000 qm große Vorfeld bietet Parkpositionen für 35 Flugzeuge. Besucher finden gut 6.000 Parkplätze (u.a. in mehreren Parkhäusern) vor. Das Luftfrachtzentrum umfaßt eine Lagerfläche von rund 16.400 qm.

Geschichte

Der erste Nürnberger Flughafen wurde im Jahr 1933 am Marienberg (dem heutigen Volkspark Marienberg) eröffnet. Dieser Flughafen wurde 1943 zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten die amerikanischen Streitkräfte die Große Straße am früheren Reichsparteitagsgelände als Start- und Landebahn.

Der heutige Flughafen Nürnberg entstand im Jahr 1955 als erster neuer Flughafen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Architekt war Friedrich Seegy. Die 1,9 qkm lange Startbahn wurde 1961 auf 2,3 qkm und 1968 auf 2,7 qkm verlängert. 1977 wurde das Hauptvorfeld erweitert, 1981 entstand ein neues Fluggastterminal mit einer Besucherterrasse (Blick auf Vorfeld und Startbahn) sowie einem Restaurant. Der neue Kontrollturm wurde 1999 in Betrieb genommen, im selben Jahr wurde die (eingleisige) Verlängerung der U-Bahn zum Flughafen in Betrieb genommen. In den letzten Jahren wurden die Abfertigungs- und Abflugbereiche erweitert. Außerdem entstand ein neues Luftfracht-Cargo-Center mit 6.500 qm Lagerfläche und 4.600 qm Büroraum. Seit dem Jahr 2006 sind das neue Ankunfts- und Abflugterminals (8.500 qm Geschoßfläche) sowie der neue Hauptzugang zum Vorfeld (Tor 1) in Betrieb.

Kontakt

50-jahre-airport-nrnberg-geschichte-der-luftfahrt-in-nrnberg-11990477.jpeg

Flughafen Nürnberg GmbH
Flughafenstraße 100
90411 Nürnberg

Telefon: 0911 937-00
Telefax: 0911 937-1650
E-Mail: info@airport-nuernberg.de

Literatur

  • Bernd Windsheimer: 50 Jahre Airport Nürnberg. Geschichte der Luftfahrt in Nürnberg 1955 - 2005. Hrsg.: Flughafen Nürnberg GmbH. Nürnberg: Sandberg-Verlag, 2005, 172 S., ISBN 3-930699-40-0

Pressse

  • Airbus 380, im Tiefflug über den Nürnberger Flughafen - Video
  • Thomas Susemihl: Airbus-Spektakel dauerte aber nicht mal eine Minute. Riese flog übers Knoblauchsland. In: Nürnberger Zeitung Nr. 126 vom 5. Juni 2010, S. 9 - NZ
  • Ute Wolf: Online-Petition macht gegen Fluglärm am Airport mobil. Tausende Menschen rund um das Gebiet klagen über Gesundheitsprobleme - NÜRNBERG - Seit Jahren fühlen sie sich um den Schlaf gebracht, seit Jahren versuchen sie, ein Nachtflugverbot am Nürnberger Flughafen zu erreichen. Statt dessen stieg die Zahl der Nachtflüge im vergangenen Sommer kräftig an. Jetzt will eine Petition dem Treiben ein Ende setzen. In: Nürnberger Zeitung Nr. 63 vom 15. März 2019, S. 9 - NZ

Querverweise

Netzverweise

  • Airport Nürnberg. Flughafen Nürnberg GmbH - im Netz
  • Airport Nürnberg. Webcam - Airport live - im Netz
  • Nürnberger Luftflotte des Prinzen Karneval e.V. (NLF) - Einzige fliegende Karnevalsgesellschaft Europas; veranstaltet jede Faschingssession den legendären Prinzenflug am Nürnberger Flughafen - im Netz