Claudia Maué

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Claudia Maué, geb. Diemer (* 1949 in Köln), ist promovierte Kunsthistorikerin. Sie arbeitet als Assoziierte Wissenschaftlerin am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Seit Januar 2010 ist sie Stadtheimatpflegerin der Stadt Nürnberg.

Claudia Maué
Foto: Monika Runge

Leben und Wirken

Studium

Claudia Maué studierte Kunstgeschichte, Geschichte, Klassische und Christliche Archäologie in Köln, Wien und Heidelberg. 1977 wurde sie von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Heidelberg mit der Dissertation Georg Raphael Donner. Die Reliefs“ zum Dr. phil. promoviert.

Berufstätigkeit

Von 1978 bis 1984 war Claudia Maué am Germanischen Nationalmuseum im Rahmen eines Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft tätig. Danach arbeitete sie freiberuflich oder zeitweise mit Werkverträgen für das Museum.

Seit 2006 ist sie Assoziierte Wissenschaftlerin am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg zur Bearbeitung des dreiteiligen Bestandskatalogs der Barockplastik. Davon erschienen Teil 1 (Franken) 1997 und Teil 2 (Bayern, Österreich, Italien, Spanien) 2005.

Stadtheimatpflegerin

Claudia Mauè ist seit Januar 2010 Nachfolgerin des bisherigen Stadtheimatpflegers Herbert May. Claudia Maué wurde aufgrund ihrer „besonderen denkmalfachlichen Kompetenz“ von der Verwaltung für das Amt vorgeschlagen. Der Ältestenrat und der Stadtrat schlossen sich diesem Vorschlag einstimmig an.

Claudia Maué ist Mitglied des Vereins zur Erhaltung der Lorenzkirche sowie der Altstadtfreunde Nürnberg. Doch unterstützt sie nicht alle Projekte der „Altstadtfreunde“, weil sie ihre Aufmerksamkeit in erster Linie der originalen Bausubstanz und weniger Rekonstruktionen wie dem Pellerhof widmen möchte.

Maué sieht durchaus Platz für modernes Bauen in der Altstadt: Es sei unproblematisch, wenn es sich um gute Architektur handele wie beim Neuen Museum. Ein Stadtheimatpfleger müsse zwischen den Fronten vermitteln können und Entscheidungen für Bürger verstehbar machen. Sie bedauert es, daß Sachfragen wie der Bau der Stadtbibliothek zu einer Polarisierung geführt hätten. [1]

Die neue Stadtheimatpflegerin wurde am 26. Januar 2010 von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly offiziell in ihr Amt eingeführt. Eine Heimat, also einen Arbeitsplatz oder ein Büro im Rathaus, gibt es für Claudia Maué nicht. Der Oberbürgermeister meinte, Visitenkarten „dürften kein Problem sein“. [2]

Beratende Aufgaben

Die Stadtheimatpflegerin hat lediglich eine beratende Funktion bei der Weiterentwicklung des Stadtbildes wie auch bei einzelnen Baumaßnahmen. Sie hat somit in Sachen Stadtgestaltung und bei der Begutachtung von Denkmälern ein Informations-, Beratungs- und Anhörungsrecht. Sie ist deshalb z.B. Mitglied im Baukunstbeirat und im Beirat Bildende Kunst der Stadt Nürnberg. Sie kann aber weder mitentscheiden noch ein Veto bei Baugenehmigungen einlegen.

Heimatpflegerische Tätigkeiten

Claudia Maué hat künftig an zwei bis drei Tagen in der Woche Termine wahrzunehmen, wird in Gremien sitzen oder den Tag des offenen Denkmals mitorganisieren. Sie wird Projekte besprechen, zu denen es Bauanträge gibt, wird Baustellen besichtigen und in Archiven forschen.

Familie

Claudia Maué ist verheiratet mit dem Numismatiker Dr. Hermann Maué. Das Ehepaar hat zwei Kinder. Hermann Maué war bis zu seiner Pensionierung Anfang 2008 Leiter des Münzkabinetts des Germanischen Nationalmuseums. Er war zuletzt auch 2. Vorsitzender des Vereins für Münzkunde Nürnberg.

Kontakt

Dr. Claudia Maué
Stadtheimatpflegerin der Stadt Nürnberg
Kaulbachstraße 35
90408 Nürnberg
Tel. 0911 - 35 97 55
E-Mail: Stadtheimatpflege.Nuernberg@googlemail.com
Claudia Maué, Heimatpflegerin der Stadt Nürnberg
Claudia Maué beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege

Veröffentlichungen

Buchpublikationen

  • Claudia Diemer: Georg Raphael Donner. Die Reliefs. Universität Heidelberg, Philosophisch-Historische Fakultät, Phil. Dissertation, 1977. Nürnberg, 1979, VIII, 441 S.
  • Claudia Diemer: Paul Wolfgang Merkel und die Merkelsche Familienstiftung. Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums in Verbindung mit dem Stadtarchiv Nürnberg, 7.4. - 20.5.1979 / [Katalogredaktion: Claudia Diemer]. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, 1979, 183 S.
  • Die Bildwerke des 17. und 18. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum. Mainz am Rhein: von Zabern (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg)
    • Teil 1: Claudia Maué: Franken, Mainz 1997, 169 Seiten, ISBN 3-8053-1712-3
    • Teil 2: Claudia Maué: Bayern, Österreich, Italien, Spanien. Mit kunsttechnologischen Untersuchungen von Katja Telp und Gudrun Weiner. Mainz, Dezember 2005, 377 Seiten, ISBN 3-8053-3505-9 - PDF-Datei

Aufsätze

Zahlreiche Aufsätze zur deutschen und österreichischen Barockskulptur, zu Wiener Porzellanen, künstlichen Grotten des 16. bis 18. Jahrhunderts und zur geistlichen Emblematik des 17. Jahrhunderts in Nürnberg.

  • Claudia Diemer: Balthasar Ferdinand Moll und Georg Raphael Donner. Die Portraitreliefs im Österreichischen Barockmuseum und ihre Vorbilder. In: Mitteilungen der Österreichischen Galerie Wien, Jahrgang 21, Nr. 65, 1977, 176 Texts., 100 S/W Tafeln; hier: S. 67 – 113
  • Claudia Diemer: Wiener Porzellanfiguren in der Nachfolge Georg Raphael Donners. In: alte und moderne kunst, Jg. 24, 1979, S. 21 – 26
  • Claudia Diemer: Georg Holdermann und Heinrich Kramer. Zu den Nürnberger Wachsreliefs des frühen 17. Jahrhunderts. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1979. Nürnberg 1979, S. 121-140
  • Claudia Diemer: Unbekannte Arbeiten der Bildhauerfamilie Schwanthaler in Nürnberg und Berlin. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1980, S. 105 – 114
  • Claudia Diemer: Charles de Grof und der Bildhauerstreit an der Wiener Akademie. In: Oberbayerisches Archiv. Herausgegeben vom Historischen Verein von Oberbayern. Band 105. München, Verlag des Historischen Vereins, 1980, 420 Seiten, S. 148-178
  • Claudia Maué, Angelica Kauffmann: Invenit - Bildvorlagen für Wiener Porzellane. In: Keramos 1980, Heft 90, S. 9-38
  • Claudia Maué: Ludwig Krug. In: Neue deutsche Biographie, Band 13, 1982, S. 113 - 114
  • Claudia Maué: Wiener Skulpturen in Zeichnungen des Würzburger Bildhauers Johann Wolfgang van der Auwera (1708-1756). In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst (MfrJb) Band 35, 1983, S. 52–92
  • Claudia Maué: Nürnberger Gartenzwerge des Barock und zur Ausstellung „Altnürnberger Gartenkultur“ im Stadtarchiv Nürnberg. In: Monatsanzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nr. 29, 1983, S. 234-236
  • Claudia Maué: Zu den Modellen Georg Raphael Donners. In: Entwurf und Ausführung. Beiträge zum internationalen Kolloquium des Bayerischen Nationalmuseums und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München, Juni 1985. München 1986, S. 157 – 176
  • Claudia Maué: Der Altar der hl. Maria Aegyptiaca von Johann Franz van Helmont für die Grottenkapelle des Jagdschlosses Falkenlust. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1986, S. 87 – 97
  • Claudia Maué: Bildhauerkunst unter den Grafen von Schönborn 1650 – 1770. In: Die Grafen von Schönborn. Kirchenfürsten, Sammler, Mäzene. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1989, S. 129 – 139
  • Claudia Maué: Fischbein. In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte (Teil-Lieferung, erschienen 1989) gedruckt in Band 9, München 2003, Spalte 177 – 186
  • Claudia Maué: „Künstliche und artige Unordnung“ – Naturalien und Naturimitationen in künstlichen Grotten des 16. – 18. Jahrhunderts. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1995, S. 76 – 92
  • Claudia Maué: Georg Raphael Donner und Matthäus Donner. In: The Dictionary of Art, Band 9, 1996, S. 145 – 148
  • Claudia Maué: Das Atlantenportal des Hauses Am Schulhof 4 in Wien und der Modello im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg – 1996. In: Sborník prací Filozofické Fakulty Brněnské Univerzity. rada uménovedná 37 - 39, 1993 - 1995 (Festschrift Miloš Stehlík). Brno 1997, S. 35 – 58
  • Claudia Maué: Kunst und Natur in den Grotten des Schlosses Hellbrunn. In: Schloss Hellbrunn in Salzburg und seine Grotten. Studien und Beobachtungen zu ihrer Geschichte und Restaurierung. Salzburger Barockberichte Nr. 14/15, 1997, S. 505 – 518
  • Claudia Maué: Zur Ikonographie der Statuettenpaare Georg Raphael Donners und Jakob Gabriel Mollinarolos. In: Ingeborg Schemper-Sparholz (Hrsg.): Georg Raphael Donner. Einflüsse und Auswirkungen seiner Kunst. Wien: Schroll, 1998, S. 79-94, ISBN 3-7031-0703-0 (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien; Band 92, 1998, S. 79 – 94
  • Claudia Maué: Das Grabmal des Johann Schlütter von Johann Carl und Georg Schweiggers erste Bildnisbüste. In: Rainer Kahsnitz – Peter Volk (Hrsg.): Skulptur in Süddeutschland. Festschrift für Alfred Schädler. München – Berlin 1998, S. 241 – 272
  • Claudia Maué: Figürliche Skulpturen in künstlichen Grotten des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Konstantty Kalinowski (Hrsg.): Studien zur barocken Gartenskulptur. Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria historia sztuki Nr 26. Poznán 1999, S. 63 – 86
  • Claudia Maué: Geistliche Embleme, Allegorien und Bildnisse von Georg Strauch (1613—1675). In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1999, S. 33 – 43 - PDF-Datei
  • Claudia Maué: Georg Raphael Donner (1693 – 1741) in der neueren Forschung. In: Kunstchronik, Heft 5, Mai 2000, S. 209 – 223
  • Claudia Maué: Besprechung der Ausstellung Franz Xaver Messerschmidt 1736 – 1783 Österreichische Galerie Wien, 2002. In: Frühneuzeit-Info Jg. 14, Wien 2003, Heft 1, S. 169 – 178
  • Claudia Maué: Das Künigl-Epitaph der Benedetti-Werkstatt im Innsbrucker Dom. Modell und Ausführung. In: Barbara Balazova (Hrsg.): Generationen – Interpretationen – Konfrontationen. Symposion, veranstaltet vom Institut für Kunstgeschichte der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Phil. Fakultät der Comenius-Universität und von der Slowakischen kunsthistorischen Gesellschaft, Bratislava 20. – 22. 4. 2005. Bratislava 2007, S. 239 - 249
  • Claudia Maué: Ferdinand Tietz, seine Werkstatt und sein Einfluss. Fragen zu Stil und Qualität. Vortrag beim Symposion „Ferdinand Tietz“ anlässlich des 300. Geburtstages des Bildhauers, veranstaltet von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Gemeinde Memmelsdorf in Schloß Seehof, 19. – 20. 6. 2008. In: Wolfgang Brassat (Hrsg.): Ferdinand Tietz (1708-1777). Symposion und Ausstellung anläßlich des 300. Geburtstags des Rokoko-Bildhauers. Mit Beiträgen von Wolfgang Brassat, Thomas Gunzelmann, Bernd Wolfgang Lindemann, Claudia Maué, Burkard von Roda, Manfred Schuller, Peter Stephan u.a. Petersberg: Michael Imhof Verlag, Januar 2010, 160 S., ca. 100 Abb., ISBN 978-3-86568-425-7 (Schriften des Instituts für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Band 1); hier: S. 21-32

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg

  • Rezension: Leonhard Kern (1588 - 1662). Meisterwerke der Bildhauerei für die Kunstkammern Europas. Eine Ausstellung des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall, 22.10.1988 - 15.1.1989 / zsgest. u. hrsg. von Harald Siebenmorgen. Sigmaringen: Thorbecke, 1988, 272 S. (Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall, Band 2). In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 76, 1989, S. 402-403 - MVGN (u.a. zu den Originalfiguren der Rathausportale des Wolff’schen Baus und einer Kleinplastik Kerns im germanischen Nationalmuseum Nürnberg)
  • Archivalien und Quellen zu Leben und Tod des Johann Schlütter aus Lübeck und zu seinem Grabmal auf dem Nürnberger Johannisfriedhof. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 85, 1998, S. 1-50 - MVGN

Stadtlexikon Nürnberg

Artikel zu Barockbildhauern:

  • Maué, C.: Holdermann, Georg; Mutschele, Bonaventura Joseph; Romsteck (Ramsteck, Ramstöck, Rahmsteck, Romstöck), Bronzegießerfamilie; Schweigger, Georg; Werner (Wehrner), Hans (Johannes); Wurzelbauer, Erzgießerfamilie. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 636 f., ISBN 3-921590-69-8 - im Netz

Nürnberger Künstlerlexikon

Redaktion zu Artikeln über Barockplastik in:

  • Manfred H. Grieb (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Manfred H. Grieb. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. München: Saur K.G. Verlag GmbH, September 2007, LXXIII, 2.046 S., ISBN 3-598-11763-9

Leserbriefe

Presse

  • Maué, Claudia - Diemer, Claudia [Früherer Name] - DNB
  • Dr. Claudia Maué, Assoziierte Wissenschaftlerin - GNM
  • Hartmut Voigt: Vier Anwärter für den Stadtheimatpfleger. Personalie soll bis Jahresende feststehen. In: Nürnberger Nachrichten vom 31. Oktober 2009 - NN
  • fis [= André Fischer]: Stadtheimatpfleger: Maué soll May beerben. In: Nürnberger Zeitung Nr. 285 vom 9. Dezember 2009, S. 10 - NZ
  • c.s. [= Claudine Stauber]: Neue Stadtheimatpflegerin: Freie Wähler sind gespalten. Vorsitzender Dörfler ist gegen Claudia Maué, Stadtrat Beck klar für sie. In: Nürnberger Nachrichten vom 16. Dezember 2009 - NN; auch in: Hersbrucker Zeitung - HZ
  • tom [= Thomas Meiler]: Nürnberg bekommt neue Stadtheimatpflegerin. In: Nachrichten aus dem Rathaus Nr. 1285 / 16. Dezember 2009 - im Netz
  • Claudia Maué wird Stadtheimatpflegerin. In: Nürnberger Zeitung Nr. 292 vom 17. November 2009, S. 9
  • Ute Wolf: Plätze liegen ihr am Herzen. Stadtheimatpflegerin Maué tritt ihr Amt an. In: Nürnberger Zeitung Nr. 20 vom 26. Januar 2010, S. 8 - NZ
  • kes: Was machen Sie eigentlich als Heimatpflegerin? Die Kunsthistorikerin Claudia Maué tritt jetzt das städtische Ehrenamt an. Am Herzen liegen ihr die Nürnberger Plätze. In: Abendzeitung vom 26. Januar 2010 - AZ
  • Hartmut Voigt: Nürnbergs neue Heimatpflegerin hat viel vor. Claudia Maué kümmert sich nicht nur um historische Bauten. In: Nürnberger Nachrichten vom 27. Januar 2010 - NN
  • Alexander Brock: Nordstadt: Denkmalschützer werfen das Handtuch. In der Schweppermannstraße droht Gebäude von 1896 der Abriß. In: Nürnberger Nachrichten vom 17. März 2010 - NN im Stadtanzeiger unter dem Titel: Stadtheimatpflegerin kämpft um ein Eckhaus. Schweppermannstraße: Gebäude von 1896 droht Abriß - Denkmalschützer werfen das Handtuch – „Uns sind die Hände gebunden“
  • Jo Seuß: Die Tage der Rosenfelder-Villa sind gezählt. Kein Denkmalschutz für geschichtsträchtiges Haus in der Virchowstraße 19 — „Das ist ein Skandal“. In: Nürnberger Nachrichten vom 21. Juli 2010 - NN
  • Jo Seuß: Maxfeld: Denkpause bei der „Rosenfelder-Villa“. Baureferent setzt Bauantrag für das Anwesen in Maxfeld aus. In: Nürnberger Nachrichten vom 4. August 2010, S. 11 - NN
  • gs [= Gabi Eisenack]: Rosenfelder-Villa noch nicht verloren. Neue Chance auf Denkmal-Status. In: Nürnberger Zeitung Nr. 177 vom 4. August 2010, S. 11
  • Claudia Maué: Raub von alter Bronzekunst ist ein herber Verlust für Nürnberg. 35 Schilder am Rochusfriedhof gestohlen - Stadtheimatpflegerin Claudia Maué fordert bessere Schutzmaßnahmen für wertvolle Epitaphien. In: Nürnberger Nachrichten vom 15. Oktober 2014, S. 32 - [ NN]

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Heimatpflegerin der Stadt Nürnberg - nuernberg.de
  • Satzung für den Heimatpfleger der Stadt Nürnberg - PDF-Datei
  • Claudia Maué - Franken-Wiki
  • Diskussion:Stadtlexikon Nürnberg - Franken-Wiki
  • Franken-Wiki - FürthWiki
  • Germanisches Nationalmuseum - im Netz
  • Germanisches Nationalmuseum - Wikipedia
  • Claudia Maué: Franz Waxman: „Song of Terezin“ (“I never saw another butterfly”). In: Evangelisch-Lutherischer Gemeindeverbund Nürnberger Innenstadtgemeinden, 2009 - im Netz
  • Zeno: Stadtheimatpfleger, Periphere Nürnberger Meldungen vom 31. Okt 2009. In: Architectura Pro Homine - Das Architekturforum für Rekonstruktion und neue klassische Architektur von Stadtbild Deutschland e.V. - im Netz
  • Blickwinkel auf die Stadtbild-Initiative: Stadtheimatpflegerin Dr. Claudia Maué, 23. Oktober 2013 - stadtbild-initiative-nuernberg.de
  • Alexander Mayer - FürthWiki
  • Adolf Schwammberger - FürthWiki
  • Hans Steidle, Stadtheimatpfleger Würzburg - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Außer Claudia Maué hatten sich der Architekt Michael Bengl, der Schriftsteller Godehard Schramm und Peter Büttner, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Bürger- und Vorstadtvereine Nürnbergs [1], um das Ehrenamt beworben. Der Vorsitzende der Freien Wähler Nürnberg (FW) Jürgen Dörfler teilte der Presse mit, die Kandidatin habe sich disqualifiziert, weil sie Rekonstruktionen wie den Wiederaufbau des Pellerhofs kritisch sehe.
    Hartmut Beck, der einzige Stadtrat der Freien Wähler, stimmte dagegen für Claudia Maué. Beide kritisieren jedoch, daß das Auswahlverfahren nicht transparent genug sei. Stadtrat Hartmut Beck fände es sinnvoller, wenn die beteiligten Stadtratsausschüsse mit einbezogen würden. Jürgen Dörfler fordert künftig eine öffentliche Diskussion um die Besetzung des „für die Nürnberger Altstadt so wichtigen Amtes“.
  2. Bei einer Stadtheimatpflegerin ohne Büro dürfte der Aufdruck auf der Visitenkarte das Problem sein. Wenn es kein offizielles Büro gibt, dann gibt es auch keine amtliche Postadresse und keinen Briefkasten, sondern nur die Privatadresse. Im Stadtlexikon Nürnberg gab es bisher keinen Platz für die Artikel „Stadtheimatpfleger“ und „Heimatpflege“. Dagegen hat im kleineren Erlanger Stadtlexikon der Stadtarchivar Dr. Andreas Jakob einen Artikel „Heimatpflege“ verfaßt, und die Suche nach „Heimatpflege“ ergab neun Fundstellen.

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Claudia Maué. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer. ‎ ‎