Fotografie in Nürnberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Fotografie in Nürnberg)
 
(Fotografen der Gegenwart)
 
(92 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Die '''Fotografie in Nürnberg''' wurde ab 1846 durch Photographen in Konkurrenz mit Litographen, Malern, Zeichnern und Kupferstechern in Photographischen Ateliers vorangetrieben.
 +
[[Bild:Matthias Niese Chalkidiki 2007_023.JPG|thumb|300px|Foto: [[Matthias Niese]]]]
 
== Geschichte der Fotografie in Nürnberg ==
 
== Geschichte der Fotografie in Nürnberg ==
 +
[[Bild:Nürnberg Fotokalender 2015.jpg|thumb|300px|[[Stadtarchiv Nürnberg]]: ''Nürnberg in frühen Fotografien 1840 bis 1870''. Monatskalender 2015]]
 +
 +
1990 wurde Dr. [[Helmut Beer]] im [[Stadtarchiv Nürnberg]] als Stadthistoriker tätig. Insbesondere wurde er Leiter des Bild-, Film- und Tonarchivs der Stadt Nürnberg.
 +
 +
Seit 1991 erarbeitete Helmut Beer 16 große und viele kleinere Ausstellungen zur Stadtgeschichte insbesondere zur [[Industrialisierung Nürnbergs |Industrialisierung]] und Großstadtwerdung Nürnbergs, siehe dazu seinen [[Stadtlexikon Nürnberg (Essays)| Essay]] zur ''Urbanisierung und Verstädterung'', und zur Nürnberg-Fotografie. Es gab auch Matineen mit historischen Nürnberg-Filmen im Filmhaus. Damit verfolgte Helmut Beer das Ziel, Stadtgeschichte möglichst nah an die Bürger heranzutragen nach dem Grundsatz, die der Allgemeinheit gehörenden Schätze des Archivs, die vielen Sammlungen, Fotos und Filmbilder, auch der Öffentlichkeit zu zeigen und zur Verfügung zu stellen.
 +
 +
Es kamen so viele Besucher in das Stadtarchiv wie nie zuvor, um die Ausstellungen zu sehen: zu den Nürnberg-Fotografen Ferdinand Schmidt, [[Lala Aufsberg]], Kurt Triest, zur modernen Fotografie, Geschichte der Nürnberger Südstadt, zur Ansichtskartenzeit oder zum [[Luftkrieg gegen Nürnberg |Bombenkrieg]]. Zu den meisten Themen sind Kataloge und Bücher entstanden.
 +
 +
Helmut Beer:<br>
 +
:''„Geschichte lässt sich vermitteln und wird erfahrbar, wenn sich die Menschen selbst darin wiederfinden oder Bezüge zu sich entdecken. Eine Voraussetzung ist dabei aber die kritische Analyse der Vergangenheit.“''
  
 
== Fotografen der Vergangenheit ==
 
== Fotografen der Vergangenheit ==
  
 
* [[Lala Aufsberg]]  
 
* [[Lala Aufsberg]]  
 +
* [[Ray D'Addario]]
 
* [[Gertrud Gerardi]]
 
* [[Gertrud Gerardi]]
 
* [[Eckhard Graf von Mandelsloh]]
 
* [[Eckhard Graf von Mandelsloh]]
 
* [[Ferdinand Schmidt]] und Georg Schmidt
 
* [[Ferdinand Schmidt]] und Georg Schmidt
 +
* Kurt Triest
 
* [[Friedl Ulrich]]
 
* [[Friedl Ulrich]]
  
 
== Fotografen der Gegenwart ==
 
== Fotografen der Gegenwart ==
 +
 +
* Oliver Acker, ''Das Nürnberg-Buch. Die historische Stadt aus einer anderen Perspektive''. Nürnberg: Verlag [http://www.digitale-luftbilder.de digitale-luftbilder.de], 2012
 +
 +
* [http://www.arnoldmichael.com Michael Arnold], Wendelstein
  
 
* [[Bischof & Broel]] - [http://www.bischof-und-broel.de/ Bischof & Broel]
 
* [[Bischof & Broel]] - [http://www.bischof-und-broel.de/ Bischof & Broel]
  
* [[ Hajo Dietz]] - [http://www.nuernbergluftbild.de/ NürnbergLuftbild]
+
* Christine Dierenbach, Fotografin, Stadt Nürnberg, [http://www2.nuernberg.de/internet/pr/ Presse- und Informationsamt], [[Nürnberg Heute]]
  
* [[Roland Fengler]] ist Fotograf (Schwerpunkt Sportfotografie) und seit 2006 Mitglied der Bildredaktion der Nürnberger Zeitung.
+
* [[Hajo Dietz]] - [http://www.nuernbergluftbild.de/ NürnbergLuftbild]
  
* [[Hagen Gerullis]] ist Fotograf in der Bildredaktion der Nürnberger Zeitung.
+
* [[Gerd Dollhopf]] ist ein diplomierter Foto- und Grafikdesigner, freiberuflicher Fotograf und Journalist.
  
* [[Erich Guttenberger]] war bis 1999 Fotograf der Nürnberger Zeitung.
+
* [[Roland Fengler]], Fotograf (Schwerpunkt Sportfotografie) und seit 2006 Mitglied der Bildredaktion der [[Nürnberger Zeitung]]
  
* [[Stefan Hippel]] ist Fotograf in der Bildredaktion der [[Nürnberger Nachrichten]]
+
* [[Thomas Gauck]] ist Internet-Marketingberater, Fotograf, Fotodesigner, Fotokünstler und Dozent an der FF-Fotoschule Nürnberg.
 +
 
 +
* Thomas Geiger, [http://photopool.typepad.com/thomasgeiger_fotoblog Fotografie]
 +
 
 +
* [[Hagen Gerullis]], Fotograf, Bildredaktion der [[Nürnberger Zeitung]]
 +
 
 +
* [[Werner Grethlein]], Stereo-Fotograf, ehemaliger Leiter des [http://www.dgs-nuernberg.de/ Stereo-Treffs Nürnberg]
 +
 
 +
* Klaus Gruber, Fotograf und Grafikdesigner - [http://www.dolphinphotography.de/ dolphinphotography.de], [http://www.facebook.com/klaus.gruber.dolphin Facebook]
 +
 
 +
* [[Erich Guttenberger]] war bis 1999 Fotograf der [[Nürnberger Zeitung]]
 +
 
 +
* Kurt Fuchs, Erlangen, http://www.fuchs-foto.de
 +
 
 +
* [http://www.photopool.de/?tpl=photographers&detail=85 Stefan Hippel] ist Fotograf in der Bildredaktion der [[Nürnberger Nachrichten]]
 +
 
 +
* [[Lajos Keresztes]]
 +
 
 +
* [http://www.fotodesign-kradisch.de Annette Kradisch]
 +
 
 +
* [[Herbert Liedel]] (* 1949 in Nürnberg), Sport- und Landschaftsfotograf und Filmemacher
  
 
* [[Michael Matejka]]  
 
* [[Michael Matejka]]  
+
 
* [[Harald Sippel]] ist Fotograf in der Bildredaktion der Nürnberger Zeitung.
+
* [[Michaela Moritz]] (* 1968 in Nürnberg), [[Lauf an der Pegnitz]], freie Journalistin, Fotografin und Autorin; war Redakteurin der [[Pegnitz-Zeitung]]
 +
 
 +
* [[Matthias Niese]], Redakteur Magazin am Wochenende / Gute Reise, [[Nürnberger Zeitung]] und [[Nürnberger Nachrichten]]
 +
 
 +
* Edgar Pfrogner, [[Nürnberger Nachrichten]]
 +
 
 +
* [[Pablo de la Riestra]], Architekturfotograf
 +
 
 +
* Frank Röthel - http://facesbyfrank.com/
 +
 
 +
* [http://www.roggenthin.de/ Peter Roggenthin], Fotodesigner/Bildjournalist, ''111 Orte in Nürnberg, die man gesehen haben muss''. Köln: Emons-Verlag, 2012, [http://www.facebook.com/peter.roggenthin Facebook]
 +
 
 +
* [[Horst Schäfer]]
 +
 
 +
* Timm Schamberger, Photojournalist - http://timm-schamberger.de/
 +
 
 +
* [[Petra Simon]] (* 1953), freie Bildjournalistin und Fotokünstlerin
 +
 
 +
* [[Harald Sippel]], Fotograf, Bildredaktion der [[Nürnberger Zeitung]]
 +
 
 +
* [http://www.sportfoto-zink.de/ Wolfgang Zink], Presse- und Sportfotografie, Fürth
  
 
== Institutionen ==
 
== Institutionen ==
Zeile 37: Zeile 95:
  
 
* [[Stadtarchiv Nürnberg]], Bildarchiv
 
* [[Stadtarchiv Nürnberg]], Bildarchiv
 +
 +
* [[Stadtbibliothek Nürnberg]], Bildarchiv
  
 
'''Medien'''
 
'''Medien'''
Zeile 46: Zeile 106:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
  
* [[Helmut Beer]]: ''Fotografisches Gewerbe''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
 
  
* [[Helmut Beer]]: ''Fotosammlungen''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* Heinz Gebhardt: ''Königlich Bayerische Photographie 1838-1918''. München: Laterna Magica, 1978, 383 S., ISBN 3-87467-129-1 (Photographica)
  
* [[Helmut Beer]]: ''Kamerahersteller''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* [[Matthias Mende]]: ''Sehweisen. Anmerkungen zur Norica-Graphik des 19. Jahrhunderts''. In: Nürnberg zur Zeit Ludwigs I. Zeichnungen von Georg Christoph Wilder (1749-1855). Nürnberg, 1986, S. 15-46
  
* [[Helmut Beer]]: ''Foto-Göpfert; Foto-Seitz; Photo-Glahn; Photo-Porst; Schmidt, Ferdinand; Schmidt, Georg''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* Rudolf Käs: ''Aspekte der photographischen Bewegung in Nürnberg im 19. Jahrhundert''. In: ''Nürnberg 1865-1909. Photographien von Ferdinand Schmidt''. Hrsg. vom Centrum Industriekultur Nürnberg mit Texten von Klaus-Jürgen Sembach, Jutta Tschoeke und Rudolf Käs. München: Schirmer/Mosel, 1987, 219 S., ISBN 3888142563 (Der Photograph Ferdinand Schmidt (1840-1909) verbrachte sein Leben in Nürnberg. Er war der bedeutendste Bildchronist der Stadt im 19. Jahrhundert und einer der Pioniere der deutschen Photographie dieser Zeit.)
 +
 
 +
* [[Helmut Beer]]: ''Fotografisches Gewerbe''. In: [[Michael Diefenbacher]], [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 
 +
* [[Helmut Beer]]: ''Fotosammlungen''. In: [[Michael Diefenbacher]], [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 
 +
* [[Helmut Beer]]: ''Kamerahersteller''. In: [[Michael Diefenbacher]], [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 
 +
* [[Helmut Beer]]: ''Foto-Göpfert; Foto-Seitz; Photo-Glahn; Photo-Porst; Schmidt, Ferdinand; Schmidt, Georg''. In: [[Michael Diefenbacher]], [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 
 +
* [[Stadtarchiv Nürnberg]] [Hrsg.]: ''Nürnberg in frühen Fotografien 1840 bis 1870. Monatskalender 2015''. Neustadt an der Aisch: Philipp Schmidt, 2014, XV S., 330 mm x 480 mm, ISBN 978-3-87707-912-6 - [http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4714079&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext]
 +
 
 +
==Presse==
 +
 
 +
* Thomas Susemihl: ''Zwischen Schlachthof und Idylle. Die „Fotoszene Nürnberg“ zeigt erste Gehversuche und aktuelle Arbeiten''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 23. November 2005 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/stadtleben/zwischen-schlachthof-und-idylle-1.715293 NZ]
 +
 
 +
* [[Reinhard Kalb]]: ''Kurt Triest dokumentierte die Stadt um das Jahr 1933. Fast vergessene Bilder aus Nürnberg''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 57 vom 10. März 2009, [[Nürnberg plus]], S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=981788&kat=317 NZ]
  
 
* Jan Christgau: ''Die analoge Fotografie: Bangen und Hoffen nach jedem »Klick»''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 75 vom 31. März 2010, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1199983&kat=317 NZ]
 
* Jan Christgau: ''Die analoge Fotografie: Bangen und Hoffen nach jedem »Klick»''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 75 vom 31. März 2010, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1199983&kat=317 NZ]
 +
 +
* Sebastian Stoll: ''Bloß nicht einfach drauflosknipsen! Wer Urlaubsfotos macht und diese im Internet veröffentlichen will, muss die Rechte von Passanten und anderen Reisenden beachten''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 31. Dezember 2011 - [http://www.nordbayern.de/service-freizeit/reise/bloss-nicht-einfach-drauflos-knipsen-1.1756196 NZ]
 +
 +
* Claudia Urbasek: ''Altstadtfreunde entdecken unbekannte Volksfest-Bilder. Fotografischer Schatz aus dem Jahr 1909 schlummerte auf dem Dachboden''.  In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 203 vom 1. September 2012, S. 9 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/altstadtfreunde-entdecken-unbekannte-volksfest-bilder-1.2322504 NZ]
 +
 +
* Birgit Ruf: ''Als das Knipsen noch in den Kinderschuhen steckte. 175 Jahre Fotografie in Nürnberg: Stadtarchiv hütet großen historischen Bestand und greift das Thema in einer Publikation auf''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 222 vom 25. September 2014, S. 33 - [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NN/20140925/als-das-knipsen-noch-in-den-kinders/111AA5817E1F2FD1C1257D5D007F1846.html genios.de] - Mehr Nürnberg
 +
 +
* Fotos: ''Badespaß in Regnitz und Pegnitz: Flussbäder waren früher beliebt''. In: [[Nordbayern.de]] vom 22. April 2015 - [http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/badespass-in-regnitz-und-pegnitz-flussbader-waren-fruher-beliebt-1.4325081 nordbayern.de]
 +
 +
* Clemens Helldörfer: ''60 Jahre Luftbilder von Bischof & Broel. Im Linienflug über das Messegelände''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 120 vom 26. Mai 2016, S. 10
 +
 +
==Ausstellungen==
 +
 +
* ''Ein Gramm Licht. Alte Verfahren in jungen fotografischen Bildern''. Eine Ausstellung zum 175. Jahrestag der Fotografie mit fotografischen Arbeiten von Thomas Bachler, [[Günter Derleth]], Claudia Fährenkemper, Peter Kunz, Agnes Prammer, Wolfgang Reichmann, Jos Schmid, Claus Stolz, Roland Wirtz und anderen. 1. Oktober bis 30. November 2014 im [[Museum Industriekultur]] - [http://www.museen.nuernberg.de/museum-industriekultur/kalender-details/ausstellungen/ein-gramm-lichtalte-verfahren-in-jungen-fotografischen-bildern/97fd621f744542c3c79868e75aac2a61/ museen.nuernberg.de]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
Zeile 60: Zeile 149:
 
* [[Helmut Beer]]
 
* [[Helmut Beer]]
 
* [[Helmut Beer (Stadtlexikon)]]
 
* [[Helmut Beer (Stadtlexikon)]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* [[Liberalitas Bavariae]]
 +
* [[Medienwerkstatt Franken]]
 +
* [[Stadtarchiv Nürnberg]]
 +
* [[Steiner Foto-, Film- und Videoclub‎]]
 +
* ⇛ [[Vierte Gewalt]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
 +
 +
* fotoszene nürnberg e.V. – forum freier fotografen - http://fotoszene-nuernberg.de
 +
 +
* mw [= Matthias Weinrich]: ''Ferdinand Schmidt. Der Nürnberg-Fotograf'' - [http://www.nuernberginfos.de/bedeutende-nuernberger/ferdinand-schmidt-fotograf.html Nuernberginfos.de]
 +
 +
* Fotografie in Nürnberg - [http://franken-wiki.de/index.php/Fotografie_in_N%C3%BCrnberg Franken-Wiki]
 +
 +
* Fotografierenlernen im BZ Nürnberg - [http://www.bz.nuernberg.de/gesellschaft-und-kultur/fachgruppe/kuenstlerisches-und-kreatives-gestalten/fachthema/fotografieren-lernen.html bz.nuernberg.de]
 +
 +
* Alexander Racz: ''Nürnberg in frühen Fotografien von 1850 bis 1880'', 11. August 2014 - [http://kunstnuernberg.de/nuernberg-fotografien-1850-1880-im-handwerkerhof/ kunstnuernberg.de]
  
 
* Steiner Foto-, Film- und Videoclub e.V. - [http://www.sfc-stein.de/ SFC]
 
* Steiner Foto-, Film- und Videoclub e.V. - [http://www.sfc-stein.de/ SFC]
  
 +
* Olaf Zesewitz: Bilder aus Nürnberg - [http://www.picturechoice.org/franconia/nuremberg/indexd.html im Netz]
 +
 +
* Stereo-Treff Nürnberg - http://www.dgs-nuernberg.de/
 +
 +
* Nürnberg-Fotos - [http://www.tripadvisor.de/LocationPhotos-g187310-Nuremberg_Bavaria.html tripadvisor.de]
 +
 +
* FF-Fotoschule, Grundlagenfotokurs Nürnberg -  [http://www.ff-fotoschule.de/fotokurs/grundlagenfotokurs-nuernberg ff-fotoschule.de]
 +
 +
* Deutsche Fotothek - [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Fotothek Wikipedia]
  
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Fotografie in Nürnberg]]. An der Diskussion
 +
teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen
 +
angemeldete Benutzer.
  
[[Kategorie:Fotografie in Nürnberg]]
+
[[Kategorie:Dienstleistung]]
 +
[[Kategorie:Fotografie]]
 
[[Kategorie:Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Nürnberger Nachrichten]]
 
[[Kategorie:Nürnberger Nachrichten]]
 
[[Kategorie:Medien]]
 
[[Kategorie:Medien]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2018, 08:19 Uhr

Die Fotografie in Nürnberg wurde ab 1846 durch Photographen in Konkurrenz mit Litographen, Malern, Zeichnern und Kupferstechern in Photographischen Ateliers vorangetrieben.

Geschichte der Fotografie in Nürnberg

Stadtarchiv Nürnberg: Nürnberg in frühen Fotografien 1840 bis 1870. Monatskalender 2015

1990 wurde Dr. Helmut Beer im Stadtarchiv Nürnberg als Stadthistoriker tätig. Insbesondere wurde er Leiter des Bild-, Film- und Tonarchivs der Stadt Nürnberg.

Seit 1991 erarbeitete Helmut Beer 16 große und viele kleinere Ausstellungen zur Stadtgeschichte insbesondere zur Industrialisierung und Großstadtwerdung Nürnbergs, siehe dazu seinen Essay zur Urbanisierung und Verstädterung, und zur Nürnberg-Fotografie. Es gab auch Matineen mit historischen Nürnberg-Filmen im Filmhaus. Damit verfolgte Helmut Beer das Ziel, Stadtgeschichte möglichst nah an die Bürger heranzutragen nach dem Grundsatz, die der Allgemeinheit gehörenden Schätze des Archivs, die vielen Sammlungen, Fotos und Filmbilder, auch der Öffentlichkeit zu zeigen und zur Verfügung zu stellen.

Es kamen so viele Besucher in das Stadtarchiv wie nie zuvor, um die Ausstellungen zu sehen: zu den Nürnberg-Fotografen Ferdinand Schmidt, Lala Aufsberg, Kurt Triest, zur modernen Fotografie, Geschichte der Nürnberger Südstadt, zur Ansichtskartenzeit oder zum Bombenkrieg. Zu den meisten Themen sind Kataloge und Bücher entstanden.

Helmut Beer:

„Geschichte lässt sich vermitteln und wird erfahrbar, wenn sich die Menschen selbst darin wiederfinden oder Bezüge zu sich entdecken. Eine Voraussetzung ist dabei aber die kritische Analyse der Vergangenheit.“

Fotografen der Vergangenheit

Fotografen der Gegenwart

  • Oliver Acker, Das Nürnberg-Buch. Die historische Stadt aus einer anderen Perspektive. Nürnberg: Verlag digitale-luftbilder.de, 2012
  • Gerd Dollhopf ist ein diplomierter Foto- und Grafikdesigner, freiberuflicher Fotograf und Journalist.
  • Thomas Gauck ist Internet-Marketingberater, Fotograf, Fotodesigner, Fotokünstler und Dozent an der FF-Fotoschule Nürnberg.
  • Herbert Liedel (* 1949 in Nürnberg), Sport- und Landschaftsfotograf und Filmemacher
  • Peter Roggenthin, Fotodesigner/Bildjournalist, 111 Orte in Nürnberg, die man gesehen haben muss. Köln: Emons-Verlag, 2012, Facebook
  • Petra Simon (* 1953), freie Bildjournalistin und Fotokünstlerin

Institutionen

Industrie und Einzelhandel

Städtische und wissenschaftliche Institutionen

Medien

Literatur

  • Heinz Gebhardt: Königlich Bayerische Photographie 1838-1918. München: Laterna Magica, 1978, 383 S., ISBN 3-87467-129-1 (Photographica)
  • Matthias Mende: Sehweisen. Anmerkungen zur Norica-Graphik des 19. Jahrhunderts. In: Nürnberg zur Zeit Ludwigs I. Zeichnungen von Georg Christoph Wilder (1749-1855). Nürnberg, 1986, S. 15-46
  • Rudolf Käs: Aspekte der photographischen Bewegung in Nürnberg im 19. Jahrhundert. In: Nürnberg 1865-1909. Photographien von Ferdinand Schmidt. Hrsg. vom Centrum Industriekultur Nürnberg mit Texten von Klaus-Jürgen Sembach, Jutta Tschoeke und Rudolf Käs. München: Schirmer/Mosel, 1987, 219 S., ISBN 3888142563 (Der Photograph Ferdinand Schmidt (1840-1909) verbrachte sein Leben in Nürnberg. Er war der bedeutendste Bildchronist der Stadt im 19. Jahrhundert und einer der Pioniere der deutschen Photographie dieser Zeit.)

Presse

  • Thomas Susemihl: Zwischen Schlachthof und Idylle. Die „Fotoszene Nürnberg“ zeigt erste Gehversuche und aktuelle Arbeiten. In: Nürnberger Zeitung vom 23. November 2005 - NZ
  • Jan Christgau: Die analoge Fotografie: Bangen und Hoffen nach jedem »Klick». In: Nürnberger Zeitung Nr. 75 vom 31. März 2010, Nürnberg plus, S. + 1 - NZ
  • Sebastian Stoll: Bloß nicht einfach drauflosknipsen! Wer Urlaubsfotos macht und diese im Internet veröffentlichen will, muss die Rechte von Passanten und anderen Reisenden beachten. In: Nürnberger Zeitung vom 31. Dezember 2011 - NZ
  • Claudia Urbasek: Altstadtfreunde entdecken unbekannte Volksfest-Bilder. Fotografischer Schatz aus dem Jahr 1909 schlummerte auf dem Dachboden. In: Nürnberger Zeitung Nr. 203 vom 1. September 2012, S. 9 - NZ
  • Birgit Ruf: Als das Knipsen noch in den Kinderschuhen steckte. 175 Jahre Fotografie in Nürnberg: Stadtarchiv hütet großen historischen Bestand und greift das Thema in einer Publikation auf. In: Nürnberger Zeitung Nr. 222 vom 25. September 2014, S. 33 - genios.de - Mehr Nürnberg
  • Clemens Helldörfer: 60 Jahre Luftbilder von Bischof & Broel. Im Linienflug über das Messegelände. In: Nürnberger Zeitung Nr. 120 vom 26. Mai 2016, S. 10

Ausstellungen

  • Ein Gramm Licht. Alte Verfahren in jungen fotografischen Bildern. Eine Ausstellung zum 175. Jahrestag der Fotografie mit fotografischen Arbeiten von Thomas Bachler, Günter Derleth, Claudia Fährenkemper, Peter Kunz, Agnes Prammer, Wolfgang Reichmann, Jos Schmid, Claus Stolz, Roland Wirtz und anderen. 1. Oktober bis 30. November 2014 im Museum Industriekultur - museen.nuernberg.de

Querverweise

Netzverweise

  • mw [= Matthias Weinrich]: Ferdinand Schmidt. Der Nürnberg-Fotograf - Nuernberginfos.de
  • Alexander Racz: Nürnberg in frühen Fotografien von 1850 bis 1880, 11. August 2014 - kunstnuernberg.de
  • Steiner Foto-, Film- und Videoclub e.V. - SFC
  • Olaf Zesewitz: Bilder aus Nürnberg - im Netz

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Fotografie in Nürnberg. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.