Akademie der Bildenden Künste Nürnberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Akademie der Bildenden Künste Nürnberg)
 
(Literatur)
 
(36 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Akademie der Bildenden Künste Nürnberg''' wurde 1662 als erste Kunstakademie im deutschsprachigen Raum gegründet und ist neben der Akademie der Bildenden Künste München heute die zweite Kunst-Akademie in Bayern. Neben ihrem Hauptgelände an der Bingstraße in Nürnberg-Zerzabelshof in der Nähe des [[Tiergarten]]s und eines benachbarten Altenheims hat die Nürnberger Kunst-Akademie eine Außenstelle in Lauf. Geführt wird die Hochschule von [[Prof. Ottmar Hörl]]. Die Akademie wurde im Jahr 1662 gegründet und gilt damit als älteste Kunst-Akademie im deutschsprachigen Raum.
+
Die '''Akademie der Bildenden Künste Nürnberg''' wurde 1662 als erste Kunstakademie im deutschsprachigen Raum gegründet und ist neben der Akademie der Bildenden Künste München heute die zweite Kunst-Akademie in Bayern. Neben ihrem Hauptgelände an der Bingstraße in Nürnberg-Zerzabelshof in der Nähe des [[Tiergarten]]s und eines benachbarten Altenheims hat die Nürnberger Kunst-Akademie eine Außenstelle in [[Lauf an der Pegnitz]]. Geführt wird die Hochschule von Professor [[Ottmar Hörl]]. Die Akademie wurde im Jahr 1662 gegründet und gilt damit als älteste Kunst-Akademie im deutschsprachigen Raum.
  
 
== Hochschulleitung ==
 
== Hochschulleitung ==
  
Geleitet wird die Kunst-Akademie von Präsident Professor [[Ottmar Hörl]], den beiden Vizepräsidenten Prof. Claus Bury und Professor [[Peter Angermann]] sowie von Kanzler Peter Ochs.
+
Geleitet wird die Kunst-Akademie von Präsident Professor [[Ottmar Hörl]], den beiden Vizepräsidenten Professor Claus Bury und Professor [[Peter Angermann]] sowie von Kanzler Peter Ochs.
  
[[Ottmar Hörl]], seit dem Jahr 2005 Nachfolger von Prof. Ulla Mayer (Klasse für Gold- und Silberschmiede), wurde in der Nürnberger Bevölkerung vor allem bekannt durch "Das große Hasenstück", als er im Jahr 2003 auf dem Nürnberger [[Hauptmarkt]] grüne Dürer-Hasen aneinanderreihte. Ähnliche Kunstwerke schaffte Hörl auch in anderen Städten, etwa weiße und rote Berliner Bären vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Hörl lebt und arbeitet im baden-württembergischen Wertheim. Unterstützt in seiner Arbeit als Präsident wird er von seiner Assistentin Petra Meyer.
+
[[Ottmar Hörl]], seit dem Jahr 2005 Nachfolger von Professor Ulla Mayer (Klasse für Gold- und Silberschmiede), wurde in der Nürnberger Bevölkerung vor allem bekannt durch „Das große Hasenstück“, als er im Jahr 2003 auf dem Nürnberger [[Hauptmarkt]] grüne Dürer-Hasen aneinanderreihte. Ähnliche Kunstwerke schaffte Hörl auch in anderen Städten, etwa weiße und rote Berliner Bären vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Hörl lebt und arbeitet im baden-württembergischen Wertheim. Unterstützt in seiner Arbeit als Präsident wird er von seiner Assistentin Petra Meyer.
  
 
==Ehemalige Leiter der Akademie der Bildenden Künste ==  
 
==Ehemalige Leiter der Akademie der Bildenden Künste ==  
  
 
* bis 1948 Hermann Gradl (1883-1964), beliebter Malerromantiker und Landschaftsmaler
 
* bis 1948 Hermann Gradl (1883-1964), beliebter Malerromantiker und Landschaftsmaler
 +
* 1948-1957 [http://www.fritzgriebel.de/ Fritz Griebel] (1899-1976)
 
* 1995-1999 Hanns Herpich (* 1934 in Konradsreuth bei Hof), 1990 Professor, Lehrstuhl für Textilkunst an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, 1995 Präsident der Kunstakademie, seit 1999 freier bildender Künstler in Nürnberg [http://herpich.ovh.org/vita_de1.htm]
 
* 1995-1999 Hanns Herpich (* 1934 in Konradsreuth bei Hof), 1990 Professor, Lehrstuhl für Textilkunst an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, 1995 Präsident der Kunstakademie, seit 1999 freier bildender Künstler in Nürnberg [http://herpich.ovh.org/vita_de1.htm]
 +
* Ulla Mayer
 
* seit 2005 [[Ottmar Hörl]] (* 1950 in Nauheim), Künstler
 
* seit 2005 [[Ottmar Hörl]] (* 1950 in Nauheim), Künstler
  
 
== Standort ==
 
== Standort ==
  
Das Gelände der Kunst-Akademie befindet sich am Rande des Reichswalds an der Bingstraße in Nürnberg-Zerzabelshof. Die von Sep Ruf entworfene transparente Pavillonarchitektur vereint in alle Ateliers, Werkstätten und die zentralen Einrichtungen wie etwa Bibliothek, Mensa und Verwaltung. Auf dem weitläufigen Grundstück der Hochschule ist viel Platz für Arbeiten im Freien (so nutzen zum Beispiel im Sommer die Studenten gerne die Rasenflächen vor den Pavillons zum Aktzeichnen oder den großen Steinplatz für Bildhauerarbeiten). Zum Wintersemester 2007/2008 wurde das neue Multimedia-Labor in einem Gebäude einer ehemaligen Manufaktur in Betrieb genommen. Ein Nachteil der ruhigen Lage Nahe des Tiergartens ist, daß die Kunstarbeiten der Studenten nur in fremden Räumen zentral in der Innenstadt den Einwohnern gezeigt werden können.
+
Das Gelände der Kunst-Akademie befindet sich am Rande des Reichswalds an der Bingstraße in Nürnberg-Zerzabelshof. Die von [http://de.wikipedia.org/wiki/Sep_Ruf Sep Ruf] entworfene transparente Pavillonarchitektur vereint in alle Ateliers, Werkstätten und die zentralen Einrichtungen wie etwa Bibliothek, Mensa und Verwaltung. Auf dem weitläufigen Grundstück der Hochschule ist viel Platz für Arbeiten im Freien (so nutzen zum Beispiel im Sommer die Studenten gerne die Rasenflächen vor den Pavillons zum Aktzeichnen oder den großen Steinplatz für Bildhauerarbeiten). Zum Wintersemester 2007/2008 wurde das neue Multimedia-Labor in einem Gebäude einer ehemaligen Manufaktur in Betrieb genommen. Ein Nachteil der ruhigen Lage Nahe des Tiergartens ist, daß die Kunstarbeiten der Studenten nur in fremden Räumen zentral in der Innenstadt den Einwohnern gezeigt werden können.
  
Seit dem Jahr 1985 hat die Kunst-Akademie eine Außenstelle in Lauf in der dortigen Kaiserburg. Dort befinden sich die Ateliers und Klassenräume von Prof. Michael Munding und Prof. Hans Peter Reuter (beide Freie Malerei und Kunsterziehung). Ein Großteil der theoretischen Vorlesungen für die Studenten der Fachrichtung Kunsterziehung findet dort in Seminarräumen statt.  
+
Seit dem Jahr 1985 hat die Kunstakademie eine Außenstelle in [[Lauf an der Pegnitz]] in der dortigen [[Kaiserburg (Lauf an der Pegnitz) |Kaiserburg]]. Dort befinden sich die Ateliers und Klassenräume von Professor Michael Munding und Professor Hans Peter Reuter (beide Freie Malerei und Kunsterziehung). Ein Großteil der theoretischen Vorlesungen für die Studenten der Fachrichtung Kunsterziehung findet dort in Seminarräumen statt.
  
 
== Studium und Lehre ==
 
== Studium und Lehre ==
  
Acht Fachrichtungen können an der Kunst-Akademie in Nürnberg studiert werden: "Allgemeine Gestaltungslehre und Bildende Kunst", Bildende Kunst (Bildhauerei), "Freie Grafik und Malerei/Objektkunst", "Freie Malerei", "Freie Malerei und Kunsterziehung", Gold- und Silberschmieden und Grafikdesign (Visuelle Kommunikation). Daneben gibt es zwei Aufbaustudiengänge für Architektur und "Kunst und öffentlicher Raum".
+
Acht Fachrichtungen können an der Kunst-Akademie in Nürnberg studiert werden: „Allgemeine Gestaltungslehre und Bildende Kunst“, Bildende Kunst (Bildhauerei), „Freie Grafik und Malerei/Objektkunst“, „Freie Malerei“, „Freie Malerei und Kunsterziehung“, Gold- und Silberschmieden und Grafikdesign (Visuelle Kommunikation). Daneben gibt es zwei Aufbaustudiengänge für Architektur und „Kunst und öffentlicher Raum“.
  
 
Bewerbungen um ein Studium an der Kunst-Akademie sind jeweils bis zum 15. Mai eines Jahres möglich. Der Bewerbung muß eine Mappe mit Arbeitsproben beigefügt werden.
 
Bewerbungen um ein Studium an der Kunst-Akademie sind jeweils bis zum 15. Mai eines Jahres möglich. Der Bewerbung muß eine Mappe mit Arbeitsproben beigefügt werden.
Zeile 28: Zeile 30:
  
 
* [[Peter Angermann]] (* 1945 in Rehau), Professor für Malerei seit 2002 [http://www.artistproof.de/angermann-bio.htm]
 
* [[Peter Angermann]] (* 1945 in Rehau), Professor für Malerei seit 2002 [http://www.artistproof.de/angermann-bio.htm]
 +
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Sep_Ruf Sep Ruf] (1908-1982), Professor für Architektur und Städtebau <ref>Christian Koch: ''Ruf, Sep''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999; 2., verbesserte Auflage, 2000, 1247 S., ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]</ref>
 +
 +
==Bekannte ehemalige Studenten==
 +
 +
* [[Martin Blättner]]
 +
* [[Toni Burghart]]
 +
* [[Matthias Egersdörfer]]
 +
* [[Barbara Fürstenhöfer]]
 +
* [[Reiner Hofmann]]
 +
* [[Barbara Kastl-Salaris]]
 +
* [[Anders Möhl]]
 +
* [[Christa Rudloff]]
 +
* [[Renate Seidel]], verheiratete Seler
  
 
==Gesellschaft der Freunde der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg==
 
==Gesellschaft der Freunde der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg==
  
[[Heinrich G. Merkel]] (1900-1985), der Mitherausgeber der „[[Nürnberger Nachrichten]]“, übernahm den Vorsitz der 1980 gegründeten „Gesellschaft der Freunde der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg“. Die Akademie ernannte ihn später zu ihrem Ehrenmitglied.  Vorsitzender ist heute [[Willy Prölß]].
+
[[Heinrich G. Merkel]] (1900-1985), der Mitherausgeber der „[[Nürnberger Nachrichten]]“, übernahm den Vorsitz der 1980 gegründeten „Gesellschaft der Freunde der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg“. Die Akademie ernannte ihn später zu ihrem Ehrenmitglied.  Vorsitzender war bis 2014 [[Willy Prölß]].
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 37: Zeile 53:
 
* Georg Schrötter: ''Die Nürnberger Malerakademie und Zeichenschule im Zusammenhang mit dem Kunstleben der Reichsstadt von der Mitte des 17. Jh. bis 1821. Nach literarischen und archivalischen Quellen dargestellt von Georg Schrötter''. Würzburg: Stürtz, 1908, 94 S.
 
* Georg Schrötter: ''Die Nürnberger Malerakademie und Zeichenschule im Zusammenhang mit dem Kunstleben der Reichsstadt von der Mitte des 17. Jh. bis 1821. Nach literarischen und archivalischen Quellen dargestellt von Georg Schrötter''. Würzburg: Stürtz, 1908, 94 S.
  
* Eberhard Lutze: ''Die Akademie der Bildenden Künste in der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg''. Hrsg. im Kriegsjahr 1940 im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg. Nürnberg: J.L. Schrag, 1940, 32 S., mit Abb. (Porträts von Professoren u.a.)  
+
* Eberhard Lutze: ''Die Akademie der Bildenden Künste in der Stadt der [[Reichsparteitage]] Nürnberg''. Hrsg. im Kriegsjahr 1940 im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt der [[Reichsparteitage]] Nürnberg. Nürnberg: J.L. Schrag, 1940, 32 S., mit Abb. (Porträts von Professoren u.a.)  
  
* ''1662 - 1962, Dreihundert Jahre Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg - Festschrift''. Redaktion: Franz Winzinger. Mit Vorwort von Prof. Dr. Theodor Maunz, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, Vorwort von Dr. Andreas Urschlechter, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Nürnberg: Akademie der Bildenden Künste, Druck Karl Ulrich & Co., 1962, 43 S.
+
* ''1662 - 1962, Dreihundert Jahre Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg - Festschrift''. Redaktion: Franz Winzinger. Mit Vorwort von Prof. Dr. Theodor Maunz, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, Vorwort von Dr. [[Andreas Urschlechter]], Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Nürnberg: Akademie der Bildenden Künste, Druck Karl Ulrich & Co., 1962, 43 S.
  
 
* [[Wilhelm Schwemmer]]: ''Die Geschichte der Akademie''. In: ''Die Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg''. Hrsg. von der Gesellschaft der Freunde der Akademie der Bildenden Künste. Nürnberg: [[Verlag Nürnberger Presse]], 1983, 66 S.; hier: S. 9-53
 
* [[Wilhelm Schwemmer]]: ''Die Geschichte der Akademie''. In: ''Die Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg''. Hrsg. von der Gesellschaft der Freunde der Akademie der Bildenden Künste. Nürnberg: [[Verlag Nürnberger Presse]], 1983, 66 S.; hier: S. 9-53
  
* Andrea M. Kluxen: Die Geschichte der Kunstakademie in Nürnberg 1662-1998, in: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung Bd. 59, 1999, S. 167-207
+
* [[Andrea Kluxen |Andrea M. Kluxen]]: ''Die Geschichte der Kunstakademie in Nürnberg 1662-1998'', in: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung Bd. 59, 1999, S. 167-207
  
* Edith Luther: ''Akademie der Bildenden Künste''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* Edith Luther: ''Akademie der Bildenden Künste''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service2.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 
 +
* Margot Beierwaltes: ''Ende des Klagens. Gedichte''. Sistig/Eifel: Edition YE, 2004, 63 S., ISBN 978-3-87512-190-2, ISBN 3-87512-190-2 (Lyrikband in der Edition YE, Band 4)
 +
 
 +
==Presse==
  
 
* Bernd Zachow: ''Ein Organisator mit Idealismus. Der vielseitige Künstler Fritz Griebel war erster Akademiedirektor nach 1945''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] Nr. 118 vom 22. Mai 2008 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=820540&kat=48&man=3 NN]
 
* Bernd Zachow: ''Ein Organisator mit Idealismus. Der vielseitige Künstler Fritz Griebel war erster Akademiedirektor nach 1945''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] Nr. 118 vom 22. Mai 2008 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=820540&kat=48&man=3 NN]
  
==Querverweis==
+
* Andreas Sichelstiel: ''Akademie verabschiedet sich mit leisen Tönen. Letzte Ausstellung in der Kaiserburg''. In: [[Pegnitz-Zeitung]] Nr. 25 vom 30. Januar 2013, S. 1 - [http://n-land.de/lokales/lok-detail/datum/2013/01/29/akademie-verabschiedet-sich-mit-leisen-toenen.html PZ]
  
* [[Akademie der Bildenden Künste]]
+
* Christian Geist: ''Im Zentrum der Blicke: Eine Frau macht sich frei. Margot Beierwaltes emanzipiert sich seit dem Tag, an dem sie das erste Mal nackt vor einer Zeichenklasse posiert hat. Seit mehr als 30 Jahren steht Margot Beierwaltes auch vor Nürnberger Zeichen- und Malklassen. Die Arbeit als Aktmodell hat ihr geholfen, ihre Vergangenheit zu verarbeiten und sie zu einer selbstbewußten Frau gemacht, die sie heute ist. In: [[Nürnberger Zeitung]] / Nürnberger Stadtanzeiger vom 14. Mai 2018, S. 31 - [- NZ]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
 
 +
* chg: ''Das Brot des Künstlers. Das sagen Künstler aus dem Großraum Nürnberg über das Aktmodell Margot Beierwaltes: ...''. In: [[Nürnberger Zeitung]] / Nürnberger Stadtanzeiger vom 14. Mai 2018, S. 31 - [- NZ]
 +
 
 +
==Querverweise==
 +
 
 +
===Sachartikel===
 +
* ⇛ [[Frauen in Franken]]
 +
* [[Kaiserburg (Lauf an der Pegnitz)]]
 +
* [[Kunstvilla]]
 +
* [[Lauf an der Pegnitz]]
 +
* [[Nürnberger Künstlerlexikon]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
 
 +
===Personenartikel===
 +
* [[Martin Blättner]]
 +
* [[Albrecht Dürer]]
 +
* [[Barbara Kastl-Salaris]]
 +
* [[Andrea Kluxen]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
  
 
* Akademie der Bildenden Künste Nürnberg - [http://www.adbk-nuernberg.de Akademie]
 
* Akademie der Bildenden Künste Nürnberg - [http://www.adbk-nuernberg.de Akademie]
 +
 +
* Akademie der Bildenden Künste Nürnberg - [http://franken-wiki.de/index.php/Akademie_der_Bildenden_K%C3%BCnste_N%C3%BCrnberg Franken-Wiki]
 +
 +
* Akademie der Bildenden Künste Nürnberg - In: Portal Kunstgeschichte - [http://www.portalkunstgeschichte.de/studium/studienfuehrer.php?id=82 portalkunstgeschichte.de]
 +
 
* Die staatliche Akademie der Bildenden Künste in Ellingen - [http://www.ellingen.de/akademie/index.htm im Netz]
 
* Die staatliche Akademie der Bildenden Künste in Ellingen - [http://www.ellingen.de/akademie/index.htm im Netz]
* Fritz Griebel (1899-1976), Leben und Werk - [http://www.fritzgriebel.de/ im Netz]
+
* Fritz Griebel (1899-1976), Leben und Werk - http://www.fritzgriebel.de/
 
* Hanns Herpich - [http://herpich.ovh.org/kontakt.html im Netz]
 
* Hanns Herpich - [http://herpich.ovh.org/kontakt.html im Netz]
 
* Ottmar Hörl - [http://www.ottmar-hoerl.de im Netz]
 
* Ottmar Hörl - [http://www.ottmar-hoerl.de im Netz]
Zeile 64: Zeile 107:
 
* Campus-Blog - [http://www.nz-online.de/campus Blog]
 
* Campus-Blog - [http://www.nz-online.de/campus Blog]
  
 
+
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 +
<references />
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Akademie der Bildenden Künste Nürnberg]]. An der Diskussion
 +
teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen
 +
angemeldete Benutzer.
  
 
[[Kategorie: Gebäude]]
 
[[Kategorie: Gebäude]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2018, 13:37 Uhr

Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg wurde 1662 als erste Kunstakademie im deutschsprachigen Raum gegründet und ist neben der Akademie der Bildenden Künste München heute die zweite Kunst-Akademie in Bayern. Neben ihrem Hauptgelände an der Bingstraße in Nürnberg-Zerzabelshof in der Nähe des Tiergartens und eines benachbarten Altenheims hat die Nürnberger Kunst-Akademie eine Außenstelle in Lauf an der Pegnitz. Geführt wird die Hochschule von Professor Ottmar Hörl. Die Akademie wurde im Jahr 1662 gegründet und gilt damit als älteste Kunst-Akademie im deutschsprachigen Raum.

Hochschulleitung

Geleitet wird die Kunst-Akademie von Präsident Professor Ottmar Hörl, den beiden Vizepräsidenten Professor Claus Bury und Professor Peter Angermann sowie von Kanzler Peter Ochs.

Ottmar Hörl, seit dem Jahr 2005 Nachfolger von Professor Ulla Mayer (Klasse für Gold- und Silberschmiede), wurde in der Nürnberger Bevölkerung vor allem bekannt durch „Das große Hasenstück“, als er im Jahr 2003 auf dem Nürnberger Hauptmarkt grüne Dürer-Hasen aneinanderreihte. Ähnliche Kunstwerke schaffte Hörl auch in anderen Städten, etwa weiße und rote Berliner Bären vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Hörl lebt und arbeitet im baden-württembergischen Wertheim. Unterstützt in seiner Arbeit als Präsident wird er von seiner Assistentin Petra Meyer.

Ehemalige Leiter der Akademie der Bildenden Künste

  • bis 1948 Hermann Gradl (1883-1964), beliebter Malerromantiker und Landschaftsmaler
  • 1948-1957 Fritz Griebel (1899-1976)
  • 1995-1999 Hanns Herpich (* 1934 in Konradsreuth bei Hof), 1990 Professor, Lehrstuhl für Textilkunst an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, 1995 Präsident der Kunstakademie, seit 1999 freier bildender Künstler in Nürnberg [1]
  • Ulla Mayer
  • seit 2005 Ottmar Hörl (* 1950 in Nauheim), Künstler

Standort

Das Gelände der Kunst-Akademie befindet sich am Rande des Reichswalds an der Bingstraße in Nürnberg-Zerzabelshof. Die von Sep Ruf entworfene transparente Pavillonarchitektur vereint in alle Ateliers, Werkstätten und die zentralen Einrichtungen wie etwa Bibliothek, Mensa und Verwaltung. Auf dem weitläufigen Grundstück der Hochschule ist viel Platz für Arbeiten im Freien (so nutzen zum Beispiel im Sommer die Studenten gerne die Rasenflächen vor den Pavillons zum Aktzeichnen oder den großen Steinplatz für Bildhauerarbeiten). Zum Wintersemester 2007/2008 wurde das neue Multimedia-Labor in einem Gebäude einer ehemaligen Manufaktur in Betrieb genommen. Ein Nachteil der ruhigen Lage Nahe des Tiergartens ist, daß die Kunstarbeiten der Studenten nur in fremden Räumen zentral in der Innenstadt den Einwohnern gezeigt werden können.

Seit dem Jahr 1985 hat die Kunstakademie eine Außenstelle in Lauf an der Pegnitz in der dortigen Kaiserburg. Dort befinden sich die Ateliers und Klassenräume von Professor Michael Munding und Professor Hans Peter Reuter (beide Freie Malerei und Kunsterziehung). Ein Großteil der theoretischen Vorlesungen für die Studenten der Fachrichtung Kunsterziehung findet dort in Seminarräumen statt.

Studium und Lehre

Acht Fachrichtungen können an der Kunst-Akademie in Nürnberg studiert werden: „Allgemeine Gestaltungslehre und Bildende Kunst“, Bildende Kunst (Bildhauerei), „Freie Grafik und Malerei/Objektkunst“, „Freie Malerei“, „Freie Malerei und Kunsterziehung“, Gold- und Silberschmieden und Grafikdesign (Visuelle Kommunikation). Daneben gibt es zwei Aufbaustudiengänge für Architektur und „Kunst und öffentlicher Raum“.

Bewerbungen um ein Studium an der Kunst-Akademie sind jeweils bis zum 15. Mai eines Jahres möglich. Der Bewerbung muß eine Mappe mit Arbeitsproben beigefügt werden.

Professoren

  • Sep Ruf (1908-1982), Professor für Architektur und Städtebau [1]

Bekannte ehemalige Studenten

Gesellschaft der Freunde der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg

Heinrich G. Merkel (1900-1985), der Mitherausgeber der „Nürnberger Nachrichten“, übernahm den Vorsitz der 1980 gegründeten „Gesellschaft der Freunde der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg“. Die Akademie ernannte ihn später zu ihrem Ehrenmitglied. Vorsitzender war bis 2014 Willy Prölß.

Literatur

  • Georg Schrötter: Die Nürnberger Malerakademie und Zeichenschule im Zusammenhang mit dem Kunstleben der Reichsstadt von der Mitte des 17. Jh. bis 1821. Nach literarischen und archivalischen Quellen dargestellt von Georg Schrötter. Würzburg: Stürtz, 1908, 94 S.
  • Eberhard Lutze: Die Akademie der Bildenden Künste in der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg. Hrsg. im Kriegsjahr 1940 im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg. Nürnberg: J.L. Schrag, 1940, 32 S., mit Abb. (Porträts von Professoren u.a.)
  • 1662 - 1962, Dreihundert Jahre Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg - Festschrift. Redaktion: Franz Winzinger. Mit Vorwort von Prof. Dr. Theodor Maunz, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, Vorwort von Dr. Andreas Urschlechter, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Nürnberg: Akademie der Bildenden Künste, Druck Karl Ulrich & Co., 1962, 43 S.
  • Wilhelm Schwemmer: Die Geschichte der Akademie. In: Die Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Hrsg. von der Gesellschaft der Freunde der Akademie der Bildenden Künste. Nürnberg: Verlag Nürnberger Presse, 1983, 66 S.; hier: S. 9-53
  • Andrea M. Kluxen: Die Geschichte der Kunstakademie in Nürnberg 1662-1998, in: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung Bd. 59, 1999, S. 167-207

Presse

  • Bernd Zachow: Ein Organisator mit Idealismus. Der vielseitige Künstler Fritz Griebel war erster Akademiedirektor nach 1945. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 118 vom 22. Mai 2008 - NN
  • Andreas Sichelstiel: Akademie verabschiedet sich mit leisen Tönen. Letzte Ausstellung in der Kaiserburg. In: Pegnitz-Zeitung Nr. 25 vom 30. Januar 2013, S. 1 - PZ
  • Christian Geist: Im Zentrum der Blicke: Eine Frau macht sich frei. Margot Beierwaltes emanzipiert sich seit dem Tag, an dem sie das erste Mal nackt vor einer Zeichenklasse posiert hat. Seit mehr als 30 Jahren steht Margot Beierwaltes auch vor Nürnberger Zeichen- und Malklassen. Die Arbeit als Aktmodell hat ihr geholfen, ihre Vergangenheit zu verarbeiten und sie zu einer selbstbewußten Frau gemacht, die sie heute ist. In: Nürnberger Zeitung / Nürnberger Stadtanzeiger vom 14. Mai 2018, S. 31 - [- NZ]
  • chg: Das Brot des Künstlers. Das sagen Künstler aus dem Großraum Nürnberg über das Aktmodell Margot Beierwaltes: .... In: Nürnberger Zeitung / Nürnberger Stadtanzeiger vom 14. Mai 2018, S. 31 - [- NZ]

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Akademie der Bildenden Künste Nürnberg - Akademie

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Christian Koch: Ruf, Sep. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999; 2., verbesserte Auflage, 2000, 1247 S., ISBN 3-921590-69-8 - im Netz

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.