Sankt Nikolaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Bulzer)
 
(Sachartikel)
 
(34 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Bulzer''' wird in Nürnberg auch „Belzermärdl“ oder „Pelzmärtel“ genannt, hochdeutsch: „Pelzmartin“.
+
'''Sankt Nikolaus''' wird im Volksmund auch „Bulzer“ in [[Nürnberg]] auch „Belzermärdl“ oder „Pelzmärtel“ genannt, hochdeutsch: „Pelzmartin“.
[[Bild:pelzmaertl1_big.jpg|thumb|280px|rechts|Der Pelzmärtel im Kindergarten<br>Foto: [http://www.unterm-regenbogen-schwaig.de Kindergarten „Unterm Regenbogen“]<br> in [[Schwaig bei Nürnberg]] ]]
+
[[Bild:pelzmaertl1_big.jpg|thumb|300px|rechts|Der Pelzmärtel im Kindergarten<br>Foto: [http://www.unterm-regenbogen-schwaig.de Kindergarten „Unterm Regenbogen“]<br> in [[Schwaig bei Nürnberg]] ]]
  
 
==Zur dialektologischen Erfassung==
 
==Zur dialektologischen Erfassung==
 
Der Nürnberger Mundartforscher Dr. [[Herbert Maas]] führt in seinem [[Fränkische_Wörterbücher#Nürnberger_Wörterbücher| Nürnberger Wörterbuch]] ''„Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn“'' die Wörter „Bulzer“ und „Belzermärdl“ auf. „Bulzer“ ist nach Herbert Maas die vollmundartliche alte Form für den nur halbmundartlichen Ausdruck „Belzermärdl“. Das „u“ statt des „e“ sei aus der nördlich von Nürnberg üblichen Bezeichnung „Budzemärdl“ in das Nürnberger Wort eingedrungen.<br>  
 
Der Nürnberger Mundartforscher Dr. [[Herbert Maas]] führt in seinem [[Fränkische_Wörterbücher#Nürnberger_Wörterbücher| Nürnberger Wörterbuch]] ''„Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn“'' die Wörter „Bulzer“ und „Belzermärdl“ auf. „Bulzer“ ist nach Herbert Maas die vollmundartliche alte Form für den nur halbmundartlichen Ausdruck „Belzermärdl“. Das „u“ statt des „e“ sei aus der nördlich von Nürnberg üblichen Bezeichnung „Budzemärdl“ in das Nürnberger Wort eingedrungen.<br>  
Außerhalb Frankens gibt es auch den Begriff „Knecht Ruprecht“.
 
  
 
==Bedeutung==
 
==Bedeutung==
  
Nach Herbert Maas ist der „Bulzermärdl“, „Belzermärdl“ oder „Pelzmärtel“ der „Pelzmartin“. Dieser erinnert an den heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte.  
+
Nach [[Herbert Maas]] ist der „Bulzermärdl“, „Belzermärdl“ oder „Pelzmärtel“ hochdeutsch der „Pelzmartin“. Dieser erinnert an den [http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_von_Tours heiligen Martin], der seinen Mantel mit einem Bettler teilte. Das protestantische Martinsbrauchtum sei dem katholischen Nikolausbrauchtum entgegengesetzt worden.
 +
[[Bild:nikolaus-nuernberg-de.jpg|thumb|280px|rechts|Der Nürnberger Pelzmärtel Bernd Griebel liest einem Kind aus seinem Goldenen Buch vor.<br>© [http://www.pvb-fotogesign.de Fotostudio Peter v. Beyer] ]]
  
Der „Bulzermärdl“ oder „Pelzmärtel“ besucht die Kinder in Nürnberg und um Nürnberg herum am 11. November, dem Martinstag, und teilt Geschenke aus. So sei das protestantische Martinsbrauchtum dem katholischen Nikolausbrauchtum entgegengesetzt worden.
+
Der „Bulzermärdl“ oder „Pelzmärtel“ besucht die Kinder in [[Nürnberg]] und um Nürnberg herum am 11. November, dem Martinstag, und teilt Geschenke aus.<br>
 +
Der Festtag des heiligen Nikolaus ist dagegen der 6. Dezember.
  
 
==Beispiel==
 
==Beispiel==
  
 
[[Herbert Maas]] nennt als Beispiel kleine Kinder, die den „Belzermärdl“ oder „Pelzmärtel“ anflehen: ''„Bulzer dou mer nix!“''
 
[[Herbert Maas]] nennt als Beispiel kleine Kinder, die den „Belzermärdl“ oder „Pelzmärtel“ anflehen: ''„Bulzer dou mer nix!“''
 +
 +
In Nürnberg und Umgebung tritt [http://www.nikolaus-nuernberg.de/ Bernd Griebel] je nach Wunsch als Pelzmärtel, Nikolaus oder Weihnachtsmann auf.
 +
 +
==Gedicht==
 +
 +
'''Klar erkannt'''
 +
 +
Mutter:<br>
 +
„Mit dir, Bou, kröig i nu die Kränk<br>
 +
Wart, wenn da Pulzamärtl dou<br>
 +
Na sog ihn's, was du fer a Bankert,<br>
 +
der nimmt di miet im Säckla nou!“
 +
 +
Junge:<br>
 +
„Göih, Mutta, mach fei kahni Sprichla<br>
 +
dou löiba glei dei Plätzla her,<br>
 +
in' Vatta mit sei'n Leistenbrichla<br>
 +
den bin i doch zou trohng zou schwer.“<br>
 +
(Verfasser unbekannt)
 +
 +
==Fotogalerie==
 +
<gallery>
 +
Bild:Lumm Nürnberg und seine Stadtteile.jpg| [[Rudolf Lumm]], 2008
 +
Bild:Jo Niklaus Frohes Weihnachtsfest 2017.jpg|[[Jo Niklaus]], 2017
 +
Bild:.jpg|
 +
Bild:.jpg|
 +
</gallery>
 +
[[Bild:Manfred Riebe Ehrenamtskarte vorn.jpg|thumb|220px|[[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]]]
 +
 +
==Zum Verfasser des Artikels==
 +
 +
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat [[Armin Kroder]] (FW)  mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Malter Wilhelm Malter]: ''Alt-Nürnberger Weihnacht''. Mit Beiträgen von [[Franz Bauer]], Elisabeth Fürst, Heinrich Hirschmann, Paul Rieß (Pausala), Friedrich Nill. Nürnberg: Freudinger Verlag, o.J., 54 S. (Kleine Nürnberger Reihe, Band 1)
 +
** Wilhelm Malter: ''Pelzmärtel'', S. 6-7
 +
** Fritz Nill: ''In Närnberg kommt der Pulzamärtl'' (Gedicht), S. 8
 +
** Wilhelm Malter: ''Heit kummt der Pulzamärtl'', S. 9-10
 +
 +
* [[Lothar Kleinlein]]: ''wenn der buldser kummd''. In: Lothar Kleinlein: ''Ka [[Gschmarri]] ned. Erlesene Nürnberger Sinn- und Sittensprüche nebst einigen köstlichen Gedichten im Volkstone und lustigen Zeichnungen von [[Jules Stauber]] zum Schmucke des Dürerjahres 1971 versammelt und allen guten Nürnbergern in geziemender Ehrerbietung dargebracht von Lothar Kleinlein''. Vorwort: Erich Straßner. München: Relief-Verlag-Eilers, 1972, 84 S.; hier: S. 43 f.
  
 
* [[Herbert Maas]]: ''Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein [[Fränkische_Wörterbücher#Nürnberger_Wörterbücher| Nürnberger Wörterbuch]]''. 6., ergänzte Auflage. Nürnberg: [[Verlag Nürnberger Presse]], 1992, 296 S., ISBN 3-920702-88-97
 
* [[Herbert Maas]]: ''Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein [[Fränkische_Wörterbücher#Nürnberger_Wörterbücher| Nürnberger Wörterbuch]]''. 6., ergänzte Auflage. Nürnberg: [[Verlag Nürnberger Presse]], 1992, 296 S., ISBN 3-920702-88-97
 +
 +
==Presse==
  
 
* Gesa Büchert: ''Der Pelzmärtel war da!'' vom 9. November 2009 - [http://www.kpz-nuernberg.de/blog/?tag=pelzmartel KPZ–Blog]
 
* Gesa Büchert: ''Der Pelzmärtel war da!'' vom 9. November 2009 - [http://www.kpz-nuernberg.de/blog/?tag=pelzmartel KPZ–Blog]
Zeile 26: Zeile 68:
 
* Ute Möller: ''Nikolaus reist im Sommer ans Meer. Bernd Griebel beglückt seit 23 Jahren in rotem Mantel und mit echtem Bart die Kinder''. In: Nürnberger Stadtanzeiger vom 1. Dezember 2010 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-stadtanzeiger/nikolaus-reist-im-sommer-ans-meer-1.351460 Anzeiger]
 
* Ute Möller: ''Nikolaus reist im Sommer ans Meer. Bernd Griebel beglückt seit 23 Jahren in rotem Mantel und mit echtem Bart die Kinder''. In: Nürnberger Stadtanzeiger vom 1. Dezember 2010 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-stadtanzeiger/nikolaus-reist-im-sommer-ans-meer-1.351460 Anzeiger]
  
==Querverweise==
+
* Christiane Fritz: ''Seit 20 Jahren beschert Bernd Griebel Kinder und Erwachsene. Ein Weihnachtsmann zum Buchen''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 1. Dezember 2010 - [http://www.nikolaus-nuernberg.de/images/stories/Zeitungsberichte/NZ101201/101201_NZ.pdf PDF-Datei]
  
 +
* Eva Kettler: ''Angst machen gilt nicht. Nürnbergs beliebtester Nikolaus''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 3. Dezember 2010 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/angst-machen-gilt-nicht-1.159387 NZ]
 +
 +
==Querverweise==
 +
===Sachartikel===
 +
* ⇛ [[Advent in Franken]]
 +
* ⇛ [[Barmherziger Samariter]]
 +
* [[Kinder entdecken Nürnberg]]
 
* [[Nürnberger Mundart]]
 
* [[Nürnberger Mundart]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* [[Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
 
 +
===Personenartikel===
 +
* [[Herbert Maas]]
 +
* [[Jo Niklaus]]
 +
* [[Ruth Thurner]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
Zeile 37: Zeile 93:
 
* Martinstag - [http://de.wikipedia.org/wiki/Martinstag Wikipedia]  
 
* Martinstag - [http://de.wikipedia.org/wiki/Martinstag Wikipedia]  
 
* Pelzmärtel - [http://de.wikipedia.org/wiki/Pelzm%C3%A4rtel Wikipedia]
 
* Pelzmärtel - [http://de.wikipedia.org/wiki/Pelzm%C3%A4rtel Wikipedia]
 +
* Nikolaus von Myra - [http://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaustag#Feiertag Wikipedia]
 +
 +
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 +
<references />
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Sankt Nikolaus]]. An der Diskussion
 +
teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen
 +
angemeldete Benutzer.
  
 
[[Kategorie:Nürnberger Mundart]]
 
[[Kategorie:Nürnberger Mundart]]
 
[[Kategorie:Brauchtum]]
 
[[Kategorie:Brauchtum]]
 
[[Kategorie:Volkskunde]]
 
[[Kategorie:Volkskunde]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2019, 12:21 Uhr

Sankt Nikolaus wird im Volksmund auch „Bulzer“ in Nürnberg auch „Belzermärdl“ oder „Pelzmärtel“ genannt, hochdeutsch: „Pelzmartin“.

Der Pelzmärtel im Kindergarten
Foto: Kindergarten „Unterm Regenbogen“
in Schwaig bei Nürnberg

Zur dialektologischen Erfassung

Der Nürnberger Mundartforscher Dr. Herbert Maas führt in seinem Nürnberger Wörterbuch „Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn“ die Wörter „Bulzer“ und „Belzermärdl“ auf. „Bulzer“ ist nach Herbert Maas die vollmundartliche alte Form für den nur halbmundartlichen Ausdruck „Belzermärdl“. Das „u“ statt des „e“ sei aus der nördlich von Nürnberg üblichen Bezeichnung „Budzemärdl“ in das Nürnberger Wort eingedrungen.

Bedeutung

Nach Herbert Maas ist der „Bulzermärdl“, „Belzermärdl“ oder „Pelzmärtel“ hochdeutsch der „Pelzmartin“. Dieser erinnert an den heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte. Das protestantische Martinsbrauchtum sei dem katholischen Nikolausbrauchtum entgegengesetzt worden.

Der Nürnberger Pelzmärtel Bernd Griebel liest einem Kind aus seinem Goldenen Buch vor.
© Fotostudio Peter v. Beyer

Der „Bulzermärdl“ oder „Pelzmärtel“ besucht die Kinder in Nürnberg und um Nürnberg herum am 11. November, dem Martinstag, und teilt Geschenke aus.
Der Festtag des heiligen Nikolaus ist dagegen der 6. Dezember.

Beispiel

Herbert Maas nennt als Beispiel kleine Kinder, die den „Belzermärdl“ oder „Pelzmärtel“ anflehen: „Bulzer dou mer nix!“

In Nürnberg und Umgebung tritt Bernd Griebel je nach Wunsch als Pelzmärtel, Nikolaus oder Weihnachtsmann auf.

Gedicht

Klar erkannt

Mutter:
„Mit dir, Bou, kröig i nu die Kränk
Wart, wenn da Pulzamärtl dou
Na sog ihn's, was du fer a Bankert,
der nimmt di miet im Säckla nou!“

Junge:
„Göih, Mutta, mach fei kahni Sprichla
dou löiba glei dei Plätzla her,
in' Vatta mit sei'n Leistenbrichla
den bin i doch zou trohng zou schwer.“
(Verfasser unbekannt)

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Literatur

  • Wilhelm Malter: Alt-Nürnberger Weihnacht. Mit Beiträgen von Franz Bauer, Elisabeth Fürst, Heinrich Hirschmann, Paul Rieß (Pausala), Friedrich Nill. Nürnberg: Freudinger Verlag, o.J., 54 S. (Kleine Nürnberger Reihe, Band 1)
    • Wilhelm Malter: Pelzmärtel, S. 6-7
    • Fritz Nill: In Närnberg kommt der Pulzamärtl (Gedicht), S. 8
    • Wilhelm Malter: Heit kummt der Pulzamärtl, S. 9-10
  • Lothar Kleinlein: wenn der buldser kummd. In: Lothar Kleinlein: Ka Gschmarri ned. Erlesene Nürnberger Sinn- und Sittensprüche nebst einigen köstlichen Gedichten im Volkstone und lustigen Zeichnungen von Jules Stauber zum Schmucke des Dürerjahres 1971 versammelt und allen guten Nürnbergern in geziemender Ehrerbietung dargebracht von Lothar Kleinlein. Vorwort: Erich Straßner. München: Relief-Verlag-Eilers, 1972, 84 S.; hier: S. 43 f.

Presse

  • Gesa Büchert: Der Pelzmärtel war da! vom 9. November 2009 - KPZ–Blog
  • Peter Etzl: Bulzermärtl, Christkind, Weihnachtsmann. Nikolaus – komm ins Haus. In: Nürnberger Zeitung Nr. 282 vom 5. Dezember 2009, S. 2 - NZ
  • Ute Möller: Nikolaus reist im Sommer ans Meer. Bernd Griebel beglückt seit 23 Jahren in rotem Mantel und mit echtem Bart die Kinder. In: Nürnberger Stadtanzeiger vom 1. Dezember 2010 - Anzeiger
  • Christiane Fritz: Seit 20 Jahren beschert Bernd Griebel Kinder und Erwachsene. Ein Weihnachtsmann zum Buchen. In: Nürnberger Zeitung vom 1. Dezember 2010 - PDF-Datei
  • Eva Kettler: Angst machen gilt nicht. Nürnbergs beliebtester Nikolaus. In: Nürnberger Zeitung vom 3. Dezember 2010 - NZ

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Sankt Nikolaus. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.