Stadtarchiv Nürnberg

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Stadtarchiv Nürnberg ist das zentrale Archiv der Stadt Nürnberg, das alle archivwürdigen Unterlagen über die Nürnberger Stadtgeschichte aufbewahrt.

512px-Nürnberg Norishalle 4.jpg
Stadtarchiv Nürnberg
Institutionstyp Kommunales Archiv
Sitz Nürnberg
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Gründung 1864
Leiter
Anschrift Stadtarchiv
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 15.30 Uhr

Dienstag zusätzlich bis 18.00 Uhr
Freitag von 8.30 bis 16.00 Uhr
(Dienstag nach 15.30 Uhr und Freitag nach 12.30 Uhr keine Beratung)

Telefon 0911 231-2770 und -2771
Lesesaal: 0911 231-2775
Bibliothek: 0911 231-2776
Telefax 0911 231-4091
Netzpost stadtarchiv@stadt.nuernberg.de
Netzseite http://www.stadtarchiv.nuernberg.de
Nuerlogo.gif

Lage

Norishalle, Eingang zum Stadtarchiv
Wikimedia Commons

Das Stadtarchiv befindet sich seit dem Jahr 2000 in der Norishalle am Marientorgraben an der östlichen Nürnberger Stadtmauer.

Hinweisschild vor dem Stadtarchiv
Wikimedia Commons

Aufgaben

Das Stadtarchiv Nürnberg ist für das gesamte Archiv- und Dokumentationsgut der Stadt Nürnberg zuständig. Die Hauptaufgabe des Stadtarchivs ist es daher, alle stadtgeschichtlich wichtigen Unterlagen aufzubewahren. Dazu gehören Unterlagen, die aus der Arbeit der Stadtverwaltung entstanden sind: Urkunden, Akten, Protokolle, elektronische Daten, Medienprodukte. Ebenso werden Fotos, Karten, Pläne, Filme, Tonaufnahmen, Plakate und Ansichtskarten zur Nürnberger Geschichte, aber auch Firmen-, Vereins- und private Dokumente gesammelt.

Zu den Aufgaben des Stadtarchivs Nürnberg gehören die Führung der Stadtchronik und die historische Bildungsarbeit, z.B. Ausstellungen zur Stadtgeschichte, allgemeine und themenbezogene Führungen für Gruppen durch das Archiv, Unterstützung und Förderung von Vereinen, Gruppen und Initiativen, die zu stadtgeschichtlichen Themen arbeiten, Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Das Stadtarchiv Nürnberg publiziert in drei wissenschaftlichen Buchreihen:

  • seit 1959: Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg,
  • seit 1970: Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte,
  • seit 1987: Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg, Arbeiten zur Nürnberger Geschichte.

Außerdem betreut das Stadtarchiv Nürnberg die Publikationen des „Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg“ und erstellte das Stadtlexikon Nürnberg.

Für diese Aufgaben verfügt das Stadtarchiv über 27 Stellen (Stand 1999).

Bestände

1999 verwahrte das Stadtarchiv Nürnberg ca. 13.000 laufende Regalmeter Archivgut und seine Dienstbibliothek mit ca. 50.000 Bänden.

Die Bestände des Stadtarchivs Nürnberg reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Das Stadtarchiv übernimmt das in der Stadtverwaltung angefallene, historisch oder rechtlich bedeutsame Schrift- und Dokumentationsgut, das durch die Sammlung von privatem Dokumentationsmaterial zur Nürnberger Geschichte, z.B. Karten und Pläne, Plakate, Druckschriften, sogenannte „graue Literatur“, Fotos, Filme und Tonträger ergänzt wird.

Daneben übernimmt das Stadtarchiv Nürnberg auch Archive und Nachlässe von Privatpersonen sowie Firmen- und Vereinsarchive. 1993 wurde dem Stadtarchiv die ehemalige Bildstelle Hochbauamt angegliedert. Das beim Stadtarchiv Nürnberg bis dahin gesammelte audiovisuelle Dokumentationsgut konnte dadurch als Bild-, Film- und Tonarchiv fortgeführt werden.

Walter Gebhardt, der Bibliothekar des Stadtarchivs Nürnberg, ist verantwortlich für den Ausbau der Bibliothek zur zentralen Dokumentationsstelle für Literatur zu Nürnberg. Zusammen mit der Bücherei des „Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg“ umfaßt der Bestand inzwischen ca. 70.000 Medieneinheiten (2010).

Geschichte

Bereits die Reichsstadt Nürnberg besaß ein gut gegliedertes Archiv, vgl. den Artikel „Reichsstädtische Archive und Registraturen“, das allerdings 1806 mit der Vereinnahmung Nürnbergs durch das Haus Wittelsbach an das Königreich Bayern fiel. Es wird heute zum Großteil im Staatsarchiv Nürnberg verwahrt. Versuche, dieses Archivgut wieder in städtischen Besitz zu bekommen, waren erfolglos.

Die nach 1818 an die Stadt Nürnberg zurückgegebenen Archivalien (u.a. des reichsstädtischen Stiftungswesens) sowie die seitdem in den Registraturen der Stadt Nürnberg entstandenen Akten bildeten den Grundstock für das im Jahr 1864 durch Magistratsbeschluß neugegründete Stadtarchiv.

1865 wurde das Stadtarchiv im Wolffschen Bau des Rathauses untergebracht und 1872 zusammen mit der Stadtbibliothek Nürnberg ins Gebäude des ehemaligen Dominikanerklosters verlegt.

Unter Oberbürgermeister Dr. Hermann Luppe erwarb die Stadt Nürnberg 1929 das Pellerhaus. Durch den Kauf wurde der denkmalgerechte Unterhalt des Hauses gesichert und ein neues Domizil für das Stadtarchiv geschaffen. 1932 zog man ins Pellerhaus um. Nach Kriegsende wurde das Archiv 1945/46 notdürftig in der Bärenschanzkaserne untergebracht. Seit 1957 war das Stadtarchiv zusammen mit der Stadtbibliothek Nürnberg und der heutigen Universitätsbibliothek der WiSo-Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg im wiederaufgebauten Pellerhaus beheimatet. Im Jahr 2000 erfolgte der Umzug in die Norishalle. [1]

NS-Raubkunst in Nürnberg

Der Kunsthistoriker Dominik Radlmaier [2] hat den Auftrag, nach NS-Raubkunst in den Sammlungen der Stadt Nürnberg zu suchen. Diese Forschungsstelle im Stadtarchiv Nürnberg heißt „Forschungsprojekt zur Auffindung und Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern“. [3]

Leitung

  • Leiter: Dr. Michael Diefenbacher (* 1956)
  • Stellvertretende Leiterin: Dr. Wiltrud Fischer-Pache (* 1958)

Ehemalige Leiter

Veröffentlichungen

Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg (Auswahl)

  • Hermann Luppe: Mein Leben. In Zusammenarbeit mit Mella Heinsen-Luppe aus dem Nachlaß hrsg. vom Stadtarchiv Nürnberg. Nürnberg: Stadtrat zu Nürnberg, Nürnberg: Buchhandlung Edelmann [in Komm.], 1977, XIV, 371 S. (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 10)
  • Johannes Müllner: Die Annalen der Reichsstadt Nürnberg von 1623, Teil II: Von 1351-1469. Hrsg.: Gerhard Hirschmann. Nürnberg: Stadt Nürnberg, Stadtarchiv, 1984, VII, 15, 663 S. (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 11)
  • Irene Handfest-Müller: Der Luftkrieg in Nürnberg. Quellen des Stadtarchivs zum 2. Januar 1945. Ausstellungskatalog, hrsg. vom Stadtarchiv Nürnberg. Nürnberg: Stadtrat, 1985, 88 S. (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 19)
  • Michael Diefenbacher, Wiltrud Fischer-Pache (Hrsg.): Der Luftkrieg gegen Nürnberg. Der Angriff am 2. Januar 1945 und die zerstörte Stadt. Konzeption und Koordination Gerhard Jochem. Mit Beiträgen von Hendrik Bebber, Gerhard Jochem, Michael Kaiser, Nicole Kramer, Harald T. Leder, Daniele List, Georg Seiderer und Melanie Wager. Katalogteil Helmut Beer. Neustadt an der Aisch: Schmidt, 2004, VI, 788 S., Kt.-Beil. (3 Bl.), ISBN 3-87707-634-3 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 33); 2. Auflage, 2005, ISBN 3-925002-33-2
  • Manfred H. Grieb (Bearb.): Die Henker von Nürnberg und ihre Opfer. Folter und Hinrichtungen in den Nürnberger Ratsverlässen 1501 bis 1806. Mit einer Einführung in die Quellen zur Nürnberger Kriminalgeschichte von Horst-Dieter Beyerstedt und einem Beitrag zum Strafrecht der Reichsstadt Nürnberg von Hartmut Frommer. Hrsg.: Michael Diefenbacher. Aus den Archiven zusammengestellt von Friedrich von Hagen. Aus dem Nachlaß bearbeitet von Manfred H. Grieb. Nürnberg: Stadtarchiv, 2010, XLI, 476 S., ISBN 978-3-925002-35-9 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 35)
  • Michael Diefenbacher und Steven M. Zahlaus (Hrsg.): Lexikon der Nürnberger Straßennamen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Geoinformation und Bodenordnung. Mit einem Beitrag zur Geschichte der Nürnberger Straßennamen von Steven M. Zahlaus. Nürnberg: Stadtarchiv, 2011, XXIII, 619 S., ISBN 978-3-925002-36-6 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 36); 2., verb. und erweiterte Auflage, 2012, XXIII, 624 S., ISBN 978-3-925002-69-4

Nürnberger Werkstücke (Auswahl)

  • Hermann Rusam: Untersuchung der alten Dorfkerne im städtisch überbauten Bereich Nürnbergs. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Geowiss., Dissertation, 1978. Nürnberg: Stadtarchiv, 1979, 419 S., ISBN 3-87432-063-4 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 27)
  • Georg Wolfgang Schramm: Der zivile Luftschutz in Nürnberg 1933-1945. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Diss., 1983. Nürnberg: Stadtarchiv. Auslieferung: Nürnberg: Univ.-Buchhandlung Korn & Berg, 1983, 653 S., ISBN 3-87432-088-X (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte)
  • Julia Lehner: Die Mode im alten Nürnberg. Modische Entwicklung und sozialer Wandel in Nürnberg, aufgezeigt an den Nürnberger Kleiderordnungen. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation, 1984. [Stadtarchiv Nürnberg]. Nürnberg: Universitätsbuchhandlung Korn & Berg, 1984, XI, 288 S., ISBN 3-87432-095-2 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 36)
  • Wolfgang Eckart: Amerikanische Reformpolitik und deutsche Tradition Nürnberg 1945-1949. Nachkriegspolitik im Spannungsfeld zwischen Neuordnungsvorstellungen, Notlage und pragmatischer Krisenbewältigung. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation, 1988. Nürnberg: Stadtarchiv, Nürnberg: Korn & Berg, 1988, 486 S., ISBN 3-87432-124-X (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 42)
  • Jutta Beyer: Demokratie als Lernprozeß. Politische Kultur und lokale Politik nach 1945 am Beispiel der Städte Forchheim und Schwabach. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation, 1987. Nürnberg: Stadtarchiv, 1989, 376 S., ISBN 3-87432-114-2 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 43)
  • Siegfried Zelnhefer: Die Reichsparteitage der NSDAP. Geschichte, Struktur und Bedeutung der größten Propagandafeste im nationalsozialistischen Feierjahr. Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation, 1990. Nürnberg: Korn & Berg, 1991, 300 S., ISBN 3-87432-118-5 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 46)
  • Walter Bauernfeind: Materielle Grundstrukturen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Preisentwicklung und Agrarkonjunktur am Nürnberger Getreidemarkt von 1339 bis 1670. Zugleich: Universität Bayreuth, Diss., 1992. Nürnberg: Stadtarchiv, Nürnberg: Korn & Berg, 1993, VII, 544 S., ISBN 3-87432-125-8 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 50)
  • Michael Maaß: Freizeitgestaltung und kulturelles Leben in Nürnberg 1930–1945. Eine Studie zu Alltag und Herrschaftsausübung im Nationalsozialismus. Zugleich: Universität Tübingen, Dissertation, 1993. Nürnberg: Korn & Berg, 1994, 375 S., ISBN 3-87432-128-2 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 53)
  • Clemens Wachter: Kultur in Nürnberg 1945-1950. Kulturpolitik, kulturelles Leben und Bild der Stadt zwischen dem Ende der NS-Diktatur und der Prosperität der fünfziger Jahre. Zugleich: Universität Münster (Westfalen), Diss., 1998. Nürnberg: Korn & Berg, 1999, IX, 502 S., ISBN 3-87432-136-3 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 59)
  • Martina Bauernfeind: Bürgermeister Georg Ritter von Schuh. Stadtentwicklung in Erlangen und Nürnberg im Zeichen der Hochindustrialisierung 1878–1913. Zugleich: Universität Bayreuth, Diss., 1999. Nürnberg: Korn & Berg, 2000, XII, 563 S., ISBN 3-87432-137-1 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 60)

Ausstellungskataloge (Auswahl)

  • Brunnen und Denkmale in Nürnberg zwischen 1806 und 1930, 8. Juni bis 29. September 1978, Stadtarchiv, Pellerhaus. Nürnberg: Stadtarchiv, 1978, 6 S. (Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg; 25)
  • Erste Bayerische Gewerbe- und Industrieausstellung in Nürnberg 1882, Juni bis Oktober 1982, Stadtarchiv Pellerhaus. Nürnberg: Stadtarchiv Nürnberg, 1982, 6 S. (Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg; 37)
  • Neuerwerbungen und Veröffentlichungen des Stadtarchivs seit 1970. Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg, 16. Oktober bis Ende Dezember 1983, Stadtarchiv, Pellerhaus. Nürnberg: Stadtarchiv, Pellerhaus, 1983, 1 gef. Bl. (Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg; 41)
  • Gusti Schneider-Hiller: Wappen und Siegel der Stadt Nürnberg, Oktober mit Dezember 1984, Stadtarchiv. Nürnberg: Stadtarchiv, 1984, 6 S. (Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg; 45)
  • Nürnberg im Frühjahr 1945. Zusammenbruch, Ende und Neubeginn; 1. Mai bis Ende Juni 1985, Stadtarchiv, Pellerhaus. Nürnberg: Stadtarchiv, 1985, 6 S. (Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg, Teil 48)
  • Nürnberger Meistersinger. Hintergründe, Umfeld, Rezeption, vom 1. Nov. 1986 bis zum 2. Februar 1987 im Foyer des Opernhauses. Nürnberg: Stadtarchiv,1986, 6 S. (Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg, Teil 51)
  • Michael Diefenbacher und Matthias Henkel (Hrsg.): Wiederaufbau in Nürnberg. Begleitband zu den Ausstellungen des Stadtarchivs Nürnberg „Weichen für den Wiederaufbau“ und des Stadtmuseums Fembohaus „Nürnberg baut auf! Straßen. Plätze. Bauten“. Neustadt an der Aisch: Schmidt, 2009, 264 S., ISBN 978-3-925002-89-2 (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg; Nr. 19)
  • Stadtarchiv Nürnberg: 150 Jahre Stadtarchiv Nürnberg, 1865 –2015, Tag der offenen Tür im Stadtarchiv Nürnberg am 7. März 2015 - PDF nuernberg.de

Stadtlexikon Nürnberg

Literatur

  • Max Spindler: Nachruf: Reinhold Schaffer. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 26, 1963, S. 829
  • Werner Schultheiß, Gerhard Hirschmann: Stadtarchiv Nürnberg 1865 - 1965. Festschrift zur Hundertjahrfeier. Nürnberg: Stadtrat, Stadtarchiv, 1964, 160 S. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg; Band 4)
  • Gerhard Hirschmann: Drei hochverdiente Mitglieder werden 70 Jahre alt. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 61, 1974, S. 1-3 - MVGN (Gerhard Pfeiffer, Fritz Schnelbögl und Heinrich Hofmann)
  • Siegfried Zelnhefer: Der Stoff, aus dem Geschichte wird. 125 Jahre Stadtarchiv Nürnberg. In: Nürnberg Heute, Zeitschrift für Bürger und Freunde der Stadt, Hrsg.: Stadt Nürnberg, Heft 49, Dezember 1990, S. 22-27
  • Horst-Dieter Beyerstedt, Herbert Schmitz: 125 Jahre Stadtarchiv Nürnberg. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg Juli-September 1990. Nürnberg 1990 (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg, 5). In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 96 (1992/93), S. 374-375; auch in: ZBLG 54, 1991, S. 590 f.
  • Horst-Dieter Beyerstedt: Nicht nur für Vereinsmeyer(!). Die Vereinsarchive im Stadtarchiv Nürnberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Band 84, 1997, S. 245–254 - MVGN

Presse

  • Wolfgang Heilig-Achneck: Stadtarchiv lädt zum „Tag der offenen Tür“. Umfangreiches Programm mit Führungen am kommenden Samstag. In: Nürnberger Nachrichten vom 16. Oktober 2008 - NN
  • woh: Blick in Schatzkammern des Stadtarchivs. Tag der offenen Tür am morgigen Samstag - Führungen und vielfältige Informationen. In: Nürnberger Nachrichten vom 17. Oktober 2008 - NN
  • Florian Kaiser: Das Stadtarchiv lädt morgen zum Tag der offenen Tür ein. Dieser Pass macht den Weg frei. In: Nürnberger Zeitung Nr. 243 vom 17. Oktober 2008, S. 11 - NZ
  • Ute Wolf: Ausstellung «Das alte Nürnberg vor der Zerstörung» im Stadtarchiv. Ein Foto-Schatz wurde gehoben. In: Nürnberger Zeitung Nr. 275 vom 25. November 2008, S. 9 - NZ
  • Hartmut Voigt: Stadtarchiv öffnet sich noch stärker. Historikerin Bauernfeind soll Angebote der Behörde besser vermarkten. Die andere Hälfte der Stelle hatte der Stadtrat bei früheren Sparrunden einkassiert: Es war die Position von Helmut Beer, der das Bild-, Film- und Tonarchiv geleitet hatte und kürzlich in den Ruhestand gegangen ist. In: Nürnberger Nachrichten vom 22. Januar 2009 - NN
  • Isabel Lauer: Personenstandsbücher jetzt öffentlich. Freie Bahn für die Ahnenforscher. In: Nürnberger Zeitung Nr. 29 vom 5. Februar 2009, S. 10 - NZ
  • Bildergalerie: Unbezahlbare Schätze in unserem Stadtarchiv. In: Abendzeitung München vom 6. März 2009 - abendzeitung-muenchen.de
  • Ute Wolf: Briefe aus Tucherarchiv gründlich aufgearbeitet. Aufschlußreiche Korrespondenz. In: Nürnberger Zeitung Nr. 168 vom 24. Juli 2009, S. 11 - NZ
  • czi [= Claudia Ziob]: Spende an das Nürnberger Stadtarchiv. Nun können rund 4000 Porträts katalogisiert werden. In: Nürnberger Nachrichten vom 17. Oktober 2009 - NN
  • Isabel Lauer: Porträtsammlung der Patrizierfamilie Loeffelholz wird digitalisiert. Die Gesichter des alten Nürnberg. In: Nürnberger Zeitung Nr. 240 vom 17. Oktober 2009, S. 14
  • Roland Beck, DPA: Langer Atem. Forscher Dominik Radlmaier hat den Auftrag, nach NS-Raubkunst in den Sammlungen der Stadt Nürnberg zu suchen. Oft dauert es Jahre, ein Kunstwerk zurückzuverfolgen. Die erste Rückgabe steht kurz bevor. In: Südwest-Presse vom 23. Januar 2014 - swp.de
  • Wie der Weltkrieg Nürnberg veränderte. Das Stadtarchiv Nürnberg zeigt die neue Ausstellung „Der Sprung ins Dunkle. Nürnberg im Ersten Weltkrieg“. Sie beleuchtet das Geschehen in der Heimat. In: Mittelbayerische Zeitung vom 28. Juli 2014 - mittelbayerische.de
  • Hartmut Voigt: Ein Historiker trainiert das Gedächtnis der Stadt. Archivdirektor Michael Diefenbacher entscheidet mit, woran sich Nürnberg erinnert - Gelegentlich auch brisante Unterlagen. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 229 vom 3. Oktober 2014, S. 13 / STADT NÜRNBERG - Serie „StadtMacher“ - genios.de
  • Maria Heinrich: Schutz vor Tintenfraß und Schimmelbefall. Am Tag der offenen Tür im Stadtarchiv staunten Gäste über prächtige Akten - Richtige Lagerung ist wichtig. Foto: Stefan Hippel: Thomas Dütsch zeigt den Besuchern einige Schätze des Hauses am PC. In: Nürnberger Zeitung Nr. 56 vom 9. März 2015, S. 33
  • Clemens Helldörfer: Ausstellung des Stadtarchivs im Handwerkerhof. So bewegt waren die Siebziger. In: Nürnberger Zeitung vom 4. August 2015, S. 11

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • bavarikon, Portal zur Kunst, Kultur und Landeskunde des Freistaats Bayern - http://bavarikon.de
  • Schutzrechtsberühmung (= Copyfraud) - Wikipedia

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Michael Diefenbacher: Stadtarchiv. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz
  2. * Dominik Radlmaier: Handschriften der Welser. Die Bibliothek der Paul-Wolfgang-Merkelschen-Familienstiftung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation, 2004. Neustadt an der Aisch: Schmidt, 2008, XII, 883 S. ISBN 978-3-87707-720-7 - Inhaltsverzeichnis
    ** bey: Den Handschriften der Welser auf der Spur. Stadtarchiv stellt Werk über Nürnberger Patrizierbibliothek vor. Der 66. Band der «Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte« des Stadtarchivs ist erschienen: «Handschriften der Welser. Die Bibliothek der Paul Merkelschen Familienstiftung im Germanischen Nationalmuseum« - lautet der Titel des knapp 900 Seiten starken Werks. In: Nürnberger Nachrichten vom 23. Oktober 2008 - NN
  3. Roland Beck, dpa: Langer Atem. Dominik Radlmaier spürt NS-Raubkunst in Nürnbergs Sammlungen auf. Forscher Dominik Radlmaier hat den Auftrag, nach NS-Raubkunst in den Sammlungen der Stadt Nürnberg zu suchen. Oft dauert es Jahre, ein Kunstwerk zurückzuverfolgen. Die erste Rückgabe steht kurz bevor. In: Schwäbisches Tagblatt vom 23. Januar 2014 - tagblatt.de/ - auch in: Südwestpresse

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Stadtarchiv Nürnberg. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.