Paul Ritter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Paul Ritter)
 
(Netzverweise)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:Colditz Paul Ritter.jpg|thumb|250px|rechts|]]
 
'''Paul Ritter''' (* 4. März 1829 in [[Nürnberg]]; † 27. November 1907 in Nürnberg) war ein Nürnberger Maler und Schüler von [http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Alexander_Heideloff Carl Alexander Heideloff].  
 
'''Paul Ritter''' (* 4. März 1829 in [[Nürnberg]]; † 27. November 1907 in Nürnberg) war ein Nürnberger Maler und Schüler von [http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Alexander_Heideloff Carl Alexander Heideloff].  
  
Zeile 4: Zeile 5:
 
Im Alter von vier Jahren verlor Paul Ritter durch Krankheit sein Gehör. Er studierte Malerei und Grafik an der [[Kunstgewerbeschule Nürnberg]], bereiste Frankreich, Italien, Dänemark und Österreich.  
 
Im Alter von vier Jahren verlor Paul Ritter durch Krankheit sein Gehör. Er studierte Malerei und Grafik an der [[Kunstgewerbeschule Nürnberg]], bereiste Frankreich, Italien, Dänemark und Österreich.  
  
Bekannt wurde Ritter insbesondere durch seine großformatigen Architekturbilder vom alten Nürnberg mit historischer Figurenstaffage. Zu seinen bekanntesten Bildern gehören ''Die Einbringung der Reichskleinodien in die alte Reichsstadt Nürnberg'' und ''Die Alte Schau in Nürnberg''. Sein Leben lang arbeitete er eng mit seinem Bruder, [[Lorenz Ritter]] (1832–1921), zusammen.
+
Bekannt wurde Ritter insbesondere durch seine großformatigen Architekturbilder vom alten Nürnberg mit historischer Figurenstaffage. Zu seinen bekanntesten Bildern gehören ''Die Einbringung der [[Reichskleinodien]] in die alte Reichsstadt Nürnberg'' und ''Die Alte Schau in Nürnberg''. Sein Leben lang arbeitete er eng mit seinem Bruder, [[Lorenz Ritter]] (1832–1921), zusammen.
  
 
1888 wurde Paul Ritter durch den Prinzregenten Luitpold von Bayern zum „Königlichen Professor“ ernannt. Er unterrichtete mit Hilfe seines Bruders an der Kunstgewerbeschule Nürnberg.  
 
1888 wurde Paul Ritter durch den Prinzregenten Luitpold von Bayern zum „Königlichen Professor“ ernannt. Er unterrichtete mit Hilfe seines Bruders an der Kunstgewerbeschule Nürnberg.  
  
 
Paul Ritter gilt als der wichtigste Architekturmaler des deutschen Historismus. Zum 100. Todestag wurde er von der [[Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg|Gemälde- und Skulpturensammlung]] der [[Museen der Stadt Nürnberg]] durch eine große Ausstellung gewürdigt (28. September - 2. Dezember 2007, Katalog).
 
Paul Ritter gilt als der wichtigste Architekturmaler des deutschen Historismus. Zum 100. Todestag wurde er von der [[Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg|Gemälde- und Skulpturensammlung]] der [[Museen der Stadt Nürnberg]] durch eine große Ausstellung gewürdigt (28. September - 2. Dezember 2007, Katalog).
 +
[[Bild:Manfred Riebe Ehrenamtskarte vorn.jpg|thumb|220px|[[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]]]
 +
 +
==Zum Verfasser des Artikels==
 +
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016
 +
von Landrat Armin Kroder (FW)  mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte
 +
ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
  
 
==Werke (Auswahl)==
 
==Werke (Auswahl)==
  
* ''Der Schöne Brunnen zu Nürnberg 1632'', 1879, Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg
+
* ''Der [[Schöner Brunnen |Schöne Brunnen]] zu Nürnberg 1632'', 1879, [[Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg]]
* ''Die Einbringung der [[Reichskleinodien]] in die alte Reichsstadt Nürnberg'', 1883, Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg  
+
* ''Die Einbringung der [[Reichskleinodien]] in die alte Reichsstadt Nürnberg'', 1883, [[Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg]]
* ''Die Alte Schau in Nürnberg'', 1884, Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg  
+
* ''Die Alte Schau in Nürnberg'', 1884, [[Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg]]
* ''Ostseite des Großen Rathaushofes zu Nürnberg zur Zeit des Friedensmahls 1649'', 1886, Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg
+
* ''Ostseite des Großen Rathaushofes zu Nürnberg zur Zeit des Friedensmahls 1649'', 1886, [[Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg]]
* ''Das Sakramentshaus von Adam Kraft in der Lorenzkirche'', 1897, Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg
+
* ''Das Sakramentshaus von [[Adam Kraft]] in der [[Lorenzkirche Nürnberg |Lorenzkirche]]'', 1897, [[Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
  
* [[Georg Stolz]]: ''Ritter, Malerfamilie''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* [[Georg Stolz]]: ''Ritter, Malerfamilie''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* Edith Luther: ''Kunstgewerbeschule''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* Edith Luther: ''Kunstgewerbeschule''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* ''Spätromantik im Industriezeitalter. Die Nürnberger Künstlerfamilie Ritter.'' Ausstellungskatalog der Gemälde- und Skulpturensammlung der Museen der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2007
+
* Ursula Kubach-Reutter (Hrsg.): ''Spätromantik im Industriezeitalter. Die Nürnberger Künstlerfamilie Ritter.'' Ausstellungskatalog der Gemälde- und Skulpturensammlung der Museen der Stadt Nürnberg im [[Museum Industriekultur]], Nürnberg 2007
  
 
* ''Meister der Spätromantik - Porträt des gehörlosen Malers Paul Ritter (1829 - 1907)''. Text der Sendung „Sehen statt Hören“ des Bayerischen Rundfunks vom 1. Dezember 2007 - [http://www.taubenschlag.de/html/ssh/1348.pdf PDF-Datei (41 KB)]
 
* ''Meister der Spätromantik - Porträt des gehörlosen Malers Paul Ritter (1829 - 1907)''. Text der Sendung „Sehen statt Hören“ des Bayerischen Rundfunks vom 1. Dezember 2007 - [http://www.taubenschlag.de/html/ssh/1348.pdf PDF-Datei (41 KB)]
 +
 +
* Silke Colditz-Heusl: ''Paul Ritter und das kulturhistorische Stadtbild Nürnbergs im späten 19. Jahrhundert''. In memoriam [[Manfred H. Grieb]] * 1933 - † 2012. Nürnberger Mäzen, Norica-Sammler. Hrsg.: [[Stadtarchiv Nürnberg]]. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation, 2012. Der Druck wurde ermöglicht durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins Kulturhistorisches Museum e.V. und des Stadtarchivs Nürnberg. Neustadt an der Aisch: Schmidt, 2013, IX, 540 S., ISBN 978-3-87707-889-1 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 73) - [http://d-nb.info/104407003x/04 Inhaltsverzeichnis]
 +
** Clemens Helldörfer: ''Forschungsarbeit über den Maler Paul Ritter liegt nun als Buch vor. Er hauchte den Steinen Leben ein''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 6. November 2013 - [ NZ]
 +
** Hartmut Voigt: ''Porträtist der romantischen Altstadt. Bekannte Motive, vergessener Maler: Dissertation zeichnet das Leben des Künstlers Paul Ritter nach''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 6. November 2013, S. 10 - [ NN]
 +
 +
* Silke Colditz-Heusl: ''Nürnberg in den kulturhistorischen Ereignisbildern Paul Ritters''. In: [[Karl Möseneder
 +
 +
==Presse==
 +
 +
* Wolfgang Heilig-Achneck: ''Rettung für verkannte Ritter. Kunsthistorikerin will Künstler aus dem 19. Jahrhundert wieder in den Blick rücken''. In: Nürnberger Nachrichten vom 13. April 2016, S. 32 (Auf einen Espresso mit …) - [[http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NN/20160413/auf-einen-espresso-mit-rettung-fuer/E6C79ABAD3B5F76CC1257F93007F2557.html genios.de](Hrsg.): ''[[Nürnberg als romantische Stadt. Beiträge zur Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts]]'', S. 115-127. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2013, ISBN: 978-3-7319-0018-4
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
 
* [[Akademie der Bildenden Künste Nürnberg]]
 
* [[Akademie der Bildenden Künste Nürnberg]]
 +
* [[Silke Colditz]]
 +
* [[Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg]]
 +
* [[Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg]]
 +
* [[Kunsthandlung Galerie Jacobsa]]
 
* [[Museen der Stadt Nürnberg]]
 
* [[Museen der Stadt Nürnberg]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* ⇛ [[Vierte Gewalt]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
  
* Paul Ritter - [http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Ritter Wikipedia]
+
* Paul Ritter (Maler, 1829) - [https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Ritter_(Maler,_1829) Wikipedia]
 +
 
 +
* Paul Ritter der Jüngere - [https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Ritter_der_J%C3%BCngere Wikipedia]
 +
* Paul Ritter - [http://franken-wiki.de/index.php/Paul_Ritter Franken-Wiki]
 +
* Gerhard Jandy: Vortrag von Silke Colditz-Heusl „Geschichte über den gehörlosen Maler Paul Ritter“, 22. Mai 2008, S. 5. In: Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V., 6. Bayerisches Landestreffen der Gehörlosen vom 21. bis 25. Mai 2008 in Nürnberg - [http://www.bv-hoergeschaedigte-oberbayern.de/archiv/2k8-archiv/landestreffen2008/sites/downloads/berichte-pdf/berichte-01-15_lt08_no-pics.pdf PDF bv-hoergeschaedigte-oberbayern.de]
 +
 
 +
* Zentrum für Hörgeschädigte, Paul-Ritter-Schule, Mittelschule - http://www.zentrum-fuer-hoergeschaedigte.de
 +
 
 
* Lorenz Ritter - [http://de.wikipedia.org/wiki/Lorenz_Ritter Wikipedia]
 
* Lorenz Ritter - [http://de.wikipedia.org/wiki/Lorenz_Ritter Wikipedia]
 
* Wilhelm Ritter - [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Ritter_(N%C3%BCrnberg) Wikipedia]
 
* Wilhelm Ritter - [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Ritter_(N%C3%BCrnberg) Wikipedia]
 
* Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg - [http://de.wikipedia.org/wiki/Gem%C3%A4lde-_und_Skulpturensammlung_der_Stadt_N%C3%BCrnberg Wikipedia]
 
* Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg - [http://de.wikipedia.org/wiki/Gem%C3%A4lde-_und_Skulpturensammlung_der_Stadt_N%C3%BCrnberg Wikipedia]
  
{{DEFAULTSORT:Ritter, Paul}}
+
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Paul Ritter]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
 +
 
 +
{{SORTIERUNG:Ritter, Paul}}
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Künstler]]
 
[[Kategorie:Künstler]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2017, 19:52 Uhr

Colditz Paul Ritter.jpg

Paul Ritter (* 4. März 1829 in Nürnberg; † 27. November 1907 in Nürnberg) war ein Nürnberger Maler und Schüler von Carl Alexander Heideloff.

Leben und Wirken

Im Alter von vier Jahren verlor Paul Ritter durch Krankheit sein Gehör. Er studierte Malerei und Grafik an der Kunstgewerbeschule Nürnberg, bereiste Frankreich, Italien, Dänemark und Österreich.

Bekannt wurde Ritter insbesondere durch seine großformatigen Architekturbilder vom alten Nürnberg mit historischer Figurenstaffage. Zu seinen bekanntesten Bildern gehören Die Einbringung der Reichskleinodien in die alte Reichsstadt Nürnberg und Die Alte Schau in Nürnberg. Sein Leben lang arbeitete er eng mit seinem Bruder, Lorenz Ritter (1832–1921), zusammen.

1888 wurde Paul Ritter durch den Prinzregenten Luitpold von Bayern zum „Königlichen Professor“ ernannt. Er unterrichtete mit Hilfe seines Bruders an der Kunstgewerbeschule Nürnberg.

Paul Ritter gilt als der wichtigste Architekturmaler des deutschen Historismus. Zum 100. Todestag wurde er von der Gemälde- und Skulpturensammlung der Museen der Stadt Nürnberg durch eine große Ausstellung gewürdigt (28. September - 2. Dezember 2007, Katalog).

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Ursula Kubach-Reutter (Hrsg.): Spätromantik im Industriezeitalter. Die Nürnberger Künstlerfamilie Ritter. Ausstellungskatalog der Gemälde- und Skulpturensammlung der Museen der Stadt Nürnberg im Museum Industriekultur, Nürnberg 2007
  • Meister der Spätromantik - Porträt des gehörlosen Malers Paul Ritter (1829 - 1907). Text der Sendung „Sehen statt Hören“ des Bayerischen Rundfunks vom 1. Dezember 2007 - PDF-Datei (41 KB)
  • Silke Colditz-Heusl: Paul Ritter und das kulturhistorische Stadtbild Nürnbergs im späten 19. Jahrhundert. In memoriam Manfred H. Grieb * 1933 - † 2012. Nürnberger Mäzen, Norica-Sammler. Hrsg.: Stadtarchiv Nürnberg. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation, 2012. Der Druck wurde ermöglicht durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins Kulturhistorisches Museum e.V. und des Stadtarchivs Nürnberg. Neustadt an der Aisch: Schmidt, 2013, IX, 540 S., ISBN 978-3-87707-889-1 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 73) - Inhaltsverzeichnis
    • Clemens Helldörfer: Forschungsarbeit über den Maler Paul Ritter liegt nun als Buch vor. Er hauchte den Steinen Leben ein. In: Nürnberger Zeitung vom 6. November 2013 - [ NZ]
    • Hartmut Voigt: Porträtist der romantischen Altstadt. Bekannte Motive, vergessener Maler: Dissertation zeichnet das Leben des Künstlers Paul Ritter nach. In: Nürnberger Nachrichten vom 6. November 2013, S. 10 - [ NN]
  • Silke Colditz-Heusl: Nürnberg in den kulturhistorischen Ereignisbildern Paul Ritters. In: [[Karl Möseneder

Presse

Querverweise

Netzverweise

  • Paul Ritter der Jüngere - Wikipedia
  • Paul Ritter - Franken-Wiki
  • Gerhard Jandy: Vortrag von Silke Colditz-Heusl „Geschichte über den gehörlosen Maler Paul Ritter“, 22. Mai 2008, S. 5. In: Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V., 6. Bayerisches Landestreffen der Gehörlosen vom 21. bis 25. Mai 2008 in Nürnberg - PDF bv-hoergeschaedigte-oberbayern.de

Einzelnachweise


Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Paul Ritter. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.