Kulturzentrum K4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Kulturzentrum K4)
 
(Querverweise)
 
(33 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das städtische '''Kulturzentrum K4''' (oder Künstlerhaus K4) in [[Nürnberg]] ist die Fortentwicklung des alten KOMMunikationszentrums Nürnberg. K4 steht für für Kunst, Kultur, Kino und Kommunikation. Mit der Schaffung des KunstKulturQuartiers, zu dem auch die  Tafelhalle, die Kunsthalle, das Filmhaus und das Kunsthaus Nürnberg gehören, wird statt K4 wieder nur der Ausdruck „Künstlerhaus“ verwendet.
+
Das städtische '''Kulturzentrum K4''' (oder Künstlerhaus K4) in [[Nürnberg]] ist die Fortentwicklung des alten „Jugendkommunikationszentrums“ [[KOMM]] in Nürnberg. Die Abkürzung „K4“ steht für Kunst, Kultur, Kino und Kommunikation. Mit der Schaffung des KunstKulturQuartiers, zu dem auch die  Tafelhalle, die Kunsthalle, das Filmhaus und das Kunsthaus Nürnberg gehören, wird statt „K4“ wieder nur der Ausdruck „Künstlerhaus“ verwendet.
 +
[[Bild:KKQ_Künstlerhaus_klein.JPG|thumb|300px|right| Künstlerhaus K4 mit der TouristInformation im Glas-Kopfbau<br>Foto: Künstlerhaus K4]]
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
  
1996 wurde das Ende der fast 25-jährigen Geschichte des selbstverwalteten KOMM Nürnberg eingeleitet und gleichzeitig die Arbeit des Kulturzentrums K4 begonnen. In die bundesweiten Schlagzeilen geriet das KOMM 1981 durch die [[Komm-Massenverhaftungen|Massenverhaftungen]], die anläßlich einer Veranstaltung über die Hausbesetzerszene vorgenommen wurden.
+
1996 wurde das Ende der fast 25jährigen Geschichte des selbstverwalteten [[KOMM]] Nürnberg eingeleitet und gleichzeitig die Arbeit des Kulturzentrums K4 begonnen. In die bundesweiten Schlagzeilen geriet das KOMM 1981 durch die [[KOMM-Massenverhaftung]], die anläßlich einer Veranstaltung über die Hausbesetzerszene vorgenommen wurden.
 +
[[Bild: KKQ_Künstlerhaus2_klein.JPG|thumb|250px|right| Künstlerhaus mit Blick auf den Frauentorturm<br>Foto:Künstlerhaus K4]]
  
 
== Zahlen und Fakten ==
 
== Zahlen und Fakten ==
Zeile 17: Zeile 19:
 
Im K4 findet man einen bunten Mix aus Kunst, Kultur, Film, Musik, Politik und offenen Veranstaltungen.   
 
Im K4 findet man einen bunten Mix aus Kunst, Kultur, Film, Musik, Politik und offenen Veranstaltungen.   
  
(Quelle:Amt für Kultur und Freizeit)
+
(Quelle: Amt für Kultur und Freizeit)
 +
 
 +
[[Bild:KKQ_Künstlerhaus_Treppenhaus_klein.JPG|thumb|230px|right| Treppenhaus<br>Foto: Künstlerhaus K4]]
  
 
== Kontakt ==
 
== Kontakt ==
  
* Hausanschrift
 
 
Kulturzentrum K4<br>
 
Kulturzentrum K4<br>
[[Königstraße (Nürnberg)|Königstraße]] 93<br>
+
[[Königstraße]] 93<br>
 
90402 Nürnberg
 
90402 Nürnberg
  
* Telefon: 0911 223647
+
Telefon: 0911 22 36 47<br>
* Telefax: 0911 231-3469
+
Telefon: 0911 231 - 14006 (Öffentlichkeitsarbeit)<br>
 
+
Telefax: 0911 231 - 3469<br>
 
[mailto:k4@stadt.nuernberg.de k4@stadt.nuernberg.de]
 
[mailto:k4@stadt.nuernberg.de k4@stadt.nuernberg.de]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* ''JUSTIZ - Unbekannt u.a. Nach der spektakulären Massenverhaftung von Nürnberg gerieten die Strafverfolger offenbar derart in Beweisnot, daß sie nun - wiederum rechtswidrig - versuchen, Beschuldigte als Zeugen auszuforschen''. In: DER SPIEGEL 15/1981 vom 6. April 1981, Seite 30 - [http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=14324685&top=SPIEGEL im Netz]
 
  
 
* [[Siegfried Kett]]: ''Das Nürnberger Künstlerhaus. Eine Stadtgeschichte von 1867-1992''. Nürnberg: [[Verlag Nürnberger Presse]], 1992, 164 S., ISBN 3-920701-89-5
 
* [[Siegfried Kett]]: ''Das Nürnberger Künstlerhaus. Eine Stadtgeschichte von 1867-1992''. Nürnberg: [[Verlag Nürnberger Presse]], 1992, 164 S., ISBN 3-920701-89-5
  
* Susanne Aschka: ''Künstlerhaus''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* Susanne Aschka: ''Künstlerhaus''. In: Michael Diefenbacher; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* Walter Bauernfeind: ''Kultur und Freizeit''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* Walter Bauernfeind: ''Kultur und Freizeit''. In: Michael Diefenbacher; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* Charlotte Bühl: ''Kulturzentrum K4 im Künstlerhaus''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* [[Charlotte Bühl-Gramer |Charlotte Bühl]]: ''Kulturzentrum K4 im Künstlerhaus''. In: Michael Diefenbacher; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* Clemens Wachter: ''Kommunikationszentrum''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* Clemens Wachter: ''Kommunikationszentrum''. In: Michael Diefenbacher; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 
 +
* Hans-Peter Miksch: ''KUNSTHAUS im KunstKulturQuartier - Geschichte'' - [http://www2.kubiss.de/~phpk210/index.php?id=16 kubiss.de]
 +
 
 +
==Presse==
 +
 
 +
* ''Sind wir denn hier in Südamerika? Wegen sechs eingeworfener Fensterscheiben inszenierte die bayrische Justiz mit Billigung von Franz Josef Strauß die größte Massenverhaftung seit dem Ende des Dritten Reichs. Rechtswissenschaftler argwöhnen, der Freistaat praktiziere „Abschreckungshaft“, Sozialdemokraten registrieren „erste Anzeichen eines Polizeistaates“''. In: Der Spiegel, Nr. 12 vom 16. März 1981 - [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14318869.html spiegel.de]
 +
 
 +
* ''JUSTIZ - Unbekannt u.a. Nach der spektakulären Massenverhaftung von Nürnberg gerieten die Strafverfolger offenbar derart in Beweisnot, daß sie nun - wiederum rechtswidrig - versuchen, Beschuldigte als Zeugen auszuforschen''. In: Der Spiegel Nr. 15 vom 6. April 1981, Seite 30 - [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14324685.html spiegel.de]
  
 
* Thomas Susemihl: ''Diskussion im K 4: Kunsthaus oder Kunstforum?'' In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 167 vom 23. Juli 2009, S. 7 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1056958&kat=49 NZ]
 
* Thomas Susemihl: ''Diskussion im K 4: Kunsthaus oder Kunstforum?'' In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 167 vom 23. Juli 2009, S. 7 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1056958&kat=49 NZ]
Zeile 55: Zeile 64:
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
 +
* [[Martin Blättner]]
 +
* [[Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg]]‎
 
* [[Filmhaus-Kino]]‎
 
* [[Filmhaus-Kino]]‎
* [[Komm-Massenverhaftungen]]
+
* [[Johnny Hechtel]]‎
 +
* [[KOMM]]
 +
* [[KOMM-Massenverhaftung]]
 
* [[Kunsthalle Nürnberg]]
 
* [[Kunsthalle Nürnberg]]
 +
* [[Kunstvilla]]
 
* [[Stadtwegweiser Sozial-Atlas Nürnberg]]
 
* [[Stadtwegweiser Sozial-Atlas Nürnberg]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
== Netzverweise ==
 
== Netzverweise ==
Zeile 66: Zeile 81:
  
 
* Künstlerhaus Nürnberg - [http://de.wikipedia.org/wiki/Künstlerhaus_Nürnberg Wikipedia]
 
* Künstlerhaus Nürnberg - [http://de.wikipedia.org/wiki/Künstlerhaus_Nürnberg Wikipedia]
 +
 +
* K4 (Kulturzentrum) - [http://de.wikipedia.org/wiki/K4_%28Kulturzentrum%29 Wikipedia]
  
 
* Kulturzentrum K4 - [http://franken-wiki.de/index.php/Kulturzentrum_K4 Franken-Wiki]
 
* Kulturzentrum K4 - [http://franken-wiki.de/index.php/Kulturzentrum_K4 Franken-Wiki]

Aktuelle Version vom 7. September 2014, 22:48 Uhr

Das städtische Kulturzentrum K4 (oder Künstlerhaus K4) in Nürnberg ist die Fortentwicklung des alten „Jugendkommunikationszentrums“ KOMM in Nürnberg. Die Abkürzung „K4“ steht für Kunst, Kultur, Kino und Kommunikation. Mit der Schaffung des KunstKulturQuartiers, zu dem auch die Tafelhalle, die Kunsthalle, das Filmhaus und das Kunsthaus Nürnberg gehören, wird statt „K4“ wieder nur der Ausdruck „Künstlerhaus“ verwendet.

Künstlerhaus K4 mit der TouristInformation im Glas-Kopfbau
Foto: Künstlerhaus K4

Geschichte

1996 wurde das Ende der fast 25jährigen Geschichte des selbstverwalteten KOMM Nürnberg eingeleitet und gleichzeitig die Arbeit des Kulturzentrums K4 begonnen. In die bundesweiten Schlagzeilen geriet das KOMM 1981 durch die KOMM-Massenverhaftung, die anläßlich einer Veranstaltung über die Hausbesetzerszene vorgenommen wurden.

Künstlerhaus mit Blick auf den Frauentorturm
Foto:Künstlerhaus K4

Zahlen und Fakten

Die Flächen des Hauses betragen ca. 6.500 m². Es stehen mehr als 10 reine Veranstaltungsräume zur Verfügung, in denen im Jahr 2005 5.417 Veranstaltungen (Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Diskussionen, Filme) stattfanden, die von 183.838 Menschen besucht wurden. Es arbeiten zur Zeit über 30 Gruppen und Vereine mit ca. 200 ehrenamtlichen Mitarbeitern im Haus.

Träger

Träger ist die Stadt Nürnberg in Kooperation mit den Vereinen und Gruppen des Hauses. Die Abteilung 6 des Amtes für Kultur und Freizeit verwaltet und steuert das Künstlerhaus – Kulturzentrum K4 als Gesamthaus.

Programm

Im K4 findet man einen bunten Mix aus Kunst, Kultur, Film, Musik, Politik und offenen Veranstaltungen.

(Quelle: Amt für Kultur und Freizeit)

Treppenhaus
Foto: Künstlerhaus K4

Kontakt

Kulturzentrum K4
Königstraße 93
90402 Nürnberg

Telefon: 0911 22 36 47
Telefon: 0911 231 - 14006 (Öffentlichkeitsarbeit)
Telefax: 0911 231 - 3469
k4@stadt.nuernberg.de

Literatur

  • Hans-Peter Miksch: KUNSTHAUS im KunstKulturQuartier - Geschichte - kubiss.de

Presse

  • Sind wir denn hier in Südamerika? Wegen sechs eingeworfener Fensterscheiben inszenierte die bayrische Justiz mit Billigung von Franz Josef Strauß die größte Massenverhaftung seit dem Ende des Dritten Reichs. Rechtswissenschaftler argwöhnen, der Freistaat praktiziere „Abschreckungshaft“, Sozialdemokraten registrieren „erste Anzeichen eines Polizeistaates“. In: Der Spiegel, Nr. 12 vom 16. März 1981 - spiegel.de
  • JUSTIZ - Unbekannt u.a. Nach der spektakulären Massenverhaftung von Nürnberg gerieten die Strafverfolger offenbar derart in Beweisnot, daß sie nun - wiederum rechtswidrig - versuchen, Beschuldigte als Zeugen auszuforschen. In: Der Spiegel Nr. 15 vom 6. April 1981, Seite 30 - spiegel.de
  • Thomas Susemihl: Diskussion im K 4: Kunsthaus oder Kunstforum? In: Nürnberger Zeitung Nr. 167 vom 23. Juli 2009, S. 7 - NZ
  • Regina Urban: Machtwechsel im Kunsthaus. Kulturausschuss entzieht der ANK die Programmplanung. In: Nürnberger Nachrichten vom 24. Oktober 2009 - NN
  • Isabel Lauer: Villa Blumenstraße auf dem schwierigen Weg zum Museum. Jüdische Vergangenheit unter Spinnweben. In: Nürnberger Zeitung Nr. 29 vom 5. Februar 2010, S. 10 - NZ

Querverweise

Netzverweise

  • KOMM-Bildungsbereich, Künstlerhaus - im Netz