Margarethe Engelhardt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Margarethe Engelhardt)
 
(Querverweise)
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Margarethe Engelhardt''' († 2001) aus [[Buch]] im Nürnberger [[Knoblauchsland]] war eine Marktfrau auf dem [[Nürnberger Hauptmarkt |Hauptmarkt]] in [[Nürnberg]].
+
'''Margarethe Engelhardt''' († 2001) aus [[Buch]] im Nürnberger [[Knoblauchsland]] war eine Marktfrau auf dem [[Hauptmarkt]] in [[Nürnberg]].
[[Bild:Margarethe Engelhardt.jpg|thumb|300px|Marktfrau Margarethe Engelhardt. Sie wurde 1997 in den Ruhestand verabschiedet und starb 2001.<br>© Erich Guttenberger/NZ]]
+
[[Bild:Die-Marcharedd-a22093753.jpg|thumb|250px|rechts|Büste „Die Marcharedd“ von [[Barbara Kastl-Salaris]] <br>© [http://home.fotocommunity.de/peterdickow Peter Dickow] ]]
 +
<!--[[Bild:Margarethe Engelhardt.jpg|thumb|300px|Marktfrau Margarethe Engelhardt. Sie wurde 1997 in den Ruhestand verabschiedet und starb 2001.<br>© ]]-->
  
 
==Zum Leben und Wirken==
 
==Zum Leben und Wirken==
  
Margarethe Engelhardt verkaufte fast täglich 50 Jahre lang, von 1948 bis zu ihrer Verabschiedung in den Ruhestand 1997, an ihrem Gemüsestand auf dem [[Nürnberger Hauptmarkt |Hauptmarkt]], dem Nürnberger Wochenmarkt, Gemüse aus dem [[Knoblauchsland]], Kartoffeln, Radieschen und Gelbe Rüben, Fruchtgemüse im Sommer, Kohl und Eingemachtes im Winter. Bereits vor dem Markt und dann wieder nach dem Markt hatte sie auf dem Feld oder im Gewächshaus zu tun. So dauerte ein Arbeitstag für sie 14 Stunden.  
+
Margarethe Engelhardt verkaufte fast täglich 50 Jahre lang, von 1948 bis zu ihrer Verabschiedung in den Ruhestand 1997, an ihrem Gemüsestand auf dem Nürnberger [[Hauptmarkt]], dem Nürnberger Wochenmarkt, Gemüse aus dem [[Knoblauchsland]], Kartoffeln, Radieschen und Gelbe Rüben, Fruchtgemüse im Sommer, Kohl und Eingemachtes im Winter. Bereits vor dem Markt und dann wieder nach dem Markt hatte sie auf dem Feld oder im Gewächshaus zu tun. So dauerte ein Arbeitstag für sie 14 Stunden.  
  
 
Am traditionsreichen Stand der Engelhardts gibt es nach wie vor Gemüse aus dem [[Knoblauchsland]]. Und so hört man auch heute noch den Ruf ''«Was braung mern heit?»''  
 
Am traditionsreichen Stand der Engelhardts gibt es nach wie vor Gemüse aus dem [[Knoblauchsland]]. Und so hört man auch heute noch den Ruf ''«Was braung mern heit?»''  
  
2001 gestaltete Barbara Kastl-Salaris, Holzbildhauerin und Meisterschülerin der Kunstakademie Nürnberg, ein Bronzedenkmal für Margarethe Engelhardt auf dem [[Nürnberger Hauptmarkt]] (1) mit dem Text: ''„Für Margarethe Engelhardt. «Die Marcharedd». Liebenswerte Marktfrau auf dem Hauptmarkt in Nürnberg von 1948 bis 1997. «Was braung mern heit?».“''
+
2001 gestaltete [[Barbara Kastl-Salaris]], Holzbildhauerin und Meisterschülerin der [[Akademie der Bildenden Künste Nürnberg]], ein Bronzedenkmal für Margarethe Engelhardt auf dem Nürnberger [[Hauptmarkt]] <ref>''[[Barbara Kastl-Salaris]]''. In: Neue Mitarbeiter, in: Wegzeichen der Rudolf Steiner-Schule Nürnberg, Nr. 3, Oktober/November 2002, S. 7 - [http://www.waldorfschule-nuernberg.de/wegzeich/2002/weg0302.pdf PDF-Datei]</ref> mit dem Text: ''„Für Margarethe Engelhardt. «Die Marcharedd». Liebenswerte Marktfrau auf dem [[Hauptmarkt]] in Nürnberg von 1948 bis 1997. «Was braung mern heit?».“''
  
 
==Ehrung==
 
==Ehrung==
  
* 2001 Bronzedenkmal in Nürnberg am Haus Hauptmarkt 12  
+
* 2001 Bronzebüste „Die Marcharedd“ von [[Barbara Kastl-Salaris]] in Nürnberg am Haus [[Hauptmarkt]] 12  
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
* [[Reinhard Kalb]]: ''Gästeführer suchen Nürnbergs weibliche Seiten. Königinnen, Mägde und „Hübschlerinnen“''. In: Nürnberger Zeitung vom 3. März 2007 - [http://www.nuernberg-tours.de/presse/nz-070303.pdf PDF]
+
* [[Reinhard Kalb]]: ''Gästeführer suchen Nürnbergs weibliche Seiten. Königinnen, Mägde und „Hübschlerinnen“''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 3. März 2007 - [http://www.nuernberg-tours.de/presse/nz-070303.pdf PDF]
  
* Cro: ''Der Stand der Engelhardts auf dem Wochenmarkt. «Was braung mern heit?».'' In: Nürnberger Zeitung Nr. 116 vom 20. Mai 2008, Nürnberg plus, S. + 3 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=819467&kat=317 NZ]
+
* Clemens Helldörfer: ''Alte fränkische Berufsbezeichnungen: Hefdlasmacher und Blechbadscher''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 8. November 2007, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://franken-wiki.de/index.php/Fr%C3%A4nkische_Berufsbezeichnungen#Artikel_in_der_NZ Franken-Wiki] 
 +
 
 +
* Cro: ''Der Stand der Engelhardts auf dem Wochenmarkt. «Was braung mern heit?».'' In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 116 vom 20. Mai 2008, Nürnberg plus, S. + 3 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=819467&kat=317 NZ]
 +
 
 +
* Thomas Susemihl: ''Stadtführung „Die Marcharedd lädt ein“. Als die Peterlesboum ihre Biersuppe tranken''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 2 vom 3. Januar 2012, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/stadtleben/stadtfuhrung-die-marcharedd-ladt-ein-1.1763248 NZ]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
 
* [[Barbara Kastl-Salaris]]
 
* [[Barbara Kastl-Salaris]]
 +
* [[Die Stadtführer]]
 
* [[Frauen in Franken]]
 
* [[Frauen in Franken]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
 +
 +
* Margarethe Engelhardt - [http://franken-wiki.de/index.php/Margarethe_Engelhardt Franken-Wiki]
  
 
* Gedenktafel der Marktfrau Margarethe Engelhardt - [http://www.nuernbergfoto.de/nbg/P1010104.JPG.html im Netz]
 
* Gedenktafel der Marktfrau Margarethe Engelhardt - [http://www.nuernbergfoto.de/nbg/P1010104.JPG.html im Netz]
Zeile 34: Zeile 43:
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
(1) ''Barbara Kastl-Salaris''. In: Neue Mitarbeiter, in: Wegzeichen der Rudolf Steiner-Schule Nürnberg, Nr. 3, Oktober/November 2002, S. 7 - [http://www.waldorfschule-nuernberg.de/wegzeich/2002/weg0302.pdf PDF-Datei]
 
 
 
  
  

Aktuelle Version vom 30. Mai 2014, 13:31 Uhr

Margarethe Engelhardt († 2001) aus Buch im Nürnberger Knoblauchsland war eine Marktfrau auf dem Hauptmarkt in Nürnberg.

Büste „Die Marcharedd“ von Barbara Kastl-Salaris
© Peter Dickow

Zum Leben und Wirken

Margarethe Engelhardt verkaufte fast täglich 50 Jahre lang, von 1948 bis zu ihrer Verabschiedung in den Ruhestand 1997, an ihrem Gemüsestand auf dem Nürnberger Hauptmarkt, dem Nürnberger Wochenmarkt, Gemüse aus dem Knoblauchsland, Kartoffeln, Radieschen und Gelbe Rüben, Fruchtgemüse im Sommer, Kohl und Eingemachtes im Winter. Bereits vor dem Markt und dann wieder nach dem Markt hatte sie auf dem Feld oder im Gewächshaus zu tun. So dauerte ein Arbeitstag für sie 14 Stunden.

Am traditionsreichen Stand der Engelhardts gibt es nach wie vor Gemüse aus dem Knoblauchsland. Und so hört man auch heute noch den Ruf «Was braung mern heit?»

2001 gestaltete Barbara Kastl-Salaris, Holzbildhauerin und Meisterschülerin der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, ein Bronzedenkmal für Margarethe Engelhardt auf dem Nürnberger Hauptmarkt [1] mit dem Text: „Für Margarethe Engelhardt. «Die Marcharedd». Liebenswerte Marktfrau auf dem Hauptmarkt in Nürnberg von 1948 bis 1997. «Was braung mern heit?».“

Ehrung

Literatur

  • Clemens Helldörfer: Alte fränkische Berufsbezeichnungen: Hefdlasmacher und Blechbadscher. In: Nürnberger Zeitung vom 8. November 2007, Nürnberg plus, S. + 1 - Franken-Wiki
  • Cro: Der Stand der Engelhardts auf dem Wochenmarkt. «Was braung mern heit?». In: Nürnberger Zeitung Nr. 116 vom 20. Mai 2008, Nürnberg plus, S. + 3 - NZ
  • Thomas Susemihl: Stadtführung „Die Marcharedd lädt ein“. Als die Peterlesboum ihre Biersuppe tranken. In: Nürnberger Zeitung Nr. 2 vom 3. Januar 2012, Nürnberg plus, S. + 1 - NZ

Querverweise

Netzverweise

  • Gedenktafel der Marktfrau Margarethe Engelhardt - im Netz
  • diversestrudel: Denkmal für eine Marktfrau, 15. Mai 2008 - im Netz

Einzelnachweise

  1. Barbara Kastl-Salaris. In: Neue Mitarbeiter, in: Wegzeichen der Rudolf Steiner-Schule Nürnberg, Nr. 3, Oktober/November 2002, S. 7 - PDF-Datei