Kuba

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.
Kuba gehört zu den ärmsten Ländern der Erde. Es wurde bekannt durch die Kubanische Revolution (1959).

Karl Marx in Franken

Papa Marx

Der kürzlich verstorbene nordbayerische Zeitungspapst Bruno Schnell hatte auch „Das Kapitel“ von Karl Marx gelesen. Er versuchte, die Marxschen Visionen in seinem Medienkonzern zu verwirklichen.

Fastnacht in Franken

Oliver Tissot trat in „Fastnacht in Franken“ als Karl Marx auf. Bernd Händel überließ ihm das Präsidium und damit den Elferrat. Sogleich bemängelte er die dümmlich lächelnde Passivität der Räte. Im Karl-Marx-Jahr 2018 müßten sie revolutionär auftreten. Zu diesem Zweck mußten sie ihre prunkvollen Narrenkopfbedeckungen ablegen, Che Guevara-Mützen aufsetzen und dessen Maske tragen, um etwas revolutionären Geist auszustrahlen.

Hundert Jhahre Freistaat Bayern

Die Narrenräte sollten auch nicht vergessen, daß der Freistaat Bayern, dessen einhundertjährige Existenz man 2018 feiere, auf den Revolutionär Kurt Eisner zurückgehe, der den Freistaat im Auftrag des Soldaten-, Arbeiter- und Bauernrates proklamiert habe, der zuvor das von Napoleon eingesetzte Königreich Bayern aufgelöst und Herrscherhaus Wittelsbach abgesetzt habe.

„Che“ Guevara

In Mexiko lernt „Che“ Guevara den dort im Exil lebenden Fidel Castro kennen und folgte diesem Ende 1956 in den Guerillakrieg nach Kuba. Ernesto „Che“ Guevara Serna galt als Anführer der marxistischen Revolution. Nach dem Sturz des Regimes Batista war „Che“ Guevara kurz Regierungsmitglied und leitete die Schnellprozesse und Erschießungen gegen tatsächliche und vermeintliche Schergen des geflohenen Diktators. 1966 organisierte er in Bolivien den Aufstand der Bauern und Bergarbeiter gegen die Militärregierung. 1967 wurde er als Guerillero im Dschungel Boliviens von Armee gefangen und auf Anweisung des bolivianischen Präsidenten erschossen. Seit dem Gelingen der kubanischen marxistischen Revolution unter Fidel Castro wird „Che“ auf Kuba verehrt wie ein Heiliger.

Guantanamo auf Kuba

Fotograf Artur Muschaweck auf Kuba

Der leidenschaftliche Fotograf Artur Muschaweck reiste zum Urlaubsparadies Kuba mit den legendären Badestränden. Auf dem durch Wirbelstürme immer gefährdeten Kuba machte er sich ein Bild über die Folgen der Revolution für die Arbeiter und Bauern.

Fotodokumente

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Kontakt

Artur Muschaweck
Tel. 01577 - 248 92 11
orgelplus@yahoo.de

Veröffentlichungen

Monographien

Herausgeberschaften

Artikel in Zeitungen und Zeitschriften (Auswahl)

Vorträge (Auswahl)

Literatur

Presse

  • Manfred Präcklein, dpa: Im lauten Bauch der Königin. In beliebten Führungen entdecken Schüler eine Kirchenorgel - NÜRNBERG - «Spiel doch mal Tutti», ruft Artur Muschaweck seiner Kollegin zu. Als Anita Kick-Grüber in die Tasten greift und die Pedale tritt, spüren die Kinder der Klasse 62 der Veit-Stoß- Realschule in Nürnberg ein Klangbeben an ihren Körpern. Statt die Schulbank zu drücken, haben die 32 Schülerinnen und Schüler eine Stunde lang die Möglichkeit, einen Blick in das Innenleben der Orgel von St. Martin zu werfen. Einige setzen sich auch selbst in das «Cockpit», ziehen Register und spielen ein Lied. In: Nürnberger Zeitung vom 20. Juni 2008 - NZ
  • Franz Semlinger: Abschied von einer Neunkirchener Institution. In: Pegnitz-Zeitung vom 29. Mai 2012 - PZ

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Artur Muschaweck. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.