Fasenacht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Fasenacht)
 
(Sachartikel)
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Fasenacht''' ist der volkstümliche Name für den Karneval in Franken.  
+
[[Bild:Schembart-Gesellschaft Logo.jpg|thumb|180px|rechts]]
 +
'''Fasenacht''' ist der volkstümliche Name für den Karneval in [[Franken]].  
  
 
==Zum Begriff==
 
==Zum Begriff==
  
Hier muß erwähnt werden, daß die deutsche, übergeordnete Bezeichnung „Fastnacht“ lautet. (Die Zeitschrift des Bundes-Deutscher-Karneval BDK wird mit „Fastnacht“ und das Museum des BDK mit „Fastnachtsmuseum“ bezeichnet). Daran ist zu erkennen, daß alle Franken, ebenso wie die Allemannen, den Karneval in Deutschland am längsten feiern. Denn Karneval wurde letztendlich nur zum Überbegriff, weil es aus dem Lateinischen kommt und weil jetzt der „Fasching“ hier mit dabei ist.   
+
Die deutsche übergeordnete Bezeichnung lautet „Fastnacht“. Die Zeitschrift des Bundes-Deutscher-Karneval BDK wird mit „Fastnacht“ und das Museum des BDK mit „Fastnachtsmuseum“ bezeichnet. Daran ist zu erkennen, daß alle Franken, ebenso wie die Allemannen, den Karneval in Deutschland am längsten feiern. Denn Karneval wurde letztendlich nur zum Überbegriff, weil es aus dem Lateinischen kommt und weil jetzt der „Fasching“ hier mit dabei ist.  
Mit Franken ist hier nicht nur das bayerische Franken gemeint, sondern ebenso die rheinfränkischen Gebiete. Während der echte Kölner Jeck von „Fastelovend“ spricht, sagen die Mainzer und Hessen  „Fassnacht“,  „Fassenacht“ oder gleichfalls  „Fasenacht“. Und hier in Ost-Franken (heute alleine als Franken bezeichnet) gibt es das schöne Sprüchlein:  
+
   
 +
Mit Franken ist hier nicht nur das bayerische Franken gemeint, sondern ebenso die rheinfränkischen Gebiete. Während der echte Kölner Jeck von „Fastelovend“ spricht, sagen die Mainzer und Hessen  „Fassnacht“,  „Fassenacht“ oder gleichfalls  „Fasenacht“. Und hier in Ost-Franken (heute alleine als [[Franken]] bezeichnet) gibt es das schöne Sprüchlein:  
  
 
Lustig ist die Fasenacht,<br>  
 
Lustig ist die Fasenacht,<br>  
Zeile 12: Zeile 14:
  
 
Warum also nimmt der Begriff „Fasching“ hier in Ostfranken (Dialektgebiete in Bayern, Nord-Baden-Württemberg, Süd-Thüringen, Süd-Hessen insgesamt ca. 5,5 Mio. Einwohner) immer mehr überhand und verdrängt den traditionellen Begriff „Fastnacht“ bzw. „Fasenacht“?
 
Warum also nimmt der Begriff „Fasching“ hier in Ostfranken (Dialektgebiete in Bayern, Nord-Baden-Württemberg, Süd-Thüringen, Süd-Hessen insgesamt ca. 5,5 Mio. Einwohner) immer mehr überhand und verdrängt den traditionellen Begriff „Fastnacht“ bzw. „Fasenacht“?
 +
 
Eine Tatsache ist, daß gerade im Bundesland Bayern diese Entwicklung so stark ist, daß mittlerweile Südhessen diese Unsitte annimmt. Durch den Bayerischen Rundfunk und die großen Münchener Verlage ist in den letzten Jahrzehnten mit Hilfe der teilweise bajuwarisch angepaßten fränkischen Medienlandschaft die Macht der Medien voll zum Tragen gekommen. Ein Glücksfall ist hier der „Fastnachts-Verband Franken“. Durch diese Institution und andere Vereine existiert trotz aller Verunglimpfungen noch die „Fasenacht“.
 
Eine Tatsache ist, daß gerade im Bundesland Bayern diese Entwicklung so stark ist, daß mittlerweile Südhessen diese Unsitte annimmt. Durch den Bayerischen Rundfunk und die großen Münchener Verlage ist in den letzten Jahrzehnten mit Hilfe der teilweise bajuwarisch angepaßten fränkischen Medienlandschaft die Macht der Medien voll zum Tragen gekommen. Ein Glücksfall ist hier der „Fastnachts-Verband Franken“. Durch diese Institution und andere Vereine existiert trotz aller Verunglimpfungen noch die „Fasenacht“.
  
 
Sprachforscher reden sogar von Sprachimperialismus:<br>
 
Sprachforscher reden sogar von Sprachimperialismus:<br>
Sprachforscher Manfred Renn regt sich über den mächtigen Münchener Sprachimperialismus auf. Wenn er seinen Fernseher anschaltet, kocht in ihm immer wieder die Wut hoch, ob des dort verbreiteten Münchner Sprachimperialismus.<br>  
+
Sprachforscher [http://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Renn Manfred Renn] regt sich über den mächtigen Münchener Sprachimperialismus auf. Wenn er seinen Fernseher anschaltet, kocht in ihm immer wieder die Wut hoch, ob des dort verbreiteten Münchner Sprachimperialismus.<br>  
Er sagt, daß „Reporter mit unverkennbar altbaierischer Sprachfärbung“ beharrlich von schwäbischen oder fränkischen „Christkindlmärkten“ berichten - obwohl diese dort „Christkindlesmärkte“ heißen. Und auch bei der Bezeichnung für die „Fünfte Jahreszeit“ setzt sich immer mehr ein Begriff durch, „den eigentlich schon am Ammersee keiner mehr kennt“, zürnt Renn: der in Niederbayern und im Chiemgau gebräuchliche Ausdruck „Fasching“ nämlich, der die „Fasnacht“ oder „Fasenacht“ verdrängt. <ref>Nachzulesen (Falls Zugang vorhanden) unter http://www.mainpost.de/lokales/franken/art1727,3359643. Der Artikel erschien am 12. Dezember 2005.</ref> Manfred Renn gab im Auftrag des Freistaates Bayern den kleinen „Bayerischen Sprachatlas“ heraus.
+
Er sagt, daß „Reporter mit unverkennbar altbaierischer Sprachfärbung“ beharrlich von schwäbischen oder fränkischen „Christkindlmärkten“ berichten - obwohl diese dort „[[Nürnberger Christkindlesmarkt|Christkindlesmärkte]]“ heißen. Und auch bei der Bezeichnung für die „Fünfte Jahreszeit“ setzt sich immer mehr ein Begriff durch, „den eigentlich schon am Ammersee keiner mehr kennt“, zürnt Renn: der in Niederbayern und im Chiemgau gebräuchliche Ausdruck „Fasching“ nämlich, der die „Fasnacht“ oder „Fasenacht“ verdrängt. <ref>Nachzulesen (Falls Zugang vorhanden) unter http://www.mainpost.de/lokales/franken/art1727,3359643. Der Artikel erschien am 12. Dezember 2005.</ref> Manfred Renn gab im Auftrag des Freistaates Bayern den kleinen „Bayerischen Sprachatlas“ heraus.
  
 
Letztendlich ist „Karneval“ ein internationaler Begriff, die Fastnacht mit ihren Mundartbegriffen gibt es im deutschsprachigen Raum (inkl. Schweiz), und den Fasching traditionell nur in einigen baierischen Gebieten (Niederbayern, Chiemgau).
 
Letztendlich ist „Karneval“ ein internationaler Begriff, die Fastnacht mit ihren Mundartbegriffen gibt es im deutschsprachigen Raum (inkl. Schweiz), und den Fasching traditionell nur in einigen baierischen Gebieten (Niederbayern, Chiemgau).
Zeile 24: Zeile 27:
 
==Literatur==  
 
==Literatur==  
  
* Manfred Renn; Werner König: ''Kleiner bayerischer Sprachatlas''. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 2006, 256 S., ISBN 3-423-03328-2  (dtv  3328)
+
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Renn Manfred Renn], [http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_K%C3%B6nig_%28Linguist%29 Werner König]: ''Kleiner bayerischer Sprachatlas''. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 2006, 256 S., ISBN 3-423-03328-2  (dtv  3328)
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
* [[Fränkische Fastnacht]]
+
===Sachartikel===
 +
* [[Bayern]]
 
* [[Franken]]
 
* [[Franken]]
 +
* [[Fränkische Fastnacht]]
 
* [[Heimatpflege in Franken]]
 
* [[Heimatpflege in Franken]]
 +
* [[Heimatpfleger in Franken]]
 +
* [[Nürnberger Christkindlesmarkt]]
 +
* [[Schembart-Gesellschaft]]
 
* ⇛ [[Vierte Gewalt]]
 
* ⇛ [[Vierte Gewalt]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* [[NürnbergWiki]]
 +
 
 +
===Personenartikel===
 +
* [[Klaus Güttner]]
 +
* [[Bernd Händel]]
 +
* [[Otmar Schmelzer]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
Zeile 41: Zeile 54:
  
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
<references />
+
<references/>
 
+
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Fasenacht]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
  
 
[[Kategorie:Brauchtum]]
 
[[Kategorie:Brauchtum]]
 +
[[Kategorie:Fastnacht in Franken]]
 
[[Kategorie:Franken]]
 
[[Kategorie:Franken]]
 +
[[Kategorie:Fränkisch]]
 +
[[Kategorie:Nürnberg]]
 +
[[Kategorie:Veitshöchheim]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]
 +
[[Kategorie:Vorlage]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2018, 08:54 Uhr

Schembart-Gesellschaft Logo.jpg

Fasenacht ist der volkstümliche Name für den Karneval in Franken.

Zum Begriff

Die deutsche übergeordnete Bezeichnung lautet „Fastnacht“. Die Zeitschrift des Bundes-Deutscher-Karneval BDK wird mit „Fastnacht“ und das Museum des BDK mit „Fastnachtsmuseum“ bezeichnet. Daran ist zu erkennen, daß alle Franken, ebenso wie die Allemannen, den Karneval in Deutschland am längsten feiern. Denn Karneval wurde letztendlich nur zum Überbegriff, weil es aus dem Lateinischen kommt und weil jetzt der „Fasching“ hier mit dabei ist.

Mit Franken ist hier nicht nur das bayerische Franken gemeint, sondern ebenso die rheinfränkischen Gebiete. Während der echte Kölner Jeck von „Fastelovend“ spricht, sagen die Mainzer und Hessen „Fassnacht“, „Fassenacht“ oder gleichfalls „Fasenacht“. Und hier in Ost-Franken (heute alleine als Franken bezeichnet) gibt es das schöne Sprüchlein:

Lustig ist die Fasenacht,
wenn mei Mutter Küchli backt,
wenn se aber keine backt,
pfeif ich auf die Fasenacht.

Warum also nimmt der Begriff „Fasching“ hier in Ostfranken (Dialektgebiete in Bayern, Nord-Baden-Württemberg, Süd-Thüringen, Süd-Hessen insgesamt ca. 5,5 Mio. Einwohner) immer mehr überhand und verdrängt den traditionellen Begriff „Fastnacht“ bzw. „Fasenacht“?

Eine Tatsache ist, daß gerade im Bundesland Bayern diese Entwicklung so stark ist, daß mittlerweile Südhessen diese Unsitte annimmt. Durch den Bayerischen Rundfunk und die großen Münchener Verlage ist in den letzten Jahrzehnten mit Hilfe der teilweise bajuwarisch angepaßten fränkischen Medienlandschaft die Macht der Medien voll zum Tragen gekommen. Ein Glücksfall ist hier der „Fastnachts-Verband Franken“. Durch diese Institution und andere Vereine existiert trotz aller Verunglimpfungen noch die „Fasenacht“.

Sprachforscher reden sogar von Sprachimperialismus:
Sprachforscher Manfred Renn regt sich über den mächtigen Münchener Sprachimperialismus auf. Wenn er seinen Fernseher anschaltet, kocht in ihm immer wieder die Wut hoch, ob des dort verbreiteten Münchner Sprachimperialismus.
Er sagt, daß „Reporter mit unverkennbar altbaierischer Sprachfärbung“ beharrlich von schwäbischen oder fränkischen „Christkindlmärkten“ berichten - obwohl diese dort „Christkindlesmärkte“ heißen. Und auch bei der Bezeichnung für die „Fünfte Jahreszeit“ setzt sich immer mehr ein Begriff durch, „den eigentlich schon am Ammersee keiner mehr kennt“, zürnt Renn: der in Niederbayern und im Chiemgau gebräuchliche Ausdruck „Fasching“ nämlich, der die „Fasnacht“ oder „Fasenacht“ verdrängt. [1] Manfred Renn gab im Auftrag des Freistaates Bayern den kleinen „Bayerischen Sprachatlas“ heraus.

Letztendlich ist „Karneval“ ein internationaler Begriff, die Fastnacht mit ihren Mundartbegriffen gibt es im deutschsprachigen Raum (inkl. Schweiz), und den Fasching traditionell nur in einigen baierischen Gebieten (Niederbayern, Chiemgau).

Die Begriffe „Fasenacht“ oder „Fastnacht“ sind in der fränkischen Mundart beheimatet und werden in Franken für die närrische Zeit verwendet.

Literatur

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Nachzulesen (Falls Zugang vorhanden) unter http://www.mainpost.de/lokales/franken/art1727,3359643. Der Artikel erschien am 12. Dezember 2005.

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Fasenacht. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.