Adlerstraße (Nürnberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Adlerstraße)
 
(Häuser)
Zeile 11: Zeile 11:
 
Die „Adlerstraße“ liegt südlich der [[Pegnitz]] in der [[Lorenzer Altstadt]]. Sie ist eine Parallelstraße zur nördlich gelegenen Kaiserstraße und zur südlich gelegenen Karolinenstraße. Die Adlerstraße verläuft von der [[Königstraße]] im Osten zum [[Josephsplatz]] im Westen.  
 
Die „Adlerstraße“ liegt südlich der [[Pegnitz]] in der [[Lorenzer Altstadt]]. Sie ist eine Parallelstraße zur nördlich gelegenen Kaiserstraße und zur südlich gelegenen Karolinenstraße. Die Adlerstraße verläuft von der [[Königstraße]] im Osten zum [[Josephsplatz]] im Westen.  
  
===Häuser===
+
==Häuser==
  
 
Am ehemaligen Hof Adlerstraße 9 befand sich bis 1872 das später so bezeichnete  Wartburgchörlein. Zwischen Adlerstraße und Karolinenstraße lagen das ehemalige Karmelitenkloster, die spätere Oberpostdirektion und der Ebracher Hof. <ref>Wiltrud Fischer-Pache: ''Adlerstraße''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]</ref>
 
Am ehemaligen Hof Adlerstraße 9 befand sich bis 1872 das später so bezeichnete  Wartburgchörlein. Zwischen Adlerstraße und Karolinenstraße lagen das ehemalige Karmelitenkloster, die spätere Oberpostdirektion und der Ebracher Hof. <ref>Wiltrud Fischer-Pache: ''Adlerstraße''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]</ref>

Version vom 14. Juli 2012, 19:53 Uhr

Die Adlerstraße liegt in der Lorenzer Altstadt der Stadt Nürnberg.

Name

Die „Adlerstraße“ hieß früher „Der Roßmarkt“. Der „Roßmarkt“ behielt seine Bezeichnung auch nach der Verlegung des Pferdemarkts vor die Tore der Stadt zunächst bei. Er wurde daher gelegentlich auch als „Alter Roßmarkt“ bezeichnet.

Die Umbenennung in „Adlerstraße“ im Jahr 1809/10 erfolgte nach dem Gasthof „Goldner Reichsadler“ oder „Zum Goldenen Adler“.

Lage und Verlauf

Die „Adlerstraße“ liegt südlich der Pegnitz in der Lorenzer Altstadt. Sie ist eine Parallelstraße zur nördlich gelegenen Kaiserstraße und zur südlich gelegenen Karolinenstraße. Die Adlerstraße verläuft von der Königstraße im Osten zum Josephsplatz im Westen.

Häuser

Am ehemaligen Hof Adlerstraße 9 befand sich bis 1872 das später so bezeichnete Wartburgchörlein. Zwischen Adlerstraße und Karolinenstraße lagen das ehemalige Karmelitenkloster, die spätere Oberpostdirektion und der Ebracher Hof. [1]

Literatur

  • Hans Behringer: Die Straßen unserer Vaterstadt erzählen ihre Geschichte. 2. Auflage. Nürnberg: Fränkische Verlagsanstalt und Buchdruckerei GmbH, 1966, 259 S.
  • Jürgen Schmidt, Fritz Gruber, Hartmut Raabe: Die Nürnberger Straßennamen. Eine Fundgrube mit Geschichte(n). Nürnberg: Verlag Gruber und Raabe, 1981, 352 S.
  • hv: Altstadtfreunde zeigen absolute Rarität. 200. Spaziergang führt in ein Rokokozimmer des Hauses Adlerstraße 16 - Chörlein eben erst restauriert. In: Fürther Nachrichten vom 13. Juli 2012, S. 13

Querverweise

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Wiltrud Fischer-Pache: Adlerstraße. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz