Nürnberger Menschenrechtszentrum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Nürnberger Menschenrechtszentrum)
 
(Querverweise: Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis)
Zeile 23: Zeile 23:
 
==Querverweise==  
 
==Querverweise==  
  
* [[Internationaler Menschenrechtspreis der Stadt Nürnberg]]
+
* [[Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis]]
 
* [[Stadt des Friedens und der Menschenrechte]]
 
* [[Stadt des Friedens und der Menschenrechte]]
 
* [[Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg]]
 
* [[Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg]]

Version vom 20. Oktober 2010, 10:24 Uhr

Das Nürnberger Menschenrechtszentrum ist ein in Nürnberg ansässiger Verein.

Geschichte

Das Nürnberger Menschenrechtszentrum wurde 1989 gegründet als Dokumentationszentrum Menschenrechte in Lateinamerika (DIML) e.V. und 1995 in "Menschenrechtszentrum" umbenannt.

Gründungsmitglied ist der Politologe und Lateinamerikaspezialist Dr. Rainer Huhle.

Mitarbeiter

Vorsitzender ab 2007 ist Dr. Michael Krennerich, Politikwissenschaftler an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Aktivitäten

Das Nürnberger Menschenrechtszentrum firmiert als Herausgeber-Adresse der Zeitschrift für Menschenrechte (zfms). Das NMRZ arbeitet am Studienforum des Dokuzentrums mit Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Literatur

  • Sharon Chaffin: Internationale Tagung in Nürnberg zum 60. Jubiläum der UN-Menschenrechtscharta. Ein Geburtstag, der nicht nur fröhlich stimmt. In: Nürnberger Zeitung Nr. 272 vom 21. November 2008, S. 7 - NZ
  • Michael Kasperowitsch: Erinnerung an 60 Jahre Menschenrechte. Allgemeine Erklärung 1948 verkündet - Programm in St.Sebald. In: Nürnberger Nachrichten vom 2. Dezember 2008 - NN

Querverweise

Netzverweise

  • Nürnberger Menschenrechtszentrum - im Netz
  • Menschenrechtszentrum (Nürnberg) - Wikipedia