Ignaz Bing

Aus NürnbergWiki
Version vom 14. Januar 2015, 00:19 Uhr von Gudrun Azar (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ignaz Bing''' (* 29. Januar 1840 Memmelsdorf i.Ufr, verstorben am 25. März 1918 in Nürnberg) war ein Nürnberger Fabrikant und bedeutender Mäzen. ==He…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ignaz Bing (* 29. Januar 1840 Memmelsdorf i.Ufr, verstorben am 25. März 1918 in Nürnberg) war ein Nürnberger Fabrikant und bedeutender Mäzen.

Herkunft

Die jüdische Familie Bing war aus Bingen über Frankfurt am Main nach Franken gekommen. Ignaz Bing wurde als zweiter Sohn des Färbermeisters Salomon Bing geboren. Als Siebenjähriger verlor er seine Mutter. Wieder verheiratet, zog der Vater 1853 nach Gunzenhausen und betrieb dort eine Hopfenhandlung. Mit 14 Jahren besuchte Bing in Ansbach ein kaufmännische Schule und arbeitete danach in unterschiedlichen Städten.

Der Unternehmer

Mit 24 Jahren gründete Bing mit seinem Bruder Adolf 1866 in Nürnberg ein Engrosgeschäft für Garn-, Band- und Kurzwaren. Während des Krieges von 1866 stieg der Umsatz stark an durch die einquartierten preußischen und mecklenburgischen Soldaten. Die Gebrüder Bing mieteten daraufhin einen größeren Laden und spezialisierten sich auf Metallwaren. Ab 1871 verkauften sie Gewichte und Maße des neugegründeten Deutschen Reiches. Die Herstellung erfolgte per Heimindustrie. 1879 begann die Produktion. 1885 beschäftigte das Unternehmen 500 Mitarbeiter. Schließlich wurde die "Nürnberger Metallfabrik Gebrüder Bing" zur Herstellung von Küchengeräten, Blechspielwaren und anderen Blech- und Lackierwaren gegründet. Die Leitung des Betriebs mit 3.000 Arbeitern übernahm Ignaz, Adolf zog sich zurück. Der Export erfolgte europaweit und in die USA. Mit dem Ersten Weltkrieg stellte sich Bing auf Kriegsproduktion um. Er lieferte nun Helme, Feldflaschen, Militärkochgeschirre und Tornister. Der Konzern beschäftigte 1923 fast 16.000 Menschen. Es folgte der Kauf einer Puppenfabrik. Bedingt durch die Expansion und die Weltwirtschaftskrise mußte Bing 1932 Konkurs anmelden.

Der Mäzen

Bing unterstützte die Naturhistorische Gesellschaft. Er entdeckte die "Bing-Höhle" bei Streitberg.

Auszeichnungen

  • Geheimer Kommerzienrat

Mitgliedschaften

  • Phönix-Gesellschaft

Literatur

  • Bezirk Mittelfranken durch Andrea M. Kluxen und Julia Krieger: Geschichte und Kultur der Juden in Nürnberg

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen


Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Abraham Adelsberger. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.