Seidla: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Seidla)
 
(Querverweise)
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
==Bedeutung==
 
==Bedeutung==
  
Definition: Ein Seidel ist eine alte Volumeneinheit für Flüssigkeiten in Deutschland und Österreich-Ungarn; heutiger Wert: 1 Seidel = 0,5 Liter.
+
===Definition===
 +
Ein Seidel ist eine alte Volumeneinheit für Flüssigkeiten in Deutschland und Österreich-Ungarn; heutiger Wert: 1 Seidel = 0,5 Liter.
  
Ein Seidla ist in Franken ein Bierkrug oder Bierglas mit einem halben Liter Bier. Der Ausdruck wurde dem Lateinischen entlehnt: situla, situlus, d.h. Eimer zum Wasserschöpfen.
+
Ein Seidla ist in [[Franken]] ein Bierkrug oder Bierglas mit einem halben Liter Bier. Der Ausdruck wurde dem Lateinischen entlehnt: situla, situlus, d.h. Eimer zum Wasserschöpfen.
 +
 
 +
===Brauereien fördern die Alkoholsucht===
 +
Bier ist der Wein des kleinen Mannes. Wein und Bier trank man im Mittelalter, weil das Wasser verschmutzt war und in Europa die Pest ausbrach. Die Bevölkerung entsorgte Abfälle und Fäkalien in die Flüsse, so auch in [[Nürnberg]] in die [[Pegnitz‎]], in der sich die Ratten tummelten und als Überträger der Pest in die Häuser eindrangen.<br>
 +
Wie skrupellos die Brauereien sind, um Gewinn um jeden Preis zu erzielen, sah und sieht man in Nordamerika an der Ausrottung der Indianer durch das Feuerwasser, den [https://de.wikipedia.org/wiki/Whisky Whisky]. Betrunkene Indianer konnten sich nicht mehr gegen den Landraub wehren. Sie wurden auf Reservate zurückgedrängt. Selbst dorthin lieferten die Brauereien das angeblich harmlose Bier. <ref>* Marie-Astrid Langer, Pine Ridge: ''Wie die Sioux-Indianer in South Dakota versuchen, ihren Stamm aus dem Würgegriff des Alkohols zu retten. Alkohol ist auf dem Indianerreservat Pine Ridge eigentlich verboten. Trotzdem sind zwei von drei Bewohnern alkoholsüchtig. Die Folgen sind verheerend – besonders für die Jugend''. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 5. September 2018 - [https://www.nzz.ch/international/wie-die-sioux-indianer-in-south-dakota-versuchen-ihren-stamm-aus-dem-wuergegriff-des-alkohols-zu-retten-ld.1416198 nzz.ch]</ref>
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 15: Zeile 20:
 
** Teil 2: ''A Seidla Fränkisches. Eine humoristisch-satirische Betrachtung fränkischen Lebens, fränkischer Art und fränkischer Sprache''. 2006, 32 S., ISBN 978-3-934145-42-9
 
** Teil 2: ''A Seidla Fränkisches. Eine humoristisch-satirische Betrachtung fränkischen Lebens, fränkischer Art und fränkischer Sprache''. 2006, 32 S., ISBN 978-3-934145-42-9
  
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Mir braung an Karbfn und a Seidla Bier! Vorgestellt: Der «Frankenbarde» [[Martin O’Connor]]''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 297 vom 23. Dezember 2009, Nürnberg plus, S. + 1, Serie: »Der allerschäinste Dialekt« - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1145730&kat=317 NZ]
+
==Presse==
 +
* bhe: ''Fünf-Seidla-Steig: Süffiges Bier-Quintett. Zehn Kilometer langer Weg zu fünf Privatbrauereien''. In: nordbayern.de vom 26. September 2008 - [http://www.nordbayern.de/ausflug_artikel.asp?art=889421&kat=192 nordbayern.de]
  
==Querverweise==
+
* [[Manfred Schwab]]: ''Fünf-Seidla-Steig für durstige Seelen. Neuen Wanderweg eröffnet - Zehn-Kilometer-Tour zu fünf Brauerei-Gasthöfen''. In: Nordbayerische Nachrichten für Forchheim und Ebermannstadt vom 29. September 2008 - [http://www.nn-forchheim.de/artikel.asp?art=891114&kat=13&man=6 NN Forchheim/Ebermannstadt]
  
* [[Fünf-Seidla-Steig‎]]
+
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Mir braung an Karbfn und a Seidla Bier! Vorgestellt: Der «Frankenbarde» [[Martin O'Connor]]''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 297 vom 23. Dezember 2009, Nürnberg plus, S. + 1, Serie: »Der allerschäinste Dialekt« - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1145730&kat=317 NZ]
 +
 
 +
* rl: ''Der Fünf-Seidla-Steig um Gräfenberg. Frankens berühmtester Bierwanderweg führt von Weißenohe nach Thuisbrunn - oder umgekehrt. GRÄFENBERG - Der wohl bekannteste und kompakteste Bierwanderweg in der Fränkischen Schweiz. Als Besonderheit dieser Strecke, kann Sie ein Transfer nach jeder Station zu ihrem Ausgangspunkt zurückbringen. Wer von allen fünf Brauereien einen Stempel mitbringt, kann einen Sammlerkrug mit nach Hause nehmen''. In: [[Nürnberger Zeitung]] / [[Nordbayern.de]] vom 28. September 2011 - [http://www.nordbayern.de/essen-trinken/brauerei-guide/der-funf-seidla-steig-um-grafenberg-1.1543897 nordbayern.de]
 +
 
 +
* Marie-Astrid Langer, Pine Ridge: ''Wie die Sioux-Indianer in South Dakota versuchen, ihren Stamm aus dem Würgegriff des Alkohols zu retten. Alkohol ist auf dem Indianerreservat Pine Ridge eigentlich verboten. Trotzdem sind zwei von drei Bewohnern alkoholsüchtig. Die Folgen sind verheerend – besonders für die Jugend''. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 5. September 2018 - [https://www.nzz.ch/international/wie-die-sioux-indianer-in-south-dakota-versuchen-ihren-stamm-aus-dem-wuergegriff-des-alkohols-zu-retten-ld.1416198 nzz.ch]
 +
 
 +
==Tonträger==
 +
 
 +
* [[Maximilian Kerner]]: ''Is Leddsde Seidler''. CD, Nürnberg: media-arte, 1991 (hochdeutsch: Das letzte Glas Bier)
 +
 
 +
==Querverweise==
 +
* [[Drogenabhängigkeit in Franken]]
 +
* [[Nürnberg]]
 +
* [[Pegnitz‎]]
 +
* [http://franken-wiki.de/index.php/Bierwanderung_F%C3%BCnf-Seidla-Steig Fünf-Seidla-Steig‎]
 +
* [[Schäufele]]
 +
* [[Scheiferla]]
 
* [[Seier‎]]
 
* [[Seier‎]]
 +
* [[Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
Zeile 30: Zeile 55:
 
* Alte Maße und Gewichte - [http://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ma%C3%9Fe_und_Gewichte Wikipedia]
 
* Alte Maße und Gewichte - [http://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ma%C3%9Fe_und_Gewichte Wikipedia]
  
 +
* Whisky - [https://de.wikipedia.org/wiki/Whisky Wikipedia]
 +
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 +
<references />
  
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Seidla]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
  
  
 
[[Kategorie: Fränkisch]]
 
[[Kategorie: Fränkisch]]
 
[[Kategorie: Essen und Trinken]]
 
[[Kategorie: Essen und Trinken]]

Aktuelle Version vom 8. September 2018, 22:25 Uhr

A-seidla-fraenkisches.jpg

Ein Seidla, ein Seidel, ist in Franken ein Bierkrug oder Bierglas mit einem halben Liter Bier.

Bedeutung

Definition

Ein Seidel ist eine alte Volumeneinheit für Flüssigkeiten in Deutschland und Österreich-Ungarn; heutiger Wert: 1 Seidel = 0,5 Liter.

Ein Seidla ist in Franken ein Bierkrug oder Bierglas mit einem halben Liter Bier. Der Ausdruck wurde dem Lateinischen entlehnt: situla, situlus, d.h. Eimer zum Wasserschöpfen.

Brauereien fördern die Alkoholsucht

Bier ist der Wein des kleinen Mannes. Wein und Bier trank man im Mittelalter, weil das Wasser verschmutzt war und in Europa die Pest ausbrach. Die Bevölkerung entsorgte Abfälle und Fäkalien in die Flüsse, so auch in Nürnberg in die Pegnitz‎, in der sich die Ratten tummelten und als Überträger der Pest in die Häuser eindrangen.
Wie skrupellos die Brauereien sind, um Gewinn um jeden Preis zu erzielen, sah und sieht man in Nordamerika an der Ausrottung der Indianer durch das Feuerwasser, den Whisky. Betrunkene Indianer konnten sich nicht mehr gegen den Landraub wehren. Sie wurden auf Reservate zurückgedrängt. Selbst dorthin lieferten die Brauereien das angeblich harmlose Bier. [1]

Literatur

  • Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet im Zentralinstitut für Sprachwissenschaft Berlin unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. 3. Taschenbuchauflage. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1997, 1.665 S., ISBN 3-423-03358-4
  • Ulrich Rach: Der Franke als solcher. Treuchtlingen; Berlin: Wek-Verlag (Walter E. Keller)
    • Teil 2: A Seidla Fränkisches. Eine humoristisch-satirische Betrachtung fränkischen Lebens, fränkischer Art und fränkischer Sprache. 2006, 32 S., ISBN 978-3-934145-42-9

Presse

  • bhe: Fünf-Seidla-Steig: Süffiges Bier-Quintett. Zehn Kilometer langer Weg zu fünf Privatbrauereien. In: nordbayern.de vom 26. September 2008 - nordbayern.de
  • Manfred Schwab: Fünf-Seidla-Steig für durstige Seelen. Neuen Wanderweg eröffnet - Zehn-Kilometer-Tour zu fünf Brauerei-Gasthöfen. In: Nordbayerische Nachrichten für Forchheim und Ebermannstadt vom 29. September 2008 - NN Forchheim/Ebermannstadt
  • rl: Der Fünf-Seidla-Steig um Gräfenberg. Frankens berühmtester Bierwanderweg führt von Weißenohe nach Thuisbrunn - oder umgekehrt. GRÄFENBERG - Der wohl bekannteste und kompakteste Bierwanderweg in der Fränkischen Schweiz. Als Besonderheit dieser Strecke, kann Sie ein Transfer nach jeder Station zu ihrem Ausgangspunkt zurückbringen. Wer von allen fünf Brauereien einen Stempel mitbringt, kann einen Sammlerkrug mit nach Hause nehmen. In: Nürnberger Zeitung / Nordbayern.de vom 28. September 2011 - nordbayern.de
  • Marie-Astrid Langer, Pine Ridge: Wie die Sioux-Indianer in South Dakota versuchen, ihren Stamm aus dem Würgegriff des Alkohols zu retten. Alkohol ist auf dem Indianerreservat Pine Ridge eigentlich verboten. Trotzdem sind zwei von drei Bewohnern alkoholsüchtig. Die Folgen sind verheerend – besonders für die Jugend. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 5. September 2018 - nzz.ch

Tonträger

  • Maximilian Kerner: Is Leddsde Seidler. CD, Nürnberg: media-arte, 1991 (hochdeutsch: Das letzte Glas Bier)

Querverweise

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. * Marie-Astrid Langer, Pine Ridge: Wie die Sioux-Indianer in South Dakota versuchen, ihren Stamm aus dem Würgegriff des Alkohols zu retten. Alkohol ist auf dem Indianerreservat Pine Ridge eigentlich verboten. Trotzdem sind zwei von drei Bewohnern alkoholsüchtig. Die Folgen sind verheerend – besonders für die Jugend. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 5. September 2018 - nzz.ch

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Seidla. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.