Egidienplatz (Nürnberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Egidienplatz)
 
(Literatur: Link korr.)
Zeile 15: Zeile 15:
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
* Michael Diefenbacher; Wiltrud Fischer-Pache: ''Egidienplatz''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* Michael Diefenbacher; Wiltrud Fischer-Pache: ''Egidienplatz''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/zeig.FAU?sid=E252466211&dm=2&ind=1&ipos=Egidienplatz im Netz]
  
 
* Clara Grau: ''Mein Plan für den Egidienplatz: Auf einen Kaffee mit Wilhelm I.''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 82 vom 8. April 2009, Nürnberg plus, S. + 2 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=998857&kat=317&man=4 NZ]
 
* Clara Grau: ''Mein Plan für den Egidienplatz: Auf einen Kaffee mit Wilhelm I.''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 82 vom 8. April 2009, Nürnberg plus, S. + 2 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=998857&kat=317&man=4 NZ]

Version vom 23. Oktober 2010, 18:25 Uhr

Der Egidienplatz liegt in der nördlichen Nürnberger Altstadt.

Geographische Lage

Der Egidienplatz liegt in der Sebalder Altstadt nördlich des Theresienplatzes, südöstlich der Kaiserburg, südlich des Maxtorgrabens zwischen der Tetzelgasse im Westen und der Mummenhoffstraße im Osten.

Baudenkmäler

An der Nordseite des Egidienplatzes liegt das Pellerhaus. An der Ostseite liegt die Egidienkirche, an die südlich das ehemalige Aegidianum, das Egidien-Gymnasium anschließt. Vor dem ehemaligen Gymnasium steht eine Statue Philipp Melanchthons, der dieses älteste humanistische Gymnasium Deutschlands 1526 eröffnet hatte. Am westlichen Rand liegt das Tucherpalais.

Zum Namen

Der Name des Platzes geht auf das Egidienkloster (auch: Schottenkloster St. Ägidien) zurück, ein ehemaliges dem St. Ägidius geweihtes Kloster der Benediktiner.

Literatur

  • Clara Grau: Mein Plan für den Egidienplatz: Auf einen Kaffee mit Wilhelm I.. In: Nürnberger Zeitung Nr. 82 vom 8. April 2009, Nürnberg plus, S. + 2 - NZ
  • ng: Aufregung um Pläne für den Egidienplatz. »Die Verlegung des Denkmals ist absurd«. In: Nürnberger Zeitung Nr. 136 vom 17. Juni 2010, S. 9 - NZ

Querverweise

Netzverweise

  • Erich Mulzer: Das Egidienviertel und die östliche Altstadt. In: Erich Mulzer: Baedeker Nürnberg - Stadtführer, 9. Auflage. Von Karl Baedeker. Ostfildern-Kemnat: Baedeker, 2000, 134 S., ISBN 3-87954-024-1 - im Netz