Michael Diefenbacher
Michael Diefenbacher (* 13. Juli 1956 in Heilbronn) ist promovierter Historiker. Er ist Leiter des Stadtarchivs Nürnberg.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Leben und Wirken
- 2 Auszeichnungen
- 3 Fotogalerie
- 4 Zum Verfasser des Artikels
- 5 Kontakt
- 6 Veröffentlichungen
- 6.1 Dissertation
- 6.2 Monographien
- 6.3 Koautor
- 6.4 Ausstellungskataloge
- 6.5 Sammelbände
- 6.6 Herausgeber und Mitherausgeber
- 6.7 Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (Auswahl)
- 6.8 Stadtlexikon Nürnberg (Auswahl)
- 6.9 Historisches Lexikon Bayerns
- 6.10 Neue Deutsche Biographie
- 6.11 Artikel in Zeitungen und Zeitschriften (Auswahl)
- 6.12 Vorträge (Auswahl)
- 6.13 Vollständige Liste der Publikationen
- 7 Literatur
- 8 Presse
- 9 Videos
- 10 Querverweise
- 11 Netzverweise
- 12 Einzelnachweise und Anmerkungen
- 13 Zur Diskussionsseite
Leben und Wirken
Herkunft und Familie
Schule und Studium
Diefenbacher besuchte von 1966 bis 1975 das humanistische Theodor-Heuß-Gymnasium Heilbronn. Dort bestand er 1975 das Abitur. Anschließend studierte er von 1975 bis 1981 Geschichte, Germanistik, Mittellateinische Philologie sowie Politologie an den Universitäten Tübingen, Wien und Marburg.
Promotion
Während des Referdariats arbeitete Michael Diefenbacher an der Eberhard-Ludwigs-Universität Tübingen an einer Doktorarbeit. Sein Doktorvater war Professor Dr. Hansmartin Decker-Hauff, Ordinarius für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften. 1985 wurde Michael Diefenbacher an der Universität Tübingen mit einer Doktorarbeit über „Territorienbildung des Deutschen Ordens am unteren Neckar im 15. und 16. Jahrhundert. Urbare der Kommenden Heilbronn und Horneck sowie der Ämter Scheuerberg, Kirchhausen und Stocksberg von 1427 - 1555“ zum Dr. phil. promoviert.
Archivar
Von 1983 bis 1985 absolvierte er als Referendar des Landes Baden-Württemberg den archivarischen Vorbereitungsdienst an der Archivschule Marburg. Seine archivarische Laufbahn begann er anschließend beim Hauptstaatsarchiv Stuttgart. 1985 wechselte er zum Stadtarchiv Nürnberg, dessen Leitung er 1990 als Ltd. Archivdirektor übernahm.
Publizist und Herausgeber
Diefenbacher verfaßte zahlreiche Veröffentlichungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, zur Nürnberger Stadtgeschichte und zur Geschichte des Deutschen Ordens.
Er ist außerdem Herausgeber mehrerer stadtgeschichtlicher Publikationsreihen des Stadtarchivs Nürnberg und des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg.
Ehrenämter und Mitgliedschaften
Michael Diefenbacher ist
- Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kommunalarchive
- Von November 2009 bis November 2013 war er Vorsitzender des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare.
Außerdem ist er Mitglied
- der Bundeskonferenz der Kommunalarchive im Deutschen Städtetag und
- des Arbeitskreises Kommunalarchive beim Bayerischen Städtetag,
- im Beirat der Altnürnberger Landschaft und
- im Beirat der Gesellschaft für Familienforschung in Franken,
- Mitglied im Wissenschaftlichen Ausschuß der Gesellschaft für fränkische Geschichte und
- im Vorstand des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung.
Tucher-Archiv
Das Archiv der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher „wurde über Jahrhunderte im Tucherpalais am Egidienberg in Nürnberg aufbewahrt. In der Bombennacht am 2. Januar 1945, in der die Stadt Nürnberg weitgehend zerstört wurde, erlitt auch das Familienarchiv im Tucherpalais gravierende Schäden. Durch Hitze und heißes Löschwasser schrumpften zahlreiche Pergamenturkunden auf ein Drittel ihrer Größe. Eine Öffnung der verbackenen, harten und brüchigen geschwärzten Pergamente schien unmöglich. 2010 wandte sich der Leiter des Stadtarchivs Nürnberg Dr. Michael Diefenbacher an den Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Robert Fuchs, einem weltweit gefragten Experten der Papierrestaurierung. Heute wurden einige der völlig zerstört geglaubten Pergamenturkunden weitgehend wieder hergestellt und [am 24. Juli 2011] lesbar an das Stadtarchiv Nürnberg zurückgegeben.“ [1]

Auszeichnungen
- 2013 Aventinus-Medaille des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine (VBG) [2]
Fotogalerie
- .jpg
- .jpg
Zum Verfasser des Artikels
Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
Kontakt
Dr. phil. Michael Diefenbacher
Ltd. Archivdirektor
Stadtarchiv Nürnberg
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Tel. 0911 - 231-2770 und -2771
Fax: 0911 - 231-4091
stadtarchiv(at)stadt.nuernberg.de
http://www.stadtarchiv.nuernberg.de
Veröffentlichungen
Dissertation
- Territorienbildung des Deutschen Ordens am unteren Neckar im 15. und 16. Jahrhundert. Urbare der Kommenden Heilbronn und Horneck sowie der Ämter Scheuerberg, Kirchhausen und Stocksberg von 1427 - 1555. Zugleich: Universität Tübingen, Dissertation, 1985. Marburg: Elwert, 1985, XII, 568 S., ISBN 3-7708-0819-3 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens; Band 23)
Monographien
- Das Urbar der Deutschordenskommende Mainau von 1394. Bearbeitet von Michael Diefenbacher. Stuttgart: Kohlhammer, 1989, XVIII, 117 S., ISBN 3-17-009959-0
- Der Deutsche Orden in Bayern. München: Haus der Bayerischen Geschichte, 1990, 48 S., ISBN 3-927233-05-6 (Haus der Bayerischen Geschichte, Hefte zur bayerischen Geschichte und Kultur; Band 10)
- Das älteste Urbar des Nürnberger Heilig-Geist-Spitals. Hrsg. vom Stadtarchiv Nürnberg. Stadtrat zu Nürnberg. Bearbeitet von Michael Diefenbacher. Nürnberg: Stadtrat zu Nürnberg, 1991, 89 S., ISBN 3-925002-23-5
Koautor
- Michael Diefenbacher, Horst-Dieter Beyerstedt, Martina Bauernfeind: Kleine Nürnberger Stadtgeschichte. Regensburg: Pustet, F, 2012, 184 S., ISBN 978-3-7917-2243-6 - Inhaltsverzeichnis - Inhaltstext
- Hartmut Voigt: Bunte Geschichte, aber kein Comic. Neues Buch informiert unterhaltsam über 1000 Jahre Nürnberg. In: Nürnberger Nachrichten vom 20. März 2012 - NN
Ausstellungskataloge
- 650 Jahre Hospital zum Heiligen Geist in Nürnberg 1339-1989. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg vom 9. November bis 1. Dezember 1989. Nürnberg: Stadt Nürnberg Stadtarchiv, 1989, 126 S., ISBN 978-3-925002-74-8
- Michael Diefenbacher, Gerhard Rechter (Hrsg.): Vom Adler zum Löwen. Die Region Nürnberg wird bayerisch, 1775 – 1835. Begleitband zu den Ausstellungen des Staatsarchivs und Stadtarchivs Nürnberg, der Stadtbibliothek Nürnberg, des Stadtarchivs Erlangen, der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs Erlangen-Nürnberg sowie des Stadtarchivs Schwabach. Redaktion: Michael Diefenbacher und Horst-Dieter Beyerstedt. Neustadt an der Aisch: Schmidt, 2006, 535 S., 130 farbige und 64 schwarz-weiß Abb., ISBN 3-87707-679-3 (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg; Nr. 17) - im Netz
Sammelbände
(Beiträge in Sammelbänden)
- Ulrich Wagner, Wolfram Baer und Hans-Joachim Hecker (Hrsg.): Kommunale Archive in Bayern. Im Auftrag des Arbeitskreises "Stadtarchive" des Bayerischen Städtetages. Würzburg: Schöningh 1993, 230 S., ISBN 3877177026
- Hans-Peter Becht und Jörg Schadt (Hrsg.): WIRTSCHAFT - GESELLSCHAFT - STÄDTE. Festschrift für Bernhard Kirchgässner zum 75. Geburtstag. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, 1998, 357 S.
- Heiner Schmitt (Redaktion): Archive unter Dach und Fach. Bau - Logistik - Wirtschaftlichkeit. 80. Deutscher Archivtag in Dresden. Fulda: Selbstverlag des VdA, 2011, 256 S., ISBN 9783981161847
- Michael Diefenbacher, Bianca Bauer-Stadler, Ulrike Swoboda: Patrizier in Nürnberg - Das Geschlecht der Tucher. Nürnberg: Verlag Hans Müller, 2012, 163 S., ISBN 978-3-924773-01-4
Herausgeber und Mitherausgeber
- Herbert Maas: Benedict Wilhelm Zahn: Bäiderla af alli Subbm. Die Sprichwörtersammmlung des Benedict Wilhelm Zahn. Hrsg. von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache. Bearbeitet von Herbert Maas. Im Selbstverlag des Stadtrats zu Nürnberg. Nürnberg: Edelmann, 1997, XXV, 237 S., ISBN 3-87191-240-9 (Edelmann) ISBN 3-925002-27-8 (Stadtarchiv Nürnberg) (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 27)
- Gerhard Jochem: Mitten in Nürnberg. Jüdische Firmen, Freiberufler und Institutionen am Vorabend des Nationalsozialismus. Stadtarchiv Nürnberg. Hrsg. von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache. Bearbeitet von Gerhard Jochem. Nürnberg: Edelmann, 1998, IX, 110 S., ISBN 3-87191-246-8 (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 28) - PDF-Datei
- „Auserlesene und allerneueste Landkarten“ - der Verlag Homann in Nürnberg 1702 - 1848. Nürnberg: Tümmels, 2002, 275 S., ISBN 3-921590-92-2 (= Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg; Nr. 14, Bibliographie des Verlages Homann)
- Barbara Ostyn: Die steinerne Rose. Erinnerungen einer polnischen Fremdarbeiterin in Deutschland 1942 - 1943. Hrsg. von Wolfgang Benz und Michael Diefenbacher. Mit Beiträgen von Wolfgang Benz und Gerhard Jochem. Berlin: Metropol, 2003, 336 S., ISBN 3-936411-34-4
- Michael Diefenbacher, Wiltrud Fischer-Pache (Hrsg.): Der Luftkrieg gegen Nürnberg. Der Angriff am 2. Januar 1945 und die zerstörte Stadt. Konzeption und Koordination Gerhard Jochem. Mit Beiträgen von Hendrik Bebber, Gerhard Jochem, Michael Kaiser, Nicole Kramer, Harald T. Leder, Daniele List, Georg Seiderer und Melanie Wager. Katalogteil Helmut Beer. Neustadt an der Aisch: Schmidt, 2004, VI, 788 S., Kt.-Beil. (3 Bl.), ISBN 3-87707-634-3 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 33); 2. Auflage, 2005, ISBN 3-925002-33-2
- Michael Diefenbacher, Gerhard Rechter (Hrsg.): Vom Adler zum Löwen. Die Region Nürnberg wird bayerisch, 1775 – 1835. Begleitband zu den Ausstellungen des Staatsarchivs und Stadtarchivs Nürnberg, der Stadtbibliothek Nürnberg, des Stadtarchivs Erlangen, der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs Erlangen-Nürnberg sowie des Stadtarchivs Schwabach. Redaktion: Michael Diefenbacher und Horst-Dieter Beyerstedt. Neustadt an der Aisch: Schmidt, 2006, 535 S., 130 farbige und 64 schwarz-weiß Abb., ISBN 3-87707-679-3 (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg; Nr. 17) - im Netz
- Wolfgang Baumann, Michael Diefenbacher, Hiltrud Herbers, Fred Krüger, Dorothea Wiktorin (Hrsg.): Der Nürnberg Atlas. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild. Mit Luftbildern von Hajo Dietz und Fotos von Herbert Liedel. [Köln]: Emons, 2007, 224 S., ISBN 978-3-89705-533-9
- Fritz Henry Oerter: Nürnberg. Zeitgeschichte im Spiegel des Plakates 1951 - 1991. [Hrsg.: Michael Diefenbacher und Reiner Niebauer]. Nürnberg: Tümmels, 2009, 168 S., ISBN 978-3-940594-16-7 - Inhaltsverzeichnis
- Michael Diefenbacher und Matthias Henkel (Hrsg.): Wiederaufbau in Nürnberg. Begleitband zu den Ausstellungen des Stadtarchivs Nürnberg „Weichen für den Wiederaufbau“ und des Stadtmuseums Fembohaus „Nürnberg baut auf! Straßen. Plätze. Bauten“. Neustadt an der Aisch: Schmidt, 2009, 264 S., ISBN 978-3-925002-89-2 (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg; Nr. 19)
- Michael Diefenbacher und Hajo Dietz (Hrsg.): Nürnberg von oben. Luftbilder damals und heute. Mit Texten von Martina Bauernfeind, Ruth Bach-Damaskinos und Steven M. Zahlaus. Köln: Emons, 2010, 248 S., ISBN 978-3-89705-787-6 - Inhaltsverzeichnis
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (Auswahl)
- Dr. phil. h.c. Ernst Mummenhoff zum 150. Geburtstag. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 85 (1998), S. 327-332 - MVGN
- Dr. Gerhard Hirschmann † - 10. November 1918 - 19. Juli 1999. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Band 86, 1999, S. XIII-XVI - MVGN
- 125 Jahre Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg - Grundlinien und Tendenzen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN) Band 90, (2003), S. 1-9 - MVGN
Stadtlexikon Nürnberg (Auswahl)
(darin 289 Sachbeiträge)
- Michael Diefenbacher: Handel und Kaufmannschaft (Essay). In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8, S. 402
- Michael Diefenbacher: Erlenstegen (Mühlen); Dietherr von Anwanden, gerichtsfähige Familie; Egidienplatz; Hirschmann, Gerhard, Dr. phil.; Kettensteg; Woelckern von, Patrizierfamilie. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8
- Michael Diefenbacher (Stadtlexikon). Darin sind alle 289 Stadtlexikon-Artikel Michael Diefenbachers aufgeführt.
Historisches Lexikon Bayerns
- Nürnberg, Reichsstadt: Handel. In: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45426> (23.01.2012)
- Nürnberg, Reichsstadt: Handwerk. In: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45868> (23.01.2012)
- Nürnberg, Reichsstadt: Politische und soziale Entwicklung'. In: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45427> (23.01.2012)
- Nürnberg, Reichsstadt: Territorium. In: Historisches Lexikon Bayerns (06.09.2012) - HLB
- Nürnberg, Reichsstadt: Verwaltung. In: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45425> (23.01.2012)
- Nürnberger Patrizier. In: Historisches Lexikon Bayerns. 23. Januar 2012, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45240> (23.05.2014)
Neue Deutsche Biographie
- Ernst Mummenhoff, Historiker und Archivar. In: Neue Deutsche Biographie 18, Berlin 1997, S. 583-584
- Peller von Schoppershof (Reichsadel 1585), Patrizierfamilie in Radolfzell und Nürnberg. In: Neue Deutsche Biographie 20, Berlin 2001, S. 164-166
- Peller von Schoppershof, Martin. In: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 166 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/artikelNDB_pnd122944054.html
- Pfinzing von Henfenfeld (Reichsadel 1642), Nürnberger Patrizier. In: Neue Deutsche Biographie 20, Berlin 2001, S. 333 f.
- Praun (Braun, Brun), von (Reichsadel 1788), Nürnberger Kaufmannsfamilie. In: Neue Deutsche Biographie 20, Berlin 2001, S. 677 f.
Artikel in Zeitungen und Zeitschriften (Auswahl)
Vorträge (Auswahl)
- Kunst-Ausstellungs-Halle 1913 - 2013. 100 Jahre Ausstellungen zeitgenössischer Kunst; [überarbeiteter Vortrag zum 90-jährigen Jubiläum der Kunsthalle Nürnberg 2003] / [von Michael Diefenbacher. Hrsg.: Kunsthalle Nürnberg im KunstKulturQuartier und Stadtarchiv Nürnberg]. Nürnberg: Kunsthalle; Nürnberg, Stadtarchiv, 2013, 16 S., ISBN 978-3-87707-890-7
Vollständige Liste der Publikationen
Literatur
- Ute Köhler: Vom Adler zum Löwen. Die Region Nürnberg wird bayerisch 1775 – 1835. Ein Besuch der Ausstellung im Stadtarchiv Nürnberg in der Norishalle am 22. September 2006 - moegeldorf.de
- Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fachhochschule Köln: Das verschmorte Archiv der Tucher. Restauratoren der Fachhochschule Köln machen verschmorte Dokumente wieder lesbar und prachtvolle Illuminierungen sichtbar. In: Informationsdienst Wissenschaft e.V. (idw) vom 25. Juli 2011 - idw-online.de
- Laudatio auf Dr. Michael Diefenbacher zur Verleihung der Aventin-Medaille. München, am 9. Juni 2013 - PDF verband-bayerischer-geschichtsvereine.de
Presse
- Bildergalerie: Unbezahlbare Schätze in unserem Stadtarchiv. In: Abendzeitung München vom 6. März 2009 - abendzeitung-muenchen.de
- Michael Diefenbacher ist neuer Vorsitzender des Verbandes deutscher Archivare. In: Osthessen-News vom 7. November 2009 - osthessen-news.de
- VdA: Konstituierende Sitzung Gesamtvorstand VdA und Wahl des Geschäftsführenden Vorstandes. Regensburg, 26.11.2009 - vda.archiv.net
- VdA: Verbandsvorsitzender Dr. Michael Diefenbacher überbringt im Berliner Martin-Gropius-Bau bei der Eröffnung der Ausstellung KÖLN IN BERLIN die Grüße des VdA. Fulda / Berlin, 5. März 2010 - vda.archiv.net
- Daniel Deininger: 82. Deutscher Archivtag: Köln ist Archivstadt. In: Report-k.de, Kölns Internetzeitung vom 26. September 2012 - report-k.de
- Hartmut Voigt: Ein Historiker trainiert das Gedächtnis der Stadt. Archivdirektor Michael Diefenbacher entscheidet mit, woran sich Nürnberg erinnert - Gelegentlich auch brisante Unterlagen. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 229 vom 3. Oktober 2014, S. 13 / STADT NÜRNBERG - Serie „StadtMacher“ - genios.de
Videos
- Buchvorstellung „Handwerk in Nürnberg - Vom Mittelalter bis zur Neuzeit“. Veröffentlicht am 20.11.2013 von MarktSpiegel - YouTube
Querverweise
Sachartikel
- ⇛ Advent in Franken
- Altnürnberger Landschaft
- Bildungszentrum Nürnberg
- Erlanger Stadtlexikon
- Erlanger Stadtlexikon (Essays)
- Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
- Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg
- Fürth von A bis Z
- Germanisches Nationalmuseum
- Gesellschaft für Familienforschung in Franken
- Heimatministerium
- Historische Meile Nürnberg
- Historischer Rathaussaal Nürnberg
- Historisches Stadtlexikon Schwabach
- Lexikographen in Franken
- Lexikon der Nürnberger Straßennamen
- Memorium Nürnberger Prozesse
- Musik-, Kunst- und Kultur-Zentrum (MKKZ)
- Nürnberg
- Nürnberger Künstlerlexikon
- Nürnberger Prozesse
- Pressearchiv Nürnberg
- Staatsarchiv Nürnberg
- Stadtarchiv Erlangen
- Stadtarchiv Lauf
- Stadtarchiv Nürnberg
- Stadtbibliothek Nürnberg
- Stadtlexikon Nürnberg
- Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)
- Stadtlexikon Nürnberg (Essays)
- Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg
- Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co.
- Wiederaufbau Nürnbergs
- ⇛ Wikis in Franken
- ⇛ NürnbergWiki
Personenartikel
- Hans Bien
- Michael Diefenbacher (Publikationen)
- Michael Diefenbacher (Stadtlexikon)
- Helmut Beer
- Helmut Beer (Stadtlexikon)
- Charlotte Bühl-Gramer
- Ernst Deuerlein
- Peter Fleischmann
- Frauen in Franken
- Robert Fritzsch
- Hartmut Frommer
- Walter Gebhardt
- Walter Gebhardt (Stadtlexikon)
- Manfred H. Grieb
- ⇛ Uwe Grund (Germanist)
- Arno Hamburger
- Gerhard Hirschmann
- Hermann Kellenbenz
- Herbert Liedel
- Herbert Maas
- Ulrich Maly
- Matthias Mende
- Erich Mulzer
- Gunther Oschmann
- Willy Prölß
- Hermann Rusam
- Hermann Rusam (Stadtlexikon)
- Bruno Schnell
- Georg Stolz
- Georg Stolz (Stadtlexikon)
- Wolfgang Stromer von Reichenbach
- Helge Weingärtner
Netzverweise
- Michael Diefenbacher - Wikipedia
- Michael Diefenbacher - Franken-Wiki
- Kurzbiographie Michael Diefenbachers im Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg - http://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/vgn_vorstand.html
- Diefenbacher neuer VdA-Vorsitzender vom 24. September 2009 - augias.net
- Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - http://www.stadtgeschichtsforschung.de/
- Fotoimpressionen vom 80. Deutschen Archivtag 2010 Dresden - archivtag.de
- Fotos vom 81. Deutschen Archivtag 2011 in Bremen - archivtag.de
- Wolf Thomas: Dr. Michael Diefenbacher (Stadtarchiv Nürnberg) neuer VdA-Chef ? In: Archivalia vom Donnerstag, 4. Juni 2009 - http://archiv.twoday.net/stories/5739770/
- Prof. Dr. Manfred Treml: Laudatio auf Dr. Michael Diefenbacher zur Verleihung der Aventin-Medaille, München, am 9. Juni 2013 - PDF verband-bayerischer-geschichtsvereine.de
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fachhochschule Köln: Das verschmorte Archiv der Tucher. Restauratoren der Fachhochschule Köln machen verschmorte Dokumente wieder lesbar und prachtvolle Illuminierungen sichtbar. In: Informationsdienst Wissenschaft e.V. (idw) vom 25. Juli 2011 - idw-online.de
- ↑ VdA: Der Verband bayerischer Geschichtsvereine (VBG) zeichnet VdA-Vorsitzenden Dr. Michael Diefenbacher mit der Aventinus-Medaille aus. Fulda / Dinkelsbühl, 12. August 2013 - vda.archiv.net
Zur Diskussionsseite
Hier geht es zur Diskussion:Michael Diefenbacher. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.