Schreibwettbewerb zur Rechtschreibreform 2016: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div style=margin:2em;padding:2em;background:#ffe;color:#322;font-family:serife;> <b>Friedrich Denk</b>, Heliosstr. 21, CH 8032 Zürich<br> <b>Matthias Dräger…“)
 
(Personenartikel)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style=margin:2em;padding:2em;background:#ffe;color:#322;font-family:serife;>
+
Das [[NürnbergWiki]] freut sich, den folgenden '''Wettbewerb zur Rechtschreib-Frage''' unterstützen zu dürfen:
 +
 
 +
==Einladung==
 +
<div style=margin:1em;padding:2em;padding-left:4em;background:#ffe;color:#322;font-family:serife;>
 
<b>Friedrich Denk</b>, Heliosstr. 21, CH 8032 Zürich<br>
 
<b>Friedrich Denk</b>, Heliosstr. 21, CH 8032 Zürich<br>
 
<b>Matthias Dräger</b>, Auf der Schanz 2, D 56329 St. Goar, Anfang Juli 2016<br>
 
<b>Matthias Dräger</b>, Auf der Schanz 2, D 56329 St. Goar, Anfang Juli 2016<br>
Zeile 34: Zeile 37:
 
<br>
 
<br>
 
Mit herzlichen Grüßen und der Bitte um Weitergabe unserer Einladung<br>
 
Mit herzlichen Grüßen und der Bitte um Weitergabe unserer Einladung<br>
Friedrich Denk und Matthias Dräger
+
[[Friedrich Denk]] und [[Matthias Dräger]]
<br><br></div>
+
<br></div>
 +
 
 +
==Presse==
 +
 
 +
* Pressespiegel - http://www.rechtschreibreform.de/pressespiegel/
 +
* mol: ''Schreibwettbewerb bis September. 20 Jahre Rechtschreibreform: Arbeitskreis lobt 20.000-Euro-Preis aus''. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine vom 30. Juni 2016 - [https://www.hna.de/kultur/20-jahre-rechtschreibreform-schreibwettbewerb-20000-euro-preis-ausgeschrieben-zr-6533264.html HNA.de]
 +
 
 +
==Querverweise==
 +
 
 +
===Sachartikel===
 +
 
 +
* [[Babylonische Sprachverwirrung]]
 +
* [[Babylonische Schriftsprachverwirrung]]
 +
* [[Beliebigkeitsschreibung]]
 +
* [[Die Reform als Diktat]]
 +
* [[Fälschung von Zitaten]]
 +
* [[Deutsche Presse-Agentur Nürnberg| Deutsche Presse-Agentur]]
 +
* [[Deutsche Sprachwelt]]
 +
* [[Forschungsgruppe Deutsche Sprache]]
 +
* [[Frankfurter Erklärung zur Rechtschreibreform]]
 +
* [[Graswurzelbewegung gegen die Rechtschreibreform]]
 +
* [[Henning-Kaufmann-Stiftung]]
 +
* [[Kritiker der Rechtschreibreform]]
 +
* [[Lexikographen in Franken]]
 +
* [[Qualitätsorthographie im Schreibprogramm |Qualitätsorthographie]]
 +
* [[Rechtschreibfrieden]]
 +
* [[Rechtschreibreform und Nationalsozialismus]]
 +
* [[Schildbürgers Rechtschreibreform]]
 +
* [[Sprachwahrer des Jahres]]
 +
* [[Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege]]
 +
* [[Verfünffachung der Fehlerzahl (Wolfgang Wrase)]]
 +
* [[„Wahrung“ und „Förderung“ der Sprache]]
 +
* ⇛ [[Vierte Gewalt]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
 
 +
===Personenartikel===
 +
 
 +
* [[Friedrich Denk]]
 +
* [[Matthias Dräger]]
 +
* [[Konrad Duden]]
 +
* [[Iris Hanika]]
 +
* [[Theodor Ickler]]
 +
* [[Wolfgang Illauer]]
 +
* [[Hans Krieger]]
 +
* [[Claudia Ludwig]]
 +
* [[Astrid Mannes]]
 +
* [[Horst Haider Munske]]
 +
* [[Karin Pfeiffer-Stolz]]
 +
* ⇛ '''[[:Kategorie:Kritiker der Rechtschreibreform]]'''
 +
 
 +
==Netzverweise==
 +
 
 +
* Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 14. Juli 1998, Az.: 1 BvR 1640/97, '''Randnummer 163''' - [http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs19980714_1bvr164097.html BVerfG]
 +
 
 +
* ''Stoppt das Chaos! Resolution zur Wiederherstellung der Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung''. Anzeige. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Juni 2002, S. 49 - [http://deutschesprachwelt.de/archiv/reso-faz.pdf PDF-Datei]
 +
 
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Ickler Theodor Ickler] zur Partikelliste - [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Partikelliste Wikipedia]
 +
 
 +
* Sprachmanipulation - [http://de.wikipedia.org/wiki/Sprachmanipulation Wikipedia]
 +
 
 +
* Sprachverfall - [http://de.wikipedia.org/wiki/Sprachverfall Wikipedia]
 +
 
 +
* Rechtschreibreform - [http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtschreibreform Wikipedia]
 +
 
 +
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 +
<references />
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Rechtschreibreform]]
 +
[[Kategorie:Medien]]
 +
[[Kategorie:Kritiker der Rechtschreibreform]]
 +
[[Kategorie:Deutsche Rechtschreibung]]

Aktuelle Version vom 1. August 2016, 23:05 Uhr

Das NürnbergWiki freut sich, den folgenden Wettbewerb zur Rechtschreib-Frage unterstützen zu dürfen:

Einladung

Friedrich Denk, Heliosstr. 21, CH 8032 Zürich
Matthias Dräger, Auf der Schanz 2, D 56329 St. Goar, Anfang Juli 2016


Einladung zu einem mit 20.000 Euro dotierten
Schreibwettbewerb zur Rechtschreibreform



Liebe Freundinnen und Freunde der deutschen Sprache und Literatur,

am 1. Juli 1996 wurde die Rechtschreibreform durch die „Wiener Absichtserklärung zur Neu-
regelung der deutschen Rechtschreibung“ in Gang gesetzt, und schon am 2. Juli lag das Ber-
telsmann-Wörterbuch Die neue deutsche Rechtschreibung (Startauflage: 700.000) in den
Buchhandlungen. Als dann der 21. Rechtschreib-Duden erschien und die „Neuregelung“ in
zahllosen Fällen anders auslegte, wurde deutlich: „Die große Errungenschaft von 1901, die
deutsche Einheitsorthographie, ist dahin.“ (DIE ZEIT, 27.9.1996)
Das gilt leider noch heute, 20 Jahre danach. Neben der seit 1901 bewährten klassischen Ortho-
graphie, die weiterhin von zahlreichen Autorinnen und Autoren mit guten Gründen bevorzugt
wird, gibt es die „neue“ Schreibung, die weitgehend die „alte“ ist und beim Schreiben
trotzdem verwirrt, auch wegen der zahllosen Varianten. Im neuesten Duden, dem 26., finden
sich z.B. fertig stellen neben (wie bisher) fertigstellen, schwer behindert neben schwerbehindert,
Dienst habend neben diensthabend, seit Langem neben seit langem, morgen Früh neben
morgen früh, Spagetti neben Spaghetti, Kons-truktion und Konst-ruktion neben Kon-struktion,
und, beides „neu“, Missstand neben Miss-Stand, usw.
Wegen dieser fortdauernden Schreibverwirrung haben wir einen Arbeitskreis Lesen und
Rechtschreiben heute gebildet und am 1. Juli einen mit 20.000 Euro dotierten Schreibwettbewerb
zur Rechtschreibreform ausgeschrieben, an dem teilzunehmen Sie alle herzlich eingeladen
sind! Bis zum 1. September können kurze Beiträge (mit bis zu 2.500 Zeichen, d.h. eine
Buchseite) eingereicht werden. Die 25 besten Einsendungen werden Anfang Oktober publiziert,
fünf davon werden am 20. Oktober 2016 auf der Buchmesse mit dem Frankfurter
Orthographie-Preis ausgezeichnet: 1. Preis: 7000, 2. Preis: 4000, 3. Preis: 3 x 3000 Euro.
Näheres unter http://rechtschreibreform.de.
Alle Beiträge sollen als eine „Anthologie der Rechtschreibreform“ ein Appell an die Verantwort-
lichen sein, die Einheit der Orthographie möglichst bald wiederherzustellen.

Mit herzlichen Grüßen und der Bitte um Weitergabe unserer Einladung
Friedrich Denk und Matthias Dräger


Presse

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 14. Juli 1998, Az.: 1 BvR 1640/97, Randnummer 163 - BVerfG
  • Stoppt das Chaos! Resolution zur Wiederherstellung der Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung. Anzeige. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Juni 2002, S. 49 - PDF-Datei

Einzelnachweise und Anmerkungen