Aktion „Lebendiges Deutsch“

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Freie Fahrt für die deutsche Sprache.jpg

Oktober 2004

Die Aktion „Lebendiges Deutsch“ ist eine Sprachinitiative, die seit dem Jahr 2006 jeden Monat dazu aufruft, für ein englisches ein deutsches Wort zu finden. In Franken wird diese Aktion u.a. vom Sprachbündnis Franken gefördert und von zahlreichen fränkischen und Nürnberger Prominenten und der Nürnberger Presse unterstützt. Bundesweit organisiert diese Initiative die Stiftung Deutsche Sprache.

Zur Geschichte der Aktion „Lebendiges Deutsch“

Die Aktion „Lebendiges Deutsch“ wurde im November 2005 vom Vorsitzenden des Vereins Deutsche Sprache, Professor Walter Krämer, dem Sachbuchautor und Journalisten-Ausbilder Wolf Schneider und vom Präsidenten des Deutschen Lehrerverbands, Josef Kraus zum Kampf gegen die Anglisierung gegründet. Der Jury gehört außerdem Dr. Cornelius Sommer an, Mitglied des Stiftungsbeirats der „Stiftung Deutsche Sprache“. Ihre Initiative richtet sich nicht gegen alle Importe aus dem Englischen, sondern „allein gegen die schiere Anglomanie, gegen das Übermaß“. Jeden Monat stellt die Aktion „Lebendiges Deutsch“ einen überflüssigen oder nicht allgemein verständlichen Anglizismus vor und bittet die Sprachbürger darum, ein treffendes deutsches Wort vorzuschlagen.

Über die Wurzeln der Kritik an der „Anglisierung“

Sprachkritiker, Sprachpfleger und Sprachwahrer

Sprachkritiker, Sprachpfleger und Sprachwahrer vermeiden eine „Anglisierung“. Sie argumentieren, daß durch die Anglisierung ein dauerhafter Verfall der deutschen Kultur zu befürchten sei; im übrigen würden durch den häufigen Gebrauch englischer Wörter im Deutschen bestimmte Teile der Bevölkerung (insbesondere älteren Menschen) überfordert, ausgegrenzt und damit diskriminiert.

Sprachpflegerische Vereinigungen

Sprachkritiker und Sprachpfleger haben sich gegen die Anglisierung der deutschen Sprache vornehmlich in folgenden Vereinigungen zusammengeschlossen: Senioren-Initiative Nürnberg, Verein Deutsche Sprache – Region Franken (VDS) und Sprachbündnis Franken. Sprachkritisch unterstützt werden sie von Mitgliedern der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, des Pegnesischen Blumenordens, des Vereins für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege, Schwaig bei Nürnberg, und des Vereins für Sprachpflege, Erlangen.

Unterstützer der Aktion „Lebendiges Deutsch“

Die Aktion „Lebendiges Deutsch“ wird von der Presse, Sprachpflegevereinen und anderen Vereinigungen unterstützt.

In Nürnberg ruft das Sprachbündnis Franken zur Teilnahme an der Aktion „Lebendiges Deutsch“ auf. Das Sprachbündnis Franken wurde als gemeinsame Initiative des Vereins Deutsche Sprache e.V. (VDS) und der Senioren-Initiative Nürnberg e.V. (SIN) am 11. September 2004, am Tag der deutschen Sprache, gegründet.

In Franken unterstützen z.B. die Nürnberger Nachrichten diese Sprachinitiative, indem sie das englische oder pseudoenglische Wort vorstellen und im folgenden Monat die Auflösung liefern. „Allerdings verpflichtet sich die Redaktion nicht, nur noch deutsche Übersetzungen bestimmter Begriffe zu verwenden.“ (Was heißt denn Airbag?, Nürnberger Nachrichten, 3. April 2006)

Im „Forum der Nürnberger Zeitung“ - http://forum.nz-online.de - hieß es in den Nutzungsregeln, es sei ein bestimmtes sprachliches Niveau erwünscht. Besonders die inzwischen durch SMS und Chat-Nutzung weit verbreitete „Kurz“sprache, vermischt mit englischen Idiomen sei unerwünscht.

Unterstützende Personen (Auswahl)

Aus Nürnberg:

Aus Franken:

  • Staatssekretär Karl Freller
  • Prof. Dr. Helmut Glück, Professor für deutsche Sprachwissenschaft, Universität Bamberg, und Vorstandsmitglied der Stiftung Deutsche Sprache - im Netz
  • Prof. Dr. Horst Haider Munske, ehem. Leiter des Instituts für Germanistik, Universität Erlangen-Nürnberg - im Netz

Aus Bayern:

  • Josef Kraus, der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes
  • Prof. Dr. Christian Meier, ehem. Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung - im Netz
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Harald Weinrich, Sprachwissenschaftler - im Netz

Andere hochrangige Prominente:

  • Hans-Olaf Henkel, ehem. Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie
  • Prof. Dr. Paul Kirchhof, Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Universität Heidelberg
  • Prof. Dr. Ulrich Knoop, Leiter des Deutschen Seminars I der Universität Freiburg - im Netz
  • Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident
  • Reinhard Mey, Liedermacher - im Netz
  • Helmut Schäfer, Staatsminister im Auswärtigen Amt a.D.
  • Prof. Dr. Gert Ueding, Direktor des Seminars für Allgemeine Rhetorik, Universität Tübingen

Anglizismen und Wortvorschläge (Auswahl)

Februar 2006

  • Homepage - Startseite
  • Shareholder Value - Aktionärsnutzen

März 2006

  • Stalker - Nachsteller
  • Countdown - Startuhr

April 2006

  • Junk Bonds - Schrottanleihen
  • Blackout - Aussetzer

Mai 2006

  • Airbag - Prallkissen
  • Notebook - Klapprechner

Juni 2006

  • Brainstorming - Denkrunde
  • Pole-Position - Startplatz 1

Juli 2006

  • Fast Food - Schnellkost
  • Public Viewing - Schau-Arena

August 2006

  • Website - Netzauftritt
  • Event - Hingeher

September 2006

  • No-go-Area - Meidezone
  • Flatrate - Pauschale

Oktober 2006

  • online/offline - im Netz/vom Netz
  • display - Sichtfeld

November 2006

  • Workshop - Arbeitstreff
  • e-commerce - Netzhandel

Presse

  • Evelyn Scherfenberg: Cool bungeegejumpt. Die deutsche Sprache erliegt dem Anglisierungsfieber. In: Nürnberger Nachrichten vom 12. September 1998 (Wochen-Magazin) - im Netz
  • Gabriele Seitz: Ganz schön lästig. Immer mehr Anglizismen in der deutschen Sprache. In: Nürnberger Zeitung vom 20. Februar 2001, Politik, Kommentar
  • Udo Jürgens: Wer englisch singt, verleugnet seine Wurzeln. In: Nürnberger Zeitung Nr. 101 vom 1. Mai 2002, S. 7 (Namen im Gespräch
  • dpa: Schluss mit „X-Mas“! Sprachschützer wollen keine Anglizismen zum Fest. In: Nürnberger Zeitung Nr. 288 vom 12. Dezember 2002, S. 7
  • Keine Sprachschlamperei. Nein zu Denglisch. In: Sechsundsechzig, Magazin für selbstbewußte ältere Menschen, Ausgabe 1, Februar 2003 - im Netz
  • Johanna Recke, Nürnberg: Anti-Denglisch: Eine schöne Initiative! Zum großen Erfolg der Anti-„Denglisch“-Aktion im Raum Nürnberg. In: Nürnberger Zeitung Nr. 222 vom 25. September 2003, S. 13
  • Uschi Aßfalg: Perfektes Spiel auf der Gefühls-Klaviatur. Dauerbrenner Udo Jürgens begeisterte auch diesmal wieder sein Publikum, In der ausverkauften Frankenhalle stellte er neues zweisprachiges Weihnachtslied vor. In: Nürnberger Zeitung Nr. 263 vom 14. November 2003, S. 13
  • Clemens Helldörfer: Gemeinsam gegen die Sprachverhunzer. Senioren-Initiative Nürnberg und Verein Deutsche Sprache gründen Bündnis. In: Nürnberger Zeitung Nr. 207 vom 7. September 2004, S. 9
  • Irini Tsainis: nachgefragt. Sprachpflegers Vorschlag zur Fastenzeit: 40 Tage ohne „Fremdwortvöllerei“. Nürnberger Zeitung Nr. 32 vom Mittwoch, den 9. Februar 2005, S. 13 – Die Region und Bayern
  • dpa: Gesucht: Deutsches Wort für den „Blackout“. In: Nürnberger Zeitung Nr. 54 vom 6. März 2006, S. 6
  • Petra Nossek-Bock: Portrait: Deutliche Worte im Sprachwirrwarr. SIN-Vorsitzender Erwin Prey kämpft gegen zuviel »D’englisch«. In: Sechsundsechzig, Magazin für selbstbewußte ältere Menschen, Ausgabe 3, August Februar 2006 - im Netz
  • Wie könnte „Call Center“ auf Deutsch heißen? Die Aktion Lebendiges Deutsch sucht ein treffendes deutsches Wort für den englischen Begriff „call center“. In: Nürnberger Zeitung Nr. 257 vom 6. November 2006, S. 7
  • Thomas Paulwitz, Stefan Micko: Engleutsch? Nein, danke! Wie sag ich's auf deutsch? Ein Volks-Wörterbuch, 2. Auflage, Erlangen und Wien, 2000, 132 Seiten, ISBN 3-00-005949-0
  • Rudolf Bartzsch/ Reiner Pogarell/ Markus Schröder (Hrsg.): Wörterbuch überflüssiger Anglizismen, Paderborn: IFB Verlag, 6. Auflage, 2004, 220 S., ISBN 3-931263-33-9
  • Christian Meier (Hrsg.): Sprache in Not? Zur Lage des heutigen Deutsch. Hrsg. von Christian Meier im Auftrag der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung zu Darmstadt. Göttingen: Wallstein Verlag, 1999, 112 S., ISBN 3-89244-341-6
  • Dieter Stein (Hrsg.): Rettet die deutsche Sprache. Beiträge, Interviews und Materialien zum Kampf gegen Rechtschreibreform und Anglizismen [1999-2004]. Reihe Dokumentation, Band 9, Berlin: Edition JF, Oktober 2004, 191 S., ISBN 3-929886-21-9
  • Uwe Pörksen (Hrsg.): Die Wissenschaft spricht Englisch? Versuch einer Standortbestimmung. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2005, 114 S., ISBN 3-89244-978-3 (Heftreihe „Valerio“ der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Band Nr. 1, 2005)
  • vip (= Peter Viebig): NZ-Leserfrage der Woche: Ärgert Sie der neue Stadionname? In: Nürnberger Zeitung Nr. 66 vom 20. März 2006, S. 12
  • uwo (= Ute Wolf): Unterschriftensammlung. Rettet das Stadion vor Sprachverhunzern. Nürnberger Zeitung Nr. 71 vom 25. März 2006, Seite 10 – Nürnberg
  • Josef Kraus: Nachgefragt: Aktion Lebendiges Deutsch – Ein Interview mit Josef Kraus: „Die Resonanz ist überwältigend“. In: Freiheit der Wissenschaft, Hrsg.: Bund Freiheit der Wissenschaft, Nr. 2, Juni 2006, S. 11 - PDF
  • Thomas Paulwitz: „Mißachtung kommunikativer Erfordernisse“. Anglizismen und Anglizismenkritik der 1990er Jahre werden erforscht. In: Deutsche Sprachwelt, Ausgabe 25 Herbst 2006, S. 8 - im Netz
  • Wolf Schneider: Speak German! – Warum Deutsch manchmal besser ist, Rowohlt-Verlag, Reinbek 2008, ISBN 978-3-498-06393-1
  • Kurt Heidingsfelder: Leser-Aktion: Denglish spoken. NN-online sucht unsinnige Anglizismen in der Werbung. In: Nürnberger Nachrichten vom 21. Januar 2008 - NN
  • Tag der Muttersprache: Deutsch bewahren. In: Deutsche Sprachwelt, Pressemitteilung vom 20. Februar 2008 - DSW
  • Christian Ebinger, NZ: Ist Englisch zu sehr auf dem Vormarsch? Kinder lernen spielerisch und intuitiv. In: Nürnberger Zeitung Nr. 44 vom 21. Februar 2008, Politik - NZ - [Darin auch die Warnung des Chefredakteurs der in Erlangen erscheinenden Zeitung «Deutsche Sprachwelt» Thomas Paulwitz zum internationalen Tag der Muttersprache, daß Englisch in der Bildung immer mehr Raum einnehme und dies auf Kosten von Deutsch als Muttersprache gehe.]
    • Leserbrief von Klaus Däßler, Gesellschaft für Mathematische Intelligenz: Muttersprache ist ohne Konkurrenz. In: Nürnberger Zeitung Nr. 51 vom 29. Februar 2008, S. 14
    • Leserbrief von U. Bomba, Kirchlinteln: Frühenglisch auf Kosten der Muttersprache. In: Nürnberger Zeitung Nr. 51 vom 29. Februar 2008, S. 14
  • dpa: Umfrage: Deutsche fürchten Sprachverfall. In: nordbayern-online vom 13. Juni 2008 - nordbayern.de
  • ap: Sprachverfall. Deutsche haben Angst ums Deutsche. In: Nürnberger Zeitung Nr. 137 vom 14. Juni 2008, S. 1
  • Sharon Chaffin: Auch die Nürnberger beklagen zunehmenden Sprachverfall: Sogar die Schlager sind auf Englisch. In: Nürnberger Zeitung Nr. 137 vom 14. Juni 2008, S. 6 - NZ
  • Rainer Hajeck: Ärgerliche Anglizismen. Sale, sale, sale! In: Nürnberger Zeitung Nr. 171 vom 24. Juli 2008, S. 2 - NZ
    • Meinhard Pohl: Zu viel Denglisch. Zu: „Sale, sale, sale“ vom 24.7.. In: Nürnberger Zeitung Nr. 189 vom 14. August 2008, S. 15
    • Karl-Dietrich Prein: Die Anglisierung greift zielstrebig um sich. Zu: „Sale, sale, sale“ vom 24.7.. In: Nürnberger Zeitung Nr. 197 vom 23. August 2008, S. 32
  • dpa: EU-Sprachenkommissar: Berlin soll für Deutsch kämpfen. In: Nürnberger Zeitung Nr. 220 vom 19. September 2008, S. 1 - NZ
  • Martin Schabenstiel: In der EU hat es das Deutsche schwer – hier auch. Goethe kam nicht bis Brüssel. In: Nürnberger Zeitung Nr. 220 vom 19. September 2008, S. 2 - NZ
    • Kitta Wagner, Nürnberg: Sprache der Dichter und Denker. In: Nürnberger Zeitung Nr. 226 vom 26. September 2008, S. 35
  • Stefan Brunn: Sprache im Wandel. Vor 400 Jahren hätte man uns verstanden. In: Nürnberger Zeitung Nr. 228 vom 29. September 2008, Nürnberg plus, S. + 1 - NZ - Serie: Sprach-Spaltereien
  • Angelika Röhnisch, Stein: Das Deutsche kann Anglizismen durchaus ersetzen. Leserbrief. In: Nürnberger Nachrichten vom 29. Januar 2009, S. 29
  • Sharon Chaffin: Germanist fordert von Migrantenkindern: Deutsch sprechen – und vor allem schreiben. In: Nürnberger Zeitung Nr. 24 vom 30. Januar 2009, S. 3 - NZ
  • hpr [= Hans Peter Reitzner ]: Deutscher Begriff für ,All inclusive‘ gesucht. Lebendiges Deutsch: Einstufen statt Ranking - Neuer Begriff für ,All inclusive‘. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 29 vom 5. Februar 2009 - NN
  • Oliver Hollenstein, dpa: Forscher: Deutsch ist so lebendig wie nie. In: Nürnberger Zeitung Nr. 176 vom 3. August 2009, S. 27 - NZ
  • Alexander Jungkunz: Am Ende des Tages . . . ist es Nacht. Wenn Politiker ihre Sprüche mit Anglizismen aufblähen. In: Fürther Nachrichten vom 9. November 2009 - FN

Querverweise

Netzverweise

  • Aktion „Lebendiges Deutsch“ - im Netz
  • Aktion "lebendiges Deutsch", verschoben nach Aktion „Lebendiges Deutsch“ (gelöscht) - Wikipedia
  • Aktion Lebendiges Deutsch - Wikipedia Am 13. September 2013‎ verfaßte Benutzer:93.197.231.107 den Artikel neu, ohne seine Quellen anzugeben, ein typischer Fall von WikipediaPlag.
  • Kleine Liste mit Anglizismen und deren Übersetzung auf Qualitätsdeutsch - wpö.de
  • Haus der deutschen Sprache - im Netz
  • Body shaping, Beach Wear und Goethe-Jump. Der Verein Deutsche Sprache kämpft gegen unmäßige Anglisierung. Haus der Literatur. Brentano-Gesellschaft Frankfurt - im Netz
  • WieSagIchsAufDeutsch.de - Ein tolerantes Wiki mit Anregungen zur Vermeidung von Anglizismen - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Auch dieser mein Artikel wurde im Franken-Wiki von dem von der Administration geduldeten Stalker, Mobber und Löschterroristen Benutzer:Drei im Weckla alias Benutzer:Riebefan vandaliert. Manfred Riebe, 31.08.2012

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Aktion „Lebendiges Deutsch“. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.