Seidla: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Seidla)
 
(Literatur: Martin O'Connor)
Zeile 15: Zeile 15:
 
** Teil 2: ''A Seidla Fränkisches. Eine humoristisch-satirische Betrachtung fränkischen Lebens, fränkischer Art und fränkischer Sprache''. 2006, 32 S., ISBN 978-3-934145-42-9
 
** Teil 2: ''A Seidla Fränkisches. Eine humoristisch-satirische Betrachtung fränkischen Lebens, fränkischer Art und fränkischer Sprache''. 2006, 32 S., ISBN 978-3-934145-42-9
  
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Mir braung an Karbfn und a Seidla Bier! Vorgestellt: Der «Frankenbarde» [[Martin O’Connor]]''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 297 vom 23. Dezember 2009, Nürnberg plus, S. + 1, Serie: »Der allerschäinste Dialekt« - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1145730&kat=317 NZ]
+
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Mir braung an Karbfn und a Seidla Bier! Vorgestellt: Der «Frankenbarde» [[Martin O'Connor]]''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 297 vom 23. Dezember 2009, Nürnberg plus, S. + 1, Serie: »Der allerschäinste Dialekt« - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1145730&kat=317 NZ]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==

Version vom 11. Mai 2011, 23:19 Uhr

A-seidla-fraenkisches.jpg

Ein Seidla, ein Seidel, ist in Franken ein Bierkrug oder Bierglas mit einem halben Liter Bier.

Bedeutung

Definition: Ein Seidel ist eine alte Volumeneinheit für Flüssigkeiten in Deutschland und Österreich-Ungarn; heutiger Wert: 1 Seidel = 0,5 Liter.

Ein Seidla ist in Franken ein Bierkrug oder Bierglas mit einem halben Liter Bier. Der Ausdruck wurde dem Lateinischen entlehnt: situla, situlus, d.h. Eimer zum Wasserschöpfen.

Literatur

  • Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet im Zentralinstitut für Sprachwissenschaft Berlin unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. 3. Taschenbuchauflage. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1997, 1.665 S., ISBN 3-423-03358-4
  • Ulrich Rach: Der Franke als solcher. Treuchtlingen; Berlin: Wek-Verlag (Walter E. Keller)
    • Teil 2: A Seidla Fränkisches. Eine humoristisch-satirische Betrachtung fränkischen Lebens, fränkischer Art und fränkischer Sprache. 2006, 32 S., ISBN 978-3-934145-42-9

Querverweise

Netzverweise