Harald Pollmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Harald Pollmann)
 
(Zur Diskussionsseite)
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Harald Pollmann''' (* 1973 in Duisburg) ist ein Bankkaufmann, Steinmetz und [http://de.wikipedia.org/wiki/Steinbildhauer Steinbildhauer]. Er ist Vorstandsmitglied der Altstadtfreunde Nürnberg.
+
'''Harald Pollmann''' (* 1973 in Duisburg) ist Bankkaufmann, Steinmetz und [http://de.wikipedia.org/wiki/Steinbildhauer Steinbildhauer]. Er ist Vorstandsmitglied der [[Altstadtfreunde Nürnberg]].
[[Bild:Pollmann.jpg|thumb|200px|rechts|Harald Pollmann<br>Foto: [http://www.edition-hertel.de/edition_hertel/edition.htm Edition Hertel]]]
+
[[Bild:Pollmann.jpg|thumb|250px|rechts|Harald Pollmann<br>Foto: privat]]
 
[[Bild:Umschlagtitel_-_Pellerhaus.jpg|thumb|200px|rechts|[http://www.edition-hertel.de/edition_hertel/edition.htm Edition Hertel], 2009]]
 
[[Bild:Umschlagtitel_-_Pellerhaus.jpg|thumb|200px|rechts|[http://www.edition-hertel.de/edition_hertel/edition.htm Edition Hertel], 2009]]
  
Zeile 11: Zeile 11:
 
===Beruf===
 
===Beruf===
  
Harald Pollmann arbeitet als Steinmetz in der Steinmetzabteilung eines Bauunternehmens.  
+
Harald Pollmann arbeitet als Steinmetzgeselle in der Steinmetzabteilung eines Bauunternehmens.  
 
In der Nürnberger [[Altstadt]] sind verschiedene seiner Steinmetzarbeiten als Hauszeichen zu sehen, so z.B. der Markuslöwe am Haus Weinmarkt 10.
 
In der Nürnberger [[Altstadt]] sind verschiedene seiner Steinmetzarbeiten als Hauszeichen zu sehen, so z.B. der Markuslöwe am Haus Weinmarkt 10.
  
 
===Altstadtfreunde Nürnberg===
 
===Altstadtfreunde Nürnberg===
  
Seit 1994 ist Harald Pollmann Mitglied der Altstadtfreunde Nürnberg, bei denen er ehrenamtlich in verschiedenen Arbeitsgruppen und als Stadtführer tätig ist. Seit 2002 ist er Vorstandsmitglied der Altstadtfreunde.
+
Seit 1994 ist Harald Pollmann Mitglied der [[Altstadtfreunde Nürnberg]], bei denen er ehrenamtlich in verschiedenen Arbeitsgruppen und als Stadtführer tätig ist. Seit 2002 ist er Mitglied des erweiterten Vorstandes der Altstadtfreunde.
  
In den Nürnberger Altstadtberichten wurden mehrere seiner Aufsätze zur Architektur und Kunstgeschichte veröffentlicht. <ref>Swetje Bolduan, [[Herbert May]], Nikolaus Bencker, Harald Pollmann: ''Pellerhaus Nürnberg''. Hrsg.: Matthias Böckel, Nürnberg: Verlag Edition Hertel, 2009, 131 S., ISBN 978-3-9812921-0-7 - [http://www.edition-hertel.de/edition_hertel/edition.htm edition-hertel]; hier: S. 131</ref>
+
In den [[Nürnberger Altstadtberichte (Verzeichnis)| Nürnberger Altstadtberichten]] wurden mehrere seiner Aufsätze zur Architektur und Kunstgeschichte veröffentlicht. <ref>Swetje Bolduan, [[Herbert May]], Nikolaus Bencker, Harald Pollmann: ''[[Pellerhaus]] Nürnberg''. Hrsg.: Matthias Böckel, Nürnberg: Verlag Edition Hertel, 2009, 131 S., ISBN 978-3-9812921-0-7 - [http://www.edition-hertel.de/edition_hertel/edition.htm edition-hertel]; hier: S. 131</ref>
  
 
===400 Jahre Pellerhaus===
 
===400 Jahre Pellerhaus===
  
Zum 400. Geburtstag des Pellerhauses schenkte der Steinmetz Harald Pollmann der Stadt Nürnberg von ihm behauene Sandsteinquader verbunden mit der Bitte, diese für den Wiederaufbau des Hofes des [[Pellerhaus]]es zu verwenden. Sein Traum ist die komplette Rekonstruktion des Hofes und der Fassade des Hinterhauses.  
+
Zum 400. Geburtstag des [[Pellerhaus]]es schenkte der Steinmetz Harald Pollmann der Stadt Nürnberg von ihm behauene Sandsteinquader verbunden mit der Bitte, diese für den Wiederaufbau des Hofes des [[Pellerhaus]]es zu verwenden. Sein Traum ist die komplette Rekonstruktion des Hofes und der Fassade des Hinterhauses.  
  
 
Mit dieser Schenkung stieß Pollmann die Diskussion um den Wiederaufbau des Pellerhauses an. Seiner Einschätzung nach müsse die Stadt Nürnberg jetzt nur noch entscheiden, ob sie die Rekonstruktion der Fassade geschenkt bekommen wolle.
 
Mit dieser Schenkung stieß Pollmann die Diskussion um den Wiederaufbau des Pellerhauses an. Seiner Einschätzung nach müsse die Stadt Nürnberg jetzt nur noch entscheiden, ob sie die Rekonstruktion der Fassade geschenkt bekommen wolle.
Zeile 35: Zeile 35:
 
So unterstützte u.a. auch [[Michael Metzner]] mit Mitgliedern des Internet-Forums «Architectura Pro Homine» (APH), d.h. «Architektur für den Menschen», das Bauvorhaben.  Die APH-Mitglieder aus dem Großraum Nürnberg um den Diplomingenieur Jürgen Kußberger und Michael Metzner spendeten den unteren Teil des Gesimses am Chörlein der nördlichen Pellerhof-Fassade. <ref>uwo [= [[Ute Wolf]]]: ''Großes Interesse an Architektur. Internet-Forum APH als Steinspender für den Pellerhof''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 19. Mai 2007 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/grosses-interesse-an-architektur-1.807682 NZ]</ref>
 
So unterstützte u.a. auch [[Michael Metzner]] mit Mitgliedern des Internet-Forums «Architectura Pro Homine» (APH), d.h. «Architektur für den Menschen», das Bauvorhaben.  Die APH-Mitglieder aus dem Großraum Nürnberg um den Diplomingenieur Jürgen Kußberger und Michael Metzner spendeten den unteren Teil des Gesimses am Chörlein der nördlichen Pellerhof-Fassade. <ref>uwo [= [[Ute Wolf]]]: ''Großes Interesse an Architektur. Internet-Forum APH als Steinspender für den Pellerhof''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 19. Mai 2007 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/grosses-interesse-an-architektur-1.807682 NZ]</ref>
  
Außerdem baute [[Michael Metzner]] in seiner Seite [[Baukunst Nürnberg]] den Artikel über das [http://www.baukunst-nuernberg.de/epoche.php?epoche=Renaissance&objekt=Pellerhaus Pellerhaus] aus und rief zu Steinspenden für das Pellerhaus auf.
+
Außerdem baute [[Michael Metzner]] in seiner Seite [[Baukunst Nürnberg]] den Artikel über das [http://www.baukunst-nuernberg.de/epoche.php?epoche=Renaissance&objekt=Pellerhaus Pellerhaus] aus und rief zu Steinspenden für das [[Pellerhaus]] auf.
 
   
 
   
 
Am 24. Oktober 2008 fand die Grundsteinlegung für die Rekonstruktion des Pellerhofes statt.
 
Am 24. Oktober 2008 fand die Grundsteinlegung für die Rekonstruktion des Pellerhofes statt.
Zeile 41: Zeile 41:
 
===Buch „Pellerhaus Nürnberg“===
 
===Buch „Pellerhaus Nürnberg“===
  
In dem 2009 erschienenen Buch „[http://www.pellerhaus.de/buch.htm Pellerhaus Nürnberg]“ behandeln die Kunsthistorikerin Swetje Bolduan (* 1982), <ref>Swetje Bolduan: ''Das Pellerhaus in Nürnberg. Seine Architektur, Raumdisposition und Funktion bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts''. Magisterarbeit bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Ulrich_Gro%C3%9Fmann Prof. Dr. G. U. Großmann], Universität Bamberg</ref> Volontärin im Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Stadtheimatpfleger [[Herbert May]] und Dipl.-Ing. (FH) Nikolaus Bencker, Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Nürnberg, <ref>[http://www.nuernberg.de/internet/denkmalschutz/ Hochbauamt - Untere Denkmalschutzbehörde]</ref> die Geschichte des Nürnberger Pellerhauses.  
+
In dem 2009 erschienenen Buch „[http://www.pellerhaus.de/buch.htm Pellerhaus Nürnberg]“ behandeln die Kunsthistorikerin Swetje Bolduan (* 1982), <ref>Swetje Bolduan: ''Das [[Pellerhaus]] in Nürnberg. Seine Architektur, Raumdisposition und Funktion bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts''. Magisterarbeit bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Ulrich_Gro%C3%9Fmann Prof. Dr. G. U. Großmann], Universität Bamberg</ref> Volontärin im Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Stadtheimatpfleger [[Herbert May]] und Dipl.-Ing. (FH) Nikolaus Bencker, Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Nürnberg, <ref>[http://www.nuernberg.de/internet/denkmalschutz/ Hochbauamt - Untere Denkmalschutzbehörde]</ref> die Geschichte des Nürnberger Pellerhauses.  
  
 
Harald Pollmann befaßt sich in seinem Beitrag „Rekonstruktion Hof 2008“ mit dem Wiederaufbau nach dem Krieg aus einem etwas anderen Blickwinkel. Er geht auf die Bausituation der Hofruine ein, auf die lebhafte Diskussion zwischen Gegnern und Befürwortern der Rekonstruktion des Hofes und auf die aktuelle Rekonstruktion des Innenhofes. Er erklärt, wie der Hof künftig aussehen werde und was in den einzelnen Bauabschnitten genau geschehe.
 
Harald Pollmann befaßt sich in seinem Beitrag „Rekonstruktion Hof 2008“ mit dem Wiederaufbau nach dem Krieg aus einem etwas anderen Blickwinkel. Er geht auf die Bausituation der Hofruine ein, auf die lebhafte Diskussion zwischen Gegnern und Befürwortern der Rekonstruktion des Hofes und auf die aktuelle Rekonstruktion des Innenhofes. Er erklärt, wie der Hof künftig aussehen werde und was in den einzelnen Bauabschnitten genau geschehe.
Zeile 60: Zeile 60:
 
===Sammelband===
 
===Sammelband===
  
* Swetje Bolduan, [[Herbert May]], Nikolaus Bencker, Harald Pollmann: ''Pellerhaus Nürnberg''. Hrsg.: Matthias Böckel, Nürnberg: Verlag Edition Hertel, 2009, 131 S., ISBN 978-3-9812921-0-7 - [http://www.edition-hertel.de/edition_hertel/edition.htm edition-hertel]
+
* Swetje Bolduan, [[Herbert May]], Nikolaus Bencker, Harald Pollmann: ''[[Pellerhaus]] Nürnberg''. Hrsg.: Matthias Böckel, Nürnberg: Verlag Edition Hertel, 2009, 131 S., ISBN 978-3-9812921-0-7 - [http://www.edition-hertel.de/edition_hertel/edition.htm edition-hertel]
** [[Ute Wolf]]: ''Neues Buch über das Pellerhaus. Ein Haus mit spannender Geschichte''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 153 vom 7. Juli 2009, S. 12 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1047480&kat=11 NZ]  
+
** [[Ute Wolf]]: ''Neues Buch über das [[Pellerhaus]]. Ein Haus mit spannender Geschichte''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 153 vom 7. Juli 2009, S. 12 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1047480&kat=11 NZ]  
** Alexander Brock: ''Pellerhaus: Eine Brücke in die Zukunft. Neues Buch: Vier Experten schreiben über das Pellerhaus''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 7. Juli 2009 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1047089&kat=10&man=4 NN]
+
** Alexander Brock: ''[[Pellerhaus]]: Eine Brücke in die Zukunft. Neues Buch: Vier Experten schreiben über das Pellerhaus''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 7. Juli 2009 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1047089&kat=10&man=4 NN]
  
 
===Nürnberger Altstadtberichte===
 
===Nürnberger Altstadtberichte===
  
* ''Versteckte [[Altstadt]] : Die Häuser Ludwigsplatz 5-9''. In: Nürnberger Altstadtberichte, Heft 21 (1996), S. 25-36  
+
* ''Versteckte [[Altstadt]]: Die Häuser Ludwigsplatz 5-9''. In: [[Nürnberger Altstadtberichte]], Heft 21 (1996), S. 25-36  
  
* ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Adler_(Wappentier)#Reichsadler Reichsadler] ohne Reich. Betrachtungen am Färbertor''. In: Nürnberger Altstadtberichte, Heft 22 (1997), S. 23-36  
+
* ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Adler_(Wappentier)#Reichsadler Reichsadler] ohne Reich. Betrachtungen am Färbertor''. In: [[Nürnberger Altstadtberichte]], Heft 22 (1997), S. 23-36  
  
* ''Keine Rettung mehr für Adlerstraße 36?''. In: Nürnberger Altstadtberichte, Heft 23 (1998)S. 23-32  
+
* ''Keine Rettung mehr für [[Adlerstraße]] 36?''. In: [[Nürnberger Altstadtberichte]], Heft 23 (1998) S. 23-32  
  
* ''[[Hauptmarkt]] 7 / Tuchgasse 1: Zweimal zerstört und immer noch erkennbar''. In: Nürnberger Altstadtberichte, Heft 25 (2000), S. 63-78  
+
* ''[[Hauptmarkt]] 7 / Tuchgasse 1: Zweimal zerstört und immer noch erkennbar''. In: [[Nürnberger Altstadtberichte]], Heft 25 (2000), S. 63-78  
  
* ''Kopiert - Restauriert - Rekonstruiert - Die Wiedergeburt der Nürnberger Hauszeichen nach der Katastrophe 1945''. In: Nürnberger Altstadtberichte, Heft 29/30 (2004/2005), S. 87-120  
+
* ''Kopiert - Restauriert - Rekonstruiert - Die Wiedergeburt der Nürnberger Hauszeichen nach der Katastrophe 1945''. In: [[Nürnberger Altstadtberichte]], Heft 29/30 (2004/2005), S. 87-120  
  
* ''Vom Weiterleben Alt-Nürnbergs im [http://de.wikipedia.org/wiki/Historismus Historismus]''. In: Nürnberger Altstadtberichte, Heft 32 (2007), S. 71-88
+
* ''Vom Weiterleben Alt-Nürnbergs im [http://de.wikipedia.org/wiki/Historismus Historismus]''. In: [[Nürnberger Altstadtberichte]], Heft 32 (2007), S. 71-88
  
 
===Zeitungsartikel===
 
===Zeitungsartikel===
  
* ''Bedeutung des Pellerhofes. Kunsthistoriker wussten den Wert schon immer zu schätzen''. In: Der MarktSpiegel: ''Wiederaufbau des Pellerhofes''.  Etwa Juli 2010, 8 Seiten; hier: S. 5
+
* ''Bedeutung des Pellerhofes. Kunsthistoriker wussten den Wert schon immer zu schätzen''. In: [[Der MarktSpiegel]]: ''Wiederaufbau des Pellerhofes''.  Etwa Juli 2010, 8 Seiten; hier: S. 5
  
* ''Rettung des Pellerhofes. Pläne und Fotos dokumentieren die Details''. In: Der MarktSpiegel: ''Wiederaufbau des Pellerhofes''.  Etwa Juli 2010, 8 Seiten; hier: S. 7
+
* ''Rettung des Pellerhofes. Pläne und Fotos dokumentieren die Details''. In: [[Der MarktSpiegel]]: ''Wiederaufbau des Pellerhofes''.  Etwa Juli 2010, 8 Seiten; hier: S. 7
  
 
===Offene Briefe===
 
===Offene Briefe===
  
* Offener Brief an OB Ulrich Maly, etwa Oktober 2005
+
* [[Harald Pollmann (Offener Brief)| Offener Brief an OB Ulrich Maly]], 25. Oktober 2005
  
 
===Leserbriefe===
 
===Leserbriefe===
  
 
* ''Der Entwurf für den Neubau der Stadtbibliothek ist eine Kriegserklärung an das Nürnberger Stadtbild''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 171 vom 28. Juli 2009, S. 8 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1059719&kat=11&man=4 NZ]
 
* ''Der Entwurf für den Neubau der Stadtbibliothek ist eine Kriegserklärung an das Nürnberger Stadtbild''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 171 vom 28. Juli 2009, S. 8 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1059719&kat=11&man=4 NZ]
<!--===Reden===-->
+
 
 +
===Vorträge und Reden===
 +
 
 +
''Das [[Pellerhaus]] - ein Renaissance-Juwel in Bildern''. Ein Vortrag von Harald Pollmann, 26. Juli 2011, 19.30 Uhr, im Fabersaal des Bildungszentrums Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 2 - [http://altstadtfreunde-nuernberg.de/unsere_naechsten_veranstaltungen/article/das-pellerhaus-ein-renaissance-juwel-in-bildern.html im Netz]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 97: Zeile 100:
 
* [[Ute Wolf]]: ''Ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 26. Oktober 2005 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=734961&kat=304&man=4 NZ]
 
* [[Ute Wolf]]: ''Ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 26. Oktober 2005 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=734961&kat=304&man=4 NZ]
  
* [[Ute Wolf]]: ''Ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk. Das Pellerhaus wird heuer 400 Jahre alt''.  In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 26. Oktober 2005 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/ungewohnliches-geburtstagsgeschenk-1.714663 NZ]
+
* [[Ute Wolf]]: ''Ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk. Das [[Pellerhaus]] wird heuer 400 Jahre alt''.  In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 26. Oktober 2005 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/ungewohnliches-geburtstagsgeschenk-1.714663 NZ]
  
* Hartmut Voigt: ''Neubau als Kulisse? Steinmetz will Pellerhaus-Fassade wiederherstellen''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 27. Oktober 2005 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/neubau-als-kulisse-1.714670 NN]
+
* Hartmut Voigt: ''Neubau als Kulisse? Steinmetz will [[Pellerhaus]]-Fassade wiederherstellen''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 27. Oktober 2005 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/neubau-als-kulisse-1.714670 NN]
  
* Hartmut Voigt: ''Viele Spender für Pellerhaus-Idee. Steinmetz will Fassade des zerstörten Gebäudes aufmauern — Gespräch mit OB''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 7. Dezember 2005 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/viele-spender-fur-pellerhaus-idee-1.715641 NN]
+
* Hartmut Voigt: ''Viele Spender für [[Pellerhaus]]-Idee. Steinmetz will Fassade des zerstörten Gebäudes aufmauern — Gespräch mit OB''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 7. Dezember 2005 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/viele-spender-fur-pellerhaus-idee-1.715641 NN]
  
 
* uwo: ''Viele Pellerhof-Begeisterte. Idee des Wiederaufbaus kommt gut an''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 7. Dezember 2005 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/viele-pellerhof-begeisterte-1.715656 NZ]
 
* uwo: ''Viele Pellerhof-Begeisterte. Idee des Wiederaufbaus kommt gut an''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 7. Dezember 2005 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/viele-pellerhof-begeisterte-1.715656 NZ]
  
* Daniela Ramsauer: ''Traum vom alten Pellerhaus platzt. Die komplette Rekonstruktion des Nürnberger Bürgerhauses ist unwahrscheinlich''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 22. Dezember 2005 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/traum-vom-alten-pellerhaus-platzt-1.716057 NN]
+
* Daniela Ramsauer: ''Traum vom alten [[Pellerhaus]] platzt. Die komplette Rekonstruktion des Nürnberger Bürgerhauses ist unwahrscheinlich''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 22. Dezember 2005 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/traum-vom-alten-pellerhaus-platzt-1.716057 NN]
  
 
* [[Ute Wolf]]: ''Wiederaufbau des Pellerhofes. Eindeutiger Bürgerwille''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 28. Januar 2006 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/eindeutiger-burgerwille-1.717037 NZ]  
 
* [[Ute Wolf]]: ''Wiederaufbau des Pellerhofes. Eindeutiger Bürgerwille''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 28. Januar 2006 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/eindeutiger-burgerwille-1.717037 NZ]  
Zeile 111: Zeile 114:
 
* [[Ute Wolf]]: ''Gespräch zur Zukunft des Pellerhofes. Experten kommen zusammen''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 31. Januar 2006 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/gesprach-zur-zukunft-des-pellerhofes-1.717101 NZ]
 
* [[Ute Wolf]]: ''Gespräch zur Zukunft des Pellerhofes. Experten kommen zusammen''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 31. Januar 2006 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/gesprach-zur-zukunft-des-pellerhofes-1.717101 NZ]
  
* Fadi Keblawi: ''Pellerhof als Geschenk: Der Stadt kommt’s auf den Inhalt an. Im Pellerhaus selbst diskutierten Befürworter und Gegner einer originalgetreuen Wiederherstellung des Arkadenhofs''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 16. Februar 2006 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/cs21-8-pellerhof-als-geschenk-der-stadt-kommt-s-auf-den-inhalt-an-1.717414 NN]
+
* Fadi Keblawi: ''Pellerhof als Geschenk: Der Stadt kommt’s auf den Inhalt an. Im [[Pellerhaus]] selbst diskutierten Befürworter und Gegner einer originalgetreuen Wiederherstellung des Arkadenhofs''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 16. Februar 2006 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/cs21-8-pellerhof-als-geschenk-der-stadt-kommt-s-auf-den-inhalt-an-1.717414 NN]
  
 
* [[Ute Wolf]]: ''Ein „Spinner“ macht Furore''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 28. Januar 2007 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=734963&kat=304&man=4 NZ]
 
* [[Ute Wolf]]: ''Ein „Spinner“ macht Furore''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 28. Januar 2007 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=734963&kat=304&man=4 NZ]
Zeile 132: Zeile 135:
 
* [[Heimatpflege in Franken]]
 
* [[Heimatpflege in Franken]]
 
* [[Heimatpfleger in Franken]]
 
* [[Heimatpfleger in Franken]]
 +
* [[Historischer Rathaussaal Nürnberg‎]]
 +
* [[Museum Kühnertsgasse]]
 
* [[Norishalle]]
 
* [[Norishalle]]
 
* [[Nürnberger Bauernhausfreunde]]
 
* [[Nürnberger Bauernhausfreunde]]
Zeile 141: Zeile 146:
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Essays)]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Essays)]]
 +
* [[Steinspender für den Pellerhof]]
 
* [[Wiederaufbau Nürnbergs‎]]
 
* [[Wiederaufbau Nürnbergs‎]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
===Personenartikel===
 
===Personenartikel===
  
 +
* [[Harald Pollmann (Offener Brief)]]
 
* [[Yvonne Coulin]]
 
* [[Yvonne Coulin]]
 
* [[Karl-Heinz Enderle]]
 
* [[Karl-Heinz Enderle]]
 +
* [[Werner Grethlein]]
 
* [[Josef Karrer]]
 
* [[Josef Karrer]]
 
* [[Andrea Kluxen]]
 
* [[Andrea Kluxen]]
Zeile 157: Zeile 166:
 
* [[Erich-Mulzer-Haus (Werner Diehl)]]
 
* [[Erich-Mulzer-Haus (Werner Diehl)]]
 
* [[Martin Peller]]
 
* [[Martin Peller]]
 +
* [[Rudolf Rieß]]
 
* [[Pablo de la Riestra]]  
 
* [[Pablo de la Riestra]]  
 
* [[Steinspender für den Pellerhof]]
 
* [[Steinspender für den Pellerhof]]
Zeile 175: Zeile 185:
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
<references />
 
<references />
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Harald Pollmann]]. An der Diskussion
 +
teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen
 +
angemeldete Benutzer.
  
 
+
{{SORTIERUNG:Pollmann, Harald}}
{{DEFAULTSORT:Pollmann, Harald}}
+
 
[[Kategorie: Nürnberg]]
 
[[Kategorie: Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Personen]]
Zeile 183: Zeile 196:
 
[[Kategorie: Steinmetz]]
 
[[Kategorie: Steinmetz]]
 
[[Kategorie: Steinbildhauer]]
 
[[Kategorie: Steinbildhauer]]
 +
[[Kategorie:Altstadtfreunde Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Heimatpflege]]  
 
[[Kategorie:Heimatpflege]]  
 
[[Kategorie:Heimatpfleger in Franken]]  
 
[[Kategorie:Heimatpfleger in Franken]]  
 
[[Kategorie:Denkmalpflege]]
 
[[Kategorie:Denkmalpflege]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2016, 13:43 Uhr

Harald Pollmann (* 1973 in Duisburg) ist Bankkaufmann, Steinmetz und Steinbildhauer. Er ist Vorstandsmitglied der Altstadtfreunde Nürnberg.

Harald Pollmann
Foto: privat

Leben und Wirken

Schule und Ausbildung

Nach dem Abitur und dem Wehrdienst folgte von 1994 bis 1996 eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Dem schloß sich von 1996 bis 1999 eine Lehre zum Steinmetz und Steinbildhauer an.

Beruf

Harald Pollmann arbeitet als Steinmetzgeselle in der Steinmetzabteilung eines Bauunternehmens. In der Nürnberger Altstadt sind verschiedene seiner Steinmetzarbeiten als Hauszeichen zu sehen, so z.B. der Markuslöwe am Haus Weinmarkt 10.

Altstadtfreunde Nürnberg

Seit 1994 ist Harald Pollmann Mitglied der Altstadtfreunde Nürnberg, bei denen er ehrenamtlich in verschiedenen Arbeitsgruppen und als Stadtführer tätig ist. Seit 2002 ist er Mitglied des erweiterten Vorstandes der Altstadtfreunde.

In den Nürnberger Altstadtberichten wurden mehrere seiner Aufsätze zur Architektur und Kunstgeschichte veröffentlicht. [1]

400 Jahre Pellerhaus

Zum 400. Geburtstag des Pellerhauses schenkte der Steinmetz Harald Pollmann der Stadt Nürnberg von ihm behauene Sandsteinquader verbunden mit der Bitte, diese für den Wiederaufbau des Hofes des Pellerhauses zu verwenden. Sein Traum ist die komplette Rekonstruktion des Hofes und der Fassade des Hinterhauses.

Mit dieser Schenkung stieß Pollmann die Diskussion um den Wiederaufbau des Pellerhauses an. Seiner Einschätzung nach müsse die Stadt Nürnberg jetzt nur noch entscheiden, ob sie die Rekonstruktion der Fassade geschenkt bekommen wolle.

Der Nürnberger Stadtrat beschloß am 10. Mai 2006 einstimmig, daß er sich „eine Teilrekonstruktion oder Rekonstruktion des Pellerhofes“ vorstellen könne.

Förderkreis Pellerhof

Daraufhin entstand im Juli 2006 der „Förderkreis Pellerhof“ der Altstadtfreunde Nürnberg, der sich die Rekonstruktion des historischen Pellerhofes zur Aufgabe machte. Er begann mit der Spendensammlung zum Wiederaufbau der Hoffassaden. Daraus ging die Initiative „Steinspender für den Pellerhof“ hervor.

So unterstützte u.a. auch Michael Metzner mit Mitgliedern des Internet-Forums «Architectura Pro Homine» (APH), d.h. «Architektur für den Menschen», das Bauvorhaben. Die APH-Mitglieder aus dem Großraum Nürnberg um den Diplomingenieur Jürgen Kußberger und Michael Metzner spendeten den unteren Teil des Gesimses am Chörlein der nördlichen Pellerhof-Fassade. [2]

Außerdem baute Michael Metzner in seiner Seite Baukunst Nürnberg den Artikel über das Pellerhaus aus und rief zu Steinspenden für das Pellerhaus auf.

Am 24. Oktober 2008 fand die Grundsteinlegung für die Rekonstruktion des Pellerhofes statt.

Buch „Pellerhaus Nürnberg“

In dem 2009 erschienenen Buch „Pellerhaus Nürnberg“ behandeln die Kunsthistorikerin Swetje Bolduan (* 1982), [3] Volontärin im Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Stadtheimatpfleger Herbert May und Dipl.-Ing. (FH) Nikolaus Bencker, Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Nürnberg, [4] die Geschichte des Nürnberger Pellerhauses.

Harald Pollmann befaßt sich in seinem Beitrag „Rekonstruktion Hof 2008“ mit dem Wiederaufbau nach dem Krieg aus einem etwas anderen Blickwinkel. Er geht auf die Bausituation der Hofruine ein, auf die lebhafte Diskussion zwischen Gegnern und Befürwortern der Rekonstruktion des Hofes und auf die aktuelle Rekonstruktion des Innenhofes. Er erklärt, wie der Hof künftig aussehen werde und was in den einzelnen Bauabschnitten genau geschehe.

Kontakt

Harald Pollmann
Altstadtfreunde Nürnberg e.V.
Weißgerbergasse 10, 90403 Nürnberg
Tel. 0911/ 24 13 93
Fax: 0911/ 810 89 34
E-Mail: info@altstadtfreunde-nuernberg.de
http://www.altstadtfreunde-nuernberg.de

Veröffentlichungen

Sammelband

Nürnberger Altstadtberichte

  • Kopiert - Restauriert - Rekonstruiert - Die Wiedergeburt der Nürnberger Hauszeichen nach der Katastrophe 1945. In: Nürnberger Altstadtberichte, Heft 29/30 (2004/2005), S. 87-120

Zeitungsartikel

  • Bedeutung des Pellerhofes. Kunsthistoriker wussten den Wert schon immer zu schätzen. In: Der MarktSpiegel: Wiederaufbau des Pellerhofes. Etwa Juli 2010, 8 Seiten; hier: S. 5
  • Rettung des Pellerhofes. Pläne und Fotos dokumentieren die Details. In: Der MarktSpiegel: Wiederaufbau des Pellerhofes. Etwa Juli 2010, 8 Seiten; hier: S. 7

Offene Briefe

Leserbriefe

  • Der Entwurf für den Neubau der Stadtbibliothek ist eine Kriegserklärung an das Nürnberger Stadtbild. In: Nürnberger Zeitung Nr. 171 vom 28. Juli 2009, S. 8 - NZ

Vorträge und Reden

Das Pellerhaus - ein Renaissance-Juwel in Bildern. Ein Vortrag von Harald Pollmann, 26. Juli 2011, 19.30 Uhr, im Fabersaal des Bildungszentrums Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 2 - im Netz

Literatur

  • Hartmut Voigt: Viele Spender für Pellerhaus-Idee. Steinmetz will Fassade des zerstörten Gebäudes aufmauern — Gespräch mit OB. In: Nürnberger Nachrichten vom 7. Dezember 2005 - NN
  • uwo: Viele Pellerhof-Begeisterte. Idee des Wiederaufbaus kommt gut an. In: Nürnberger Zeitung vom 7. Dezember 2005 - NZ
  • Daniela Ramsauer: Traum vom alten Pellerhaus platzt. Die komplette Rekonstruktion des Nürnberger Bürgerhauses ist unwahrscheinlich. In: Nürnberger Nachrichten vom 22. Dezember 2005 - NN
  • Fadi Keblawi: Pellerhof als Geschenk: Der Stadt kommt’s auf den Inhalt an. Im Pellerhaus selbst diskutierten Befürworter und Gegner einer originalgetreuen Wiederherstellung des Arkadenhofs. In: Nürnberger Nachrichten vom 16. Februar 2006 - NN
  • hv: Ein Gipskopf will Spendenfreude wecken. Altstadtfreunde bieten Fratze aus der Renaissance zum Kauf an. In: Nürnberger Nachrichten vom 29. Mai 2010 - NN
  • Hartmut Voigt: Gipskopf wirbt für Aufbau des Pellerhofs. Altstadtfreunde verkaufen Kopien des einstigen Türknaufs. In: Nürnberger Nachrichten vom 31. Mai 2010 - NN
  • Anabel Schaffer: Der Charme des weißen Schwänleins. Altstadtfreunde trotzten der Hitze. In: Nürnberger Zeitung vom 12. Juli 2010 - NZ

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Altstadtfreunde Nürnberg e.V. - im Netz
  • Das Nürnberger Pellerhaus, Media-Arte Matthias Böckel - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Swetje Bolduan, Herbert May, Nikolaus Bencker, Harald Pollmann: Pellerhaus Nürnberg. Hrsg.: Matthias Böckel, Nürnberg: Verlag Edition Hertel, 2009, 131 S., ISBN 978-3-9812921-0-7 - edition-hertel; hier: S. 131
  2. uwo [= Ute Wolf]: Großes Interesse an Architektur. Internet-Forum APH als Steinspender für den Pellerhof. In: Nürnberger Zeitung vom 19. Mai 2007 - NZ
  3. Swetje Bolduan: Das Pellerhaus in Nürnberg. Seine Architektur, Raumdisposition und Funktion bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Magisterarbeit bei Prof. Dr. G. U. Großmann, Universität Bamberg
  4. Hochbauamt - Untere Denkmalschutzbehörde

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Harald Pollmann. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer. ‎‎