Horst Ludwig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Horst Ludwig)
 
(Personenartikel)
 
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Horst Ludwig''' (* 1936 in Ritterswalde bei Neiße, Oberschlesien) ist emeritierter Associate Professor of German am Gustavus Adolphus College in St. Peter, Minnesota USA, Herausgeber der Deutschen Haiku-Zeitschrift und Mitglied des [[Pegnesischer Blumenorden |Pegnesischen Blumenordens]].
 
'''Horst Ludwig''' (* 1936 in Ritterswalde bei Neiße, Oberschlesien) ist emeritierter Associate Professor of German am Gustavus Adolphus College in St. Peter, Minnesota USA, Herausgeber der Deutschen Haiku-Zeitschrift und Mitglied des [[Pegnesischer Blumenorden |Pegnesischen Blumenordens]].
 +
[[Bild:Horst_Ludwig_2.jpg|thumb|200px|right|Horst Ludwig]]
 +
[[Bild:ludwig.jpg|thumb|200px|right|Horst Ludwig]]
  
 
==Leben und Wirken==
 
==Leben und Wirken==
Zeile 5: Zeile 7:
 
===Ausbildung und Studium===
 
===Ausbildung und Studium===
  
Horst E. Ludwig legte 1956 das Abitur am Gymnasium Martino-Katharineum in Braunschweig ab. Anschließend studierte er an der Freien Universität Berlin, wo er das Philosophikum erwarb und 1963 das Staatsexamen bestand. 1964 erwarb er den Magister Artium.
+
Horst E. Ludwig legte 1956 das Abitur am Gymnasium Martino-Katharineum in Braunschweig ab. Anschließend studierte er an der Freien Universität Berlin, wo er das Philosophikum erwarb und 1963 das Staatsexamen bestand. 1964 erwarb er den Magister Artium an der University of Minnesota.
  
 
===Berufstätigkeit===
 
===Berufstätigkeit===
  
Seit 1965 lehrte Horst Ludwig als Associate Professor of German am Gustavus Adolphus College in St. Peter, Minnesota, USA. Seine Spezialgebiete sind die Strukturen des Deutschen und anderer Fremdsprachen und deren kulturelle Unterschiede. <ref> Professors Emeriti, Gustavus Adolphus College - [http://gustavus.edu/academics/general_catalog/current/faculty_trust.pdf PDF]</ref> Er reiste häufig durch drei Kontinente und lehrte ein Jahr in Japan.  
+
Seit 1965 lehrte Horst Ludwig als Associate Professor of German am Gustavus Adolphus College in St. Peter, Minnesota, USA. Seine Spezialgebiete sind die Strukturen des Deutschen und anderer Fremdsprachen und deren kulturelle Unterschiede. <ref> Professors Emeriti, Gustavus Adolphus College - [http://gustavus.edu/academics/general_catalog/current/faculty_trust.pdf PDF]</ref> Er reiste häufig durch drei Kontinente und lehrte zweimal ein Jahr in Japan.  
  
 
===Kulturelle Interessen===
 
===Kulturelle Interessen===
Zeile 15: Zeile 17:
 
====„Schatzkammer der deutschen Sprache“====
 
====„Schatzkammer der deutschen Sprache“====
  
Seit 1991 war Horst Ludwig Herausgeber der Zeitschrift „Schatzkammer der deutschen Sprache, Dichtung und Geschichte“ http://www.usd.edu/schatzkammer/
+
Seit 1991 war Horst Ludwig einige Jahre Herausgeber bei der Zeitschrift „Schatzkammer der deutschen Sprache, Dichtung und Geschichte“. http://www.usd.edu/schatzkammer/
  
 
====Haikus====
 
====Haikus====
Horst Ludwigs Interesse an der Kunst anderer Länder zeigt sich in seiner Haiku-Sammlung auf deutsch (Wind im Bambusspiel) und in den Übersetzungen im Katalog Raisonne (The Sculptures of) Anthony Caro, vols. I-V. Spring semester only. <ref>Horst Ludwig: Kunst-Vorlesungen - [http://gustavus.edu/churchrelations/resources/PartnersProgram.pdf PDF]</ref>
+
Horst Ludwigs Interesse an der Kunst anderer Länder zeigt sich in seiner Haiku-Sammlung auf deutsch (Wind im Bambusspiel) und in den Übersetzungen im Katalog Raisonne (The Sculptures of) Anthony Caro, vols. I-V. <ref>Horst Ludwig: Kunst-Vorlesungen - [http://gustavus.edu/churchrelations/resources/PartnersProgram.pdf PDF]</ref>
  
Er arbeitet im Pegnesischen Blumenorden von 1644 und in Haiku-Gesellschaften verschiedener Länder und in literarischen und sprachwissenschaftlichen und Vereinigungen mit. So nahm er u.a. auch an Sitzungen des Pegnesischen Blumenordens und dessen alljährlichem Fest im [[Irrhain]] teil. Besonders interessiert ist Horst Ludwig am Haiku als sprachlichem Kunstwerk und dessen Analyse. <ref>Horst Ludwig: 16 Haikus von Die junge Nonne bis Mitternachtsmesse, 19. Januar 2006 - [http://members.aon.at/bregen/seiten/ludwigd.htm im Netz]</ref>
+
Er arbeitet im [[Pegnesischer Blumenorden |Pegnesischen Blumenorden]] von 1644 und in Haiku-Gesellschaften verschiedener Länder und in literarischen und sprachwissenschaftlichen und Vereinigungen mit. So nahm er u.a. auch an Sitzungen des Pegnesischen Blumenordens und dessen alljährlichem Fest im [[Irrhain]] teil. Besonders interessiert ist Horst Ludwig am Haiku als sprachlichem Kunstwerk und dessen Analyse. <ref>Horst Ludwig: 16 Haikus von Die junge Nonne bis Mitternachtsmesse, 19. Januar 2006 - [http://members.aon.at/bregen/seiten/ludwigd.htm im Netz]</ref>
  
 
====Kritiker der Rechtschreibreform====  
 
====Kritiker der Rechtschreibreform====  
 +
[[Bild:Rechtschreibsiegel.jpg|thumb|180px|right| Rechtschreibsiegel für [[Qualitätsorthographie im Schreibprogramm |Qualitätsorthographie]]]]
 
[[Bild:Reso-Banner.jpg|thumb|150px|right|[[Stoppt das Chaos!]]]]
 
[[Bild:Reso-Banner.jpg|thumb|150px|right|[[Stoppt das Chaos!]]]]
Horst Ludwig ist ein entschiedener Gegner der Rechtschreibreform von 1996. Er gehörte folgerichtig zu den Unterzeichnern der „''Resolution zur Wiederherstellung der Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung''“, <ref>[http://www.deutsche-sprachwelt.de/archiv/unterzeichner.shtml#1 „Resolution zur Wiederherstellung der Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung“]</ref> die der Verein „Lebendige deutsche Sprache“  <ref>[http://www.lebendigesprache.de Verein Lebendige deutsche Sprache e. V. (LDS)]</ref> zusammen mit dem „Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege“ <ref>[http://www.vrs-ev.de  Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS)]</ref> und der „''[[Deutsche Sprachwelt |Deutschen Sprachwelt]]''“ <ref>[http://www.Deutsche Sprachwelt.de Deutsche Sprachwelt]</ref> zum Jahrestag der „[http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Erkl%C3%A4rung_zur_Rechtschreibreform Frankfurter Erklärung zur Rechtschreibreform]“ im Oktober 2003 verabschiedet hatte und die von vielen Vereinen, Unternehmen und Autoren unterzeichnet worden war. <ref>[http://www.welt.de/print-welt/article332838/Widerstand_von_Anfang_an.html M.P.: Widerstand von Anfang an. In: Die Welt vom 7. August 2004]</ref>
+
Horst Ludwig ist ein entschiedener Gegner der Rechtschreibreform von 1996. Er gehörte folgerichtig zu den Unterzeichnern der „''Resolution zur Wiederherstellung der Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung''“, <ref>[http://www.deutsche-sprachwelt.de/archiv/unterzeichner.shtml#1 „Resolution zur Wiederherstellung der Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung“]</ref> die der Verein „Lebendige deutsche Sprache“  <ref>[http://www.lebendigesprache.de Verein Lebendige deutsche Sprache e. V. (LDS)]</ref> zusammen mit dem „[[Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege]]“ <ref>[http://www.vrs-ev.de  Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS)]</ref> und der „''[[Deutsche Sprachwelt |Deutschen Sprachwelt]]''“ <ref>[http://www.Deutsche Sprachwelt.de Deutsche Sprachwelt]</ref> zum Jahrestag der „[[Frankfurter Erklärung zur Rechtschreibreform]]“ im Oktober 2003 verabschiedet hatte und die von vielen Vereinen, Unternehmen und Autoren unterzeichnet worden war. <ref>[http://www.welt.de/print-welt/article332838/Widerstand_von_Anfang_an.html M.P.: Widerstand von Anfang an. In: Die Welt vom 7. August 2004]</ref>
  
 
Im März 2004 sandte Horst Ludwig dem Pegnesischen Blumenorden einen Vortrag: ''„Zur Rechtschreibreform im deutschen Sprachraum“''. <ref>Horst Ludwig: ''Zur Rechtschreibreform im deutschen Sprachraum''. In: Mitteilungen des Pegnesischen Blumenordens "Zur Sprachpflege" März 2004 - [http://www.irrhain.de/index.php?kategorie=veranstaltungen&inhalt=mit41&sub1=sprachpflege im Netz]</ref> Zur Information der Mitglieder wurde sein Vortrag im Mitteilungsheft des Pegnesischen Blumenordens im Kapitel „Zur Sprachpflege“ abgedruckt. Außerdem verfaßte Horst Ludwig in verschiedenen deutschen Internet-Foren zahlreiche kritische Diskussionsbeiträge über die Rechtschreibreform.
 
Im März 2004 sandte Horst Ludwig dem Pegnesischen Blumenorden einen Vortrag: ''„Zur Rechtschreibreform im deutschen Sprachraum“''. <ref>Horst Ludwig: ''Zur Rechtschreibreform im deutschen Sprachraum''. In: Mitteilungen des Pegnesischen Blumenordens "Zur Sprachpflege" März 2004 - [http://www.irrhain.de/index.php?kategorie=veranstaltungen&inhalt=mit41&sub1=sprachpflege im Netz]</ref> Zur Information der Mitglieder wurde sein Vortrag im Mitteilungsheft des Pegnesischen Blumenordens im Kapitel „Zur Sprachpflege“ abgedruckt. Außerdem verfaßte Horst Ludwig in verschiedenen deutschen Internet-Foren zahlreiche kritische Diskussionsbeiträge über die Rechtschreibreform.
Zeile 30: Zeile 33:
 
==Auszeichnungen==
 
==Auszeichnungen==
  
* 1987 Wahl in den Pegnesischen Blumenorden
+
* 1987 Wahl in den [[Pegnesischer Blumenorden |Pegnesischen Blumenorden]]
  
 
* 1993 Robert-L.-Kahn-(Lyrik-)Preis  
 
* 1993 Robert-L.-Kahn-(Lyrik-)Preis  
Zeile 48: Zeile 51:
 
* ''Kinder-Orthografie, Könner-Orthographie und die Schweizer „ss“-Schreibung''. In: SZ-Forum zur Rechtschreibreform, Beitrag # 25925 vom 17. September 2004, 00:35 - [http://courseweb.stthomas.edu/paschons/language_http/aatg/Publications/Ludwig0105.html im Netz]
 
* ''Kinder-Orthografie, Könner-Orthographie und die Schweizer „ss“-Schreibung''. In: SZ-Forum zur Rechtschreibreform, Beitrag # 25925 vom 17. September 2004, 00:35 - [http://courseweb.stthomas.edu/paschons/language_http/aatg/Publications/Ludwig0105.html im Netz]
  
* Katalog Raisonne (The Sculptures of) Anthony Caro, vols. I-V. Spring semester only
+
* Katalog Raisonne (The Sculptures of) Anthony Caro, vols. I-V.  
  
 
==Herausgeber==
 
==Herausgeber==
Zeile 55: Zeile 58:
  
 
* Schatzkammer der deutschen Sprache, Dichtung und Geschichte. Freeman, South Dakota: Pine Hill Press, 1996
 
* Schatzkammer der deutschen Sprache, Dichtung und Geschichte. Freeman, South Dakota: Pine Hill Press, 1996
 
* Elektronische Deutsche Haiku-Zeitschrift. Hrsg.: Horst Ludwig, Ritterswalde Verlag, Norseland, MN 56082-9515, U.S.A., ab Herbst 1996 viermal im Jahr
 
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
===Sachartikel===
 +
 
 +
* [[Die Aura der Wörter]]
 
* [[Die Reform als Diktat]]
 
* [[Die Reform als Diktat]]
 
* [[Irrhain]]
 
* [[Irrhain]]
 
* [[Pegnesischer Blumenorden]]
 
* [[Pegnesischer Blumenorden]]
 +
* [[Forschungsgruppe Deutsche Sprache]]
 +
* [[Frankfurter Erklärung zur Rechtschreibreform]]
 +
* [[Qualitätsorthographie im Schreibprogramm| Qualitätsorthographie]]
 +
* [[Rechtschreibfrieden]]
 +
* [[Rechtschreibreform und Nationalsozialismus]]
 +
* [[Rechtschreibung.com]]
 +
* [[Schildbürgers Rechtschreibreform‎]]
 +
* [[SZ-Büro Franken]]
 +
* [[Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
 +
===Personenartikel===
 +
 
* [[Friedrich Denk]]
 
* [[Friedrich Denk]]
 +
* [[Manfred H. Grieb]]
 +
* [[Manfred H. Grieb (Rechtschreibreform und Sprache)]]
 +
* ⇛ [[Uwe Grund (Germanist)]]
 
* [[Dankwart Guratzsch]]  
 
* [[Dankwart Guratzsch]]  
 +
* [[Werner Guth]]
 
* [[Iris Hanika]]
 
* [[Iris Hanika]]
 
* [[Theodor Ickler]]
 
* [[Theodor Ickler]]
 
* [[Josef Kraus]]
 
* [[Josef Kraus]]
 +
* [[Werner Kügel]]
 +
* [[Reiner Kunze]]
 +
* [[Johannes Ludwig (Ökonom)‎]]
 +
* [[Reinhard Markner]]
 
* [[Gerhard Müller]]
 
* [[Gerhard Müller]]
* [[Rechtschreibfrieden]]
+
* [[Thomas Paulwitz]]
 +
* [[Manfred Riebe]]
 
* [[Bastian Sick]]
 
* [[Bastian Sick]]
 +
* [[Günter Stössel]]
 +
* ⇛'''[[:Kategorie:Kritiker der Rechtschreibreform|Kritiker der Rechtschreibreform]]'''
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
Zeile 109: Zeile 137:
  
  
{{DEFAULTSORT:Ludwig, Horst}}
+
{{SORTIERUNG:Ludwig, Horst}}
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)||Ludwig, Horst]]
+
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)||Ludwig, Horst]]
+
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
 
[[Kategorie:Lehrer]]  
 
[[Kategorie:Lehrer]]  
[[Kategorie:Autor|Ludwig, Horst]]
+
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Sprachkritik|Ludwig, Horst]]
+
[[Kategorie:Sprachkritik]]
[[Kategorie:Sprachpflege|Ludwig, Horst]]
+
[[Kategorie:Sprachpflege]]
[[Kategorie:Kritiker der Rechtschreibreform|Ludwig, Horst]]
+
[[Kategorie:Kritiker der Rechtschreibreform]]
[[Kategorie:Pegnesischer Blumenorden|Ludwig, Horst]]
+
[[Kategorie:Pegnesischer Blumenorden]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2016, 23:20 Uhr

Horst Ludwig (* 1936 in Ritterswalde bei Neiße, Oberschlesien) ist emeritierter Associate Professor of German am Gustavus Adolphus College in St. Peter, Minnesota USA, Herausgeber der Deutschen Haiku-Zeitschrift und Mitglied des Pegnesischen Blumenordens.

Horst Ludwig
Horst Ludwig

Leben und Wirken

Ausbildung und Studium

Horst E. Ludwig legte 1956 das Abitur am Gymnasium Martino-Katharineum in Braunschweig ab. Anschließend studierte er an der Freien Universität Berlin, wo er das Philosophikum erwarb und 1963 das Staatsexamen bestand. 1964 erwarb er den Magister Artium an der University of Minnesota.

Berufstätigkeit

Seit 1965 lehrte Horst Ludwig als Associate Professor of German am Gustavus Adolphus College in St. Peter, Minnesota, USA. Seine Spezialgebiete sind die Strukturen des Deutschen und anderer Fremdsprachen und deren kulturelle Unterschiede. [1] Er reiste häufig durch drei Kontinente und lehrte zweimal ein Jahr in Japan.

Kulturelle Interessen

„Schatzkammer der deutschen Sprache“

Seit 1991 war Horst Ludwig einige Jahre Herausgeber bei der Zeitschrift „Schatzkammer der deutschen Sprache, Dichtung und Geschichte“. http://www.usd.edu/schatzkammer/

Haikus

Horst Ludwigs Interesse an der Kunst anderer Länder zeigt sich in seiner Haiku-Sammlung auf deutsch (Wind im Bambusspiel) und in den Übersetzungen im Katalog Raisonne (The Sculptures of) Anthony Caro, vols. I-V. [2]

Er arbeitet im Pegnesischen Blumenorden von 1644 und in Haiku-Gesellschaften verschiedener Länder und in literarischen und sprachwissenschaftlichen und Vereinigungen mit. So nahm er u.a. auch an Sitzungen des Pegnesischen Blumenordens und dessen alljährlichem Fest im Irrhain teil. Besonders interessiert ist Horst Ludwig am Haiku als sprachlichem Kunstwerk und dessen Analyse. [3]

Kritiker der Rechtschreibreform

Rechtschreibsiegel für Qualitätsorthographie

Horst Ludwig ist ein entschiedener Gegner der Rechtschreibreform von 1996. Er gehörte folgerichtig zu den Unterzeichnern der „Resolution zur Wiederherstellung der Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung“, [4] die der Verein „Lebendige deutsche Sprache“ [5] zusammen mit dem „Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege[6] und der „Deutschen Sprachwelt[7] zum Jahrestag der „Frankfurter Erklärung zur Rechtschreibreform“ im Oktober 2003 verabschiedet hatte und die von vielen Vereinen, Unternehmen und Autoren unterzeichnet worden war. [8]

Im März 2004 sandte Horst Ludwig dem Pegnesischen Blumenorden einen Vortrag: „Zur Rechtschreibreform im deutschen Sprachraum“. [9] Zur Information der Mitglieder wurde sein Vortrag im Mitteilungsheft des Pegnesischen Blumenordens im Kapitel „Zur Sprachpflege“ abgedruckt. Außerdem verfaßte Horst Ludwig in verschiedenen deutschen Internet-Foren zahlreiche kritische Diskussionsbeiträge über die Rechtschreibreform.

Auszeichnungen

  • 1993 Robert-L.-Kahn-(Lyrik-)Preis
  • mehrere Preise für Haiku und Tanka

Veröffentlichungen

  • Lyrik, Fachaufsätze. Titel u.a.: Wind im Bambusspiel, 36 Haiku, 1981, übersetzt ins Englische 1991
  • Horst Ludwig und Albrecht Holschuh: Briefwechsel über die Partikel „bis“. In: Die Unterrichtspraxis / Teaching German, Vol. 23, No. 2 (Autumn, 1990), pp. 148-155 - im Netz
  • Zur Rechtschreibreform im deutschen Sprachraum. In: Mitteilungen des Pegnesischen Blumenordens 2004 - im Netz
  • Via Appia und Unsere Schatten. In: Inge Meidinger-Geise: Pegnesen schreiben. Eine Anthologie. Pegnesischer Blumenorden, 23. März 2004 - im Netz
  • Kinder-Orthografie, Könner-Orthographie und die Schweizer „ss“-Schreibung. In: SZ-Forum zur Rechtschreibreform, Beitrag # 25925 vom 17. September 2004, 00:35 - im Netz
  • Katalog Raisonne (The Sculptures of) Anthony Caro, vols. I-V.

Herausgeber

  • Schatzkammer der deutschen Sprache, Dichtung und Geschichte. University of South Dakota, Department of Modern Languages. Vermillion, South Dacota, 8.1982 - 9.1983; 11.1985 - http://www.usd.edu/schatzkammer/
  • Schatzkammer der deutschen Sprache, Dichtung und Geschichte. Freeman, South Dakota: Pine Hill Press, 1996

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Gymnasium Martino-Katharineum - im Netz
  • Martino-Katharineum Braunschweig - Wikipedia
  • Deutsche Haiku-Zeitschrift - im Netz
  • Horst Ludwig's Schedule (mit Foto) - im Netz
  • Web-Profil von Horst Ludwig - Was weiß das Netz über Dich? - In: yasni.de - im Netz
  • Horst und Keiko Ludwig (Foto) - im Netz
  • Die Stammliste des Pegnesischen Blumenordens - im Netz
  • Mark Grizzard: Horst Ludwig, Millikin University Haiku Writer Profile, Spring 2001 - im Netz
  • Gastautor Horst Ludwig: 16 Haikus von Die junge Nonne bis Mitternachtsmesse, 19. Januar 2006 - im Netz
  • Horst Ludwig: Regeln für die s/ss/ß-Schreibung - VRS-Forum
  • Dr. Randy Brooks, Millikin University: Second 1999 HSA Quarterly Meeting June 11-13, 1999, Minneapolis, MN. Haiku Society of America, Midwest Haiku Retreat, Minneapolis, Minnesota, u.a. betreffend Vortrag von Horst Ludwig über: history of haiku by German poets - im Netz
  • Professoren mit der traditionellen Qualitätsrechtschreibung - im Netz
  • Unterzeichner der Resolution zur Wiederherstellung der Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung - DSW

Einzelnachweise

  1. Professors Emeriti, Gustavus Adolphus College - PDF
  2. Horst Ludwig: Kunst-Vorlesungen - PDF
  3. Horst Ludwig: 16 Haikus von Die junge Nonne bis Mitternachtsmesse, 19. Januar 2006 - im Netz
  4. „Resolution zur Wiederherstellung der Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung“
  5. Verein Lebendige deutsche Sprache e. V. (LDS)
  6. Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS)
  7. Sprachwelt.de Deutsche Sprachwelt
  8. M.P.: Widerstand von Anfang an. In: Die Welt vom 7. August 2004
  9. Horst Ludwig: Zur Rechtschreibreform im deutschen Sprachraum. In: Mitteilungen des Pegnesischen Blumenordens "Zur Sprachpflege" März 2004 - im Netz