Gostenhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Gostenhof)
 
(Zur Geschichte)
 
(41 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gostenhof''' ist ein Stadtteil westlich der [[Nürnberg]]er Altstadt.
+
'''Gostenhof''' ist ein Nürnberger Stadtteil südwestlich der [[Altstadt]].
 +
[[Bild:Gostenhof 700 Jahre.png|thumb||200px|rechts|]]
 +
==Lage==
 +
 
 +
Der gründerzeitlich-wilhelminische Stadtteil Gostenhof liegt im Südwesten von Nürnberg und erstreckt sich vom [[Plärrer]] in Richtung [[Fürth]] und reicht beiderseits der [[Fürther Straße]] bis zur heutigen [[Maximilianstraße]] nahe dem 1915 fertiggestellten [[Justizpalast]].
  
 
==Überblick==
 
==Überblick==
  
Der 1825 eingemeindete Stadtteil ''Gostenhof'' liegt im Südwesten von Nürnberg und wird oft von vielen auch liebevoll als „Klein-Kreuzberg“ bezeichnet. Nach umfangreichen Sanierungen in den letzten Jahren hat Gostenhof sein ehemaliges negatives Image als Glasscherbenviertel („Gloosschärmvierdl“) verloren.
+
''Gostenhof'' wurde 1825 eingemeindet.  Es ist ein „multikultureller“ Stadtteil, der deshalb im Nürnberger Volksmund manchmal auch liebevoll als „Klein-Kreuzberg“ oder „Gostambul“ <ref>Jo Seuß: ''Wie Gostenhof zu Gostanbul wurde. [[Herbert Liedel]] fotografiert das Viertel, in dem er aufwuchs''. In: [[Nürnberger Stadtanzeiger]] Nr. 301 vom 30. Dezember 2009, S. 3 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1147837&kat=10&man=4 Anzeiger]</ref> bezeichnet wird. Dies kommt beispielhaft in einem Song des Nürnberger Liedermachers [[Günter Stössel]] zum Ausdruck: Seine Adaption des Klassikers „House of the rising sun“ lautet ''„Dou schdäihd a Haus in Gost'nhuf“''.  
  
Der wohl „multikulturellste“ Stadtteil genießt einen Ruf als kreatives Milieu, was sich neben den Bewohnern vor allem auch an den zahlreichen Kneipen, Gaststätten und kleinen Läden zeigt. Ein kleiner Bummel durch die weniger befahrenen Seitenstraßen dieses Stadtteils an einem sonnigen Sonntagnachmittag läßt einen an den letzten Urlaub zurückdenken.
+
Nach umfangreichen Sanierungen in den letzten Jahren hat Gostenhof sein ehemaliges negatives Image als Glasscherbenviertel („Gloosschärmvierdl“) verloren. Es genießt einen Ruf als kreatives Milieu, was sich neben den Bewohnern vor allem auch an den zahlreichen Kneipen, Gaststätten und kleinen Läden zeigt.
  
 
==Zur Geschichte==
 
==Zur Geschichte==
Zeile 17: Zeile 21:
 
Der 1518 angelegte [[Rochusfriedhof]] ist heute einer der wenigen historischen Reste aus alter Zeit.  
 
Der 1518 angelegte [[Rochusfriedhof]] ist heute einer der wenigen historischen Reste aus alter Zeit.  
  
1796 wurde die gewerbereiche Vorstadt preußisch (Justiz- und Kammeramt Wöhrd und Gostenhof), 1806 bayerisch (provisorisch Justiz- und Kammeramt Gostenhof). Die 1810/18 gebildete Gemeinde wurde 1825 als Teil des Burgfriedens nach Nürnberg eingemeindet. Gostenhof reichte beiderseits der [[Fürther Straße]] bis zur heutigen [[Maximilianstraße]] nahe dem 1915 fertiggestellten [[Justizpalast]].
+
1796 wurde die gewerbereiche Vorstadt preußisch (Justiz- und Kammeramt Wöhrd und Gostenhof), 1806 bayerisch (provisorisch Justiz- und Kammeramt Gostenhof). Die 1810/18 gebildete Gemeinde wurde 1825 als Teil des Burgfriedens nach Nürnberg eingemeindet.  
  
Im 17./18. Jahrhundert war die Vorstadt Gostenhof von [[Hesperidengärten]]. Sie behielt bis in das 19. Jahrhundert ihren ländlichen Charakter. 1824 wohnten in 116 Hauptgebäuden 1.506 Einwohner.
+
Im 17./18. Jahrhundert war die Vorstadt Gostenhof von [[Hesperidengärten]] umgeben. Sie behielt bis in das 19. Jahrhundert ihren ländlichen Charakter. 1824 wohnten 1.506 Einwohner in 116 Hauptgebäuden.
  
 
Drei große Ereignisse der deutschen Verkehrsgeschichte sind mit Gostenhof verbunden: Die Einweihung der [[Ludwigseisenbahn]] 1835 mit dem ersten Bahnhof Deutschlands in Gostenhof, die Inbetriebnahme des [[Ludwig-Donau-Main-Kanal]]s 1843 und die Fertigstellung der bayerischen Süd-Nord-Bahn 1844.  
 
Drei große Ereignisse der deutschen Verkehrsgeschichte sind mit Gostenhof verbunden: Die Einweihung der [[Ludwigseisenbahn]] 1835 mit dem ersten Bahnhof Deutschlands in Gostenhof, die Inbetriebnahme des [[Ludwig-Donau-Main-Kanal]]s 1843 und die Fertigstellung der bayerischen Süd-Nord-Bahn 1844.  
 
1847 entstand das erste Nürnberger Gaswerk in Gostenhof, auf dessen Gelände 1913 das städtische [[Volksbad]] eröffnet wurde.  
 
1847 entstand das erste Nürnberger Gaswerk in Gostenhof, auf dessen Gelände 1913 das städtische [[Volksbad]] eröffnet wurde.  
  
Gostenhof entwickelte sich zu einer ausgeprägten Handels- und Geschäftsvorstadt. Dies war zu einem erheblichen Teil jüdischen Hopfenhändlern zu verdanken. Im Jahre 1910 lebte etwa ein Drittel aller Nürnberger Juden in Gostenhof.  
+
Gostenhof entwickelte sich zu einer ausgeprägten Handels- und Geschäftsvorstadt. Dies war zu einem erheblichen Teil jüdischen Hopfenhändlern zu verdanken. Im Jahre 1910 lebte etwa ein Drittel aller [[Juden in Nürnberg |Nürnberger Juden]] in Gostenhof.  
  
 
Von 1861 bis 1900 stieg die Einwohnerzahl von 2.147 auf 44.703. Die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg waren relativ gering. Am [[Plärrer]] entstand 1954 das Hochhaus der Städtische Werke Nürnberg GmbH ([[Plärrer-Hochhaus]]), 1961 daneben das [[Planetarium]].  
 
Von 1861 bis 1900 stieg die Einwohnerzahl von 2.147 auf 44.703. Die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg waren relativ gering. Am [[Plärrer]] entstand 1954 das Hochhaus der Städtische Werke Nürnberg GmbH ([[Plärrer-Hochhaus]]), 1961 daneben das [[Planetarium]].  
  
Heute umfaßt Gostenhof die Statistischen Bezirke 04 (Gostenhof), 05 ([[Himpfelshof]]) und 22 ([[Bärenschanze]]) mit insgesamt 24.146 Einwohnern (31.12.1997) aus über 40 Nationen.<ref>Hermann Rusam: ''Gostenhof''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8, S. 372 f. - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]</ref>
+
Heute umfaßt Gostenhof die Statistischen Bezirke 04 (Gostenhof), 05 ([[Himpfelshof]]) und 22 ([[Bärenschanze]]) mit insgesamt 24.146 Einwohnern (31.12.1997) aus über 40 Nationen.<ref>* [[Hermann Rusam]]: ''Gostenhof''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8, S. 372 f. - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]</ref>
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
* Ludwig Eisen: ''Vor den Toren Alt-Nürnbergs''. Nürnberg: L. Spindler. Nr. 1: ''Geschichte der Vorstadt Gostenhof und des Siechkobels [[St. Leonhard]]''. 1923, 48 S. (Fränkische Heimatschriften; Nr. 1)
+
* Ludwig Eisen: ''Vor den Toren Alt-Nürnbergs''. Nr. 1: ''Geschichte der Vorstadt Gostenhof und des Siechkobels [[St. Leonhard]]''. Nürnberg: Lorenz Spindler, 1923, 48 S. (Fränkische Heimatschriften; Nr. 1)
  
 
* Hanns Hubert Hofmann: ''Nürnberg-Fürth''. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte München 1954, XI, 288 S., ISBN 3-7696-9825-8 ([[Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken]]: Reihe I; Heft 4) - [http://mdz.bib-bvb.de/digbib/bayern/hab/images/hafr1_00_04/@Generic__BookView;cs=default;ts=default;lang=de Originalausgabe im Netz]
 
* Hanns Hubert Hofmann: ''Nürnberg-Fürth''. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte München 1954, XI, 288 S., ISBN 3-7696-9825-8 ([[Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken]]: Reihe I; Heft 4) - [http://mdz.bib-bvb.de/digbib/bayern/hab/images/hafr1_00_04/@Generic__BookView;cs=default;ts=default;lang=de Originalausgabe im Netz]
  
* Hermann Rusam: ''Zum Beispiel Gostenhof''. In: [[Hermann Glaser]]; Wolfgang Ruppert, Norbert Neudecker (Hrsg.): ''[[Industriekultur]] in Nürnberg. Eine deutsche Stadt im Maschinenzeitalter''. Unter Mitwirkung zahlreicher Autoren. München: Beck, 1980, 375 S., ISBN 3-406-07512-6; 2., durchges. Auflage, 1983
+
* [[Hermann Rusam]]: ''Zum Beispiel Gostenhof''. In: [[Hermann Glaser]]; Wolfgang Ruppert, Norbert Neudecker (Hrsg.): ''[[Industriekultur]] in Nürnberg. Eine deutsche Stadt im Maschinenzeitalter''. Unter Mitwirkung zahlreicher Autoren. München: Beck, 1980, 375 S., ISBN 3-406-07512-6; 2., durchges. Auflage, 1983
  
 
* [[Erich Mulzer]]: ''Die Außenviertel. Der gründerzeitlich-wilhelminische Stadtteil Gostenhof''. In: Erich Mulzer: ''Baedeker Nürnberg - Stadtführer'', 9. Auflage. Von Karl Baedeker. Ostfildern-Kemnat: Baedeker, 2000, 134 S., ISBN 3-87954-024-1 - [http://norica.by.ru/baedeker/besicht7.html im Netz]
 
* [[Erich Mulzer]]: ''Die Außenviertel. Der gründerzeitlich-wilhelminische Stadtteil Gostenhof''. In: Erich Mulzer: ''Baedeker Nürnberg - Stadtführer'', 9. Auflage. Von Karl Baedeker. Ostfildern-Kemnat: Baedeker, 2000, 134 S., ISBN 3-87954-024-1 - [http://norica.by.ru/baedeker/besicht7.html im Netz]
  
* Hermann Rusam: ''Gostenhof''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8, S. 372 f. - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
+
* [[Hermann Rusam]]: ''Gostenhof''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8, S. 372 f. - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* Andrea Munkert: ''Der Verein «Geschichte für Alle» führt durch Gostenhof''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 137 vom 18. Juni 2009, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1036460&kat=317 NZ]
+
* Katrin Bielefeldt u.a.: ''Gostenhof, Muggenhof, Eberhardshof & Kleinweidenmühle. Geschichte eines Stadtteils''; anläßlich des 125jährigen Jubiläums des Bürgervereins Gostenhof - Kleinweidenmühle - Muggenhof und Doos e.V.: [[Geschichte für Alle]] e.V. - Institut für Regionalgeschichte. Nürnberg: Sandberg-Verlag, 2005, 192 S., ISBN 3-930699-42-7, ISBN 3-930699-41-9 (Nürnberger Stadtteilbücher; Band 9)
  
* Jo Seuß: ''Wie Gostenhof zu Gostanbul wurde. Herbert Liedel fotografiert das Viertel, in dem er aufwuchs''. In: [[Nürnberger Stadtanzeiger]] Nr. 301 vom 30. Dezember 2009, S. 3 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1147837&kat=10&man=4 Anzeiger]
+
==Presse==
  
==Querverweise==
+
* Andrea Munkert: ''Der Verein «[[Geschichte für Alle]]» führt durch Gostenhof''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 137 vom 18. Juni 2009, Nürnberg plus, S.  + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1036460&kat=317 NZ]
  
 +
* Jo Seuß: ''Wie Gostenhof zu Gostanbul wurde. [[Herbert Liedel]] fotografiert das Viertel, in dem er aufwuchs''. In: [[Nürnberger Stadtanzeiger]] Nr. 301 vom 30. Dezember 2009, S. 3 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1147837&kat=10&man=4 Anzeiger]
 +
 +
* Alexander Brock: ''Berufsschule sucht Zeitzeugen. Verein »[[Geschichte für Alle]]« durchleuchtet die Historie der B 2 in Gostenhof''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 19. Mai 2010 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1227803&kat=10 NN]
 +
 +
* Jo Seuß: ''„Himmel und Hölle“ soll in den Jamnitzerpark. Standort in Gostenhof gilt als sehr geeignet''. In: Nürnberger Stadtanzeiger vom 3. August 2012 – [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberger-stadtanzeiger/himmel-und-holle-soll-in-den-jamnitzerpark-1.2245128 Anzeiger]
 +
 +
* Jo Seuß: ''Dörflicher Charme mitten in der Großstadt. Zwischen Scherben, Kunst und Multikulti: Gostenhof ist ein besonderer Stadtteil — Angst vor Wandel''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom  6. August 2012 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/dorflicher-charme-mitten-in-der-grossstadt-1.2256717 NN]
 +
 +
* Stefan Gnad: ''Abschied vom Tassilo Theater in Gostenhof. Gerd Fischer schließt seine seit über 30 Jahren bestehende Kleinkunstbühne. Am Sonntag fällt der letzte Vorhang. Dann schließt das Tassilo Theater seine Pforten. Die Kellerbühne in der Sielstraße macht dicht. Damit tritt eines der ältesten Privattheater der Stadt ab''. In: [[Nordbayern.de]] vom 22.März 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/abschied-vom-tassilo-theater-in-gostenhof-1.2772086 nordbayern.de]
 +
 +
* Esther Krauss: ''Die schiefe Kreuzung hat sich gemausert. Gastronomie und Kunst beleben den Petra-Kelly-Platz in Gostenhof – Autos stören während der Rushhour''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 198 vom 28. August 2015, S. 29 – Plätze von A bis Z - Mehr Nürnberg
 +
 +
* anz: ''Stadtspaziergang zum Selbermachen. [[Altstadtfreunde Nürnberg |Altstadtfreunde]] laden am Samstag zu einer Rallye durch Gostenhof''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 179 vom 4. Augist 2016, S. 30 - [ NZ]
 +
 +
==Querverweise==
 +
===Sachartikel===
 +
* [[Altnürnberger Landschaft]]
 +
* [[Nürnberg]]
 
* [[Nürnberger Stadtteile]]
 
* [[Nürnberger Stadtteile]]
 
* [[Bärenschanze]]
 
* [[Bärenschanze]]
 
* [[Juden in Nürnberg]]
 
* [[Juden in Nürnberg]]
* [[St. Leonhard]]
+
* [[Musikzentrale]]
 
* [[Nürnberg]]
 
* [[Nürnberg]]
 +
* [[Rochusfriedhof]]
 +
* [[Schanzenbräu]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Essays)]]
 +
* [[St. Leonhard]]
 
* [[Volksbad]]
 
* [[Volksbad]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* [[Zentrum Aktiver Bürger]] (ZAB)
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
 
 +
===Personenartikel===
 +
 
 +
* [[Michael Diefenbacher]]
 +
* [[Rudolf Endres]]
 +
* [[Erich Mulzer]]
 +
* [[Hermann Rusam]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
Zeile 61: Zeile 97:
 
* Gostenhof - [http://de.wikipedia.org/wiki/Gostenhof Wikipedia]
 
* Gostenhof - [http://de.wikipedia.org/wiki/Gostenhof Wikipedia]
 
* Gostenhof - [http://franken-wiki.de/index.php/Gostenhof Franken-Wiki]
 
* Gostenhof - [http://franken-wiki.de/index.php/Gostenhof Franken-Wiki]
 +
* Nürnberg Gostenhof - [http://nuernberg.bayern-online.de/die-stadt/wissenswertes/die-nuernberger-stadtteile/gostenhof-in-nuernberg/ Bayern-Online.de]
 +
 +
* Andreas Weisenseel, Geschichte Für Alle e.V.: ''Der Stadtteil Gostenhof'' - http://stadtteilforum.org/gostenhof/der-stadtteil-gostenhof/geschichte-gostenhof.html
 +
 +
* Bürgerverein Gostenhof, Kleinweidenmühle, Muggenhof und Doos e.V. - http://www.buergerverein-gostenhof.de
 +
 +
* baukunst-nbg: Nürnberg - Gostenhof. In: Architectura Pro Homine am Dienstag, 19. Februar 2008 - [http://www.stadtbild-deutschland.org/forum/index.php?page=Thread&threadID=2136 stadtbild-deutschland.org]
 +
 +
* Gostenhof - mon amour e.V. - [http://www.gostenhof-mon-amour.de im Netz]
  
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
<references />
 
<references />
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Gostenhof]]. An der Diskussion
 +
teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen
 +
angemeldete Benutzer.
  
 
+
[[Kategorie:Städte, Orte, Ortsteile]]
[[Kategorie: Städte, Orte, Ortsteile]]
+
 
[[Kategorie:Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Nürnberg]]
[[Kategorie: Nürnberger Stadtteile]]
+
[[Kategorie:Nürnberger Stadtteile]]
 +
[[Kategorie:Gostenhof]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2018, 14:06 Uhr

Gostenhof ist ein Nürnberger Stadtteil südwestlich der Altstadt.

Gostenhof 700 Jahre.png

Lage

Der gründerzeitlich-wilhelminische Stadtteil Gostenhof liegt im Südwesten von Nürnberg und erstreckt sich vom Plärrer in Richtung Fürth und reicht beiderseits der Fürther Straße bis zur heutigen Maximilianstraße nahe dem 1915 fertiggestellten Justizpalast.

Überblick

Gostenhof wurde 1825 eingemeindet. Es ist ein „multikultureller“ Stadtteil, der deshalb im Nürnberger Volksmund manchmal auch liebevoll als „Klein-Kreuzberg“ oder „Gostambul“ [1] bezeichnet wird. Dies kommt beispielhaft in einem Song des Nürnberger Liedermachers Günter Stössel zum Ausdruck: Seine Adaption des Klassikers „House of the rising sun“ lautet „Dou schdäihd a Haus in Gost'nhuf“.

Nach umfangreichen Sanierungen in den letzten Jahren hat Gostenhof sein ehemaliges negatives Image als Glasscherbenviertel („Gloosschärmvierdl“) verloren. Es genießt einen Ruf als kreatives Milieu, was sich neben den Bewohnern vor allem auch an den zahlreichen Kneipen, Gaststätten und kleinen Läden zeigt.

Zur Geschichte

Gostenhof war ursprünglich ein kleines Straßendorf. Die unmittelbar vor dem Spittlertor gelegene Vorstadt Gostenhof wurde erstmals 1311 erwähnt.

Das seinerzeit burggrafenländliche Dorf ging 1342 auf die Waldstromer als Lehen über. Dann gelangte Gostenhof in den Besitz der Stadt Nürnberg. 1477 erhielt Gostenhof ein reichsstädtisches Pflegeamt (Pflegamt Gostenhof). Das der Reichsstadt Nürnberg zustehende Hochgericht (Fraisch) wurde vom Ansbacher Oberamt Cadolzburg bestritten. Pfarrechtlich gehörte Gostenhof zu St. Lorenz.

In beiden Markgrafenkriegen wurde Gostenhof von den Nürnbergern niedergebrannt. Im Dreißigjährigen Krieg blieb dagegen die 1622 mit Wall und Graben befestigte Vorstadt unzerstört.

Der 1518 angelegte Rochusfriedhof ist heute einer der wenigen historischen Reste aus alter Zeit.

1796 wurde die gewerbereiche Vorstadt preußisch (Justiz- und Kammeramt Wöhrd und Gostenhof), 1806 bayerisch (provisorisch Justiz- und Kammeramt Gostenhof). Die 1810/18 gebildete Gemeinde wurde 1825 als Teil des Burgfriedens nach Nürnberg eingemeindet.

Im 17./18. Jahrhundert war die Vorstadt Gostenhof von Hesperidengärten umgeben. Sie behielt bis in das 19. Jahrhundert ihren ländlichen Charakter. 1824 wohnten 1.506 Einwohner in 116 Hauptgebäuden.

Drei große Ereignisse der deutschen Verkehrsgeschichte sind mit Gostenhof verbunden: Die Einweihung der Ludwigseisenbahn 1835 mit dem ersten Bahnhof Deutschlands in Gostenhof, die Inbetriebnahme des Ludwig-Donau-Main-Kanals 1843 und die Fertigstellung der bayerischen Süd-Nord-Bahn 1844. 1847 entstand das erste Nürnberger Gaswerk in Gostenhof, auf dessen Gelände 1913 das städtische Volksbad eröffnet wurde.

Gostenhof entwickelte sich zu einer ausgeprägten Handels- und Geschäftsvorstadt. Dies war zu einem erheblichen Teil jüdischen Hopfenhändlern zu verdanken. Im Jahre 1910 lebte etwa ein Drittel aller Nürnberger Juden in Gostenhof.

Von 1861 bis 1900 stieg die Einwohnerzahl von 2.147 auf 44.703. Die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg waren relativ gering. Am Plärrer entstand 1954 das Hochhaus der Städtische Werke Nürnberg GmbH (Plärrer-Hochhaus), 1961 daneben das Planetarium.

Heute umfaßt Gostenhof die Statistischen Bezirke 04 (Gostenhof), 05 (Himpfelshof) und 22 (Bärenschanze) mit insgesamt 24.146 Einwohnern (31.12.1997) aus über 40 Nationen.[2]

Literatur

  • Ludwig Eisen: Vor den Toren Alt-Nürnbergs. Nr. 1: Geschichte der Vorstadt Gostenhof und des Siechkobels St. Leonhard. Nürnberg: Lorenz Spindler, 1923, 48 S. (Fränkische Heimatschriften; Nr. 1)
  • Erich Mulzer: Die Außenviertel. Der gründerzeitlich-wilhelminische Stadtteil Gostenhof. In: Erich Mulzer: Baedeker Nürnberg - Stadtführer, 9. Auflage. Von Karl Baedeker. Ostfildern-Kemnat: Baedeker, 2000, 134 S., ISBN 3-87954-024-1 - im Netz
  • Katrin Bielefeldt u.a.: Gostenhof, Muggenhof, Eberhardshof & Kleinweidenmühle. Geschichte eines Stadtteils; anläßlich des 125jährigen Jubiläums des Bürgervereins Gostenhof - Kleinweidenmühle - Muggenhof und Doos e.V.: Geschichte für Alle e.V. - Institut für Regionalgeschichte. Nürnberg: Sandberg-Verlag, 2005, 192 S., ISBN 3-930699-42-7, ISBN 3-930699-41-9 (Nürnberger Stadtteilbücher; Band 9)

Presse

  • Jo Seuß: „Himmel und Hölle“ soll in den Jamnitzerpark. Standort in Gostenhof gilt als sehr geeignet. In: Nürnberger Stadtanzeiger vom 3. August 2012 – Anzeiger
  • Jo Seuß: Dörflicher Charme mitten in der Großstadt. Zwischen Scherben, Kunst und Multikulti: Gostenhof ist ein besonderer Stadtteil — Angst vor Wandel. In: Nürnberger Nachrichten vom 6. August 2012 - NN
  • Stefan Gnad: Abschied vom Tassilo Theater in Gostenhof. Gerd Fischer schließt seine seit über 30 Jahren bestehende Kleinkunstbühne. Am Sonntag fällt der letzte Vorhang. Dann schließt das Tassilo Theater seine Pforten. Die Kellerbühne in der Sielstraße macht dicht. Damit tritt eines der ältesten Privattheater der Stadt ab. In: Nordbayern.de vom 22.März 2013 - nordbayern.de
  • Esther Krauss: Die schiefe Kreuzung hat sich gemausert. Gastronomie und Kunst beleben den Petra-Kelly-Platz in Gostenhof – Autos stören während der Rushhour. In: Nürnberger Zeitung Nr. 198 vom 28. August 2015, S. 29 – Plätze von A bis Z - Mehr Nürnberg
  • anz: Stadtspaziergang zum Selbermachen. Altstadtfreunde laden am Samstag zu einer Rallye durch Gostenhof. In: Nürnberger Zeitung Nr. 179 vom 4. Augist 2016, S. 30 - [ NZ]

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Gostenhof - mon amour e.V. - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Jo Seuß: Wie Gostenhof zu Gostanbul wurde. Herbert Liedel fotografiert das Viertel, in dem er aufwuchs. In: Nürnberger Stadtanzeiger Nr. 301 vom 30. Dezember 2009, S. 3 - Anzeiger
  2. * Hermann Rusam: Gostenhof. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8, S. 372 f. - im Netz

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Gostenhof. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.