Hartmut Frommer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Hartmut Frommer)
 
(Personenartikel)
 
(118 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hartmut Frommer''' (* 1941 in ...) ist ein promovierter Jurist, berufsmäßiger Stadtrat a.D. und Stadtrechtsdirektor a.D. der Stadt Nürnberg.
+
'''Hartmut Frommer''' (* 1941 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Saulgau Saulgau], Württemberg) ist ein promovierter Jurist, berufsmäßiger Stadtrat a.D. und Stadtrechtsdirektor a.D. der Stadt [[Nürnberg]].
[[Bild:frommer.jpg|thumb|250px|right|Hartmut Frommer]]
+
[[Bild:Hartmut Frommer.jpg|thumb|250px|right|Hartmut Frommer, Mai 2002<br>Foto: privat]]
<!--[[Bild:Fleischmann Rat und Patriziat.jpg|thumb|200px|right|]]-->
+
<!--[[Bild:frommer.jpg|thumb|250px|right|Hartmut Frommer]]-->
 +
[[Bild:401px-Nürnberg_DSCF5048.JPG|thumb|rechts|200px|[[Henkerhaus]] Nürnberg<br>Foto: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Martina_Nolte Martina Nolte]<br>[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:N%C3%BCrnberg_DSCF5048.JPG Wikimedia Commons] ]]
  
 
==Leben und Wirken==
 
==Leben und Wirken==
Zeile 15: Zeile 16:
 
Ab 1970 war er als Jurist bei der Stadt Nürnberg tätig. 1990 wurde er Leiter des Rechtsamts, 1991 bis 1997 war er als Rechtsreferent Leiter des Rechtsreferates und von 1997 bis 2008 als Stadtrechtsdirektor Leiter des Direktoriums Recht und Sicherheit.
 
Ab 1970 war er als Jurist bei der Stadt Nürnberg tätig. 1990 wurde er Leiter des Rechtsamts, 1991 bis 1997 war er als Rechtsreferent Leiter des Rechtsreferates und von 1997 bis 2008 als Stadtrechtsdirektor Leiter des Direktoriums Recht und Sicherheit.
  
===Lehraufträge===
+
Schwerpunkte jenseits seiner eigentlichen juristischen Tätigkeit waren und sind: der Sicherheitspakt zwischen Stadt und Polizei, die Schaffung des Gewerbeparks Nürnberg-Feucht-Wendelstein, die Metropolregion Nürnberg und der europaweite Schutz der [[Nürnberger Bratwurst]].
 +
 
 +
===Lehrbeauftragter===
  
 
Nebenher erfüllte er Lehraufträge an der Bayerischen Verwaltungsschule, der Beamtenfachhochschule, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Nürnberg in den Bereichen Staats- und Verwaltungsrecht. Außerdem war er Prüfer im Ersten Juristischen Staatsexamen, insbesondere in den Grundlagenfächern Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte.
 
Nebenher erfüllte er Lehraufträge an der Bayerischen Verwaltungsschule, der Beamtenfachhochschule, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Nürnberg in den Bereichen Staats- und Verwaltungsrecht. Außerdem war er Prüfer im Ersten Juristischen Staatsexamen, insbesondere in den Grundlagenfächern Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte.
  
 
===Ehrenamtlicher Einsatz===
 
===Ehrenamtlicher Einsatz===
 +
[[Bild:Frommer Messgabel.jpg|thumb|300px|right|Hartmut Frommer mit Bratwurst-Meßgabel<br>Foto: Schutzverband Nürnberger Bratwürste e.V.]]
 +
 +
Seit vielen Jahren ist er Mitglied des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg und seit 2003 in dessen Vorstand tätig.
 +
 +
Er war Mitbegründer und 1. Vorsitzender des [http://www.nuernberger-bratwuerste.de Schutzverbandes Nürnberger Bratwürste e.V.]. Er ist noch 2. Vorsitzender.
 +
 +
Außerdem ist er Kustos <ref>Kustos, ein wissenschaftlicher Betreuer einer Sammlung oder eines Museums</ref> des Museums [[Henkerhaus]] mit der von ihm 2007 mitbegründeten rechtsgeschichtlichen Ausstellung.
 +
 +
Seit seiner Versetzung in den Ruhestand 2008 beschäftigt sich Hartmut Frommer vor allem mit der Historie des Rechts der Reichsstadt Nürnberg mit dem Schwerpunkt Strafrechtsgeschichte.
 +
[[Bild:Bratwurstspaziergang Fuehrer.jpg|thumb|200px|right|Hartmut Frommer: ''Auf den Spuren der Original [[Nürnberger Bratwurst]]!'']]
 +
Er ist auch Mitglied der [http://www.jura.uni-augsburg.de/gfbr/ Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte], des erweiterten Präsidiums der Fränkisch-Montenegrinischen Gesellschaft e.V. und der [http://www.pirckheimer-gesellschaft.de/ Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft].
 +
 +
===Bratwurst-Spaziergang===
 +
 +
Die Freunde der [[Nürnberger Bratwurst]] führt Hartmut Frommer auf einem Bratwurst-Spaziergang durch die Nürnberger [[Altstadt]]. An der Sebalduskirche beginnt seine Bratwurstgeschichte: Dort gab es vor dem Krieg als Anbau der Moritzkapelle ein kleines Wirtshaus, das „[http://www.petraschuster.de/nuernberg/geschichte/bratwurstgloecklein.shtml#Infos Bratwurst-Glöcklein]“. In der Waaggasse wurden die Gewürze für die Bratwürste gewogen. An der Fleischbrücke wurde das Fleisch verkauft, das dann zerkleinert in die Würstchen kam. Über den [[Henkerhaus |Henkersteg]] und [[Unschlittplatz]] kommt man zum „[http://www.bratwurstherzle.de/ Bratwurstherzle]“ in der Brunnengasse, dann zur Mauthalle, zum Schuldturm, [[Heilig-Geist-Spital]] und Hans-Sachs-Platz. Endpunkt: Der [[Schöner Brunnen| Schöne Brunnen]] auf dem [[Hauptmarkt]].
 +
 +
Die insgesamt 16 Stationen des Bratwurst-Spaziergangs hat der „Schutzverband Nürnberger Bratwürste“ in einer [http://www.nuernberger-bratwuerste.de/index.php?m=Der_Bratwurstspaziergang&um= Altstadtkarte] vermerkt. Wenn man sie anklickt, erscheinen Fotos mit Erläuterungen Hartmut Frommers.
 +
 +
Außerdem  hielt Frommer seinen Bratwurst-Spaziergang in einem Büchlein fest: ''„Der Bratwurst-Spaziergang. Auf den Spuren der Original [[Nürnberger Bratwurst]]!“''. <ref>Hartmut Frommer: ''Der Bratwurst-Spaziergang. Auf den Spuren der Original [[Nürnberger Bratwurst]]!'' Mit Altstadtkarte. 2005, ISBN 3-00-016250-X</ref>
  
Schwerpunkte seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten jenseits seiner juristischen Tätigkeit waren und sind: Sicherheitspakt zwischen Stadt und Polizei, Schaffung des Gewerbeparks Nürnberg-Feucht-Wendelstein, europaweiter Schutz der Nürnberger Bratwurst; Metropolregion Nürnberg.
+
==Auszeichnungen==
  
Seit seiner Versetzung in den Ruhestand 2008 beschäftigt sich Hartmut Frommer vor allem mit der Historie des Rechts der Reichsstadt Nürnberg mit dem Schwerpunkt Strafrechtsgeschichte
+
* 2008 Freiherr-vom-Stein-Medaille der [http://www.freiherr-vom-stein-gesellschaft.de/ Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft] <ref>woh: ''Hymnen in der «Sauna». 300 Gäste bei Abschied von Rechtsdirektor Frommer''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] Nr. 106 vom 7. Mai 2008 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/hymnen-in-der-sauna-1.942974 NN]</ref>
 +
[[Bild:Manfred Riebe Ehrenamtskarte vorn.jpg|thumb|220px|[[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]]]
  
Außerdem ist er Kustos des Henkerhauses mit der von ihm mitbegründeten rechtsgeschichtlichen Ausstellung. Viele Jahre ist er Mitglied des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg und seit 2003 im Vorstand tätig. Er ist auch Mitglied der Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte und der Willibald Pirckheimer-Gesellschaft.
+
==Zum Verfasser des Artikels==
  
==Auszeichnungen==
+
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016
 +
von Landrat Armin Kroder (FW)  mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte
 +
ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
  
 
==Kontakt==
 
==Kontakt==
  
 
Dr. Hartmut Frommer<br>
 
Dr. Hartmut Frommer<br>
Judengassse 25<br>
+
Judengasse 25<br>
 
90403 Nürnberg<br>
 
90403 Nürnberg<br>
0911 - 22 33 29<br>
+
Tel. 0911 - 22 33 29<br>
 
Hartmut.Frommer(ät)web.de
 
Hartmut.Frommer(ät)web.de
  
 
==Veröffentlichungen==
 
==Veröffentlichungen==
 +
Zahlreiche Veröffentlichungen zum Staats- und Verwaltungsrecht und zur Rechts- und Staatskirchenrechtsgeschichte von Franken und Nürnberg. Mitherausgeber von Kommentierungen zum Bundes- und Europawahlgesetz.
  
 
===Dissertation===
 
===Dissertation===
Zeile 43: Zeile 69:
 
* ''Die Erlanger Juristenfakultät und das Kirchenrecht 1743-1810''. München: Claudius-Verlag, 1974, 175 Seiten, ISBN 3166372113, ISBN 978-3-16-637211-2 (= Jus ecclesiasticum. Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht; Band 21); auch: Tübingen: Mohr Siebeck, 1974
 
* ''Die Erlanger Juristenfakultät und das Kirchenrecht 1743-1810''. München: Claudius-Verlag, 1974, 175 Seiten, ISBN 3166372113, ISBN 978-3-16-637211-2 (= Jus ecclesiasticum. Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht; Band 21); auch: Tübingen: Mohr Siebeck, 1974
  
===Monographien (Auswahl)===
+
===Bücher===
zahlreiche Veröffentlichungen zum Staats- und Verwaltungsrecht und zur Rechts- und Staatskirchenrechtsgeschichte von Franken und Nürnberg. Mitherausgeber von Kommentierungen zum Bundes- und Europawahlgesetz,
+
  
* ''Der Bratwurst-Spaziergang. Auf den Spuren der Original Nürnberger Bratwurst!'' Mit Altstadtkarte. Text: Hartmut Frommer. Fotografien: mpact Werbeagentur GbR. Nürnberg: Marketing Extern, 2005, 29 S., ISBN 3-00-016250-X  
+
* ''Der Bratwurst-Spaziergang. Auf den Spuren der Original [[Nürnberger Bratwurst]] !'' Mit Altstadtkarte. Text: Hartmut Frommer. Fotografien: mpact Werbeagentur GbR. Nürnberg: Marketing Extern, 2005, 29 S., ISBN 3-00-016250-X  
  
* Hermann Knapp: ''Das Lochgefängnis. Tortur und Richtung in Alt-Nürnberg''. Nachdruck der Ausgage Nürnberg, Heerdegen-Barbeck, 1907, Neudruck mit einem Nachwort von Hartmut Frommer. Geschichte für Alle e.V. - Institut für Regionalgeschichte. Nürnberg: Sandberg-Verlag, 2011, V, 102 S., ISBN 978-3-930699-71-1 (Henkerhaus <Nürnberg>: Schriften aus dem Henkerhaus; 1)
+
* Hermann Knapp: ''Das Lochgefängnis. Tortur und Richtung in Alt-Nürnberg''. Nachdruck der Ausgabe Nürnberg, Heerdegen-Barbeck, 1907, Neudruck mit einem Nachwort von Hartmut Frommer. [[Geschichte für Alle]] e.V. - Institut für Regionalgeschichte. Nürnberg: Sandberg-Verlag, 2011, V, 102 S., ISBN 978-3-930699-71-1 ([[Henkerhaus]] <Nürnberg>: Schriften aus dem Henkerhaus; 1)
 +
** [[Ute Wolf]]: ''Foltern, Richten, Hinrichten. Nachdruck des Buchs „Das Lochgefängnis“ von Hermann Knapp''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 23. November 2011 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/foltern-richten-hinrichten-1.1676165 NZ]
 +
[[Bild:Grieb Henker.jpg|thumb|200px|right|Mit einem Beitrag von Hartmut Frommer zum Strafrecht der Reichsstadt Nürnberg]]
  
 
===Beiträge in Sammelbänden (Auswahl)===
 
===Beiträge in Sammelbänden (Auswahl)===
  
* ''Die Henker von Nürnberg und ihre Opfer. Folter und Hinrichtungen in den Nürnberger Ratsverlässen 1501 bis 1806''. Mit einer Einführung in die Quellen zur Nürnberger Kriminalgeschichte von Horst-Dieter Beyerstedt und einem Beitrag zum Strafrecht der Reichsstadt Nürnberg von '''Hartmut Frommer'''. Hrsg.: Michael Diefenbacher. Aus den Archiven zusammengestellt von Friedrich von Hagen. Aus dem Nachlaß bearbeitet von Manfred H. Grieb. Nürnberg: Stadtarchiv, 2010, XLI, 476 S., ISBN 978-3-925002-35-9 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 35)
+
* [[Manfred H. Grieb]] (Bearb.): ''Die Henker von Nürnberg und ihre Opfer. Folter und Hinrichtungen in den Nürnberger Ratsverlässen 1501 bis 1806''. Mit einer Einführung in die Quellen zur Nürnberger Kriminalgeschichte von Horst-Dieter Beyerstedt und einem Beitrag zum Strafrecht der Reichsstadt Nürnberg von '''Hartmut Frommer'''. Hrsg.: Michael Diefenbacher. Aus den Archiven zusammengestellt von Friedrich von Hagen. Aus dem Nachlaß bearbeitet von [[Manfred H. Grieb]]. Nürnberg: Stadtarchiv, 2010, XLI, 476 S., ISBN 978-3-925002-35-9 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 35)
 
** Hartmut Voigt: ''Selbst Wäschediebe wurden gehängt. Buch belegt Grausamkeit der Nürnberger Rechtsprechung in früheren Jahrhunderten''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 22. Mai 2010 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/selbst-waschediebe-wurden-gehangt-1.781960 NN]
 
** Hartmut Voigt: ''Selbst Wäschediebe wurden gehängt. Buch belegt Grausamkeit der Nürnberger Rechtsprechung in früheren Jahrhunderten''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 22. Mai 2010 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/selbst-waschediebe-wurden-gehangt-1.781960 NN]
 
** Markus Frankl: ''Rezension zu: Manfred H. Grieb: Die Henker von Nürnberg und ihre Opfer. Folter und Hinrichtungen in den Nürnberger Ratsverlässen 1501 bis 1806''. Nürnberg 2010. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) vom 24. Februar 2011 - [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1850.html ZBLG]
 
** Markus Frankl: ''Rezension zu: Manfred H. Grieb: Die Henker von Nürnberg und ihre Opfer. Folter und Hinrichtungen in den Nürnberger Ratsverlässen 1501 bis 1806''. Nürnberg 2010. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) vom 24. Februar 2011 - [http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1850.html ZBLG]
 +
 +
* Oliver van Essenberg (Hrsg.): ''Lebensart genießen - in und um [[Nürnberg]]. Essen, Trinken, Ausgehen - Wohnen, Mode, Schmuck - Kunst, Kultur, Natur''. Mit Beiträgen von: Frank Braun, Herwig Danzer, Oliver van Essenberg, '''Hartmut Frommer''', [[Helmut Haberkamm]], Josef Hagen, Dirk Kruse, [[Fitzgerald Kusz]], [[Herbert Liedel]], [[Ulrich Maly]], Bernd Noack, Wolfgang Protzner, Andreas Radlmaier, Gero von Randow, [[Klaus Schamberger]], Evelyn Scherfenberg u.a., 1. Auflage. Bamberg: selekt, 2011, 288 S., mit 450 Abb., ISBN 978-3-9813799-1-4 (Media-Arte; Selekt, 101)
 +
 +
* Hartmut Frommer: ''Die Nürnberger Rassengesetze. Hitler bahnt mit Scheinlegalität seinen Weg zu höchstem Unrecht''. In: [[Andrea Kluxen| Andrea M. Kluxen]] und Julia Krieger: ''Geschichte und Kultur der Juden in Nürnberg''. Hrsg. vom Bezirk Mittelfranken durch Andrea M. Kluxen und Julia Krieger. Würzburg: Ergon-Verlag, 2014, 498 S., ISBN 978-3-95650-056-5 (Franconia judaica; Band 8) - [http://d-nb.info/1058334719/04 Inhaltsverzeichnis] - [http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4773089&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext]; hier: S. 315-346
  
 
===Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg===  
 
===Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg===  
  
* Hartmut Frommer, Karin Westner: ''„Ein Justizcollegium weit schlimmer wie eine Diebsbande“. Die Vernichtung von Leo Katzenberger durch das Sondergericht Nürnberg''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 85, 1998, S. 315-326 - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000999,00416.html MVGN]  
+
* Hartmut Frommer, Karin Westner: ''„Ein Justizcollegium weit schlimmer wie eine Diebsbande“. Die Vernichtung von [http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Katzenberger Leo Katzenberger] durch das Sondergericht Nürnberg''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 85, 1998, S. 315-326 - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000999,00416.html MVGN]
 +
 
 +
* Rezension von Hartmut Frommer: ''Gerhart Herold, Carsten Nicolaisen (Hrsg.): [[Hans Meiser]] (1881–1956). Ein lutherischer Bischof im Wandel der politischen Systeme''. München: Claudius-Verlag, 2006. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 94, 2007, S. 463-464
  
 
===Stadtlexikon Nürnberg===
 
===Stadtlexikon Nürnberg===
Zeile 66: Zeile 99:
 
* ''Stadtverfassung (bayerische Zeit)''. (Essay). In: Michael Diefenbacher, [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): [[Stadtlexikon Nürnberg]]. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz], S. 1030 f.
 
* ''Stadtverfassung (bayerische Zeit)''. (Essay). In: Michael Diefenbacher, [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): [[Stadtlexikon Nürnberg]]. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz], S. 1030 f.
  
* ''Stadtteile (nach 1806)''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
+
* ''Nürnberger Prozeß''. In: Michael Diefenbacher; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
 +
* ''Nürnberger Nachfolgeprozesse''. In: Michael Diefenbacher; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 +
* Hartmut Frommer, [[Herbert Maas]]: ''[[Nürnberger Bratwurst| Bratwurst]]''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 +
* Hartmut Frommer; Maritta Hein-Kremer; Daniela Stadler: ''Liste der Ersten Bürgermeister und Oberbürgermeister Nürnbergs 1818-2002''. In: Michael Diefenbacher; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 +
* Hartmut Frommer, Maritta Hein-Kremer, Daniela Stadler: ''Oberbürgermeister''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 +
* ''Gleichschaltung, Liste der Berufsmäßigen Stadtratsmitglieder, NS-Recht der Stadt Nürnberg, Nürnberger Prozeß, Nürnberger Rechtsreformation, [[Nürnberger Stadtteile| Stadtteile (nach 1806)]]''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
[[Bild:Handabhacken.jpg|thumb|250px|right|]]
 
===Vorträge (Auswahl)===
 
===Vorträge (Auswahl)===
  
* ''Orte der Gerechtigkeit und der peinlichen Rechtfertigung der Reichsstadt''. Altstadtfreunde Nürnberg, 27. März 2012, Fabersaal des Bildungszentrums der Stadt Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 2
+
* ''Orte der Gerechtigkeit und der peinlichen Rechtfertigung der Reichsstadt''. [[Altstadtfreunde Nürnberg]], 27. März 2012, Fabersaal des [[Bildungszentrum Nürnberg |Bildungszentrums]] der Stadt Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 2 - [http://altstadtfreunde-nuernberg.de/hauptmenu/vortraege/vortraege_archiv/vortraege_archivierter_beitrag/article/orte-der-gerechtigkeit-und-der-peinlichen-rechtfertigung-in-der-reichsstadt-nuernberg.html altstadtfreunde-nuernberg.de]
  
 
===Artikel (Auswahl)===
 
===Artikel (Auswahl)===
  
===Leserbriefe===
+
* ''Das Beispiel einer „Konsensregion“. Die Region Nürnberg''. In: Frohner, Hötker, Faust, Frommer: ''Über den Kirchturmshorizont hinaus: Region und überlokale Zusammenarbeit in Deutschland''. In: Zeitschrift „Der Bürger im Staat“, Ausgabe 4, 1998 - [http://www.buergerimstaat.de/4_98/bis498d.htm buergerimstaat.de]
  
==Literatur==
+
* ''Spezialitäten  (3): Nürnberger Rostbratwürste''. In: Oliver van Essenberg (Hrsg.): ''Das Nürnberg-Buch. Lebensart genießen in und um Nürnberg. Essen, Trinken, Ausgehen - Wohnen, Mode, Schmuck - Kunst, Kultur, Natur''. Autoren: [[Helmut Haberkamm]] u.a. Bamberg: selekt-Verlag, Oktober 2011, 288 Seiten, ISBN 978-3981379914 - [http://d-nb.info/1012352242/04 Inhaltsverzeichnis]; hier: S. 37-39
  
* woh: ''Hymnen in der «Sauna» 300 Gäste bei Abschied von Rechtsdirektor Frommer''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] Nr. 106 vom 7. Mai 2008 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=812925&kat=10&man=4 NN]
+
==Presse==
  
* fis: ''Frommer in den Ruhestand verabschiedet www.hartwurst-bratmut.de''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 106 vom 7. Mai 2008, S. 15 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=813310&kat=11&man=4 NZ]
+
* ''Original Nürnberger Rostbratwurst-Messgabel. jetztkunst Künstler [[Anders Theorell]] präsentierte am Nürnberger Bratwursttag die „Original Nürnberger Rostbratwurst Messgabel“''. 16. Juni 2007 - [http://kunstjetzt-blog.blogspot.de/2007_06_01_archive.html kunstjetzt-blog]
  
* Svenja Müller: ''Auf den Spuren der Bratwurst: Der Bratwurstspaziergang''. In: Leben in Nürnberg vom 23. März 2012 - [http://www.leben-in-nuernberg.net/blog-post/2012/03/23/auf-den-spuren-der-bratwurst-der-bratwurstspaziergang.html leben-in-nuernberg.net]
+
* [[Ute Wolf]]: ''Scharfrichter genoss hohes Ansehen''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 15. September 2007 - [http://franken-wiki.de/index.php/Henkerhaus#Artikel_in_der_NZ NZ/Franken-Wiki]
 +
 
 +
* Clemens Helldörfer: ''Hinrichtungen ohne Fehl und Tadel''. In: [[Nürnberger Zeitung]], etwa September/Oktober 2007 - [http://franken-wiki.de/index.php/NZ:Franz_Schmidt NZ:Franz Schmidt]
 +
 
 +
* woh: ''Hymnen in der «Sauna». 300 Gäste bei Abschied von Rechtsdirektor Frommer''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] Nr. 106 vom 7. Mai 2008 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/hymnen-in-der-sauna-1.942974 NN]
 +
 
 +
* fis [= André Fischer]: ''www.hartwurst-bratmut.de. Frommer in den Ruhestand verabschiedet''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 106 vom 7. Mai 2008, S. 15 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=813310&kat=11&man=4 NZ]
 +
 
 +
* Klaus Schrage: ''Knodt contra Frommer: Risse in der heilen Bratwurstwelt. Schriftsteller bezichtigt Schutzverbandsvorsitzenden des geistigen Mundraubs''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 20. Juni 2008 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/knodt-contra-frommer-risse-in-der-heilen-bratwurstwelt-1.989870 NN]
 +
 
 +
* Achim Burek: ''Nürnbergs Henker und ihre Opfer. Die dunkle Seite des Mittelalters''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 13. Oktober 2011 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/stadtleben/nurnbergs-henker-und-ihre-opfer-1.1578276 NZ]
 +
 
 +
* Jo Seuß: ''„Altstadt braucht eine Stimme“. Neue Initiative will einen großen Bürgerverein''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 2. November 2011 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberger-stadtanzeiger/altstadt-braucht-eine-stimme-1.1622721 NN]
 +
 
 +
* [http://www.leben-in-nuernberg.net/autoren/detail/leben-in-nuernberg/svenja-gugel.html Svenja Müller]: ''Auf den Spuren der Bratwurst: Der Bratwurstspaziergang''. In: Leben in Nürnberg vom 23. März 2012 - [http://www.leben-in-nuernberg.net/blog-post/2012/03/23/auf-den-spuren-der-bratwurst-der-bratwurstspaziergang.html leben-in-nuernberg.net]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
Zeile 88: Zeile 145:
 
===Sachartikel===
 
===Sachartikel===
  
 +
* [[Altstadtfreunde Nürnberg]]
 +
* [[Drei im Weggla]]
 +
* [[Eszett als Lesehilfe]]
 +
* [[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]
 
* [[Heimatpflege in Franken]]  
 
* [[Heimatpflege in Franken]]  
 
* [[Heimatpfleger in Franken]]
 
* [[Heimatpfleger in Franken]]
 +
* [[Henkerhaus]]
 
* [[Lexikographen in Franken]]
 
* [[Lexikographen in Franken]]
 
* [[Liberalitas Bavariae]]
 
* [[Liberalitas Bavariae]]
Zeile 95: Zeile 157:
 
* [[Nürnberger Altstadtberichte]]
 
* [[Nürnberger Altstadtberichte]]
 
* [[Nürnberger Altstadtberichte (Verzeichnis)]]
 
* [[Nürnberger Altstadtberichte (Verzeichnis)]]
 +
* [[Nürnberger Bratwurst]]
 +
* [[Nürnberger Prozesse]]
 +
* [[Nürnburger]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Essays)]]  
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Essays)]]  
* [[Wikis in Franken]]
+
* [[Weggla]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* [[NürnbergWiki]]
  
 
===Personenartikel===
 
===Personenartikel===
+
 
 +
* [[Michael Diefenbacher]]
 +
* [[Michael Diefenbacher (Publikationen)]]
 +
* [[Michael Diefenbacher (Stadtlexikon)]]
 +
* [[Uwe Dolata]]
 +
* ⇛ [[Rudolf Egg]]
 
* [[Karl-Heinz Enderle]]
 
* [[Karl-Heinz Enderle]]
 +
* [[Peter Fleischmann]]
 
* [[Walter Gebhardt]]
 
* [[Walter Gebhardt]]
 
* [[Robert Giersch]]  
 
* [[Robert Giersch]]  
 +
* [[Manfred H. Grieb]]
 +
* [[Arno Hamburger]]
 +
* [[Ulrich Maly]]
 
* [[Claudia Maué]]
 
* [[Claudia Maué]]
 
* [[Herbert May]]
 
* [[Herbert May]]
 
* [[Michael Metzner]]
 
* [[Michael Metzner]]
 +
* [[Hasso Nerlich]]
 +
* [[Eduard Rudolf‎]]
 +
* [[Franz Schmidt]]
 +
* [[Helge Weingärtner]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
  
 
* Hartmut Frommer, Mitglied des erweiterten Vorstandes des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg -  [http://www.stadtarchiv.nuernberg.de/vgn/vorstand.html stadtarchiv.nuernberg.de]
 
* Hartmut Frommer, Mitglied des erweiterten Vorstandes des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg -  [http://www.stadtarchiv.nuernberg.de/vgn/vorstand.html stadtarchiv.nuernberg.de]
 +
 +
* NZ:Henkerhaus - [http://franken-wiki.de/index.php/NZ:Henkerhaus Franken-Wiki]
 +
 +
* Schutzverband Nürnberger Bratwürste e.V. - [http://www.nuernberger-bratwuerste.de im Netz]
  
 
== Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
== Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
<references/>
 
<references/>
  
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Hartmut Frommer]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
  
 
{{SORTIERUNG:Frommer, Hartmut}}
 
{{SORTIERUNG:Frommer, Hartmut}}
Zeile 122: Zeile 207:
 
[[Kategorie:Jurist]]
 
[[Kategorie:Jurist]]
 
[[Kategorie:Autor]]
 
[[Kategorie:Autor]]
 +
[[Kategorie: SPD-Mitglied]]

Aktuelle Version vom 13. September 2017, 07:41 Uhr

Hartmut Frommer (* 1941 in Saulgau, Württemberg) ist ein promovierter Jurist, berufsmäßiger Stadtrat a.D. und Stadtrechtsdirektor a.D. der Stadt Nürnberg.

Hartmut Frommer, Mai 2002
Foto: privat

Leben und Wirken

Herkunft

Studium und Promotion

Hartmut Frommer absolvierte am Leibniz-Kolleg der Universität Tübingen ein propädeutisches Studium generale. Anschließend studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1974 wurde er an der Universität Erlangen-Nürnberg mit einer Doktorarbeit über „Die Erlanger Juristenfakultät und das Kirchenrecht 1743-1810“ zum Dr. jur. utr. promoviert.

Juristische Laufbahn

Hartmut Frommer war von 1965 bis 1969 Assistent am Institut für Kirchenrecht der Universität Erlangen-Nürnberg.

Ab 1970 war er als Jurist bei der Stadt Nürnberg tätig. 1990 wurde er Leiter des Rechtsamts, 1991 bis 1997 war er als Rechtsreferent Leiter des Rechtsreferates und von 1997 bis 2008 als Stadtrechtsdirektor Leiter des Direktoriums Recht und Sicherheit.

Schwerpunkte jenseits seiner eigentlichen juristischen Tätigkeit waren und sind: der Sicherheitspakt zwischen Stadt und Polizei, die Schaffung des Gewerbeparks Nürnberg-Feucht-Wendelstein, die Metropolregion Nürnberg und der europaweite Schutz der Nürnberger Bratwurst.

Lehrbeauftragter

Nebenher erfüllte er Lehraufträge an der Bayerischen Verwaltungsschule, der Beamtenfachhochschule, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Nürnberg in den Bereichen Staats- und Verwaltungsrecht. Außerdem war er Prüfer im Ersten Juristischen Staatsexamen, insbesondere in den Grundlagenfächern Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte.

Ehrenamtlicher Einsatz

Hartmut Frommer mit Bratwurst-Meßgabel
Foto: Schutzverband Nürnberger Bratwürste e.V.

Seit vielen Jahren ist er Mitglied des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg und seit 2003 in dessen Vorstand tätig.

Er war Mitbegründer und 1. Vorsitzender des Schutzverbandes Nürnberger Bratwürste e.V.. Er ist noch 2. Vorsitzender.

Außerdem ist er Kustos [1] des Museums Henkerhaus mit der von ihm 2007 mitbegründeten rechtsgeschichtlichen Ausstellung.

Seit seiner Versetzung in den Ruhestand 2008 beschäftigt sich Hartmut Frommer vor allem mit der Historie des Rechts der Reichsstadt Nürnberg mit dem Schwerpunkt Strafrechtsgeschichte.

Hartmut Frommer: Auf den Spuren der Original Nürnberger Bratwurst!

Er ist auch Mitglied der Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte, des erweiterten Präsidiums der Fränkisch-Montenegrinischen Gesellschaft e.V. und der Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft.

Bratwurst-Spaziergang

Die Freunde der Nürnberger Bratwurst führt Hartmut Frommer auf einem Bratwurst-Spaziergang durch die Nürnberger Altstadt. An der Sebalduskirche beginnt seine Bratwurstgeschichte: Dort gab es vor dem Krieg als Anbau der Moritzkapelle ein kleines Wirtshaus, das „Bratwurst-Glöcklein“. In der Waaggasse wurden die Gewürze für die Bratwürste gewogen. An der Fleischbrücke wurde das Fleisch verkauft, das dann zerkleinert in die Würstchen kam. Über den Henkersteg und Unschlittplatz kommt man zum „Bratwurstherzle“ in der Brunnengasse, dann zur Mauthalle, zum Schuldturm, Heilig-Geist-Spital und Hans-Sachs-Platz. Endpunkt: Der Schöne Brunnen auf dem Hauptmarkt.

Die insgesamt 16 Stationen des Bratwurst-Spaziergangs hat der „Schutzverband Nürnberger Bratwürste“ in einer Altstadtkarte vermerkt. Wenn man sie anklickt, erscheinen Fotos mit Erläuterungen Hartmut Frommers.

Außerdem hielt Frommer seinen Bratwurst-Spaziergang in einem Büchlein fest: „Der Bratwurst-Spaziergang. Auf den Spuren der Original Nürnberger Bratwurst!“. [2]

Auszeichnungen

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Kontakt

Dr. Hartmut Frommer
Judengasse 25
90403 Nürnberg
Tel. 0911 - 22 33 29
Hartmut.Frommer(ät)web.de

Veröffentlichungen

Zahlreiche Veröffentlichungen zum Staats- und Verwaltungsrecht und zur Rechts- und Staatskirchenrechtsgeschichte von Franken und Nürnberg. Mitherausgeber von Kommentierungen zum Bundes- und Europawahlgesetz.

Dissertation

  • Die Erlanger Juristenfakultät und das Kirchenrecht 1743-1810. München: Claudius-Verlag, 1974, 175 Seiten, ISBN 3166372113, ISBN 978-3-16-637211-2 (= Jus ecclesiasticum. Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht; Band 21); auch: Tübingen: Mohr Siebeck, 1974

Bücher

  • Der Bratwurst-Spaziergang. Auf den Spuren der Original Nürnberger Bratwurst ! Mit Altstadtkarte. Text: Hartmut Frommer. Fotografien: mpact Werbeagentur GbR. Nürnberg: Marketing Extern, 2005, 29 S., ISBN 3-00-016250-X
  • Hermann Knapp: Das Lochgefängnis. Tortur und Richtung in Alt-Nürnberg. Nachdruck der Ausgabe Nürnberg, Heerdegen-Barbeck, 1907, Neudruck mit einem Nachwort von Hartmut Frommer. Geschichte für Alle e.V. - Institut für Regionalgeschichte. Nürnberg: Sandberg-Verlag, 2011, V, 102 S., ISBN 978-3-930699-71-1 (Henkerhaus <Nürnberg>: Schriften aus dem Henkerhaus; 1)
    • Ute Wolf: Foltern, Richten, Hinrichten. Nachdruck des Buchs „Das Lochgefängnis“ von Hermann Knapp. In: Nürnberger Zeitung vom 23. November 2011 - NZ
Mit einem Beitrag von Hartmut Frommer zum Strafrecht der Reichsstadt Nürnberg

Beiträge in Sammelbänden (Auswahl)

  • Manfred H. Grieb (Bearb.): Die Henker von Nürnberg und ihre Opfer. Folter und Hinrichtungen in den Nürnberger Ratsverlässen 1501 bis 1806. Mit einer Einführung in die Quellen zur Nürnberger Kriminalgeschichte von Horst-Dieter Beyerstedt und einem Beitrag zum Strafrecht der Reichsstadt Nürnberg von Hartmut Frommer. Hrsg.: Michael Diefenbacher. Aus den Archiven zusammengestellt von Friedrich von Hagen. Aus dem Nachlaß bearbeitet von Manfred H. Grieb. Nürnberg: Stadtarchiv, 2010, XLI, 476 S., ISBN 978-3-925002-35-9 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 35)
    • Hartmut Voigt: Selbst Wäschediebe wurden gehängt. Buch belegt Grausamkeit der Nürnberger Rechtsprechung in früheren Jahrhunderten. In: Nürnberger Nachrichten vom 22. Mai 2010 - NN
    • Markus Frankl: Rezension zu: Manfred H. Grieb: Die Henker von Nürnberg und ihre Opfer. Folter und Hinrichtungen in den Nürnberger Ratsverlässen 1501 bis 1806. Nürnberg 2010. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) vom 24. Februar 2011 - ZBLG
  • Oliver van Essenberg (Hrsg.): Lebensart genießen - in und um Nürnberg. Essen, Trinken, Ausgehen - Wohnen, Mode, Schmuck - Kunst, Kultur, Natur. Mit Beiträgen von: Frank Braun, Herwig Danzer, Oliver van Essenberg, Hartmut Frommer, Helmut Haberkamm, Josef Hagen, Dirk Kruse, Fitzgerald Kusz, Herbert Liedel, Ulrich Maly, Bernd Noack, Wolfgang Protzner, Andreas Radlmaier, Gero von Randow, Klaus Schamberger, Evelyn Scherfenberg u.a., 1. Auflage. Bamberg: selekt, 2011, 288 S., mit 450 Abb., ISBN 978-3-9813799-1-4 (Media-Arte; Selekt, 101)
  • Hartmut Frommer: Die Nürnberger Rassengesetze. Hitler bahnt mit Scheinlegalität seinen Weg zu höchstem Unrecht. In: Andrea M. Kluxen und Julia Krieger: Geschichte und Kultur der Juden in Nürnberg. Hrsg. vom Bezirk Mittelfranken durch Andrea M. Kluxen und Julia Krieger. Würzburg: Ergon-Verlag, 2014, 498 S., ISBN 978-3-95650-056-5 (Franconia judaica; Band 8) - Inhaltsverzeichnis - Inhaltstext; hier: S. 315-346

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg

  • Hartmut Frommer, Karin Westner: „Ein Justizcollegium weit schlimmer wie eine Diebsbande“. Die Vernichtung von Leo Katzenberger durch das Sondergericht Nürnberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 85, 1998, S. 315-326 - MVGN
  • Rezension von Hartmut Frommer: Gerhart Herold, Carsten Nicolaisen (Hrsg.): Hans Meiser (1881–1956). Ein lutherischer Bischof im Wandel der politischen Systeme. München: Claudius-Verlag, 2006. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 94, 2007, S. 463-464

Stadtlexikon Nürnberg

Handabhacken.jpg

Vorträge (Auswahl)

Artikel (Auswahl)

  • Das Beispiel einer „Konsensregion“. Die Region Nürnberg. In: Frohner, Hötker, Faust, Frommer: Über den Kirchturmshorizont hinaus: Region und überlokale Zusammenarbeit in Deutschland. In: Zeitschrift „Der Bürger im Staat“, Ausgabe 4, 1998 - buergerimstaat.de
  • Spezialitäten (3): Nürnberger Rostbratwürste. In: Oliver van Essenberg (Hrsg.): Das Nürnberg-Buch. Lebensart genießen in und um Nürnberg. Essen, Trinken, Ausgehen - Wohnen, Mode, Schmuck - Kunst, Kultur, Natur. Autoren: Helmut Haberkamm u.a. Bamberg: selekt-Verlag, Oktober 2011, 288 Seiten, ISBN 978-3981379914 - Inhaltsverzeichnis; hier: S. 37-39

Presse

  • Original Nürnberger Rostbratwurst-Messgabel. jetztkunst Künstler Anders Theorell präsentierte am Nürnberger Bratwursttag die „Original Nürnberger Rostbratwurst Messgabel“. 16. Juni 2007 - kunstjetzt-blog
  • woh: Hymnen in der «Sauna». 300 Gäste bei Abschied von Rechtsdirektor Frommer. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 106 vom 7. Mai 2008 - NN
  • fis [= André Fischer]: www.hartwurst-bratmut.de. Frommer in den Ruhestand verabschiedet. In: Nürnberger Zeitung Nr. 106 vom 7. Mai 2008, S. 15 - NZ
  • Klaus Schrage: Knodt contra Frommer: Risse in der heilen Bratwurstwelt. Schriftsteller bezichtigt Schutzverbandsvorsitzenden des geistigen Mundraubs. In: Nürnberger Nachrichten vom 20. Juni 2008 - NN
  • Achim Burek: Nürnbergs Henker und ihre Opfer. Die dunkle Seite des Mittelalters. In: Nürnberger Zeitung vom 13. Oktober 2011 - NZ
  • Jo Seuß: „Altstadt braucht eine Stimme“. Neue Initiative will einen großen Bürgerverein. In: Nürnberger Nachrichten vom 2. November 2011 - NN

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Hartmut Frommer, Mitglied des erweiterten Vorstandes des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg - stadtarchiv.nuernberg.de
  • Schutzverband Nürnberger Bratwürste e.V. - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Kustos, ein wissenschaftlicher Betreuer einer Sammlung oder eines Museums
  2. Hartmut Frommer: Der Bratwurst-Spaziergang. Auf den Spuren der Original Nürnberger Bratwurst! Mit Altstadtkarte. 2005, ISBN 3-00-016250-X
  3. woh: Hymnen in der «Sauna». 300 Gäste bei Abschied von Rechtsdirektor Frommer. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 106 vom 7. Mai 2008 - NN

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Hartmut Frommer. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.