Wunsiedel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Wunsiedel)
 
 
(139 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
 
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
{| style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;" border="3" cellpadding="4" width="34%" rules="all"
+
{|border="3" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 +
| colspan="2" style="background: #cef2e0;"|[[Bild:Wunsiedel Festspielstadt Helmut Arzberger.jpg|thumb|260px|center|]]
 
|-
 
|-
 
! style="background: #cef2e0;" colspan="2"| '''Wunsiedel'''
 
! style="background: #cef2e0;" colspan="2"| '''Wunsiedel'''
Zeile 8: Zeile 9:
 
|-
 
|-
 
||Landkreis
 
||Landkreis
||Wunsiedel
+
||[[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge|Wunsiedel]]
 
|-
 
|-
 
||Regierungsbezirk
 
||Regierungsbezirk
||Oberfranken
+
||[[Regierungsbezirk Oberfranken |Oberfranken]]
 
|-
 
|-
 
||Bundesland
 
||Bundesland
||Bayern
+
||Freistaat Bayern
 
|-
 
|-
 
||Höhe
 
||Höhe
Zeile 46: Zeile 47:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
+
'''Wunsiedel''' (Wundsiedeler Mundart: Wousigl) ist eine Stadt im [[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge]] im [[Regierungsbezirk Oberfranken|Oberfranken]] im Freistaat Bayern. Die Wunsiedler fühlen sich jedoch nicht zu Oberfranken gehörig, sondern nennen sich „Hochfranken“. Die Stadt Wunsiedel veranstaltet die Luisenburg-Festspiele.
'''Wunsiedel''' ist eine Stadt im [[Landkreis Wunsiedel]] im [[Regierungsbezirk Oberfranken]] im Freistaat Bayern.  
+
 
==Geographie==
 
==Geographie==
 
===Lage===  
 
===Lage===  
 +
 +
Die Stadt Wunsiedel und der [[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge]] liegen im Nordosten des Freistaates Bayern in [[Regierungsbezirk Oberfranken|Oberfranken]], das an die Bundesländer Sachsen und Thüringen und im Osten an die [[Oberpfalz]] und im Westen an [[Regierungsbezirk Unterfranken|Unterfranken]] grenzt und landschaftlich geprägt wird durch das [https://de.wikipedia.org/wiki/Fichtelgebirge Fichtelgebirge], den [https://de.wikipedia.org/wiki/Frankenwald Frankenwald], die [https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4nkische_Alb Fränkische Alb] und den Oberlauf des [[Main]]s mit seinen vielen Nebenflüssen. Wunsiedel liegt an der [https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6slau_(Fluss) Röslau], (tschechisch Reslava), einem Elbe-Nebenfluß der [https://de.wikipedia.org/wiki/Eger_(Elbe) Eger], am Fuß der Kösseine, einem Bergmassiv im Fichtelgebirge südlich von Wunsiedel.
 
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
 
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
 
<!-- === Geologie === -->
 
<!-- === Geologie === -->
Zeile 56: Zeile 58:
 
<!-- === Ortsteile === -->
 
<!-- === Ortsteile === -->
 
<!-- === Klima === -->
 
<!-- === Klima === -->
=== Eingemeindungen ===
+
 
 +
===Stadtteile und Eingemeindungen ===
 +
Am 1. Januar 1975 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Schönbrunn eingegliedert. Am 1. Januar 1978 kamen die ebenfalls selbständigen Gemeinden Bernstein, Hildenbach und Holenbrunn hinzu.
 
{|
 
{|
 
| valign="top" width="350" |
 
| valign="top" width="350" |
Zeile 87: Zeile 91:
 
|}
 
|}
  
== Geschichte von Wunsiedel==  
+
==Geschichte von Wunsiedel==  
{| class="prettytable" width="100%"
+
 
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="15%"|'''Jahr'''
+
* 1163 Erstmals als Sitz der Ministerialen Adelbertus oder Albrecht urkundlich erwähnt
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="85%"|'''Historische Notiz'''
+
* 1285 Burggraf Friedrich III. von Nürnberg erhielt die Lehnsherrschaft durch Kaiser Rudolf I.
|-
+
* 1306 Wunsiedel wird bereits als Markt bezeichnet.
|1163
+
* 1326 wurden die Stadtrechte durch Burggraf Friedrich IV. verliehen.
|erstmals als Sitz der Ministerialen Adelbertus oder Albrecht urkundlich erwähnt
+
* 1328 Kaiser Ludwig der Bayer bestätigt die Stadtrechte. Er erlaubt, eine Stadtbefestigung zu bauen.
|-
+
* 1364 Erstmals wird die Wallfahrts-Kirche auf dem Katharinenberg, die der heiligen Katharia von Alexandrien<br>
|1285  
+
::geweiht war, in einem Ablaßbrief erwähnt.
|erhielt Burggraf Friedrich III. von Nürnberg die Lehnsherrschaft durch Kaiser Rudolf I.
+
* 1384 ist Wunsiedel als Pfarrort urkundlich belegt.
|-
+
* 1425 Nennung eines Lehrers zu Wunsiedel
|1306
+
* 1430 Hans von Kotzau besiegte die Hussiten in der Schlacht am Katharinenberg.
|wird Wunsiedel bereits als Markt bezeichnet.
+
* 1437 Markgraf Friedrich VI. erläßt den Bürgern von Wunsiedel auf die Dauer von acht Jahren alle Steuern<br>
|-
+
::usw., damit die begonnenen Arbeiten an der Stadtbefestigung innerhalb zwei Jahren abgeschlossen werden.
|1326
+
* 1444 Der Großkaufmann Siegmund Wann zu Wunsiedel und Eger stiftet das Wannstift mit der Spitalkirche<br>
|wurden die Stadtrechte durch Burggraf Friedrich IV. verliehen
+
::St. Maria.
|-
+
* 1462 siegte Jobst von Schirnding ebenfalls am Katharinenberg über die Böhmen.
|1328  
+
* 1476 Erstmals wird eine Kirche mit dem Patrozinium St. Vitus und Martin genannt.<br>
|wurden die Stadtrechte durch Kaiser Ludwig dem Bayern bestätigt und erlaubt eine Stadtbefestigung zu bauen
+
::Die Kirche unterstand der Pfarrei Marktredwitz.
|-
+
* 1476 Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes vernichtete
|1364  
+
* 1477 Stiftung und Bau der Kapelle St. Sebastian durch Schuhmacher Hans Parfus
|wird die Wallfahrts-Kirche auf dem Katharinenberg, die der heiligen Katharia von Alexandrien geweiht war, erstmals in einem Ablaßbrief erwähnt.
+
* 1529 war Wunsiedel vollständig protestantisch.
|- 
+
* 1533 letztmalige Wallfahrt zum Katharinenberg
|1384  
+
* 1536 Nennung von Juden in Wunsiedel
|ist Wunsiedel als Pfarrort urkundlich belegt.
+
* 1547 Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes vernichtete
|-
+
* 1562 Abbruch der Katharinenkirche begonnen.
|1425  
+
* 1607 Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes vernichtete
|Nennung eines Lehrers zu Wunsiedel
+
* 1609 Bau des Rathauses
|-
+
* 1613 Wunsiedel wurde Hauptort des Sechsämterlandes. Der Amtshauptmann<br>
|1430  
+
::in Wunsiedel verwaltete die Ämter Hohenberg, Weißenstadt, Kirchenlamitz, Selb und Thierstein.
|besiegte Hans von Kotzau die Hussiten in der Schlacht am Katharinenberg.
+
* 1628 Baubeginn der Gottesackerkirche
|-
+
* 1636 Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes vernichtete, so auch 1644, 1646 und 1657
|1437
+
* 1686 brannte die Neustadt von Wunsiedel ab
|erläßt Markgraf Friedrich VI. den Bürgern von Wunsiedel auf die Dauer von acht Jahren alle Steuern usw., damit die begonnenen Arbeiten an der Stadtbefestigung innerhalb zwei Jahren zum Abschluß gelangen.
+
* 1692 Feier des Margareten-Festes auf der Losburg
|-
+
* 1700 Einführung des Gregorianischen Kalenders
|1444
+
* 1731 Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes und die Kirche vernichtete.
|wurde das Wannstift mit der Spitalkirche St. Maria durch den Großkaufmann Siegmund Wann zu Wunsiedel und Eger gestiftet.
+
* 1735 Baubeginn der evangelischen Pfarrkirche
|-
+
* 1763 Geburt [[Jean Paul]]s als [[JeanPaul|Friedrich Richter]] in Wunsiedel
|1462  
+
* 1791 nach Abdankung des Markgrafen Karl Alexander kam Wunsiedel bis 1806 unter preußische Verwaltung.
|siegte Jobst von Schirnding ebenfalls am Katharinenberg über die Böhmen.
+
* 1834 Großer Stadtbrand, der zwei Drittel der Stadt in Schutt und Asche legte.<br>
|-
+
::Durch den anschließenden Wiederaufbau erhielt die Stadt ihr klassizistisches Stadtbild.
|1476
+
* 1861 Erster katholischer Gottesdienst im Wohnhaus des verstorbenen Justizdirektors Florentin Klinger.
|erstmalige Nennung einer Kirche mit dem Patrozinium St. Vitus und Martin, die Kirche unterstand der Pfarrei Marktredwitz.
+
* 1877 Eröffnung der Eisenbahnlinie Holenbrunn-Wunsiedel
|-
+
* 1884 Baubeginn der katholischen Kirche mit dem Patrozinium „Zu den zwölf Aposteln“
|1476  
+
* 1901 Errichtung der Steinhauer-Fachschule
|Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes vernichtete
+
* 1908 Eröffnung des Fichtelgebirgsmuseums
|-
+
* 1913 Eröffnung der Eisenbahnlinie Wunsiedel-Leupoldsdorf
|1477  
+
* 1987 Am 17. August starb der Hitler-Stellvertreter [[Rudolf Heß]] im Kriegsverbrecher-Gefängnis Berlin-Spandau.
|Stiftung und Bau der Kapelle St. Sebastian durch Schuhmacher Hans Parfus
+
* 1988 Rudolf Heß wurde im Familiengrab in Wunsiedel beigesetzt.
|-
+
 
|1529  
+
<!--===Erklärung des Ortsnamens=== -->
|war Wunsiedel vollständig protestantisch.
+
 
|-
+
== Politik ==
|1533  
+
=== Bürgermeister ===
|letztmalige Wallfahrt zum Katharinenberg
+
*Karl-Willi Beck (CSU)
|-
+
 
|1536  
+
=== Stadtrat ===
|Nennung von Juden in Wunsiedel
+
Die Kommunalwahlen 2002, 2008 und 2014 führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Wunsiedler Stadtrat:
 +
{| class="wikitable"
 +
|- class="hintergrundfarbe5"
 +
!
 +
! width="20%"| 2002
 +
! width="20%"| 2008
 +
! width="20%"| 2014
 
|-
 
|-
|1547
+
| Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU)
|Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes vernichtete
+
| style="text-align:center"|13
 +
| style="text-align:center"|11
 +
| style="text-align:center"|7
 
|-
 
|-
|1562 
+
| Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
|begann man mit dem Abbruch der Katharinenkirche
+
| style="text-align:center"|7
 +
| style="text-align:center"|5
 +
| style="text-align:center"|4
 
|-
 
|-
|1607
+
| Bündnis 90/Die Grünen
|Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes vernichtete
+
| style="text-align:center"| 1
 +
| style="text-align:center"|1
 +
| style="text-align:center"|1
 
|-
 
|-
|1609
+
| Freie Wähler Bayern (FW)
|Bau des Rathauses
+
| style="text-align:center"| –
 +
| style="text-align:center"|3
 +
| style="text-align:center"|2
 
|-
 
|-
|1613 
+
| Wählergruppe Aktive Bürger
|wurde Wunsiedel Hauptort des Sechsämterlandes. Der Amtshauptmann in Wunsiedel verwaltete die Ämter Hohenberg, Weißenstadt, Kirchenlamitz, Selb und Thierstein.
+
| style="text-align:center"| –
 +
| style="text-align:center"|3
 +
| style="text-align:center"|4
 
|-
 
|-
|1628
+
| Wählergruppe Bunte Liste
|Baubeginn der Gottesackerkirche
+
| style="text-align:center"| –
 +
| style="text-align:center"|1
 +
| style="text-align:center"|2
 
|-
 
|-
|1636
+
| Wählergemeinschaft e.V. (Freie Bürger)
|Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes vernichtete
+
| style="text-align:center"| 3
|-
+
| style="text-align:center"|
|1644 
+
| style="text-align:center"|
|Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes verntete
+
|-
+
|1646
+
|Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes vernichtete
+
|-
+
|1657
+
|Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes vernichtete
+
|-
+
|1686
+
|brannte die Neustadt von Wunsiedel ab
+
|-
+
|1692 
+
|Feier des Margareten-Festes auf der Losburg
+
|-
+
|1700
+
|Einführung des Gregorianischen Kalenders
+
|-
+
|1731
+
|Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes und die Kirche vernichtete
+
|-
+
|1735
+
|Baubeginn der evangelischen Pfarrkirche
+
|-
+
|1763 
+
|Geburt [[Jean Paul]]s als [[JeanPaul|Friedrich Richter]] in Wunsiedel
+
|-
+
|1791
+
|nach Abdankung des Markgrafen Karl Alexander kam Wunsiedel bis 1806 unter preußische Verwaltung
+
|-
+
|1834
+
|großer Stadtbrand, der zwei Drittel der Stadt in Schutt und Asche legte. Durch den anschließenden Wiederaufbau erhielt die Stadt ihr klassizistisches Stadtbild.
+
|-
+
|1861 
+
|fand der erste katholische Gottesdienst im Wohnhaus des verstorbenen Justizdirektors Florentin Klinger statt.
+
|-
+
|1877
+
|Eröffnung der Eisenbahnlinie Holenbrunn-Wunsiedel
+
|-
+
|1884
+
|Baubeginn der katholischen Kirche mit dem Patrozinium „Zu den zwölf Aposteln“
+
|-
+
|1901 
+
|Errichtung der Steinhauer-Fachschule
+
|-
+
|1908
+
|Eröffnung des Fichtelgebirgsmuseums
+
|-
+
|1913
+
|Eröffnung der Eisenbahnlinie Wunsiedel-Leupoldsdorf
+
|-
+
|1987 
+
|Am 17. 8. starb der Hitler-Stellvertreter [[Rudolf Heß]] im Kriegsverbrecher-Gefängnis Berlin-Spandau.
+
|-
+
|1988   
+
|wurde Rudolf Heß im Familiengrab in Wunsiedel beigesetzt.
+
 
|-
 
|-
 +
| Gesamt
 +
| style="text-align:center"| 24
 +
| style="text-align:center"|24
 +
| style="text-align:center"|20
 
|}
 
|}
<!--===Erklärung des Ortsnamens=== -->
+
Bei der Bundestagswahl 2017 in Wunsiedel erhielt Prof. Dr. Michael Wüst (AfD), Wahlkreis 239 (Hof), 12,43 Prozent der Erststimmen. An Zweitstimmen erhielt die AfD 13,81 Prozent. Die AfD wird daher bei den nächsten Kommunalwahlen auch in die oberfränkischen Kommunalparlamente einziehen.
 
+
== Politik ==
+
=== Bürgermeister ===
+
*Karl-Willi Beck (CSU)  
+
 
+
=== Stadtrat ===
+
*CSU: 11 Sitze
+
*SPD: 5 Sitze
+
*Bündnis 90/Die Grünen: 1 Sitz
+
*Wählergemeinschaft Freie Bürgwer: 3 Sitze  
+
*Akive Bürger Wunsiedel: 3 Sitze
+
*Bunte Liste Wunsiedel: 1 Sitz
+
 
+
  
 +
===Politische Parteien und Gruppierungen===
 +
*Bündnis 90/Die Grünen - http://gruene-fichtelgebirge.de
 +
*CSU Ortsverband Wunsiedel - https://www.csu.de/verbaende/kv/wunsiedel-i-fichtelgebirge/
 +
*FDP Wunsiedel - http://www.fdp-wunsiedel.de/
 +
*Freie Wähler Wunsiedel - http://www.fw-kreis-wunsiedel.de/
 +
*SPD Wunsiedel - http://www.spd-wun.de/
 
<!-- === Wappen === -->
 
<!-- === Wappen === -->
 
+
===Städtepartnerschaften===
=== Städtepartnerschaften ===
+
 
Städtepartnerschaften verbinden Wunsiedel mit den Orten
 
Städtepartnerschaften verbinden Wunsiedel mit den Orten
 
* 1980 Mende in Frankreich  
 
* 1980 Mende in Frankreich  
* 1990 Schwarzenberg im Erzgebirge
+
* 1990 Schwarzenberg im Erzgebirge, Sachsen
 
* 2006 Volterra in Italien
 
* 2006 Volterra in Italien
 +
* 2009 Ostrov, Tschechien
  
 
===Buntes Wunsiedel===
 
===Buntes Wunsiedel===
Die Stadt Wunsiedel wurde überregional durch die jährlichen Aufmärsche, die seit den 90ern im August am Grab von [[Rudolf Heß]] stattfanden, bekannt. Nachdem der Bayerische Verwaltungsgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht die „Gedenkmärsche“ für zulässig erklärt hatten, kamen im Jahr 2004 rund 4.500 Demonstranten, um zu zeigen, daß sie sich nicht mit diesen Aufmärschen identifizieren. Bürger Wunsiedels organisierten  Gegendemonstrationen und gründeten Bürgerinitiativen, die sich für Toleranz, Engagement und Zivilcourage einsetzen. 2005 wurde der Aufmarsch verboten, diese Entscheidung wurde vom [[Verwaltungsgericht Bayreuth]], dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof und dem Bundesverfassungsgericht bestätigt.
+
Die Stadt Wunsiedel wurde überregional durch die jährlichen Aufmärsche, die seit den 1990er Jahren im August am Grab von [[Rudolf Heß]] stattfanden, bekannt. Nachdem der Bayerische Verwaltungsgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht die „Gedenkmärsche“ für zulässig erklärt hatten, kamen im Jahr 2004 rund 4.500 Demonstranten, um zu zeigen, daß sie sich nicht mit diesen Aufmärschen identifizieren. Bürger Wunsiedels organisierten  Gegendemonstrationen und gründeten Bürgerinitiativen, die sich für Toleranz, Engagement und Zivilcourage einsetzen. 2005 wurde der Aufmarsch verboten. Diese Entscheidung wurde vom [[Verwaltungsgericht Bayreuth]], dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof und dem Bundesverfassungsgericht bestätigt.
  
 
== Kultur ==
 
== Kultur ==
Zeile 280: Zeile 244:
 
   
 
   
 
====Vereine von A-Z====
 
====Vereine von A-Z====
 +
{|
 +
| valign="top" width="400" |
 +
 
*Absolvia Wunsiedel
 
*Absolvia Wunsiedel
 
*Adventgemeinde Wunsiedel
 
*Adventgemeinde Wunsiedel
Zeile 285: Zeile 252:
 
*Arbeiterwohlfahrt Wunsiedel e.V.
 
*Arbeiterwohlfahrt Wunsiedel e.V.
 
*Aquariumvereinigung Wunsiedel/Marktredwitz e.V.
 
*Aquariumvereinigung Wunsiedel/Marktredwitz e.V.
*Bayerischer Bauernverband ; Kreisverband Wunsiedel
+
*Bayerischer Bauernverband, Kreisverband Wunsiedel
 
*Begegnungskreis der evangelischen und katholischen Kirchen und des BRK Kreisverbandes   
 
*Begegnungskreis der evangelischen und katholischen Kirchen und des BRK Kreisverbandes   
 
*Bergbauverein Johanneszeche
 
*Bergbauverein Johanneszeche
 
*Bergwacht Wunsiedel
 
*Bergwacht Wunsiedel
 
*Bienenzuchtverein Wunsiedel und Umgebung
 
*Bienenzuchtverein Wunsiedel und Umgebung
*Briefmarken- und Münzsammlerverein "Frankonia"
+
*Briefmarken- und Münzsammlerverein „Frankonia“
 
*Brieftaubenverein 06117 Heimattreue Bernstein
 
*Brieftaubenverein 06117 Heimattreue Bernstein
 
*Brieftaubenzüchter Reisevereinigung Marktredwitz e. V.
 
*Brieftaubenzüchter Reisevereinigung Marktredwitz e. V.
Zeile 296: Zeile 263:
 
*Brieftaubenzuchtverein 07585 Röslatal
 
*Brieftaubenzuchtverein 07585 Röslatal
 
*Bürgerforum Wunsiedel 2000 plus
 
*Bürgerforum Wunsiedel 2000 plus
*Bund Naturschutz in Bayern e. V. , Ortsgruppe Wunsiedel
+
*Bund Naturschutz in Bayern e. V., Ortsgruppe Wunsiedel
*Bund der Vertriebenen ; Kreisverband Wunsiedel  
+
*Bund der Vertriebenen, Kreisverband Wunsiedel  
 
*Burschenverein Bernstein e.V.  
 
*Burschenverein Bernstein e.V.  
 
*Computer-Club Fichtelgebirge e.V.
 
*Computer-Club Fichtelgebirge e.V.
Zeile 306: Zeile 273:
 
*Diakoniestation des Evangelischen Vereins für Gemeindekrankenpflege Selb e.V.
 
*Diakoniestation des Evangelischen Vereins für Gemeindekrankenpflege Selb e.V.
 
*Diakonisches Werk der Evang.-Luth. Dekanatsbezirke  Selb/Wunsiedel e.V.  
 
*Diakonisches Werk der Evang.-Luth. Dekanatsbezirke  Selb/Wunsiedel e.V.  
*Diakonisches Werk der Evang.-Luth. Dekanatsbezirke Selb/Wunsiedel e.V., Verwaltung Wunsiedel                   
+
*Diakonisches Werk der Evang.-Luth. Dekanatsbezirke Selb/Wunsiedel e.V.,  
 
*Die Gruppe e.V., Träger der freien Jugendhilfe
 
*Die Gruppe e.V., Träger der freien Jugendhilfe
 
*Einzelhandelsverband Marktredwitz/Wunsiedel
 
*Einzelhandelsverband Marktredwitz/Wunsiedel
Zeile 318: Zeile 285:
 
*Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Wunsiedel
 
*Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Wunsiedel
 
*Fichtel-Wichtel Wunsiedel e.V.
 
*Fichtel-Wichtel Wunsiedel e.V.
**Fischereiverein Wunsiedel e.V.
+
*Fischereiverein Wunsiedel e.V.
*Förderverein der Grundschule Wunsiedel e. V.
+
*Förderverein der Grundschule Wunsiedel e.V.
*Förderverein für Wirtschaft in der Schule e. V.
+
*Förderverein für Wirtschaft in der Schule e.V.
 
*Förderverein Kinder- und Jugendprojekte
 
*Förderverein Kinder- und Jugendprojekte
*"Fortschritt" Wunsiedel und Umgebung e. V.
+
*„Fortschritt“ Wunsiedel und Umgebung e.V.
*Fotoclub Wunsiedel V. D. A. V.
+
*Fotoclub Wunsiedel V.D.A.V.
*Funk-Hilfs-Club SC "Eisvogel" e.V.
+
*Funk-Hilfs-Club SC „Eisvogel“ e.V.
 
*Geflügelzuchtverein Bernstein
 
*Geflügelzuchtverein Bernstein
 
*Geflügelzuchtverein Wunsiedel
 
*Geflügelzuchtverein Wunsiedel
Zeile 332: Zeile 299:
 
*Globus e.V.
 
*Globus e.V.
 
*Haus- und Grundbesitzerverein Wunsiedel und Umgebung e.V.
 
*Haus- und Grundbesitzerverein Wunsiedel und Umgebung e.V.
*Heimat- und Wanderverein Göpfersgrün e. V.
+
*Heimat- und Wanderverein Göpfersgrün e.V.
*Hilfe für das lernbehinderte Kind im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge e.V.
+
*Hilfe für das lernbehinderte Kind im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge e.V.
 
*Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.V.
 
*Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.V.
 
*Hotel- und Gaststättenverband  Marktredwitz/Wunsiedel
 
*Hotel- und Gaststättenverband  Marktredwitz/Wunsiedel
 
*Initiative ProJuz e.V.
 
*Initiative ProJuz e.V.
*Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Kreisverband Amberg Dienststelle Wunsiedel
+
*Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Kreisverband Amberg, Dienststelle Wunsiedel
 +
 
 +
| valign="top" width="400" |
 
*Katholische Arbeiterbewegung
 
*Katholische Arbeiterbewegung
 
*Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberatung
 
*Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Zeile 343: Zeile 312:
 
*Katholischer Seniorenkreis Wunsiedel
 
*Katholischer Seniorenkreis Wunsiedel
 
*Katholisches Bildungswerk im Landkreis Wunsiedel
 
*Katholisches Bildungswerk im Landkreis Wunsiedel
*KEB Wunsiedel Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Wunsiedel e.V.
+
*KEB Wunsiedel, Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Wunsiedel e.V.
 
*Kinderschutzbund des Landkreises Wunsiedel
 
*Kinderschutzbund des Landkreises Wunsiedel
 
*Kolpingfamilie Wunsiedel
 
*Kolpingfamilie Wunsiedel
*Krebshilfegruppe WunsiedelKinderschutzbund des Landkreises Wunsiedel
+
*Krebshilfegruppe Wunsiedel
 
*Kreis-Caritas-Sekretariat
 
*Kreis-Caritas-Sekretariat
 
*Kreisjägergruppe Wunsiedel/Marktredwitz; Landesjagdverband Bayern e.V.
 
*Kreisjägergruppe Wunsiedel/Marktredwitz; Landesjagdverband Bayern e.V.
 
*Kreisjugendring Wunsiedel im Fichtelgebirge
 
*Kreisjugendring Wunsiedel im Fichtelgebirge
 
*Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege
 
*Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege
*Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. ; Kreisgruppe Wunsiedel  
+
*Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Wunsiedel  
 
*Landesverband Bayern der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine e.V.
 
*Landesverband Bayern der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine e.V.
 
*Landschafts- und Tierschutzvereine
 
*Landschafts- und Tierschutzvereine
*Lebenshilfe für Menschen mit geistiger BehinderungbKreisvereinigung Marktredwitz/Selb/Wunsiedel e.V.
+
*Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Kreisvereinigung Marktredwitz/Selb/Wunsiedel e.V.
 
*Lions Clubs International  
 
*Lions Clubs International  
 
*Lohnsteuerhilfeverein Fuldatal e.V.
 
*Lohnsteuerhilfeverein Fuldatal e.V.
Zeile 371: Zeile 340:
 
*Saunagemeinschaft Wunsiedel e.V.
 
*Saunagemeinschaft Wunsiedel e.V.
 
*Sechsämterland Innovativ e.V.
 
*Sechsämterland Innovativ e.V.
*Siedler- und Eigenheimergemeinschaft Wunsiedel e.V.
+
*Siedler- und Eigenheimergemeinschaft Wunsiedel e.V.
 
*Soldatenkameradschaft Bernstein
 
*Soldatenkameradschaft Bernstein
 
*Soldatenkameradschaft Schönbrunn
 
*Soldatenkameradschaft Schönbrunn
 
*Sozialpsychiatrischer Dienst
 
*Sozialpsychiatrischer Dienst
*Sudetendeutsche Landsmannschaft Kreisverband Wunsiedel
+
*Sudetendeutsche Landsmannschaft, Kreisverband Wunsiedel
 
*Technisches Hilfswerk, Ortsverband
 
*Technisches Hilfswerk, Ortsverband
*Terre des hommes ARGE Fichtelgebirge
+
*Terre des hommes, ARGE Fichtelgebirge
 
*Tierschutzverein Wunsiedel; Marktredwitz und Umgebung e.V.
 
*Tierschutzverein Wunsiedel; Marktredwitz und Umgebung e.V.
*Toyota-Team Wunsiedel e. V.
+
*Toyota-Team Wunsiedel e.V.
*TV "Die Naturfreunde", Ortsgruppe Wunsiedel
+
*TV „Die Naturfreunde“, Ortsgruppe Wunsiedel
*Verband landwirtscjaftliche Fachschulabsolventen
+
*Verband landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen
 
*Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Wunsiedel  
 
*Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Wunsiedel  
*Verein der Freunde und Förderer der städtischen Sing- und Musikschule
+
*Verein der Freunde und Förderer der städtischen Sing- und Musikschule
 
*Verein der Freunde und Förderer des  Fichtelgebirgsmuseums
 
*Verein der Freunde und Förderer des  Fichtelgebirgsmuseums
 
*Verein der Freunde und Förderer der Staatl. Fachschule für Steinbearbeitung und ihre Schüler e.V.
 
*Verein der Freunde und Förderer der Staatl. Fachschule für Steinbearbeitung und ihre Schüler e.V.
Zeile 395: Zeile 364:
 
*Wunsiedler Faschingsfreunde
 
*Wunsiedler Faschingsfreunde
 
*Zum Bernhard e.V.
 
*Zum Bernhard e.V.
 +
|}
  
 
====Kultur====
 
====Kultur====
Zeile 408: Zeile 378:
 
*Sängervereinigung Wunsiedel
 
*Sängervereinigung Wunsiedel
 
*Theaterwerkstatt Wunsiedel
 
*Theaterwerkstatt Wunsiedel
 
====Politische Parteien und Gruppierungen====
 
*Bündnis 90/Die Grünen
 
*CSU Ortsverband Wunsiedel
 
*FDP Kreisgeschäftsstelle
 
*Freie Wähler Wunsiedel e.V.
 
*SPD Ortsverein Wunsiedel
 
  
 
====Soziales====
 
====Soziales====
Zeile 452: Zeile 415:
 
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
 
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
 
<!-- === Verkehr === -->
 
<!-- === Verkehr === -->
=== Ansässige Unternehmen ===
+
===Ansässige Unternehmen===
 +
{|
 +
| valign="top" width="400" |
 
*AKZENTE Reisen GmbH - TUI TRAVELStar  
 
*AKZENTE Reisen GmbH - TUI TRAVELStar  
 
*Arno Bruchner GmbH - Baunternehmen  
 
*Arno Bruchner GmbH - Baunternehmen  
Zeile 493: Zeile 458:
 
*Hönicka-Bräu - Brauerei  
 
*Hönicka-Bräu - Brauerei  
 
*Ing.-Büro Bernhard Rupprecht - Heizungs- und Lüftungsbau  
 
*Ing.-Büro Bernhard Rupprecht - Heizungs- und Lüftungsbau  
 +
 +
| valign="top" width="400" |
 
*KaGo & Hammerschmidt GmbH - Objektgestaltung und Exclusives  
 
*KaGo & Hammerschmidt GmbH - Objektgestaltung und Exclusives  
 
*Karl Roth Baumeister GmbH & Co. KG - Bauunternehmen  
 
*Karl Roth Baumeister GmbH & Co. KG - Bauunternehmen  
Zeile 511: Zeile 478:
 
*Morgner Radio - TV - Elektrogeräte  
 
*Morgner Radio - TV - Elektrogeräte  
 
*Naturheilpraxis - Susanne Ziegler  
 
*Naturheilpraxis - Susanne Ziegler  
*Naturheilpraxis Susanne Ziegler - Heilpraktikerin und Dipl. Feng-Shui-Beraterin  
+
*Naturheilpraxis Susanne Ziegler - Heilpraktikerin und Dipl. Feng-Shui-Beraterin
 
*Panzer Transporte - Transportunternehmen  
 
*Panzer Transporte - Transportunternehmen  
 
*Preiß Baugeschäft GmbH - Baunternehmen  
 
*Preiß Baugeschäft GmbH - Baunternehmen  
Zeile 533: Zeile 500:
 
*Yogazentrum Fichtelgebirge - Gesundheit  
 
*Yogazentrum Fichtelgebirge - Gesundheit  
 
*Ziegler & Co. GmbH - Grubenzentralkontor  
 
*Ziegler & Co. GmbH - Grubenzentralkontor  
 
+
|}
 
<!-- === Medien === -->
 
<!-- === Medien === -->
 +
 
=== Öffentliche Einrichtungen ===
 
=== Öffentliche Einrichtungen ===
 
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
 
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
Zeile 540: Zeile 508:
 
:Amt für Landwirtschaft und Forsten, das Amtsgericht, AOK-Direktion, das Landratsamt, das Finanzamt, die Polizeiinspektion, das staatliche Schulamt, das Vermessungsamt
 
:Amt für Landwirtschaft und Forsten, das Amtsgericht, AOK-Direktion, das Landratsamt, das Finanzamt, die Polizeiinspektion, das staatliche Schulamt, das Vermessungsamt
 
=== Bildung ===
 
=== Bildung ===
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
+
{|
 +
| valign="top" width="400" |
 
*Evangelische Kindergärten  
 
*Evangelische Kindergärten  
 
*Kinderhaus Sternenzelt  
 
*Kinderhaus Sternenzelt  
Zeile 556: Zeile 525:
 
*Jean-Paul-Schule - Grundschule
 
*Jean-Paul-Schule - Grundschule
 
*Jean-Paul-Schule - Hauptschule
 
*Jean-Paul-Schule - Hauptschule
 +
 +
| valign="top" width="400" |
 
*Luisenburg-Gymnasium  
 
*Luisenburg-Gymnasium  
 
*Sigmund-Wann-Realschule
 
*Sigmund-Wann-Realschule
 
*Staatliche  Wirtschaftsschule
 
*Staatliche  Wirtschaftsschule
*Europäisches Fortbildungszentrum für Steinrestauratoren für das Steinmetz- und  
+
*Europäisches Fortbildungszentrum für Steinrestauratoren für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
*Staatliche Berufsschule Marktredwitz - Wunsiedel; Schulort Wunsiedel
+
*Staatliche Berufsschule Marktredwitz-Wunsiedel
 
*Staatliche Fachschule für Steinbearbeitung
 
*Staatliche Fachschule für Steinbearbeitung
 
*Staatliche Landwirtschaftsschule
 
*Staatliche Landwirtschaftsschule
 
*Volkshochschule   
 
*Volkshochschule   
*KEB Wunsiedel - Kath. Erwachsenenbildung i. Lkrs. Wunsiedel i. F. e. V.
+
*KEB Wunsiedel, Kath. Erwachsenenbildung im Lkrs. Wunsiedel e.V.
 
*Evangelisches Bildungswerk Selb
 
*Evangelisches Bildungswerk Selb
 
*BJV-Landesjagdschule Wunsiedel
 
*BJV-Landesjagdschule Wunsiedel
 +
|}
  
 
== Persönlichkeiten ==
 
== Persönlichkeiten ==
Zeile 574: Zeile 546:
 
*[[Karl-Willi Beck]] (CSU)
 
*[[Karl-Willi Beck]] (CSU)
  
=== Ehrenbürger ===
+
===Ehrenbürger===
*[[August Tuppert]], Dr., Arzt (1883)
+
* 1883 August Tuppert, Arzt  
*[[Friedrich Meinel]] (*1828-† 1917), Bürgermeister von Wundiedel von 1878-1894 erhielt am 10.5.1894 erhielt er das Ehrenbürgerrecht.
+
* 1894 Friedrich Meinel (* 1828, † 1917), Bürgermeister von Wundsiedel von 1878 bis 1894, erhielt am 10.5.1894 die Ehrenbürgerwürde
*[[Ludwig Hacker]], Professor; Verfasser des Volksschauspiels "Die Losburg" erhält 1924 die Ehrenbürgerwürde
+
* 1924 Ludwig Hacker, Professor; Verfasser des Volksschauspiels „Die Losburg“
*[[Dr. Heinrich Hohenner]] (*1874 Wunsiedel-† 1966 Darmstadt), Professor der Geodäsie, erhielt am 20.12.1946 das Ehrenbürgerrecht.
+
* 1946 Heinrich Hohenner (* 1874 Wunsiedel, † 1966 Darmstadt), Professor der Geodäsie an der TH Darmstadt, erhielt am 20.12.1946 die Ehrenbürgerwürde
*[[Elisabeth Jäger]] (* 30. August 1912) erhielt 1982 die Ehrenbürgerwürde
+
* 1950 Heiner Beer, Verleger und Buchdruckermeister
 +
* 1987 Elisabeth Jäger (* 30. August 1912, † 2012), Heimatforscherin, Stadtchronistin und Stadtarchivarin
 +
* 2008 Monsignore Heinrich Benno Schäffler, katholischer Geistlicher und Gymnasiallehrer
 +
* 2016 Dr. Peter Seißer, ehemaliger Landrat, Heimatforscher, Buchautor
  
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
+
===Söhne und Töchter der Stadt===
* [[Sigmund Wann]] (* um 1400), Handelsherr, Stifter des Spitals, heute Fichtelgebirgsmuseu    
+
* Sigmund Wann (* um 1400), Handelsherr, Stifter des Spitals, heute Fichtelgebirgsmuseum    
* [[Matthias Anomäus]](1550-1614), Pädagoge, Mathematiker und Mediziner
+
* Matthias Anomäus (1550-1614), Pädagoge, Mathematiker und Mediziner
* [[Eugen Johann Christoph Esper]] (1742–1810), Entomologe, Botaniker und Pathologe
+
* Eugen Johann Christoph Esper (1742–1810), Entomologe, Botaniker und Pathologe
* [[Jean Paul]] (1763–1825), Schriftsteller
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Paul Jean Paul], Geburtsname Johann Paul Friedrich Richter, (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), Schriftsteller
* [[Karl Ludwig Sand]] (1795–1820), Burschenschafter, Mörder August von Kotzebues     
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Ludwig_Sand Karl Ludwig Sand] (1795–1820), Burschenschafter, Mörder August von Kotzebues     
* [[Johann Christian Ziegler]] (1803–1833), Maler     
+
* Johann Christian Ziegler (1803–1833), Maler     
* [[Ludwig Heinrich Jungnickel]] (1881–1965), Illustrator     
+
* Ludwig Heinrich Jungnickel (1881–1965), Illustrator     
* [[Hannsheinz Bauer]] (1909–2005), Politiker, MdB  
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Hannsheinz_Bauer Hannsheinz Bauer] (1909–2005), SPD-Politiker, MdB <ref>* ''Unterfrankens SPD-Ikone [https://de.wikipedia.org/wiki/Hannsheinz_Bauer Hannsheinz Bauer] war offenbar ein Stasi-Mann''. In: Forum der politisch Verfolgten vom 13. Juli 2007 - [http://www.sed.stasiopferinfo.com/phpBB2/viewtopic.php?t=594&sid=5de8f280efb4bc776cf9554732ae958b sed.stasiopferinfo.com]</ref> 
* [[Heiner Grimm]] (1913–1985), Kunstmaler     
+
* Heiner Grimm (1913–1985), Kunstmaler     
* [[Walther Tröger]] (* 1929), Präsident des NOK
+
* Walther Tröger (* 1929), Präsident des NOK
* [[Johnny Rohde]] (* 1956), Keyboard-Spieler der ehemaligen Rock-Pop-Gruppe Dominoe
+
* Johnny Rohde (* 1956), Keyboard-Spieler der ehemaligen Rock-Pop-Gruppe Dominoe
* [[Michael Joe Küspert]] (* 1957), (Drehbuch-)Autor, Regisseur, Journalist, Fotograf, Gründer der Internationalen Grenzlandfilmtage     
+
* Michael Joe Küspert (* 1957), (Drehbuch-)Autor, Regisseur, Journalist, Fotograf, Gründer der Internationalen Grenzlandfilmtage     
* [[Sigi Roch]] (* 1959), Handball-Nationaltorhüter, Silbermedailliengewinner    
+
* Sigi Roch (* 1959), Handball-Nationaltorhüter, Silbermedaillengewinner    
* [[Wolfgang Haffner]] (* 1965), Jazz-Schlagzeuger
+
* Wolfgang Haffner (* 1965), Jazz-Schlagzeuger
  
===weitere Personen die vor Ort gewirkt===
+
===Bekannte Persönlichkeiten===
* [[Erhard Friedrich Vogel]] (* 17. November 1750 in [[Bayreuth]] - † 2. Mai 1823 in Wunsiedel) war evangelischer Pfarrer und Superintendent
+
* Hans von Kotzau, Hauptmann in Wunsiedel
 +
* Johann Christoph Layritz (1655–1731), Superintendent
 +
* Paul Eugenius Layritz (1707–1788), Theologe, Lehrer, Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine
 +
*Erhard Friedrich Vogel (* 17. November 1750 in Bayreuth, † 2. Mai 1823 in Wunsiedel) war evangelischer Pfarrer und ab 1803 Superintendent in Wunsiedel
 +
* Michael Ludwig Wellmer (1783–1859), Sachbuchautor und Schriftsteller, fungierte bis 1812 in Wunsiedel als Stadtgerichtsdirektor
 +
* Rudolf Heß (1894–1987), Stellvertreter Hitlers, beerdigt in Wunsiedel; das Grab war bis zu seiner Auflösung 2011 Gedenkstätte seiner Anhänger.
 +
 
 +
==Fotogalerie==
 +
[[Bild:Wunsiedel.jpg|thumb|585px|center|Silhouette Wunsiedel]]
 +
<gallery>
 +
Bild:Wunsiedels Brandunglück 1834.jpg|Wunsiedel: 1834, Faksimile: Beer, 1984
 +
Bild:Wunsiedel Festspielstadt.jpg|Die Festspielstadt im Fichtelgebirge, 1982
 +
Bild:Schunk Meefränggisch.JPEG|Königshausen & Neumann, 2010
 +
Bild:Jo Niklaus Frohes Weihnachtsfest 2017.jpg|[[Jo Niklaus]]: ''Ein Frohes Weihnachtsfest 2017 und ein gutes Neues Jahr 2018''
 +
Bild:Rainer Hambrecht Die braune Bastion. Der Aufstieg der NSDAP in Mittel- und Oberfranken.jpg|Rainer Hambrecht: ''Die braune Bastion. Der Aufstieg der NSDAP in Mittel- und Oberfranken (1922-1933)'', 2017
 +
Bild:Rainer Hambrecht, Wolfgang Mück, Siegfried Kett, Hermann Glaser Das braune Franken.jpg|Rainer Hambrecht, Wolfgang Mück, [[Siegfried Kett]], [[Hermann Glaser]]: ''Das braune Franken.''.  Röttenbach: Schrenk-Verlag, 2017
 +
</gallery>
 +
[[Bild:Manfred Riebe Ehrenamtskarte vorn.jpg|thumb|220px|[[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]]]
 +
 
 +
==Zum Verfasser des Artikels==
 +
 
 +
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat [[Armin Kroder]] (FW)  mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.<br>
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
* ''Die Kunstdenkmäler von Bayern, Oberfranken, Landkreise Wunsiedel und Stadtkreis Marktredwitz''. München, 1954
+
 
 +
* ''Jean Pauls Geist; oder Chrestomathie der vorzüglichsten, kräftigsten und gelungensten Stellen aus seinen, in den Jahren 1816 - 1820 erschienenen Schriften, und aus seinen sämmtlichen einzelnen Aufsätzen in verschiedenen Zeitschriften''. Jean, Paul (das ist Richter, Johann Paul Friedrich). Vierte, unveränderte, und nach den Originalen ganz genau abgedruckte Auflage. Verlag: Grätz, gedruckt bei den Gebrüdern Tanzer, 1821, 168 Seiten
 +
 
 +
* ''Das Brandunglück der Stadt Wunsiedel im Jahre 1834 und der Wiederaufbau derselben in den Jahren 1835 bis 1843. Ein Beitrag zur Stadtchronik mit 2 Situationsplänen. Gewidmet den Wohlthätern der Stadt Wunsiedel nach dem Brande von 1834. Wunsiedel's Brandunglück im Jahre 1834''. Faksimile. Wunsiedel: Beer, 1984, 60 Seiten und 2 Karten
 +
 
 +
* Ludwig Hacker: ''Geschichte der Stadt Wunsiedel''. Wunsiedel: Stadtrat Wunsiedel, 1927, 303 Seiten
 +
 
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Hermann_R%C3%B6ttger Bernhard Hermann Röttger]: ''Landkreis Wunsiedel und Stadtkreis Marktredwitz''. In: ''Die Kunstdenkmäler von Bayern, Oberfranken, Landkreise Wunsiedel und Stadtkreis Marktredwitz, VIII. Regierungsbezirk Oberfranken'', Band 1. München 1954, ISBN 3-486-41941-2, S. 401–591
 +
 
 +
* Rainer Hambrecht: ''Der Aufstieg der NSDAP in Mittel- und Oberfranken (1925-1933)''. Zugleich: Universität Würzburg, Philosophischer Fachbereich II - Neuphilologien, Geschichte, Kunstgeschichte, Dissertation 1975. Nürnberg: [[Stadtarchiv Nürnberg]], [[Korn & Berg]] [Vertrieb], 1976, XI, 612 SS. (= Schriftenreihe des Stadtarchivs Nürnberg, Band 17), ISBN 978-3-87432-039-9; ISBN 3-87432-039-1 - [http://d-nb.info/760522618/04 Inhaltsverzeichnis]
 +
 
 +
* ''Wunsiedel. Die Festspielstadt im Fichtelgebirge'', 1982, 20 Seiten
 +
 
 +
* Elisabeth Jäger: ''Wunsiedel. Geschichte der Stadt Wunsiedel''. Wunsiedel: Stadt Wunsiedel
 +
**Band I: 1163 - 1560, Stadt Wunsiedel, 1987
 +
**Band II/1: 1557 - 1632, Stadt Wunsiedel, 1994
 +
**Band II/2: 1632 – 1810, Stadt Wunsiedel, 2015 (Dr. Peter Seißer)
 +
**Band III: 1810 - 1932, Stadt Wunsiedel, 1983
 +
 
 +
* Helmut Arzberger: ''Die Festspielstadt Wunsiedel im Fichtelgebirge''. Stadt Wunsiedel und Helmut Arzberger. Wunsiedel: Stadt Wunsiedel, 2002, 142 Seiten
 +
 
 +
* ''Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Die grüne Mitte Europas''. Hrsg. und verlegt von der Bayerischen Verlagsanstalt Bamberg und dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Redaktion Koordination und Gesamtbetreuung: Helmut Sack; Gerhard Hanske. Bamberg: Bayrische Verlags-Anstalt, 2005, 138 S.
 +
 
 
* Wolfgang Kohler und Pasquale Marrama: ''Wunsiedel in alten Ansichten''. Erfurt: Sutton, 2007, 127 S., ISBN 978-3-86680-131-8  (Die Reihe Archivbilder)
 
* Wolfgang Kohler und Pasquale Marrama: ''Wunsiedel in alten Ansichten''. Erfurt: Sutton, 2007, 127 S., ISBN 978-3-86680-131-8  (Die Reihe Archivbilder)
* ''Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Die grüne Mitte Europas''. Hrsg. und verlegt von der Bayerischen Verlagsanstalt Bamberg und dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Redaktion Koordination und Gesamtbetreuung: Helmut Sack; Gerhard Hanske.  Bamberg: Bayrische Verlags-Anstalt, 2005, 138 S.
+
 
 
* ''Wunsiedel, Metropole des Sechsämterlandes und seine Ortsteile''. Auszug aus dem „Lexikon Fichtelgebirge“, Ackermann Verlag, 95028 Hof/Saale - [http://www.bayern-fichtelgebirge.de/hochebene/wunsiedel.htm im Netz]
 
* ''Wunsiedel, Metropole des Sechsämterlandes und seine Ortsteile''. Auszug aus dem „Lexikon Fichtelgebirge“, Ackermann Verlag, 95028 Hof/Saale - [http://www.bayern-fichtelgebirge.de/hochebene/wunsiedel.htm im Netz]
 +
 +
* Günther Schunk, Hans-Dieter Wolf: ''Meefränggisch für Debben & Subber-Exberden''. Königshausen & Neumann, 2010, 138 S., ISBN 978-3-826045-54-7, ISBN 3-8260-4554-8
 +
 +
* Rainer Hambrecht: ''Die braune Bastion. Der Aufstieg der NSDAP in Mittel- und Oberfranken (1922-1933)''. Dissertation, Universität Würzburg, 1975. Neuauflage. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2017, 408 Seiten, Illustrationen, ISBN 978-3-7319-0336-9, ISBN 3-7319-0336-9 - [https://d-nb.info/1101602805/04 Inhaltsverzeichnis]
 +
 +
* Rainer Hambrecht, Wolfgang Mück, [[Siegfried Kett]], [[Hermann Glaser]]: ''Das braune Franken. Franken als Brücke für Hitlers Weg von München nach Berlin''. Originalauflage. Röttenbach: Schrenk-Verlag, 2017, 154 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-924270-88-9, ISBN 3-924270-88-0
 +
 +
==Presse==
 +
* dpa: ''Bayern bekommt ein neues Recht bei Kommunalwahlen''. In: Augsburger Allgemeine vom 6. Dezember 2017 - [https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Bayern-bekommt-ein-neues-Recht-bei-Kommunalwahlen-id43465731.html augsburger-allgemeine.de]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
Zeile 611: Zeile 638:
 
{|
 
{|
 
| valign="top" width="400" |
 
| valign="top" width="400" |
* [[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge]]
 
* [[Regierungsbezirk Oberfranken]]
 
 
* [[Altdorf bei Nürnberg]]
 
* [[Altdorf bei Nürnberg]]
 
* [[Altenfurt]]
 
* [[Altenfurt]]
 
* [[Altnürnberger Landschaft]]
 
* [[Altnürnberger Landschaft]]
 
* [[Ansbach]]
 
* [[Ansbach]]
* [[Behringersdorf]]
 
 
* [[Beliebigkeitsschreibung]]
 
* [[Beliebigkeitsschreibung]]
 
* [[Botoxvergiftung - ein Erfahrungsbericht (Manfred Riebe)]]
 
* [[Botoxvergiftung - ein Erfahrungsbericht (Manfred Riebe)]]
 
* [[Die Linke]]
 
* [[Die Linke]]
* [[Diepersdorf]]
 
 
* [[Drogenabhängigkeit in Franken]]
 
* [[Drogenabhängigkeit in Franken]]
* [[Entenberg (Leinburg)]]
 
 
* [[Erlangen]]
 
* [[Erlangen]]
 
* [[Erlanger Stadtlexikon]]
 
* [[Erlanger Stadtlexikon]]
 
* [[Erlanger Stadtlexikon (Essays)]]
 
* [[Erlanger Stadtlexikon (Essays)]]
* [[Erlenstegen]]
 
 
* [[Frauen in Franken]]
 
* [[Frauen in Franken]]
* [[Fünf Sextolen]]
 
 
* [[Fürth]]
 
* [[Fürth]]
 
* [[Fürther Nachrichten]]
 
* [[Fürther Nachrichten]]
 
* [[Fürth von A bis Z]]
 
* [[Fürth von A bis Z]]
 
* [[FürthWiki]]
 
* [[FürthWiki]]
* [[Gesellschaft für Familienforschung in Franken]]
 
 
* [[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]
 
* [[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]
 
| valign="top" width="400" |
 
 
* ⇛ [[Historisches Handwerk in Franken]]
 
* ⇛ [[Historisches Handwerk in Franken]]
 
* ⇛ [[Historisches Stadtlexikon Schwabach]]
 
* ⇛ [[Historisches Stadtlexikon Schwabach]]
* [[Hochschule für Musik Nürnberg]]
+
 
 +
| valign="top" width="400" |
 
* [[Kuba]]
 
* [[Kuba]]
 +
* [[Kulmbach]]
 +
* [[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge]]
 
* [[Lauf an der Pegnitz]]
 
* [[Lauf an der Pegnitz]]
* [[Leinburg]]
 
* [[Meistersinger-Konservatorium]]
 
* [[Medizinische Gutachter]]
 
 
* [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]
 
* [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]
* [[Neunkirchen am Sand]]
 
 
* [[Nürnberg]]
 
* [[Nürnberg]]
 
* [[Nürnberger Künstlerlexikon]]
 
* [[Nürnberger Künstlerlexikon]]
Zeile 653: Zeile 669:
 
* [[Nürnberger Trichter]]
 
* [[Nürnberger Trichter]]
 
* [[Nürnberger Zeitung]]
 
* [[Nürnberger Zeitung]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki (Meinungsäußerungsfreiheit)]]
 +
* [[Oberpfalz]]
 
* ⇛ [[Oldtimer in Franken]] mit [[Gustl Mollath]] als Ferrarikonstrukteur
 
* ⇛ [[Oldtimer in Franken]] mit [[Gustl Mollath]] als Ferrarikonstrukteur
 
* [[Pegnitz]]
 
* [[Pegnitz]]
 
* [[Pegnitz-Zeitung]]
 
* [[Pegnitz-Zeitung]]
* [[Personalvertretung der Stadt Nürnberg]]
+
* [[Plassenburg]]
 
* [[Posttraumatische Belastungsstörung]]
 
* [[Posttraumatische Belastungsstörung]]
 
+
* [[Regierungsbezirk Oberfranken]]
| valign="top" width="400" |
+
* [[Röthenbach an der Pegnitz]]
+
 
* [[Roth]]
 
* [[Roth]]
 +
* [[Rothenberg]]
 
* [[Roth von A bis Z]]
 
* [[Roth von A bis Z]]
* [[Rückersdorf (Mittelfranken)]]
+
 
 +
| valign="top" width="400" |
 
* [[Schreiben und Lesen (Loriot)]]
 
* [[Schreiben und Lesen (Loriot)]]
 
* [[Schreibwerkstatt „Blaue Feder“]]
 
* [[Schreibwerkstatt „Blaue Feder“]]
Zeile 670: Zeile 688:
 
* [[Schwaig bei Nürnberg]]
 
* [[Schwaig bei Nürnberg]]
 
* [[Schwerbehindertenvertretungen in Franken]]
 
* [[Schwerbehindertenvertretungen in Franken]]
 +
* [[Stadt Burgkunstadt]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Essays)]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Essays)]]
 
* [[Stadt Stein (Mittelfranken)]]
 
* [[Stadt Stein (Mittelfranken)]]
* [[VdK Schwaig]]
 
 
* ⇛ [[Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform]] ⇛ mit Wilhelm Buschs Dorfschulmeister Lämpel an der Orgel!
 
* ⇛ [[Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform]] ⇛ mit Wilhelm Buschs Dorfschulmeister Lämpel an der Orgel!
* [[Wochenspiegel]]
 
 
* [[Würzburg]]
 
* [[Würzburg]]
 
* ⇛ [[Vierte Gewalt]]
 
* ⇛ [[Vierte Gewalt]]
Zeile 687: Zeile 704:
 
{|
 
{|
 
| valign="top" width="400" |
 
| valign="top" width="400" |
* [[Benutzer Diskussion:Horst Sitzler]]
 
 
* [[Konrad Adenauer]]
 
* [[Konrad Adenauer]]
 
* [[Klemens Dieckhöfer]]
 
* [[Klemens Dieckhöfer]]
Zeile 695: Zeile 711:
 
* [[Alfons Freitag (Kunstmaler)]]
 
* [[Alfons Freitag (Kunstmaler)]]
 
* [[Matthias Frey]]
 
* [[Matthias Frey]]
* [[Evelin Gremmel]]
+
* [[Hermann Glaser]]
* [[Martin Gremmel]]
+
 
* [[Christine Haderthauer]]
 
* [[Christine Haderthauer]]
 
* [[Diethelm Kause]]
 
* [[Diethelm Kause]]
 +
* [[Siegfried Kett]]
 
* [[Fritz Körber]]
 
* [[Fritz Körber]]
 
* [[Armin Kroder (Jurist)]]
 
* [[Armin Kroder (Jurist)]]
 +
* [[Ulvi Kulac (Gudrun Rödel)]]
 
* [[Klaus Leipziger]]
 
* [[Klaus Leipziger]]
 
* [[Rudolf Lumm]]
 
* [[Rudolf Lumm]]
Zeile 711: Zeile 728:
 
* [[Gustl Mollath in Freiheit]]
 
* [[Gustl Mollath in Freiheit]]
 
* ⇛ [[Gustl Mollath (Film)]]
 
* ⇛ [[Gustl Mollath (Film)]]
* [[Gustl Mollath (Schadenersatzklage)]]
+
* [[Gustl Mollath (Schadenersatzklage)]]
 
* ⇛ [[Gustl Mollath (Spielfilm)]]
 
* ⇛ [[Gustl Mollath (Spielfilm)]]
 
* [[Gustl Mollath (Staatsversagen auf höchster Ebene)]]
 
* [[Gustl Mollath (Staatsversagen auf höchster Ebene)]]
Zeile 724: Zeile 741:
 
* [[Manfred Riebe]]
 
* [[Manfred Riebe]]
 
* [[Manfred Riebe (Nürnberger Rede)]]
 
* [[Manfred Riebe (Nürnberger Rede)]]
* [[Harald Riedel]]
 
 
* [[Hans Radloff]]
 
* [[Hans Radloff]]
 +
* [[Gudrun Rödel (Münchberg)]]
 +
* [[Gudrun Rödel (Nürnberger Rede)]]
 
* [[Renate Schmidt]]
 
* [[Renate Schmidt]]
 
* [[Ernst Seler (Geistesforscher)]]
 
* [[Ernst Seler (Geistesforscher)]]
 
* [[Fritz Sörgel]]
 
* [[Fritz Sörgel]]
 +
* ⇛ [[Harald Stark (Heimatforscher)]]
 
* [[Oliver Tissot]] als Karl Marx mit Che Guevara
 
* [[Oliver Tissot]] als Karl Marx mit Che Guevara
* [[Conny Wagner (Musiker)]]
 
 
* [[Brigitte Zepf]]
 
* [[Brigitte Zepf]]
 
* [[Alexander Zouras]]
 
* [[Alexander Zouras]]
Zeile 736: Zeile 754:
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
 +
 
* Stadt Wunsiedel - http://www.wunsiedel.de
 
* Stadt Wunsiedel - http://www.wunsiedel.de
* Wunsiedel - [http://de.wikipedia.org/wiki/Wunsiedel Wikipedia ]
+
* Wunsiedel - [http://de.wikipedia.org/wiki/Wunsiedel Wikipedia]
 
* Wunsiedel - [http://franken-wiki.de/index.php/Wunsiedel Franken-Wiki]
 
* Wunsiedel - [http://franken-wiki.de/index.php/Wunsiedel Franken-Wiki]
 +
* Hannsheinz Bauer, SPD-Politiker, doppelter „Verfassungsvater“. In: Haus der Bayerischen Geschichte – Zeitzeugen - [https://www.hdbg.eu/zeitzeugen/video_biogramm.php?id=8 hdbg.eu]
 +
* Hannsheinz Bauer - [http://wuerzburgwiki.de/wiki/Hannsheinz_Bauer WürzburgWiki]
 +
* Eger (Elbe) - [https://de.wikipedia.org/wiki/Eger_(Elbe) Wikipedia]
 +
* Fichtelgebirge - [https://de.wikipedia.org/wiki/Fichtelgebirge Wikipedia]
 +
* Fränkische Alb, auch Frankenalb, Fränkischer Jura oder Frankenjura - [https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4nkische_Alb Wikipedia]
 +
* Frankenwald - [https://de.wikipedia.org/wiki/Frankenwald Wikipedia]
 
* Rudolf Heß - [http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_He%C3%9F Wikipedia]
 
* Rudolf Heß - [http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_He%C3%9F Wikipedia]
  
==Einzelnachweise==
+
* Jean Paul - [https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Paul Wikipedia]
* Die Kunstdenkmäler von Bayern, Oberfranken, Landkreise Wunsiedel und Stadtkreis Marktredwitz. München, 1954, Seite 401 ff.
+
 
 +
* Röslau - [https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6slau_(Fluss) Wikipedia]
 +
* Karl Ludwig Sand - [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Ludwig_Sand Wikipedia]
 +
 
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
<references/>
 
<references/>

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2018, 20:53 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.

Wunsiedel Festspielstadt Helmut Arzberger.jpg
Wunsiedel
Ortstyp Stadt
Landkreis Wunsiedel
Regierungsbezirk Oberfranken
Bundesland Freistaat Bayern
Höhe 525 ü. NN
Fläche 54,91 km²
Einwohner 9.859
Gemeindeschlüssel 09479169
Kfz-Kennzeichen WUN
Anschrift der Verwaltung Marktplatz 6
95632 Wunsiedel
Telefon 09232 602-0
Webseite http://www.wunsiedel.de
Bürgermeister Karl-Willi Beck (CSU)
Wunsiedel Wappen.png

Wunsiedel (Wundsiedeler Mundart: Wousigl) ist eine Stadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge im Oberfranken im Freistaat Bayern. Die Wunsiedler fühlen sich jedoch nicht zu Oberfranken gehörig, sondern nennen sich „Hochfranken“. Die Stadt Wunsiedel veranstaltet die Luisenburg-Festspiele.

Geographie

Lage

Die Stadt Wunsiedel und der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge liegen im Nordosten des Freistaates Bayern in Oberfranken, das an die Bundesländer Sachsen und Thüringen und im Osten an die Oberpfalz und im Westen an Unterfranken grenzt und landschaftlich geprägt wird durch das Fichtelgebirge, den Frankenwald, die Fränkische Alb und den Oberlauf des Mains mit seinen vielen Nebenflüssen. Wunsiedel liegt an der Röslau, (tschechisch Reslava), einem Elbe-Nebenfluß der Eger, am Fuß der Kösseine, einem Bergmassiv im Fichtelgebirge südlich von Wunsiedel.

Stadtteile und Eingemeindungen

Am 1. Januar 1975 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Schönbrunn eingegliedert. Am 1. Januar 1978 kamen die ebenfalls selbständigen Gemeinden Bernstein, Hildenbach und Holenbrunn hinzu.

  • Bernstein
  • Breitenbrunn
  • Furthammer
  • Göpfersgrün
  • Göringsreuth
  • Hauenreuth
  • Hildenbach
  • Hildenmühle
  • Holenbrunn
  • Johanneszeche
  • Juliushammer
  • Klause
  • Kösseinehaus
  • Krohenhammer
  • Luisenburg
  • Schneckenhammer
  • Schneckenmühle
  • Schönbrunn
  • Stemmasgrün
  • Stollenmühle
  • Valetsberg
  • Walkmühle
  • Wiesenmühle

Geschichte von Wunsiedel

  • 1163 Erstmals als Sitz der Ministerialen Adelbertus oder Albrecht urkundlich erwähnt
  • 1285 Burggraf Friedrich III. von Nürnberg erhielt die Lehnsherrschaft durch Kaiser Rudolf I.
  • 1306 Wunsiedel wird bereits als Markt bezeichnet.
  • 1326 wurden die Stadtrechte durch Burggraf Friedrich IV. verliehen.
  • 1328 Kaiser Ludwig der Bayer bestätigt die Stadtrechte. Er erlaubt, eine Stadtbefestigung zu bauen.
  • 1364 Erstmals wird die Wallfahrts-Kirche auf dem Katharinenberg, die der heiligen Katharia von Alexandrien
geweiht war, in einem Ablaßbrief erwähnt.
  • 1384 ist Wunsiedel als Pfarrort urkundlich belegt.
  • 1425 Nennung eines Lehrers zu Wunsiedel
  • 1430 Hans von Kotzau besiegte die Hussiten in der Schlacht am Katharinenberg.
  • 1437 Markgraf Friedrich VI. erläßt den Bürgern von Wunsiedel auf die Dauer von acht Jahren alle Steuern
usw., damit die begonnenen Arbeiten an der Stadtbefestigung innerhalb zwei Jahren abgeschlossen werden.
  • 1444 Der Großkaufmann Siegmund Wann zu Wunsiedel und Eger stiftet das Wannstift mit der Spitalkirche
St. Maria.
  • 1462 siegte Jobst von Schirnding ebenfalls am Katharinenberg über die Böhmen.
  • 1476 Erstmals wird eine Kirche mit dem Patrozinium St. Vitus und Martin genannt.
Die Kirche unterstand der Pfarrei Marktredwitz.
  • 1476 Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes vernichtete
  • 1477 Stiftung und Bau der Kapelle St. Sebastian durch Schuhmacher Hans Parfus
  • 1529 war Wunsiedel vollständig protestantisch.
  • 1533 letztmalige Wallfahrt zum Katharinenberg
  • 1536 Nennung von Juden in Wunsiedel
  • 1547 Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes vernichtete
  • 1562 Abbruch der Katharinenkirche begonnen.
  • 1607 Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes vernichtete
  • 1609 Bau des Rathauses
  • 1613 Wunsiedel wurde Hauptort des Sechsämterlandes. Der Amtshauptmann
in Wunsiedel verwaltete die Ämter Hohenberg, Weißenstadt, Kirchenlamitz, Selb und Thierstein.
  • 1628 Baubeginn der Gottesackerkirche
  • 1636 Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes vernichtete, so auch 1644, 1646 und 1657
  • 1686 brannte die Neustadt von Wunsiedel ab
  • 1692 Feier des Margareten-Festes auf der Losburg
  • 1700 Einführung des Gregorianischen Kalenders
  • 1731 Brand der Stadt, der weite Teile des Ortes und die Kirche vernichtete.
  • 1735 Baubeginn der evangelischen Pfarrkirche
  • 1763 Geburt Jean Pauls als Friedrich Richter in Wunsiedel
  • 1791 nach Abdankung des Markgrafen Karl Alexander kam Wunsiedel bis 1806 unter preußische Verwaltung.
  • 1834 Großer Stadtbrand, der zwei Drittel der Stadt in Schutt und Asche legte.
Durch den anschließenden Wiederaufbau erhielt die Stadt ihr klassizistisches Stadtbild.
  • 1861 Erster katholischer Gottesdienst im Wohnhaus des verstorbenen Justizdirektors Florentin Klinger.
  • 1877 Eröffnung der Eisenbahnlinie Holenbrunn-Wunsiedel
  • 1884 Baubeginn der katholischen Kirche mit dem Patrozinium „Zu den zwölf Aposteln“
  • 1901 Errichtung der Steinhauer-Fachschule
  • 1908 Eröffnung des Fichtelgebirgsmuseums
  • 1913 Eröffnung der Eisenbahnlinie Wunsiedel-Leupoldsdorf
  • 1987 Am 17. August starb der Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß im Kriegsverbrecher-Gefängnis Berlin-Spandau.
  • 1988 Rudolf Heß wurde im Familiengrab in Wunsiedel beigesetzt.


Politik

Bürgermeister

  • Karl-Willi Beck (CSU)

Stadtrat

Die Kommunalwahlen 2002, 2008 und 2014 führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Wunsiedler Stadtrat:

2002 2008 2014
Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) 13 11 7
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 7 5 4
Bündnis 90/Die Grünen 1 1 1
Freie Wähler Bayern (FW) 3 2
Wählergruppe Aktive Bürger 3 4
Wählergruppe Bunte Liste 1 2
Wählergemeinschaft e.V. (Freie Bürger) 3
Gesamt 24 24 20

Bei der Bundestagswahl 2017 in Wunsiedel erhielt Prof. Dr. Michael Wüst (AfD), Wahlkreis 239 (Hof), 12,43 Prozent der Erststimmen. An Zweitstimmen erhielt die AfD 13,81 Prozent. Die AfD wird daher bei den nächsten Kommunalwahlen auch in die oberfränkischen Kommunalparlamente einziehen.

Politische Parteien und Gruppierungen

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften verbinden Wunsiedel mit den Orten

  • 1980 Mende in Frankreich
  • 1990 Schwarzenberg im Erzgebirge, Sachsen
  • 2006 Volterra in Italien
  • 2009 Ostrov, Tschechien

Buntes Wunsiedel

Die Stadt Wunsiedel wurde überregional durch die jährlichen Aufmärsche, die seit den 1990er Jahren im August am Grab von Rudolf Heß stattfanden, bekannt. Nachdem der Bayerische Verwaltungsgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht die „Gedenkmärsche“ für zulässig erklärt hatten, kamen im Jahr 2004 rund 4.500 Demonstranten, um zu zeigen, daß sie sich nicht mit diesen Aufmärschen identifizieren. Bürger Wunsiedels organisierten Gegendemonstrationen und gründeten Bürgerinitiativen, die sich für Toleranz, Engagement und Zivilcourage einsetzen. 2005 wurde der Aufmarsch verboten. Diese Entscheidung wurde vom Verwaltungsgericht Bayreuth, dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof und dem Bundesverfassungsgericht bestätigt.

Kultur

Theater

Museen

Sehenswürdigkeiten

  • Stadtpfarrkirche St. Veit
  • Spitalkirche St. Maria
  • Stadtpfarrkirche zu den zwölf Aposteln
  • Friedhofskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit
  • Kirchenruine St. Katharina auf dem Katharinenberg, ältestes Baudenkmal der Stadt
  • Rathaus von 1835/1837
  • Koppetentor, einzig erhaltenes Tor der ehemaligen Stadtbefestigung
  • Jean-Paul-Geburtshaus (ehemaliges Schulhaus)
  • Jean-Paul-Büste, gegossen von Ludwig Schwanthaler
  • Friedhof
  • Luisenburg-Felsenlabyrinth

Vereine

Freiwillige Feuerwehren

in Bernstein, Göpfersgrün, Hildenbach, Hauenreuth, Holenbrunn, Schönbrunn, Wunsiedel

Vereine von A-Z

  • Absolvia Wunsiedel
  • Adventgemeinde Wunsiedel
  • AK für Schule und Wirtschaft im Landreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
  • Arbeiterwohlfahrt Wunsiedel e.V.
  • Aquariumvereinigung Wunsiedel/Marktredwitz e.V.
  • Bayerischer Bauernverband, Kreisverband Wunsiedel
  • Begegnungskreis der evangelischen und katholischen Kirchen und des BRK Kreisverbandes
  • Bergbauverein Johanneszeche
  • Bergwacht Wunsiedel
  • Bienenzuchtverein Wunsiedel und Umgebung
  • Briefmarken- und Münzsammlerverein „Frankonia“
  • Brieftaubenverein 06117 Heimattreue Bernstein
  • Brieftaubenzüchter Reisevereinigung Marktredwitz e. V.
  • Brieftaubenzuchtverein 02005 Sechsämterbote
  • Brieftaubenzuchtverein 07585 Röslatal
  • Bürgerforum Wunsiedel 2000 plus
  • Bund Naturschutz in Bayern e. V., Ortsgruppe Wunsiedel
  • Bund der Vertriebenen, Kreisverband Wunsiedel
  • Burschenverein Bernstein e.V.
  • Computer-Club Fichtelgebirge e.V.
  • Deutsch-Französische Gesellschaft
  • DFG Wunsiedel e.V.
  • Deutsch-Italienisches Partnerschafts-Komitee e.V.
  • Deutscher Hausfrauenbund, Ortsverband Wunsiedel
  • Diakoniestation des Evangelischen Vereins für Gemeindekrankenpflege Selb e.V.
  • Diakonisches Werk der Evang.-Luth. Dekanatsbezirke Selb/Wunsiedel e.V.
  • Diakonisches Werk der Evang.-Luth. Dekanatsbezirke Selb/Wunsiedel e.V.,
  • Die Gruppe e.V., Träger der freien Jugendhilfe
  • Einzelhandelsverband Marktredwitz/Wunsiedel
  • Evangelischer Arbeiterverein e.V.
  • Evangelischer Diakonieverein Wunsiedel e.V. und betreutes Wohnen
  • Evangelischer Frauenbund Wunsiedel
  • Evangelischer Seniorenkreis Wunsiedel
  • Evangelisches Bildungswerk Selb/Wunsiedel
  • Fan-Club des FC Bayern München - Bayern-Freunde Bernstein e.V.
  • Fichtelgebirgsverein e. V.; Hauptgeschäftsstelle
  • Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Wunsiedel
  • Fichtel-Wichtel Wunsiedel e.V.
  • Fischereiverein Wunsiedel e.V.
  • Förderverein der Grundschule Wunsiedel e.V.
  • Förderverein für Wirtschaft in der Schule e.V.
  • Förderverein Kinder- und Jugendprojekte
  • „Fortschritt“ Wunsiedel und Umgebung e.V.
  • Fotoclub Wunsiedel V.D.A.V.
  • Funk-Hilfs-Club SC „Eisvogel“ e.V.
  • Geflügelzuchtverein Bernstein
  • Geflügelzuchtverein Wunsiedel
  • Gemeinnützige Bauvereinigung Wunsiedel e.G.
  • Gemeinnütziger Kaninchenzuchtverein B 1027
  • Gesellschaft der Freunde der Luisenburg-Festspiele e.V.
  • Globus e.V.
  • Haus- und Grundbesitzerverein Wunsiedel und Umgebung e.V.
  • Heimat- und Wanderverein Göpfersgrün e.V.
  • Hilfe für das lernbehinderte Kind im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge e.V.
  • Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.V.
  • Hotel- und Gaststättenverband Marktredwitz/Wunsiedel
  • Initiative ProJuz e.V.
  • Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Kreisverband Amberg, Dienststelle Wunsiedel
  • Katholische Arbeiterbewegung
  • Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberatung
  • Katholischer Frauenbund Wunsiedel
  • Katholischer Seniorenkreis Wunsiedel
  • Katholisches Bildungswerk im Landkreis Wunsiedel
  • KEB Wunsiedel, Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Wunsiedel e.V.
  • Kinderschutzbund des Landkreises Wunsiedel
  • Kolpingfamilie Wunsiedel
  • Krebshilfegruppe Wunsiedel
  • Kreis-Caritas-Sekretariat
  • Kreisjägergruppe Wunsiedel/Marktredwitz; Landesjagdverband Bayern e.V.
  • Kreisjugendring Wunsiedel im Fichtelgebirge
  • Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege
  • Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Wunsiedel
  • Landesverband Bayern der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine e.V.
  • Landschafts- und Tierschutzvereine
  • Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Kreisvereinigung Marktredwitz/Selb/Wunsiedel e.V.
  • Lions Clubs International
  • Lohnsteuerhilfeverein Fuldatal e.V.
  • Maibaumverein Furthammer e.V.
  • Maschinen- und Betriebshilfering Wunsiedel e.V.
  • Modelleisenbahnclub Wunsiedel -Eisenbahnfreunde e.V.
  • Modelleisenbahnwelt Sechsämterland
  • Modellflug-Verein Wunsiedel e.V.
  • Motorrad-Stammtisch Wunsiedel
  • Obst- und Gartenbauverein Bernstein
  • Obst- und Gartenbauverein Holenbrunn
  • Obst- und Gartenbauverein Schönbrunn 1922 e.V.
  • Obst- und Gartenbauverein Wunsiedel
  • Pfarrgemeinde der Katholischen Pfarrei Wunsiedel
  • Rotary International
  • Saunagemeinschaft Wunsiedel e.V.
  • Sechsämterland Innovativ e.V.
  • Siedler- und Eigenheimergemeinschaft Wunsiedel e.V.
  • Soldatenkameradschaft Bernstein
  • Soldatenkameradschaft Schönbrunn
  • Sozialpsychiatrischer Dienst
  • Sudetendeutsche Landsmannschaft, Kreisverband Wunsiedel
  • Technisches Hilfswerk, Ortsverband
  • Terre des hommes, ARGE Fichtelgebirge
  • Tierschutzverein Wunsiedel; Marktredwitz und Umgebung e.V.
  • Toyota-Team Wunsiedel e.V.
  • TV „Die Naturfreunde“, Ortsgruppe Wunsiedel
  • Verband landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen
  • Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Wunsiedel
  • Verein der Freunde und Förderer der städtischen Sing- und Musikschule
  • Verein der Freunde und Förderer des Fichtelgebirgsmuseums
  • Verein der Freunde und Förderer der Staatl. Fachschule für Steinbearbeitung und ihre Schüler e.V.
  • Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Wunsiedel/Marktredwitz
  • Verein Porzellanstraße e.V.
  • Vereinigung der Geißbock-Kickers Wunsiedel e.V.
  • Vereinigung der Mineralogie und Geologie e.V., Bezirksgruppe Fichtelgebirge
  • Waldbesitzervereinigung Sechsämterland e.V.
  • Wanderfreunde Wunsiedel e.V.
  • Weißer Ring e.V.
  • Wunsiedler Faschingsfreunde
  • Zum Bernhard e.V.

Kultur

Musik - Gesang - Theater

  • Evangelischer Kirchenchor Bernstein/Göpfersgrün
  • Evangelischer Posaunenchor Bernstein
  • Evangelischer Posaunenchor Schönbrunn
  • Evangelischer Posaunenchor Wunsiedel
  • Gesangverein "Einigkeit" Furthammer
  • Interessengemeinschaft Laienspiel IGL Wunsiedel
  • Katholischer Kirchenchor
  • Kleine Bühne Fichtelgebirge
  • Sängervereinigung Wunsiedel
  • Theaterwerkstatt Wunsiedel

Soziales

  • BRK Kreisverband Wunsiedel im Fichtelgebirge
  • BRK Kreisverband Wunsiedel im Fichtelgebirge Sanitätsbereitschaft Wunsiedel
  • DLRG Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Kreisverband Wunsiedel e.V.
  • Deutsche Rheumaliga ARGE Marktredwitz
  • VdK Kreisverband Wunsiedel
  • VdK Ortsverband Wunsiedel
  • VdK Kreisverband Wunsiedel
  • VdK Ortsverband Wunsiedel

Sport

  • AK Sport in Schule und Verein
  • ATS 03 Wunsiedel e. V.
  • BC 28 Furthammer e. V.
  • Eishockeyclub Wunsiedel
  • Eisschießclub e. V. Wunsiedel
  • Interessengemeinschaft für Langstreckenlauf Fichtelgebirge • IfL Wunsiedel e. V.
  • Jugendfördergemeinschaft awk Luisenburg 06
  • Leichtathletik-Gemeinschaft Fichtelgebirge • LGF
  • Luftsport-Vereinigung Schönbrunn/Wunsiedel e. V.
  • MSC Wunsiedel im ADAC
  • Polizei-Sport-Club Wunsiedel
  • Privilegierte Schützengesellschaft Wunsiedel 1611
  • Reitverein Vordorf-Wunsiedel e. V.
  • Ski-Club Wunsiedel e. V.
  • Spielvereinigung Wunsiedel 1928 e. V.
  • Sportkegel-Club Holenbrunn e. V.
  • Sportverein Holenbrunn e. V.
  • Stadt-Sportverband
  • Tanzsportgarde der Festspielstadt Wunsiedel e. V.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

  • AKZENTE Reisen GmbH - TUI TRAVELStar
  • Arno Bruchner GmbH - Baunternehmen
  • Arnold Neidhardt - Sanitärinstallationen
  • atlas diamant - Diamantwerkzeuge
  • Autohaus Lang u. Mohr
  • Autohaus Richter - BMW und MINI Vertragshändler
  • Autohaus Sturm KG - Mitsubishi Vertragshändler
  • Autowelt König - VW-Exclusivhändler
  • Barbara Barthel - Werbemittel
  • Barthmann Recycling - Entsorgung
  • Beer Druck GmbH - Druckerei
  • Berger - Baugeschäft
  • Blumendecoration Klose
  • Buchhandlung Böhringer GmbH - Buchhandlung
  • Buchhandlung Kohler - Buchhandlung
  • Büttner Natursteine - Steinmetzbetrieb
  • Bär Peter GmbH - Spedition und Transportunternehmen
  • Cash-Getränke GmbH - Getränkemarkt
  • DAK - Krankenkasse
  • Dannhorn GmbH & Co. KG - Bayerische Farb-Lack-Industrie
  • Die Waldbärenbande - Künstlerbären, Teddyversand
  • Dronco AG - Schleifmittelwerk
  • Einrichtungshaus Willi Unglaub GmbH & Co. KG - Möbel
  • Farbenwerke Wunsiedel GmbH - MASTER TEC GmbH - Farbenwerk
  • Fatex GmbH - Textilveredlung
  • FGK GmbH - Produktion und Werksverkauf - Farbenfrohes Glas und Keramik
  • Fraas GmbH - Heizungs- und Lüftungsbau
  • Fridolin Bubak - Schlosserei
  • Gasthaus zur Hütte - Ausflugsgaststätte
  • Gebr. Pleil - Baumaschinen-Verleih
  • Georg Regner - Maler - Lackiermeister
  • Georg Sirtl - Maler - Lackiermeister
  • Gerhard Schaller - Elektrogeräte und -bedarf
  • Gintenreiter Kurt - Farben
  • Glasfabrik Lamberts GmbH & Co. KG - Glasfabrik
  • Hauer Alfons - Heizöle
  • Höfer Arthur Inh. Jürgen Höfer - Strumpffabrik
  • Höfer Karl - Strickwaren
  • Hönicka-Bräu - Brauerei
  • Ing.-Büro Bernhard Rupprecht - Heizungs- und Lüftungsbau
  • KaGo & Hammerschmidt GmbH - Objektgestaltung und Exclusives
  • Karl Roth Baumeister GmbH & Co. KG - Bauunternehmen
  • Keramik-Goller - Kachelofenbau/Fliesenverlegung/Handel
  • Kießling Willi - Transportunternehmen
  • Klose Stefan - Gerüstbau
  • Kolb Siebdruck - Siebdruckerei
  • Köstler - Dachdeckerei
  • Lang-Bräu - Brauerei
  • Lapp Insulator GmbH - Isolatoren
  • Liepold & Co. Inh. Horst Schädlich - Porzellanwaren
  • Ludwig Fritz - Schuhfabrik
  • Mandt GmbH & Co. KG - Keramische Rohstoffe
  • Metzgerei Ruckdeschel GmbH
  • MGS Autozentrum GmbH & Co. - Ford Haupthändler
  • Michael Fuchs - Zimmerei - Treppenbau - Planerstellung
  • Morgenroth GmbH - Großhandel
  • Morgner Radio - TV - Elektrogeräte
  • Naturheilpraxis - Susanne Ziegler
  • Naturheilpraxis Susanne Ziegler - Heilpraktikerin und Dipl. Feng-Shui-Beraterin
  • Panzer Transporte - Transportunternehmen
  • Preiß Baugeschäft GmbH - Baunternehmen
  • Präsente Werner - Weinverkauf - Präsentkörbe - Präsente
  • Ralph Reichenberger - Zimmerei - Holzbau
  • Reiner Scheidler - Friseursalon
  • Ruckdeschel - Schreinerei
  • Rudolf Scherm - Bau- und Möbelschreinerei
  • Schneider Fritz - Zweiradfahrzeuge
  • Schraml Roland - Holzhandel
  • Sechsämterland - Reisebüro
  • Senf - Reisebüro
  • Sparkasse Fichtelgebirge - Geldinstitut
  • Spedition Alfred Wedlich - Spedition
  • Speditionsgesellschaft Westmark GmbH - Zweigniederlassung Wunsiedel
  • SWW Wunsiedel GmbH - Energieversorgung
  • Thomas Nickl - Malerfachbetrieb
  • VR-Bank Wunsiedel - Geldinstitut
  • Waschpark Fichtelgebirge - PKW/LKW-Waschanlage
  • Web Object Consulting - Internetagentur
  • Yogazentrum Fichtelgebirge - Gesundheit
  • Ziegler & Co. GmbH - Grubenzentralkontor

Öffentliche Einrichtungen

  • Staatliche Stellen
Amt für Landwirtschaft und Forsten, das Amtsgericht, AOK-Direktion, das Landratsamt, das Finanzamt, die Polizeiinspektion, das staatliche Schulamt, das Vermessungsamt

Bildung

  • Evangelische Kindergärten
  • Kinderhaus Sternenzelt
  • Maximilian Kindergarten
  • Kindergarten Schönbrunn
  • Kindergarten Holenbrunn
  • Katholischer Kindergarten
  • Kindergarten Franziskus
  • Sprachheilkindergarten
  • Jugendzentrum Wunsiedel
  • Schülerwohnheim Wunsiedel
  • Jugendherberge Wunsiedel
  • Kinder- und Jugend-Hilfezentrum St. Josef
  • Städt. Sing- und Musikschule
  • Jean-Paul-Schule - Grundschule
  • Jean-Paul-Schule - Hauptschule
  • Luisenburg-Gymnasium
  • Sigmund-Wann-Realschule
  • Staatliche Wirtschaftsschule
  • Europäisches Fortbildungszentrum für Steinrestauratoren für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
  • Staatliche Berufsschule Marktredwitz-Wunsiedel
  • Staatliche Fachschule für Steinbearbeitung
  • Staatliche Landwirtschaftsschule
  • Volkshochschule
  • KEB Wunsiedel, Kath. Erwachsenenbildung im Lkrs. Wunsiedel e.V.
  • Evangelisches Bildungswerk Selb
  • BJV-Landesjagdschule Wunsiedel

Persönlichkeiten

Bürgermeister

Ehrenbürger

  • 1883 August Tuppert, Arzt
  • 1894 Friedrich Meinel (* 1828, † 1917), Bürgermeister von Wundsiedel von 1878 bis 1894, erhielt am 10.5.1894 die Ehrenbürgerwürde
  • 1924 Ludwig Hacker, Professor; Verfasser des Volksschauspiels „Die Losburg“
  • 1946 Heinrich Hohenner (* 1874 Wunsiedel, † 1966 Darmstadt), Professor der Geodäsie an der TH Darmstadt, erhielt am 20.12.1946 die Ehrenbürgerwürde
  • 1950 Heiner Beer, Verleger und Buchdruckermeister
  • 1987 Elisabeth Jäger (* 30. August 1912, † 2012), Heimatforscherin, Stadtchronistin und Stadtarchivarin
  • 2008 Monsignore Heinrich Benno Schäffler, katholischer Geistlicher und Gymnasiallehrer
  • 2016 Dr. Peter Seißer, ehemaliger Landrat, Heimatforscher, Buchautor

Söhne und Töchter der Stadt

  • Sigmund Wann (* um 1400), Handelsherr, Stifter des Spitals, heute Fichtelgebirgsmuseum
  • Matthias Anomäus (1550-1614), Pädagoge, Mathematiker und Mediziner
  • Eugen Johann Christoph Esper (1742–1810), Entomologe, Botaniker und Pathologe
  • Jean Paul, Geburtsname Johann Paul Friedrich Richter, (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), Schriftsteller
  • Karl Ludwig Sand (1795–1820), Burschenschafter, Mörder August von Kotzebues
  • Johann Christian Ziegler (1803–1833), Maler
  • Ludwig Heinrich Jungnickel (1881–1965), Illustrator
  • Hannsheinz Bauer (1909–2005), SPD-Politiker, MdB [1]
  • Heiner Grimm (1913–1985), Kunstmaler
  • Walther Tröger (* 1929), Präsident des NOK
  • Johnny Rohde (* 1956), Keyboard-Spieler der ehemaligen Rock-Pop-Gruppe Dominoe
  • Michael Joe Küspert (* 1957), (Drehbuch-)Autor, Regisseur, Journalist, Fotograf, Gründer der Internationalen Grenzlandfilmtage
  • Sigi Roch (* 1959), Handball-Nationaltorhüter, Silbermedaillengewinner
  • Wolfgang Haffner (* 1965), Jazz-Schlagzeuger

Bekannte Persönlichkeiten

  • Hans von Kotzau, Hauptmann in Wunsiedel
  • Johann Christoph Layritz (1655–1731), Superintendent
  • Paul Eugenius Layritz (1707–1788), Theologe, Lehrer, Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine
  • Erhard Friedrich Vogel (* 17. November 1750 in Bayreuth, † 2. Mai 1823 in Wunsiedel) war evangelischer Pfarrer und ab 1803 Superintendent in Wunsiedel
  • Michael Ludwig Wellmer (1783–1859), Sachbuchautor und Schriftsteller, fungierte bis 1812 in Wunsiedel als Stadtgerichtsdirektor
  • Rudolf Heß (1894–1987), Stellvertreter Hitlers, beerdigt in Wunsiedel; das Grab war bis zu seiner Auflösung 2011 Gedenkstätte seiner Anhänger.

Fotogalerie

Silhouette Wunsiedel

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Literatur

  • Jean Pauls Geist; oder Chrestomathie der vorzüglichsten, kräftigsten und gelungensten Stellen aus seinen, in den Jahren 1816 - 1820 erschienenen Schriften, und aus seinen sämmtlichen einzelnen Aufsätzen in verschiedenen Zeitschriften. Jean, Paul (das ist Richter, Johann Paul Friedrich). Vierte, unveränderte, und nach den Originalen ganz genau abgedruckte Auflage. Verlag: Grätz, gedruckt bei den Gebrüdern Tanzer, 1821, 168 Seiten
  • Das Brandunglück der Stadt Wunsiedel im Jahre 1834 und der Wiederaufbau derselben in den Jahren 1835 bis 1843. Ein Beitrag zur Stadtchronik mit 2 Situationsplänen. Gewidmet den Wohlthätern der Stadt Wunsiedel nach dem Brande von 1834. Wunsiedel's Brandunglück im Jahre 1834. Faksimile. Wunsiedel: Beer, 1984, 60 Seiten und 2 Karten
  • Ludwig Hacker: Geschichte der Stadt Wunsiedel. Wunsiedel: Stadtrat Wunsiedel, 1927, 303 Seiten
  • Bernhard Hermann Röttger: Landkreis Wunsiedel und Stadtkreis Marktredwitz. In: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Oberfranken, Landkreise Wunsiedel und Stadtkreis Marktredwitz, VIII. Regierungsbezirk Oberfranken, Band 1. München 1954, ISBN 3-486-41941-2, S. 401–591
  • Wunsiedel. Die Festspielstadt im Fichtelgebirge, 1982, 20 Seiten
  • Elisabeth Jäger: Wunsiedel. Geschichte der Stadt Wunsiedel. Wunsiedel: Stadt Wunsiedel
    • Band I: 1163 - 1560, Stadt Wunsiedel, 1987
    • Band II/1: 1557 - 1632, Stadt Wunsiedel, 1994
    • Band II/2: 1632 – 1810, Stadt Wunsiedel, 2015 (Dr. Peter Seißer)
    • Band III: 1810 - 1932, Stadt Wunsiedel, 1983
  • Helmut Arzberger: Die Festspielstadt Wunsiedel im Fichtelgebirge. Stadt Wunsiedel und Helmut Arzberger. Wunsiedel: Stadt Wunsiedel, 2002, 142 Seiten
  • Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Die grüne Mitte Europas. Hrsg. und verlegt von der Bayerischen Verlagsanstalt Bamberg und dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Redaktion Koordination und Gesamtbetreuung: Helmut Sack; Gerhard Hanske. Bamberg: Bayrische Verlags-Anstalt, 2005, 138 S.
  • Wolfgang Kohler und Pasquale Marrama: Wunsiedel in alten Ansichten. Erfurt: Sutton, 2007, 127 S., ISBN 978-3-86680-131-8 (Die Reihe Archivbilder)
  • Wunsiedel, Metropole des Sechsämterlandes und seine Ortsteile. Auszug aus dem „Lexikon Fichtelgebirge“, Ackermann Verlag, 95028 Hof/Saale - im Netz

Presse

  • dpa: Bayern bekommt ein neues Recht bei Kommunalwahlen. In: Augsburger Allgemeine vom 6. Dezember 2017 - augsburger-allgemeine.de

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. * Unterfrankens SPD-Ikone Hannsheinz Bauer war offenbar ein Stasi-Mann. In: Forum der politisch Verfolgten vom 13. Juli 2007 - sed.stasiopferinfo.com

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Wunsiedel. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.