Suchergebnisse

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • …alb des Schulbereichs so weiterschreiben wie bisher. Damit bestätigte das Bundesverfassungsgericht den Beschluß des Deutschen Bundestages vom 26. März 1998: „Die Sprache
    40 KB (5.302 Wörter) - 13:03, 22. Feb. 2018
  • …alb des Schulbereichs so weiterschreiben wie bisher. Damit bestätigte das Bundesverfassungsgericht den Beschluß des Deutschen Bundestages vom 26. März 1998: „Die Sprache
    23 KB (3.011 Wörter) - 08:55, 9. Feb. 2019
  • …alb des Schulbereichs so weiterschreiben wie bisher. Damit bestätigte das Bundesverfassungsgericht den Beschluß des Deutschen Bundestages vom 26. März 1998: „Die Sprache
    47 KB (6.586 Wörter) - 02:01, 20. Dez. 2018
  • …ch vor Beginn des Prozesses die Möglichkeit besteht, einen Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht zu stellen, für den Fall, daß sein Befangenheitsantrag abgelehnt wird.)
    35 KB (4.715 Wörter) - 00:02, 8. Nov. 2017
  • Das Bundesverfassungsgericht bestätigte im [http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs19980714_1bvr164097.h
    23 KB (3.029 Wörter) - 13:53, 8. Jun. 2014
  • …alb des Schulbereichs so weiterschreiben wie bisher. Damit bestätigte das Bundesverfassungsgericht den Beschluß des Deutschen Bundestages vom 26. März 1998: „Die Sprache
    16 KB (2.145 Wörter) - 13:24, 23. Mai 2018
  • …Professoren der Sprach- und Literaturwissenschaft vom April 1998, die dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt wurde. <ref>''Gemeinsame Erklärung zur Rechtschreibreform von Pr
    26 KB (3.452 Wörter) - 08:17, 6. Sep. 2017
  • …g zu verwenden. Sie sind vielmehr frei, wie bisher zu schreiben.“'' <ref>Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 14. Juli 1998, Az.: 1 BvR 1640/97, '''Randnummer 163''' - [http
    23 KB (3.077 Wörter) - 13:25, 23. Mai 2018
  • …hulen und Behörden. Im übrigen könne jeder schreiben, wie er wolle. Das Bundesverfassungsgericht war dieser Meinung der Kultusminister gefolgt und hatte am 14. Juli 1998 er …hrenden Köpfen von rund 600 Sprachprofessoren, die im April/Mai 1998 das Bundesverfassungsgericht mit einer Resolution vor der Rechtschreibreform warnten. In Erinnerung an H
    42 KB (5.487 Wörter) - 16:03, 28. Aug. 2018
  • * FAZ: „Grundrechte werden nicht verletzt“. Das Bundesverfassungsgericht zur Rechtschreibreform. In: FAZ vom 15. Juli 1998 - 61 f. * Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 14. Juli 1998, Az.: 1 BvR 1640/97, '''Randnummer 163''' - [http
    28 KB (3.854 Wörter) - 13:29, 23. Mai 2018
  • …14. Juli 1998. <ref>[http://www.bverfg.de/entscheidungen/frames/1998/7/14 Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 14. Juli 1998, Az.: 1 BvR 1640/97] </ref>
    25 KB (3.310 Wörter) - 10:07, 21. Mai 2018
  • …ung Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung], bei der Anhörung des [[Bundesverfassungsgericht]]es zur Rechtschreibreform am 12. Mai 1998 den Zusammenhang mit dem Dritten …beschloß am 26. März 1998: ''„Die Sprache gehört dem Volk!“'' Das [[Bundesverfassungsgericht]] bestätigte im [http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs19980714_1bvr164097
    25 KB (3.293 Wörter) - 10:38, 9. Aug. 2018
  • …lug Prof. Pflug] in Sachen Rechtschreibreform bei seiner Anhörung vor dem Bundesverfassungsgericht schlicht wahrheitswidrig verhalten, wenn er dabei erklärt hat, die GfdS ha …> teilte Theodor Ickler mit, er wisse aus zuverlässiger Quelle, daß das Bundesverfassungsgericht im Sinne der Kultusminister entscheiden werde; nun seien nur noch die Volks
    51 KB (6.756 Wörter) - 08:47, 20. Dez. 2018
  • …nde der GfdS, laut [[Theodor Ickler]] am 12. Mai 1998 in Karlsruhe vor dem Bundesverfassungsgericht die Rechtschreibreform mit „verantwortungslosen [http://de.wikipedia.org/
    20 KB (2.695 Wörter) - 21:40, 17. Mai 2017
  • Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Rechtschreibreform am 14. Juli 1998 für den Bereich der Schulen zugela
    17 KB (2.262 Wörter) - 16:14, 7. Dez. 2016
  • …1944 |Rechtschreibreform der Nationalsozialisten]] bereits 1998 vor dem [[Bundesverfassungsgericht]] gezogen hatte. Damals habe es zu Unrecht einen Sturm der Entrüstung gege
    32 KB (4.221 Wörter) - 18:11, 31. Aug. 2016
  • …fessoren und Professorinnen der Sprach- und Literaturwissenschaft, die dem Bundesverfassungsgericht April/Mai 1998 eine Gemeinsame Erklärung zur Rechtschreibreform überreich
    20 KB (2.589 Wörter) - 11:11, 5. Nov. 2017
  • Gröschner hatte auch 1998 die Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Reform geführt. Der Ansatz damals: Eine Reform könne nicht ohne
    13 KB (1.719 Wörter) - 17:46, 31. Aug. 2016
  • …stein. Er vertrat die Auffassung, daß es ein zu hohes Risiko sei, vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen, weil dieses oft „politische Entscheidungen“ treffe. Gröschn …assungsgericht vertreten wolle; denn man käme nur einmal im Leben vor das Bundesverfassungsgericht.
    28 KB (3.879 Wörter) - 09:11, 26. Dez. 2018
  • …istern noch vom Bundesverfassungsgericht respektiert. Vielmehr räumte das Bundesverfassungsgericht den Kultusministern in seinem Urteil vom 14. Juli 1998 unter Mißachtung de …t on the assumption that they could not hope to expect a fair hearing. The Bundesverfassungsgericht, however, decided to ‘break new legal ground’ (according to a spokesman
    22 KB (3.385 Wörter) - 21:30, 7. Jun. 2014

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)