Gesellschaft für Familienforschung in Franken

Aus NürnbergWiki
Version vom 16. September 2012, 17:37 Uhr von Manfred Riebe (Diskussion | Beiträge) (Neu: Gesellschaft für Familienforschung in Franken)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Baustellenschild.png Dieser Artikel ist eine Baustelle und noch nicht Bestandteil des NürnbergWiki .

Sollte jemand über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, sollte er bedenken, daß der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wer Fragen zum Thema hat oder unter seinem Namen mitarbeiten möchte, möge bitte Kontakt mit dem Autor Manfred Riebe aufnehmen. Für diejenigen, die mitarbeiten wollen, kann eine Benutzerseite eingerichtet werden.

Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. (GFF) in Nürnberg dient der Familiengeschichtsforschung.

GFF images.jpg
Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.
Vereinstyp Genealogischer Verein
Sitz Nürnberg
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Gründung 1921
Vorsitzender Werner Wilhelm Schnabel
Mitgliederzahl rund 1.300
Anschrift Vordere Cramergasse 13
im „Cramer Creativ Centrum“

90478 Nürnberg

Telefon 0911 / 35 89 39 (vorzugsweise Mittwoch von 14.00-18.00 Uhr)
Netzpost * webmaster@gf-franken.de
* bestellung@gf-franken.de
* info@gf-franken.de
Bitte keine genealogischen
Anfragen per E-Mail senden.
Netzseite http://www.gf-franken.de

Geschichte

Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. (GFF) wurde am 8. November 1921 gegründet. Die GFF hat rund 1.300 Mitglieder aus dem In- und Ausland. Damit gehört sie zu den größten genealogischen Vereinen in Deutschland.

Aufgaben

Die Aufgabe der Gesellschaft für Familienforschung in Franken ist die Förderung und Pflege der Familiengeschichtsforschung in all ihren Zweigen auf wissenschaftlicher Grundlage. Zum Aufgabenkreis gehören Geschlechter-, Auswanderer-, Exulanten- und Hugenottenforschung sowie die Erforschung der ständischen und beruflichen Gliederung der Bevölkerung in vergangenen Jahrhunderten.

Das Arbeitsgebiet der Gesellschaft erstreckt sich auf das Gebiet der bayerischen Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken, aber auch auf benachbarte Gebiete in der Oberpfalz und in Baden-Württemberg.

Ihre Mitglieder beschäftigen sich mit Ahnenforschung, Familienkunde, Genealogie (Genealogy) und Personengeschichtsforschung, Kultur- und Sozialgeschichte. Sie wollen herausfinden, wer ihre Ahnen bzw. Vorfahren waren und versuchen deren Herkunft zu ermitteln. Ergebnis solcher Forschung kann ein Stammbaum sein, eine Ahnentafel oder Ahnenliste.

Demzufolge berät die Gesellschaft ihre Mitglieder, aber auch andere Familienforscher, bei deren personengeschichtlichen Forschungen und arbeitet mit anderen genealogischen Vereinigungen zusammen.

Bei umfangreicherem Quellenmaterial kann auch ein Familienbuch oder sogar ein Ortssippenbuch oder Familienregister für eine Gemeinde entstehen, das evtl. in eine Publikation mündet.

Die Gesellschaft veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche Schriften, Bücher und andere Publikationen in gedruckter und elektronischer Form. Außerdem organisiert die GFF Genealogische Abende, Vorträge, Führungen und Exkursionen und unterhält eine umfangreiche Bibliothek sowie ein familiengeschichtliches Archiv.

Vorstand

  • 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Werner Wilhelm Schnabel, Nürnberg
  • 2. Vorsitzender: Karl Heinz Keller, Pfarrer i.R., Schwabach-Dietersdorf, k.h.keller(ät)gmx.de
  • Schriftleiter: Andreas Flurschütz da Cruz, M.A., Universität Bamberg
  • Stellv. Schriftleiter: Werner Wendel
  • Bibliothekar: Edgar Hubrich, Forchheim, hubrich(ät)gf-franken.de
  • Schriftführerin: Gisela Volkert
  • Stellv. Schriftführerin: Margit Schröder-Spetzke
  • Schatzmeister: Bernd Bergmann
  • Stellv. Schatzmeisterin: Gisela Volkert
  • EDV-Beauftragter: Wilhelm Veeh

Bibliothek / Archiv

Die Bibliothek umfaßt z.Zt. ca. 16.000 familienkundliche Schriften und Druckwerke. Das Bibliotheks- und Archivverzeichnis wird in einer Datenbank geführt und ist auf der jährlich erscheinenden GFF-CD enthalten. Das Archiv wird zur Zeit digitalisiert. Mehr als 120.000 Seiten wurden bereits erfaßt. Über das vereinseigene Suchprogramm NameFinder können mehr als 4 Mio. Datensätze nach Familiennamen und Ortsangaben durchsucht werden. Für die Besucher der Bibliothek stehen u.a. 5 Computer-Arbeitsplätze zur Verfügung. Eine Ausleihe erfolgt nicht.

Auskunft, Bibliotheks- und Archivstunden
Mittwoch 14-18 Uhr in Nürnberg
Vordere Cramergasse 13

Zusammenkünfte

Mittelfranken

Monatlich Samstag oder Donnerstag im Lesesaal der GFF, Vordere Cramergasse 13, 90478 Nürnberg

Unterfranken

Einmal im Monat (mit Ausnahme der Monate August und Dezember) samstags, 15 Uhr in Randersacker (Info durch die Geschäftsstelle)

Oberfranken

Einmal im Monat samstags, 14 Uhr in Marktschorgast (Info durch die Geschäftsstelle)

Computergruppe

Einmal im Monat (mit Ausnahme der Monate August und Dezember), mittwochs, 18 Uhr in Nürnberg (Info durch die Geschäftsstelle).

Ehemalige Vorsitzende

  • Johannes Georg Kuhr (1907-1989), ev. Pfarrer, Genealoge

Ehrenmitglieder

  • Fritz Mägerlein, Bearbeiter vieler Familienbücher und Familienregister von 1927 bis 1990

Forscherkontakte

  • Ansprechpartner: Heinz Ebenhög, Klosterhofstr. 24, 69469 Weinheim, Heinz.Ebenhoeg(ät)t-online.de

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bücher (Auswahl)

  • Karl Schornbaum: Das älteste Ehebuch der Pfarrei St. Sebald in Nürnberg 1524 - 1543. Das älteste Ehebuch d. evang.-luth. Kirche Deutschlands. Hrsg.: Ges. für Familienforschung in Franken. Nürnberg: Verlag Die Egge, 1949, 223 S. (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken; Bd. 1)
  • Helene Burger: Das älteste Ehebuch der Pfarrei St. Lorenz in Nürnberg 1524 - 1542. Nürnberg: Verlag Die Egge, 1951, VII, 276 S. (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken; Bd. 2)
  • Albrecht Kircher: Deutsche Kaiser in Nürnberg. Eine Studie zur Geschichte des öffentlichen Lebens der Reichsstadt Nürnberg von 1500-1612. Zugleich: Universität Erlangen, Phil. Fakultät, Dissertation vom 29. März 1954. Nürnberg: Verlag Die Egge, 1955, 231 S. (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, 7) (Inhalt: Einleitung. Spätmittelalterliche Kaiserbesuche in Nürnberg - I. Die Auswirkungen der Reformation auf die Form des Kaiserempfangs in Nürnberg 1521, 1532, 1540 - II. Kaiser Karl V. in Nürnberg [1541 - 1547] - III. Die Wahrung der Tradition. Die Besuche Kaiser Maximilians II. in Nürnberg [1570 - 1571 - 1612] - IV. Teilnehmer beim Empfang Kaiser Karls V. in Nürnberg 1541 - Verzeichnis der Nürnberger Gasthäuser im Jahr 1570, mit ihrer Belegbarkeit für Personen, Pferde und Stuben für Herren - Huldigungseide und Mandate 1500-1612 - Benutzte Quellen und Literatur - Orts-, Personen- und Sachregister)
  • Edgar Hubrich: Bibliotheks- und Archivverzeichnis der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. Nürnberg. Nürnberg: Selbstverlag, 1999, VIII, 285 S. (Stand: 25.02.1999)
  • Fritz Mägerlein: Die Familien der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Mainstockheim 1563 - 1900. Zusammengestellt von Fritz Mägerlein. Neu bearbeitet von Walter Schneider. Gesellschaft für Familienforschung in Franken. Nürnberg: Gesellschaft für Familienforschung in Franken (Ftänkische Ahnen; Bd. 5)
    • Teil 1: A - H, 1999, IV, 360 S., ISBN 3-929865-59-9 [Deutsche Ortssippenbücher / B] Deutsche Ortssippenbücher, Reihe B; Bd. 175
    • Teil 2: I - Sa, 1999, II S., S. 361 - 745; ISBN 3-929865-49-1 [Deutsche Ortssippenbücher / B] Deutsche Ortssippenbücher, Reihe B; Bd. 183
    • Teil 3: Sch - Z, 1999, IX S., S. 747 - 1248, ISBN 3-929865-50-5 [Deutsche Ortssippenbücher / B] Deutsche Ortssippenbücher, Reihe B; Bd. 184
  • Rat der Reichsstadt Nürnberg: Der Streit von 1651 zwischen der Reichsstadt Nürnberg und Kurbayern um die Landeshoheit ihrer Untertanen, gedruckt 1656 in Nürnberg. Nürnberg. Durch Erläuterungen und Register erweiterter Nachdruck. Gesellschaft für Familienforschung in Franken. Bearbeitet von Werner Gebhardt. Nürnberg: Gesellschaft für Familienforschung in Franken, 2000, XVII, 5, 291 S., ISBN 3-929865-47-5 (Gesellschaft für Familienforschung in Franken: Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken; Bd. 22)
  • Gerhard Rechter: Uffenheim. Häusergeschichte 1530 bis 1945. Gesellschaft für Familienforschung in Franken. Nürnberg: GFF, 2003, VII, 832, [18] S., ISBN 3-929865-06-8 (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte; Bd. 12)
  • Reinhold Glas: Forchheim. Stadt und Bürgerschaft zwischen Obrigkeit und Selbstverwaltung vom Mittelalter bis zum Übergang an Bayern (1802/03). Nürnberg: Gesellschaft für Familienforschung in Franken, 2008, 554 S., ISBN 978-3-929865-14-1(Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte; Band 21)
  • Eberhard Krauß: Exulanten im früheren Evang.-Luth. Dekanat Markt Erlbach im 17. Jahrhundert. GFF, Gesellschaft für Familienforschung in Franken. Nürnberg: GFF, 2011, 302 S., ISBN 978-3-929865-35-6 (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte; Band 26)

Zeitschriften

  1. Blätter für fränkische Familienkunde, seit 1926
  2. Fränkische Ahnen, Band 1-2, 1933-1943. Neu Band 3 ff., 1997 ff.
  3. Familiengeschichtliche Schriften, 1924-1941
  4. Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, seit 1949
  5. Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte, seit 1985
  6. Mitteilungen der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V., seit 1990
  7. INDEX PERSONARUM / GFF-CD, seit 1999

Literatur

  • Gunther Hess: „Das sind tiefe Kärntner Wurzeln“. Redakteur der österreichischen Kronen-Zeitung auf den Spuren der Exulanten in Franken. In: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 26. Februar 2011 - RHVZ
  • A.S.: 10. November 1961: Der Stammbaum der ganzen Stadt. Ulman Stromers „Püchel“ begründete vor 600 Jahren Nürnbergs Familienforschung. In: Nürnberger Nachrichten vom 10. November 2011 - NN
  • Mathias Orgeldinger: Familienforschung findet regen Zuspruch. Geheimnisse der Ahnen lüften. In: Nürnberger Zeitung vom 1. Februar 2012 - NZ
  • he: Ahnen aus Kärnten. Viele im Dekanat Schwabach stammen aus Österreich. In: Schwabacher Tagblatt vom 5. Februar 2012 - STB
  • Gunther Hess: Ahnen aus Kärnten. Viele Hiesige stammen eigentlich aus Österreich. In: Fürther Nachrichten vom 25. Februar 2012 - FN
  • Gunther Hess: „... tiefe Kärntner Wurzeln“. Redakteur der österreichischen Kronen-Zeitung auf den Spuren der Exulanten in Franken. In: Schwabacher Tagblatt vom 26. Februar 2012 - STB
  • Gunther Hess: Kärntner Wurzeln. Mit fränkischen Ahnenforschern auf der Suche. In: Schwabacher Tagblatt vom 1. Juli 2012 - STB

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Gesellschaft für Familienforschung in Franken - GFF
  • Gesellschaft für Familienforschung in Franken - Wikipedia
  • DAGV/Mitglied Nr. 6 (Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.) - GenWiki
  • Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. - BLF

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Dieser Artikel ist im Franken-Wiki seit 29. Januar 2008 gesperrt („Quelltext betrachten“), d.h. man kann ihn nicht bearbeiten.