Adlerstraße (Nürnberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Adlerstraße)
 
 
(49 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:Rudolf Rieß Nürnberg.jpg|rechts|[[Rudolf Rieß]]: Adlerstraße Ecke Köpfleinsberg mit Krieger-Denkmal und Blick zur [[Sebalduskirche Nürnberg]] und zur [[Kaiserburg]] ]]<br>
 
Die '''Adlerstraße''' liegt in der [[Lorenzer Altstadt]] der Stadt Nürnberg.
 
Die '''Adlerstraße''' liegt in der [[Lorenzer Altstadt]] der Stadt Nürnberg.
  
Zeile 9: Zeile 10:
 
==Lage und Verlauf==
 
==Lage und Verlauf==
  
Die „Adlerstraße“ liegt südlich der [[Pegnitz]] in der [[Lorenzer Altstadt]]. Sie ist eine Parallelstraße zur nördlich gelegenen Kaiserstraße und zur südlich gelegenen Karolinenstraße. Die Adlerstraße verläuft von der [[Königstraße]] im Osten zum [[Josephsplatz]] im Westen.  
+
Die „Adlerstraße“ liegt südlich der [[Pegnitz]] in der [[Lorenzer Altstadt]]. Sie ist eine Parallelstraße zur nördlich gelegenen [[Kaiserstraße]] und zur südlich gelegenen Karolinenstraße. Die Adlerstraße verläuft von der [[Königstraße]] im Osten zum [[Josephsplatz]] im Westen. Die Adlerstraße wird nach Westen fortgeführt durch die Vordere Ledergasse.
  
===Häuser===
+
==Häuser==
  
Am ehemaligen Hof Adlerstraße 9 befand sich bis 1872 das später so bezeichnete  Wartburgchörlein. Zwischen Adlerstraße und Karolinenstraße lagen das ehemalige Karmelitenkloster, die spätere Oberpostdirektion und der Ebracher Hof. <ref>Wiltrud Fischer-Pache: ''Adlerstraße''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]</ref>
+
Am ehemaligen Hof Adlerstraße 9 befand sich bis 1872 das später so bezeichnete  Wartburgchörlein. Zwischen Adlerstraße und Karolinenstraße lagen das ehemalige Karmelitenkloster, die spätere Oberpostdirektion und der Ebracher Hof. <ref>Wiltrud Fischer-Pache: ''Adlerstraße''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]</ref>
 +
 
 +
In der Adlerstraße 18-20 befindet sich das Traditionsrestaurant „[http://www.zurbaumwolle.de/ Zur Baumwolle]“.
 +
 
 +
==Parkhaus Adlerstraße==
 +
Im Haus Adlerstraße 4 befindet sich das [http://www.phadler.de Parkhaus Adlerstraße], auch „Adlerparkhaus Nürnberg“ genannt. Vom Dach-Parkdeck hat man die wohl schönste Aussicht über die Nürnberger Altstadt zur [[Kaiserburg]].
 +
 
 +
==Fotogalerie==
 +
 
 +
<gallery>
 +
Bild:Thomas Henrich th NU Paha 1+.jpg|[[Thomas Henrich (Fürth)]]: „Ich-Verein für soziales Engagement“
 +
Bild:Lumm Nürnbergbuch UG.jpg|[[Rudolf Lumm]], Eigenverlag, [[Zirndorf]]
 +
Bild:Rudolf Rieß Nürnberg.jpg| [[Rudolf Rieß]]: Blick zur [[Sebalduskirche Nürnberg]] und zur [[Kaiserburg]]
 +
Bild:.jpg|
 +
Bild:.jpg |
 +
</gallery>
 +
[[Bild:Manfred Riebe Ehrenamtskarte vorn.jpg|thumb|220px|[[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]]]
 +
 
 +
==Zum Verfasser des Artikels==
 +
 
 +
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016
 +
von Landrat Armin Kroder (FW)  mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte
 +
ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
 +
* [[Erich Mulzer]]: ''Ein verkanntes Nürnberger Steinchörlein'' [Adlerstraße‎ 19]. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 53 (1965), Seite 414-423 - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000969,00437.html MVGN]
  
 
* Hans Behringer: ''Die Straßen unserer Vaterstadt erzählen ihre Geschichte''. 2. Auflage. Nürnberg: Fränkische Verlagsanstalt und Buchdruckerei GmbH, 1966, 259 S.
 
* Hans Behringer: ''Die Straßen unserer Vaterstadt erzählen ihre Geschichte''. 2. Auflage. Nürnberg: Fränkische Verlagsanstalt und Buchdruckerei GmbH, 1966, 259 S.
Zeile 21: Zeile 46:
 
* Jürgen Schmidt, Fritz Gruber, Hartmut Raabe: ''Die Nürnberger Straßennamen. Eine Fundgrube mit Geschichte(n)''. Nürnberg: Verlag Gruber und Raabe, 1981, 352 S.
 
* Jürgen Schmidt, Fritz Gruber, Hartmut Raabe: ''Die Nürnberger Straßennamen. Eine Fundgrube mit Geschichte(n)''. Nürnberg: Verlag Gruber und Raabe, 1981, 352 S.
  
* Wiltrud Fischer-Pache: ''Adlerstraße''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
+
* [[Harald Pollmann]]: ''Keine Rettung mehr für Adlerstraße‎ 36?''. In: [[Nürnberger Altstadtberichte]], Heft 23 (1998), S. 23-32
  
* [[Pablo de la Riestra]]: ''[[Nürnberg]]. Die historische Altstadt''. Petersberg: Imhof, 2005, 207 S., ISBN 3-86568-008-9
+
* Wiltrud Fischer-Pache: ''Adlerstraße''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 
 +
* [[Pablo de la Riestra]]: ''[[Nürnberg - Die historische Altstadt]]''. Petersberg: Imhof, 2005, 207 S., ISBN 3-86568-008-9
 
** Adlerstraße 15: S. 41; Adlerstraße 16-20: S. 80, 82; Adlerstraße 21: S. 80-82
 
** Adlerstraße 15: S. 41; Adlerstraße 16-20: S. 80, 82; Adlerstraße 21: S. 80-82
  
* hv: ''[[Altstadtfreunde Nürnberg |Altstadtfreunde]] zeigen absolute Rarität. 200. Spaziergang führt in ein Rokokozimmer des Hauses Adlerstraße 16 - Chörlein eben erst restauriert''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Juli 2012, S. 13  
+
==Presse==
 +
 
 +
* hv [= Hartmut Voigt]: ''[[Altstadtfreunde Nürnberg |Altstadtfreunde]] zeigen absolute Rarität. 200. Spaziergang führt in ein Rokokozimmer des Hauses Adlerstraße 16 - Chörlein eben erst restauriert''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Juli 2012, S. 13  
  
 
* Marco Puschner: ''[[Altstadtfreunde Nürnberg |Altstadtfreunde]]: Zum Jubiläum in die Adlerstraße. Spaziergang führt in farbprächtiges Rokokozimmer''.  In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 13. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/altstadtfreunde-zum-jubilaum-in-die-adlerstrasse-1.2204169 NZ]
 
* Marco Puschner: ''[[Altstadtfreunde Nürnberg |Altstadtfreunde]]: Zum Jubiläum in die Adlerstraße. Spaziergang führt in farbprächtiges Rokokozimmer''.  In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 13. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/altstadtfreunde-zum-jubilaum-in-die-adlerstrasse-1.2204169 NZ]
  
==Querverweise==
+
* [http://franken-wiki.de/index.php/Tilmann_Grewe Tilmann Grewe]: ''Gut 1000 Interessierte bei Jubiläumsführung der [[Altstadtfreunde Nürnberg |Altstadtfreunde]]. Auf den Spuren des Barock''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 162 vom 16. Juli 2012, S. 10 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/gut-1000-interessierte-bei-jubilaumsfuhrung-der-altstadtfreunde-1.2208944 NZ]
  
 +
==Querverweise==
 +
===Sachartikel===
 +
* [[Altstadt Nürnberg]]
 +
* [[Erlangen]]
 +
* [[Kaiserburg]]
 
* [[Lorenzer Altstadt]]
 
* [[Lorenzer Altstadt]]
 
* [[Nürnberg]]
 
* [[Nürnberg]]
 +
* [[Nürnberg - Die historische Altstadt]]
 
* [[Nürnberger Stadtteile]]
 
* [[Nürnberger Stadtteile]]
 
* [[Nürnberger Straßennamen]]
 
* [[Nürnberger Straßennamen]]
 +
* [[Sebalduskirche Nürnberg]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 
* [[Stadtwegweiser Sozial-Atlas Nürnberg]]
 
* [[Stadtwegweiser Sozial-Atlas Nürnberg]]
 
* [[Straßenverzeichnis Nürnberg]]
 
* [[Straßenverzeichnis Nürnberg]]
 +
* [[SZ-Büro Franken]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* [[NürnbergWiki]]
 +
 
 +
===Personenartikel===
 +
 
 +
* [[Thomas Henrich (Fürth)]]
 +
* [[Rudolf Lumm]]
 +
* [[Rudolf Rieß]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
Zeile 48: Zeile 91:
 
* Adlerstraße in Stadtplan Nürnberg - [http://www.staedte-info.net/nuernberg/adlerstr_461141.php staedte-info.net]   
 
* Adlerstraße in Stadtplan Nürnberg - [http://www.staedte-info.net/nuernberg/adlerstr_461141.php staedte-info.net]   
  
* Josephsplatz in 90403 Nürnberg - [http://www.strassenkatalog.de/str/adlerstr-90403-nuernberg-mittelfr-lorenz.html strassenkatalog.de]
+
* Adlerstr. / Adlerstraße in 90403 Nürnberg - [http://www.strassenkatalog.de/str/adlerstr-90403-nuernberg-mittelfr-lorenz.html strassenkatalog.de]
 +
 
 +
* Kriegerdenkmal Köpfleinsberg - [http://de.wikipedia.org/wiki/Kriegerdenkmal_K%C3%B6pfleinsberg Wikipedia]
  
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Adlerstraße (Nürnberg)]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
  
 
[[Kategorie:Straße in Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Straße in Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Lorenz]]
 
[[Kategorie:Lorenz]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2017, 09:35 Uhr

Rudolf Rieß: Adlerstraße Ecke Köpfleinsberg mit Krieger-Denkmal und Blick zur Sebalduskirche Nürnberg und zur Kaiserburg

Die Adlerstraße liegt in der Lorenzer Altstadt der Stadt Nürnberg.

Name

Die „Adlerstraße“ hieß früher „Der Roßmarkt“. Der „Roßmarkt“ behielt seine Bezeichnung auch nach der Verlegung des Pferdemarkts vor die Tore der Stadt zunächst bei. Er wurde daher gelegentlich auch als „Alter Roßmarkt“ bezeichnet.

Die Umbenennung in „Adlerstraße“ im Jahr 1809/10 erfolgte nach dem Gasthof „Goldner Reichsadler“ oder „Zum Goldenen Adler“.

Lage und Verlauf

Die „Adlerstraße“ liegt südlich der Pegnitz in der Lorenzer Altstadt. Sie ist eine Parallelstraße zur nördlich gelegenen Kaiserstraße und zur südlich gelegenen Karolinenstraße. Die Adlerstraße verläuft von der Königstraße im Osten zum Josephsplatz im Westen. Die Adlerstraße wird nach Westen fortgeführt durch die Vordere Ledergasse.

Häuser

Am ehemaligen Hof Adlerstraße 9 befand sich bis 1872 das später so bezeichnete Wartburgchörlein. Zwischen Adlerstraße und Karolinenstraße lagen das ehemalige Karmelitenkloster, die spätere Oberpostdirektion und der Ebracher Hof. [1]

In der Adlerstraße 18-20 befindet sich das Traditionsrestaurant „Zur Baumwolle“.

Parkhaus Adlerstraße

Im Haus Adlerstraße 4 befindet sich das Parkhaus Adlerstraße, auch „Adlerparkhaus Nürnberg“ genannt. Vom Dach-Parkdeck hat man die wohl schönste Aussicht über die Nürnberger Altstadt zur Kaiserburg.

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Literatur

  • Erich Mulzer: Ein verkanntes Nürnberger Steinchörlein [Adlerstraße‎ 19]. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 53 (1965), Seite 414-423 - MVGN
  • Hans Behringer: Die Straßen unserer Vaterstadt erzählen ihre Geschichte. 2. Auflage. Nürnberg: Fränkische Verlagsanstalt und Buchdruckerei GmbH, 1966, 259 S.
  • Jürgen Schmidt, Fritz Gruber, Hartmut Raabe: Die Nürnberger Straßennamen. Eine Fundgrube mit Geschichte(n). Nürnberg: Verlag Gruber und Raabe, 1981, 352 S.

Presse

  • hv [= Hartmut Voigt]: Altstadtfreunde zeigen absolute Rarität. 200. Spaziergang führt in ein Rokokozimmer des Hauses Adlerstraße 16 - Chörlein eben erst restauriert. In: Fürther Nachrichten vom 13. Juli 2012, S. 13

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Wiltrud Fischer-Pache: Adlerstraße. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Adlerstraße (Nürnberg). An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.