Sebalder Altstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Sebalder Altstadt)
 
(Literatur)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
==Name==
 
==Name==
  
Die [[Sebalduskirche]] bildet das kirchliche Zentrum der historisch älteren Sebalder Stadtseite. Die über dem Grab des [[Sebald (Heiliger)| Heiligen Sebaldus]] errichtete Sebalduskirche gab der Sebalder Stadtseite ihren Namen.
+
Die [[Sebalduskirche Nürnberg |Sebalduskirche]] bildet das kirchliche Zentrum der historisch älteren Sebalder Stadtseite. Die über dem Grab des [[Sebald (Heiliger)| Heiligen Sebaldus]] errichtete Sebalduskirche gab der Sebalder Stadtseite ihren Namen.
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
  
 
Am Fuß des Burgbergs siedelten sich Burgleute aus der Ministerialität, Handwerker und Kaufleute an. Wirtschaftliches Zentrum der mit dem Marktrecht ausgestatteten Burgsiedlung war der Milchmarkt am heutigen [[Albrecht-Dürer-Platz]] und entlang der Bergstraße.  
 
Am Fuß des Burgbergs siedelten sich Burgleute aus der Ministerialität, Handwerker und Kaufleute an. Wirtschaftliches Zentrum der mit dem Marktrecht ausgestatteten Burgsiedlung war der Milchmarkt am heutigen [[Albrecht-Dürer-Platz]] und entlang der Bergstraße.  
Die Sebalder Stadtseite dehnte sich Mitte des 12. Jahrhunderts bis an die [[Pegnitz]] aus, nachdem am nördlichen Ufer auf dem Areal des heutigen [[Hauptmarkt]]s aus dem Rheinland vertriebene Juden angesiedelt worden waren. <ref>Wiltrud Fischer-Pache: ''Altstadt''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]</ref>
+
Die Sebalder Stadtseite dehnte sich Mitte des 12. Jahrhunderts bis an die [[Pegnitz]] aus, nachdem am nördlichen Ufer auf dem Areal des heutigen [[Hauptmarkt]]s aus dem Rheinland vertriebene Juden angesiedelt worden waren. <ref>Wiltrud Fischer-Pache: ''Altstadt''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]</ref>
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
* Wiltrud Fischer-Pache: ''Altstadt''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
+
* Wiltrud Fischer-Pache: ''Altstadt''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]]  (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 
 +
* Wiltrud Fischer-Pache: ''Sebalder Stadtseite''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]]  (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 
 +
* Walter Bauernfeind: ''Weinmarktviertel''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999; ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 
 +
* Roland Fleck, Wolfgang Baumann: ''Stadterneuerung. Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren. Vorbereitende Untersuchungen. Nördliche Altstadt''. März 2010, 83 Seiten - [http://www.nuernberg.de/imperia/md/wohnen/dokumente/vu_noerdl_altstadt.pdf PDF nuernberg.de]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
 
* [[Altstadt]]
 
* [[Altstadt]]
 +
* [[Geiersberg]]
 
* [[Historische Meile Nürnberg]]
 
* [[Historische Meile Nürnberg]]
 +
* [[Irrerstraße]]
 
* [[Nürnberg]]
 
* [[Nürnberg]]
 
* [[Nürnberger Stadtteile]]
 
* [[Nürnberger Stadtteile]]
Zeile 28: Zeile 36:
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)]]
 +
* [[Weißgerbergasse]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* [[NürnbergWiki]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
  
 +
* Sebald (Nürnberg) - [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebald_(Nürnberg) Wikipedia]
 
* St. Sebald - [http://franken-wiki.de/index.php/St._Sebald Franken-Wiki]
 
* St. Sebald - [http://franken-wiki.de/index.php/St._Sebald Franken-Wiki]
 
* St. Sebald (Nürnberg) - [http://de.wikipedia.org/wiki/St._Sebald_%28N%C3%BCrnberg%29 Wikipedia]
 
* St. Sebald (Nürnberg) - [http://de.wikipedia.org/wiki/St._Sebald_%28N%C3%BCrnberg%29 Wikipedia]
Zeile 38: Zeile 48:
 
== Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
== Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Sebalder Altstadt]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
  
 
[[Kategorie:Nürnberger Stadtteile]]
 
[[Kategorie:Nürnberger Stadtteile]]

Aktuelle Version vom 1. Juli 2015, 10:40 Uhr

Die Sebalder Altstadt ist ein Stadtteil der Altstadt von Nürnberg.

Lage

Die Nürnberger Altstadt ist das historische Zentrum Nürnbergs innerhalb der letzten Stadtbefestigung. Die Altstadt wird durch die Pegnitz in zwei Teile geteilt. Sebald ist der nördlich der Pegnitz gelegene Teil der Nürnberger Altstadt.

Name

Die Sebalduskirche bildet das kirchliche Zentrum der historisch älteren Sebalder Stadtseite. Die über dem Grab des Heiligen Sebaldus errichtete Sebalduskirche gab der Sebalder Stadtseite ihren Namen.

Geschichte

Am Fuß des Burgbergs siedelten sich Burgleute aus der Ministerialität, Handwerker und Kaufleute an. Wirtschaftliches Zentrum der mit dem Marktrecht ausgestatteten Burgsiedlung war der Milchmarkt am heutigen Albrecht-Dürer-Platz und entlang der Bergstraße. Die Sebalder Stadtseite dehnte sich Mitte des 12. Jahrhunderts bis an die Pegnitz aus, nachdem am nördlichen Ufer auf dem Areal des heutigen Hauptmarkts aus dem Rheinland vertriebene Juden angesiedelt worden waren. [1]

Literatur

  • Roland Fleck, Wolfgang Baumann: Stadterneuerung. Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren. Vorbereitende Untersuchungen. Nördliche Altstadt. März 2010, 83 Seiten - PDF nuernberg.de

Querverweise

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Wiltrud Fischer-Pache: Altstadt. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Sebalder Altstadt. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.