Regierungsbezirk Unterfranken

Aus NürnbergWiki
Version vom 24. April 2018, 14:40 Uhr von Manfred Riebe (Diskussion | Beiträge) (Neu: Regierungsbezirk Unterfranken)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unterfranken ist neben Mittelfranken und Oberfranken einer der drei fränkischen Regierungsbezirke des Freistaats Bayern.

Geographische Lage

Unterfranken bildet den Nordwesten des Freistaats Bayern und grenzt an die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen.

Überblick

Schon seit 1814 ist Würzburg Sitz des heutigen - damals als Obermainkreis bezeichneten Verwaltungsbezirks - Regierungsbezirks Unterfranken.

Der Regierungsbezirk umfasst 8.530,99  km² mit 1.337.876 Einwohnern

  • Würzburg wird landschaftlich geprägt vom Weinbau im Mainviereck und Maindreieck. Kurz vor Ende des zweiten Weltkriegs 1945 wurden 90% der Würzburger Innenstadt bei Bombenangriffen zerstört. Das Stadtbild von Würzburg wird geprägt durch die weithin sichtbare Festung Marienberg, früher Sitz der Fürstbischöfe, und der Residenz, die zum Weltkulturerbe der Unesco zählt.
  • Schweinfurt ist die wichtigste Industriestadt in Unterfranken, in der weltweit tätige Firmen aus der Wälzlager- und Autoteilezubehörproduktion tätig sind, zum Beispiel die FAG Schaeffler KG und SKF. Aber auch die ZF Sachs AG (ehemals Fichtel & Sachs) mit der millionenfach gebauten Torpedo-Rücktritt-Bremsnabe, später der Torpedo-Dreigang-Nabe und den legendären Sachs-Kleinmotoren stehen für Schweinfurter Industriegeschichte. Der Schweinfurter Instrumentenmacher Philipp Moritz Fischer aus der späteren Dynastie der sogenannten "Kugel-Fischer", benannt nach der gleichnamigen Kugellager-Industrie, schrieb Fahrradgeschichte. Er gilt als Erfinder des so genannten Tretkurbelfahrrads (um 1853). Dieser Antrieb bestimmte die Fahrradentwicklung über die folgenden Jahrzehnte.

Verwaltungsgliederung

Landkreise

Kreisfreie Städte

Literatur

  • Peter Kolb: Es begann mit dem Landrat des Untermainkreises. Die Anfänge des Bezirks Unterfranken (1829 - 1851). Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V., 2006, 346 S. ISBN 3-9800538-2-2 (Mainfränkische Studien; Band 73) [Schlagwörter: Franken; Frankonia; Wilhelm Joseph Behr; Nikolaus Katzenberger; Freiherr Joseph Heinrich von Habermann; Freiherr Johann Philipp von Mauchenheim gen. Bechtolsheim; Freiherr Johann Philipp Groß von Trockau; Schulen; Finanzwesen; Verkehr; Gesundheit; Wirtschaft; Wald und Jagd; Militärisches]
  • Stephanie Händel: Gewusst? Unter Franken. In: Magazin am Wochenende vom 13./14. März 2010, S. 5 - Wochenmagazin

Querverweise

Netzverweise