Schedelsche Weltchronik

Aus NürnbergWiki
Version vom 3. April 2015, 23:58 Uhr von Manfred Riebe (Diskussion | Beiträge) (Zur Diskussionsseite)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
„Die werlt wirdt darumb ein umbkrais genant da sie simbel rotund gescheybelt oder kugelt ist.“ An den Ecken sind die biblischen Stammväter Europas, Asiens und Afrikas abgebildet: Japhet, Sem und Cham. Wikimedia Commons
Schedelsche Weltchronik
Medientyp Nachschlagewerk
Sprachen lateinisch und deutsch
Verfasser Hartmann Schedel
Künstler Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff
Seitenzahl lateinische Ausgabe 656 Seiten,
deutsche Ausgabe 596 Seiten
Erscheinungsjahr 1493
Auflage unbekannt
Verlag Nürnberg: Anton Koberger
Schedelsche Weltchronik, 1493
„Register Des buchs der Croniken und geschichten - mit figuren und pildnüssen von anbeginn der welt bis auf dise unnsere Zeit.“ Deckblatt des Registers
Wikisource

Die Schedelsche Weltchronik erschien 1493 in Nürnberg in einer lateinischen und einer deutschen Fassung. Sie ist ein bedeutendes Zeugnis deutscher Buchdruckkunst.

Geschichte

Die Weltchronik des Hartmann Schedel wurde 1487 begonnen. Am 12. Juli und 23. Dezember 1493 wurden bei Anton Koberger die lateinische und die deutsche Fassung der Weltchronik gedruckt.

Hartmann Schedel hatte ihren Inhalt von der biblischen Erschaffung der Welt bis zu selbst Erlebtem aus verschiedenen humanistischen Geschichtswerken zusammengestellt.

Unter den zahlreichen, teils ganzseitigen Holzschnitten finden sich 29 Stadtansichten wie z.B. Wien, Salzburg, Regensburg, Nürnberg, München, Augsburg, Rom, Prag, Budapest, Basel, Jerusalem usw. In der Werkstatt von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff, die die Illustrationen lieferte, absolvierte zur Enstehungszeit Albrecht Dürer seine Lehrzeit und war möglicherweise mit Vorzeichnungen daran beteiligt. Mehr als 50 Kommissionäre organisierten den Vertrieb in mehr als 30 europäischen Orten.

Bedeutung

Die Schedelsche Weltchronik ist das umfangreichstes und künstlerisch bedeutendste Holzschnittwerk des 15. Jahrhunderts. Es enthält eine Übersicht der Weltgeschichte nach den Ansichten der christlichen Humanisten des 15. Jahrhunderts und ist deshalb eine bedeutende kulturgeschichtliche Quelle. Die Weltchronik gilt als das größte Buchunternehmen der Dürerzeit und als bilderreichstes Werk der Frühdruckzeit.

Ihre Bekanntheit verdankt die Schedelsche Weltchronik u.a. den über 1.800 Holzschnitten, die nach Zeichnungen von Michael Wolgemut und seines Stiefsohns Wilhelm Pleydenwurff geschnitten wurden. Dieses reich illustrierte Werk stellt eines der großartigsten Erzeugnisse des Nürnberger Buchdrucks dar.

Ansicht Nürnbergs

Auf den Seiten 99/100 enthält die Schedelsche Weltchronik die bekannteste historische Ansicht Nürnbergs. Von einem erhöhten Punkt zwischen dem Frauentor und dem östlichen Pegnitzeinfluß schaut man über den zweifachen Mauerring in die Stadt, die von der Kaiserburg überragt wird. Zwischen dem Fünfeckturm und dem Luginsland fehlt noch die Kaiserstallung.

Nürnberg von Süden, 1493, Holzschnitt von Michael Wolgemut (1471-1528) aus der Schedelschen Weltchronik, Blatt 99/100
Wikimedia Commons

Neben der Burg stechen besonders die Doppeltürme von St. Sebald und St. Lorenz hervor. Sie sind als einzige Gebäude in der Stadt durch Schriftbänder gekennzeichnet. Ferner treten deutlich die damals noch viereckigen Tortürme der vier Haupttore, das Frauentor, Spittlertor, Neutor und das Laufer Tor, mit ihren typischen fünfhelmigen Abschlüssen hervor.

Im Vordergrund sieht man den reichsstädtischen Galgen, den Galgenhof, der heute im Bereich der Allersberger Straße liegt, und die Hadermühle an der Pegnitz. [1] Diese Ansicht von Nürnberg prägte für lange Zeit das Nürnberg-Bild und fand viele Nachahmer. [2]

Aktuelles

In Utah tauchte im April 2011 ein Exemplar der Schedelschen Weltchronik auf. Das Werk des Nürnberger Druckers Anton Koberger von 1493 fiel einem Antiquar auf, der bei einer Spendenaktion im Museum der Stadt Sandy als Schätzer arbeitete. Der Besitzer hatte das Buch von seinem Großonkel erhalten und auf dem Dachboden aufbewahrt. [3]

Ausgaben

  • Hartmann Schedel: Registrum huius operis libri cronicarum cu [cum] figuris et imagibus [imaginibus] ab inicio mudi [mundi]. [Nachdruck der Ausgabe Nürnberg: Anton Koberger, 1493]. Ostfildern: Quantum Books, [2002?], CCXCIX, ISBN 3-935293-04-6
  • Hartmann Schedel: Register des Buchs der Croniken und geschichten mit figuren und pildnussen von anbeginn der welt bis auf dise unsere Zeit. [Durch Georgium Alten … in diss Teutsch gebracht]. Reprint [der Ausgabe] Nürnberg: Anton Koberger, 1493, 1. Wiederdruck. München: Reprint-Verlag Kölbl, 1991, CCLXXXVI Bl., IDN: 947020551
  • Hartmann Schedel: Liber Chronicarum. Faksimile der Ausgabe Nürnberg: Anton Koberger, 1493. Puchheim, 1970. Im Originalformat 33,0 x 44 cm, 636 S. mit ca. 1800 Holzschnitten von Michael Wolgemut (1434-1519) und Wilhelm Pleydenwurff (Für die vorliegende, hochwertige Faksimile-Edition dienten die Originale der Klöster Melk und Metten als Vorlage.)
  • Hartmann Schedel: Buch der chroniken und gedechtnus wirdigern geschichten von anbegynn der werlt bis auf dise unsere Zeit. Schedelsche Weltchronik. Leipzig: F. W. Hendel Verlag, 1933, CCLXXXVI gez. Bl. (= 572 S.), mit zahlreichen Abbildungen und einer doppelseitigen Karte. Durchgehend bebildert mit mehr als 1800 Holzschnitten, darunter 29 Stadtansichten von Michael Wolgemut und Michael Pleydenwurff (Dieser Neudruck von Hartmann Schedels Buch der Chroniken wurde im Jahre 1933 vom F. W. Hendel Verlag zu Leipzig veranstaltet. Gedruckt wurde das Werk in der Offizin Max Breslauer auf Hadernbütten, das von der Firma Ferdinand Flinsch eigens für dieses Buch angefertigt wurde. Die Bindearbeiten besorgte die Buchbinderei H. Sperling in Leipzig. Im Gegensatz zu den zahlreichen Neudrucken in verkleinertem Format bietet dieser Faksimiledruck, der einzige in Originalgröße und dem nicht geringen Gewicht von 6,8 kg, auch einen materiellen Eindruck der Monumentalität dieses Buches.)
  • Hartmann Schedel: Register des Buchs der Croniken und geschichten mit figuren und pildnussen von anbeginn der welt bis auf dise unnsere Zeit. Durch Georgium alten (= Georg Alt) ... in diss teutsch gebracht. Holzschnitte: Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff. Ausgabe Nürnberg: Anton Koberger, 1493. Reprint. München: Kölbl, 1965, CCLXXXVI Bl. (Einheitssachtitel: Weltchronik; Nebentitel: Schedel, Hartmann: Buch der Cronicken. - Nebentitel: Schedelsche Weltchronik)
  • Stephan Füssel (Hrsg.): Schedel'sche Weltchronik. Taschen Verlag, Köln 2001, ISBN 3-8228-5725-4
  • Hartmann Schedel: Weltchronik. Nachdruck der kolorierten Gesamtausgabe von 1493. Hrsg.: Stephan Füssel. Einleitung und Kommentar von Stephan Füssel. Augsburg: Weltbild, 2004, 680 S., ISBN 3-8289-0803-9 (Lizenz der Taschen GmbH, Köln)

Literatur

Elisabeth Rücker, Prestel, 1988
  • Elisabeth Rücker: Die Schedelsche Weltchronik. Das größte Buchunternehmen der Dürer-Zeit. Mit einem Katalog der Städteansichten. München Prestel-Verlag, 1973, 144 S., Mit 2 zweifach gefalteten farbigen Faksimiles von Köln und Venedig sowie 54 Städteabbildungen und 64 weiteren Abbildungen Frontispiz: Originalausgabe der Schedelschen Weltchronik von 1493 und der verkleinerte und vereinfachte Augsburger Raubdruck von 1496 („Bilder aus deutscher Vergangenheit“, Band 33 der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zur deutschen Kunst- und Kulturgeschichte) - (Inhalt: 1. Die Weltchronik - damals und heute 2. Die Buchgestalt 3. Früher Buchdruck in Nürnberg 4. Nürnberger Frühhumanismus 5. Mäzene und Mitarbeiter 6. Inhalt und Quellen 7. Die Verträge 8. Entwürfe und Herstellung 9. Die Städteansichten 10. Weltkarte und Deutschlandkarte 11. Der Raubdruck 12. Die Weltchronik zwischen Mittelalter und Neuzeit 13. Katalog der Städte- und Landschaftsbilder Die authentischen Ansichten Die Phantasieansichten Tabellarische Übersicht 14. Wortlaut der Urkunden 15. Auswahlbibliographie 16. Bibliographie der Weltchronik)
  • Elisabeth Rücker: Hartmann Schedels Weltchronik, das größte Buchunternehmen der Dürerzeit mit einem Katalog der Städteansichten. München: Verlag Prestel, 1988, 239 S., ISBN 3-7913-0876-9
  • Konrad Kratzsch: Hartmann Schedel, Weltchronik. Kommentar. Nachwort von Elisabeth Rücker. Ludwigsburg: Edition Libri Illustri, 1990, XIV S. (Nebentitel: Dokumentation Schedelsche Weltchronik)
  • Stephan Füssel (Hrsg.): 500 Jahre Schedelsche Weltchronik. Akten des interdisziplinären Symposions vom 23./24. April 1993 in Nürnberg. Nürnberg: Carl, 1994, 227 S., ISBN 3-418-00372-9 (Pirckheimer-Jahrbuch; Band 9)
  • Hartmann Schedels Weltchronik. Eine Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken; Vorträge gehalten am 27. Oktober 1994 anläßlich der Ausstellungseröffnung / [Hrsg.: Universität des Saarlandes] Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek <Saarbrücken>. Saarbrücken: Universität des Saarlandes, 1995, 39 S. (Universität <Saarbrücken>: Saarbrücker Universitätsreden / Universität des Saarlandes und der Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes; 39)
  • Peter Zahn: Hartmann Schedels Weltchronik. Bilanz der jüngeren Forschung. In: Bibliotheksforum Bayern, 24 (1996), S. 230–248
  • Christoph Reske: Die Produktion der Schedelschen Weltchronik in Nürnberg = The production of Schedel's Nuremberg Chronicle. Zugleich: Universität Mainz, Dissertation, 1999. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000, XX, 203 S., 1 CD-ROM, ISBN 3-447-04296-6 (Mainzer Studien zur Buchwissenschaft; Band 10) Text teilw. dt. und engl.
  • Michael Diefenbacher: Schedelsche Weltchronik. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999; 2., verbesserte Auflage, 2000, 1247 S., ISBN 3-921590-69-8 - im Netz
  • Franziska Koch: Raumkonzepte in der Schedelschen Weltchronik: Die Darstellungen der Länder in Text, Bild und Karte. Hamburg: Bachelor + Master Publishing, November 2013, 64 S., ISBN 978-3-95684-039-5, Online-Ausgabe: ISBN 978-3-95684-539-0

Presse

  • Markus Hack: Nürnberger Koberger: Mann mit Gespür fürs Druck-Geschäft. Nürnberger Unternehmer Koberger setzte schon früh auf Arbeitsteilung. In: Nürnberger Nachrichten vom 29. Mai 2008 - NN
  • amu: 500 Jahre alte Schedelsche Weltchronik aufgetaucht. Nürnberger Bücherschatz in Utah entdeckt. In: Nürnberger Zeitung Nr. 96 vom 27. April 2011, S. 2 - NZ

Querverweise

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Die Hadermühle Ulman Stromers lag wie alle Papiermühlen auf Grund ihres Gestanks und Lärms außerhalb der Stadtmauern. - Wikipedia
  2. Michael Diefenbacher: Schedelsche Weltchronik. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999; 2., verbesserte Auflage, 2000, 1247 S., ISBN 3-921590-69-8 - im Netz
  3. Schedelsche Weltchronik von 1493. Nürnberger Bücherschatz in Utah entdeckt. In: Nürnberger Zeitung Nr. 96 vom 27. April 2011, S. 1

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Schedelsche Weltchronik. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.