Neues Gymnasium Nürnberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Neues Gymnasium Nürnberg)
 
(Personenartikel)
 
(37 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 31: Zeile 31:
 
| Webseite || http://www.ngn-online.de
 
| Webseite || http://www.ngn-online.de
 
|-
 
|-
| Schulleiter || OStD Karl-Heinz Bruckner
+
| Schulleiter || OStD Harald Fischer
 
|-
 
|-
 
| colspan="2" align=center style="background: #cef2e0"| <!--[[Bild:270px-Logo_Melanchthon_Gymnasium_Nürnberg.jpg|thumb|center|]]-->  
 
| colspan="2" align=center style="background: #cef2e0"| <!--[[Bild:270px-Logo_Melanchthon_Gymnasium_Nürnberg.jpg|thumb|center|]]-->  
Zeile 57: Zeile 57:
 
Aufgrund des Bevölkerungsanstiegs im Süden Nürnbergs und der Einführung eines neusprachlichen Zweigs 1966 mit Latein als erster Fremdsprache mußte das Schulgebäude in den 1970er Jahren u.a. durch die Turmanbauten erweitert werden.  
 
Aufgrund des Bevölkerungsanstiegs im Süden Nürnbergs und der Einführung eines neusprachlichen Zweigs 1966 mit Latein als erster Fremdsprache mußte das Schulgebäude in den 1970er Jahren u.a. durch die Turmanbauten erweitert werden.  
  
Auf dem Gelände des ehemaligen Schulhauses hinter der Frauentormauer wurde das [[Neues Museum Nürnberg |Neue Museum]] - Staatliches Museum für Kunst und Design - errichtet. <ref>Charlotte Bühl: ''Neues Gymnasium''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]</ref>
+
Auf dem Gelände des ehemaligen Schulhauses hinter der Frauentormauer wurde das [[Neues Museum Nürnberg |Neue Museum]] - Staatliches Museum für Kunst und Design - errichtet. <ref>[[Charlotte Bühl-Gramer |Charlotte Bühl]]: ''Neues Gymnasium''. In: [[Michael Diefenbacher]], [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]</ref>
  
 
==Unterrichtsangebot / Profil==
 
==Unterrichtsangebot / Profil==
Zeile 77: Zeile 77:
 
===Kollegstufe===
 
===Kollegstufe===
  
In der Kollegstufearbeitet das Neue Gymnasium mit dem benachbarten Martin-Behaim-Gymnasium. Dadurch wird das Kursangebot der beiden Schulen deutlich erweitert.
+
In der Kollegstufe arbeitet das Neue Gymnasium mit dem benachbarten [[Martin-Behaim-Gymnasium]] zusammen. Dadurch wird das Kursangebot der beiden Schulen deutlich erweitert.
  
 
==Ehemalige Schulleiter==
 
==Ehemalige Schulleiter==
 
+
* Max Lechner, 1889–1902
* bis 1974 Erich Heller  
+
* Friedrich Mayer, 1902–1910
* 1974-1988 Erwin Ott  
+
* Karl Loesch, 1910–1919
* 1988-1999 Weber  
+
* Karl Wunderer, 1919–1924
* 1999 bis 2007 Dr. Walther Unsin  
+
* Hans Keller, 1924–1934
* ab 2007 Karl-Heinz Bruckner
+
* August Radina, 1934–1939
 +
* Gustav Strobl, 1939–1945
 +
* August Radina, 1946–1948
 +
* Günther Reubel, 1948–1952
 +
* Alexander Schäfer, 1952–1970
 +
* Erich Heller, 1970–1975
 +
* Erwin Ott, 1975–1987
 +
* Heinrich Weber, 1987–1999
 +
* Dr. Walther Unsin, 1999–2007
 +
* Karl-Heinz Bruckner, 2007-2016
 +
* Harald Fischer, seit 2016
  
 
==Bekannte Lehrer==
 
==Bekannte Lehrer==
Zeile 98: Zeile 108:
  
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Roland_Berger Roland Berger] (* 1937), Unternehmer und Politikberater, Gründer [http://de.wikipedia.org/wiki/Roland_Berger_Strategy_Consultants Roland Berger Strategy Consultants]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Roland_Berger Roland Berger] (* 1937), Unternehmer und Politikberater, Gründer [http://de.wikipedia.org/wiki/Roland_Berger_Strategy_Consultants Roland Berger Strategy Consultants]
 +
 +
* Dr. med. Otto Braun (1923-2005), Abitur 1941, praktischer Arzt in [[Pommelsbrunn]], Gründer des [http://www.mein-pommelsbrunn.de/index.php?bereich=verein_id&id=1&menu=99&menu_id=1-3 Pommelsbrunner Heimatmuseums]
  
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Brendel Otto Brendel] (1901–1973), deutsch-amerikanischer Archäologe
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Brendel Otto Brendel] (1901–1973), deutsch-amerikanischer Archäologe
Zeile 106: Zeile 118:
  
 
* Fritz Josephthal (1890-1954), Rechtsanwalt [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/DE_NU_JU_joseph2d.pdf]
 
* Fritz Josephthal (1890-1954), Rechtsanwalt [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/DE_NU_JU_joseph2d.pdf]
 +
 +
* [[Klaus Kastner]] (* 1936 in [[Nürnberg]]), Präsident des Landgerichts Nürnberg-Fürth a.D.
  
 
* Artur Michael Landgraf (1895-1958), Prof. Dr. theol., Weihbischof, Schriftsteller [http://www.lesekost.de/autoren/HHLA11.htm]
 
* Artur Michael Landgraf (1895-1958), Prof. Dr. theol., Weihbischof, Schriftsteller [http://www.lesekost.de/autoren/HHLA11.htm]
 +
 +
* [[Arnd Müller (Historiker)]] (1927-1981), Abitur März 1947, promovierter Historiker
 +
 +
* [[Peter Schönlein]] (1939–2016), von 1987 bis 1996 Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg
  
 
* [[Sabine Scholz]]
 
* [[Sabine Scholz]]
Zeile 114: Zeile 132:
  
 
* [http://erinnerungsort.de/Jochen-Voit-_506.html Jochen Voit], Historiker, Kulturwissenschaftler, Journalist, 1982-1991 Neues Gymnasium Nürnberg, Abitur
 
* [http://erinnerungsort.de/Jochen-Voit-_506.html Jochen Voit], Historiker, Kulturwissenschaftler, Journalist, 1982-1991 Neues Gymnasium Nürnberg, Abitur
 +
 +
==Fotogalerie==
 +
<gallery>
 +
Bild:.jpg|
 +
Bild:.jpg|
 +
Bild:.jpg|
 +
Bild:.jpg|
 +
</gallery>
 +
[[Bild:Manfred Riebe Ehrenamtskarte vorn.jpg|thumb|220px|[[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]]]
 +
 +
==Zum Verfasser des Artikels==
 +
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016
 +
von Landrat Armin Kroder (FW)  mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte
 +
ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 125: Zeile 157:
 
* Richard Klein (Hrsg.): ''100 Jahre Neues Gymnasium Nürnberg. Festschrift 1889-1989''. Hrsg. im Auftrag der Freunde des Neuen Gymnasiums e.V. - Donauwörth: Ludwig Auer, 1989, 544 S., ISBN 3-403-01923-3
 
* Richard Klein (Hrsg.): ''100 Jahre Neues Gymnasium Nürnberg. Festschrift 1889-1989''. Hrsg. im Auftrag der Freunde des Neuen Gymnasiums e.V. - Donauwörth: Ludwig Auer, 1989, 544 S., ISBN 3-403-01923-3
  
* Charlotte Bühl: ''Neues Gymnasium''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
+
* [[Charlotte Bühl-Gramer |Charlotte Bühl]]: ''Neues Gymnasium''. In: [[Michael Diefenbacher]], [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 
 +
==Presse==
  
 
* André Fischer: ''Aulas zum Wohlfühlen''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom ... [http://franken-wiki.de/index.php/NZ:Sigena-Gymnasium/Neues_Gymnasium Franken-Wiki]
 
* André Fischer: ''Aulas zum Wohlfühlen''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom ... [http://franken-wiki.de/index.php/NZ:Sigena-Gymnasium/Neues_Gymnasium Franken-Wiki]
Zeile 137: Zeile 171:
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
* [[Melanchthon-Gymnasium]]
+
===Sachartikel===
 +
 
 +
* [[Aktion „Lebendiges Deutsch“]]
 +
* [[Beliebigkeitsschreibung]]
 
* [[Bildungszentrum Nürnberg]]
 
* [[Bildungszentrum Nürnberg]]
* [[Schule plus Radio]]
+
* [[Denglisch? Nein danke!]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* [[Deutsche Sprachwelt]]
 +
* [[Eszett als Lesehilfe]]
 +
* [[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]
 +
* [[Martin-Behaim-Gymnasium]]
 +
* [[Melanchthon-Gymnasium]]
 +
* [[Pegnesischer Blumenorden]]
 +
* ⇛ [[Schreiben und Lesen]] ⇛ mit Loriot contra Zehetmair !
 +
* [[Sprachpflege in Franken]]
 +
* [[Sprachpfleger in Franken]]
 +
* [[Stadtarchiv Nürnberg]]
 +
* [[Stadtbibliothek Nürnberg]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Essays)]]
 +
* [[Verein Deutsche Sprache – Region Franken]]
 +
* [[Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege]]
 +
* [[Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege (Schwaig)]]
 +
* [[Verein für Sprachpflege]]
 +
* [[„Wahrung“ und „Förderung“ der Sprache]]
 +
* ⇛ [[Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform]] ⇛ mit Dorfschulmeister Lämpel an der Orgel !
 +
* ⇛ [[Vierte Gewalt]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
 
 +
===Personenartikel===
 +
* [[Friedrich Denk]]
 +
* [[Manfred H. Grieb]]
 +
* [[Manfred H. Grieb (Rechtschreibreform und Sprache)]]
 +
* [[Uwe Grund (Germanist)]]
 +
* [[Theodor Ickler]]
 +
* [[Josef Kraus]]
 +
* [[Horst Haider Munske]]
 +
* [[Thomas Paulwitz]]
 +
* [[Toni Schmid]]
 +
* [[Bastian Sick]]
 +
* [[Hans Zehetmair]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
  
* Neues Gymnasium Nürnberg - [http://www.ngn-online.de im Netz]
+
* Neues Gymnasium Nürnberg - [http://www.ngn-online.de im Netz]
 
* Neues Gymnasium Nürnberg - [http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Gymnasium_N%C3%BCrnberg Wikipedia]
 
* Neues Gymnasium Nürnberg - [http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Gymnasium_N%C3%BCrnberg Wikipedia]
* Weiße Absolvia Nürnberg, die Verbindung am NGN - [http://freenet-homepage.de/absolven/ im Netz]
+
* Weiße Absolvia Nürnberg, die Verbindung am NGN - [http://www.absolven.de/ im Netz]
 +
* Neues Gymnasium Nürnberg - [https://www.facebook.com/1467720306874143 Facebook]
  
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Neues Gymnasium Nürnberg]]. An der Diskussion
 +
teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen
 +
angemeldete Benutzer.
  
  

Aktuelle Version vom 29. Juni 2017, 07:14 Uhr

Das Neue Gymnasium ist ein staatliches humanistisches und neusprachliches Gymnasium in Nürnberg.

Neues Gymnasium Nürnberg
Schulform Humanistisches und Neusprachliches Gymnasium
Gründung 1889
Ort Nürnberg
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Träger Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Schüler 955
Lehrer 110
Anschrift Weddigenstraße 21
90478 Nürnberg
Telefon (0911) 231 - 14 230
Telefax (0911) 231 - 14 235
E-Mail ngn-nbg@ngn-online.de
Webseite http://www.ngn-online.de
Schulleiter OStD Harald Fischer

Geschichte

Vorläufer des Neuen Gymnasiums war das Egidiengymnasium (Aegidianum). 1889 stieg die Schülerzahl des Egidiengymnasiums auf 914. Deshalb wurde die Schule geteilt in ein „Königliches Altes Gymnasium“, das spätere Melanchthon-Gymnasium, für die Sebalder Stadtseite und ein Neues Gymnasium für die Lorenzer Stadtseite.

Für das neue humanistische Gymnasium baute man an der Frauentormauer 2, im Gartengelände des ehemaligen Klaraklosters, ein neues Schulhaus, das man am 1. Oktober 1889 bezog.

1907 wurde die Schülerverbindung „Absolvia“ des Neuen Gymnasiums gegründet.

Während des Ersten Weltkrieges wurde das Gebäude von 1915 bis 1919 von der Heeresverwaltung beschlagnahmt. und das Neue Gymnasium in einem Neubau des „Alten Gymnasiums“ mituntergebracht.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Schule durch Luftangriffe im Oktober 1944 und am 21. Februar 1945 stark zerstört.

Nach Kriegsende konnte der Unterricht am 14. Dezember 1945 wieder aufgenommen werden. Der Wiederaufbau des Ostflügels wurde 1953 fertiggestellt. Ein weiterer Ausbau des Schulgebäudes war jedoch nicht durchführbar. Deshalb wurde von Friedrich Seegy ein Schulneubau geplant, der 1958/1959 am Rand des Luitpoldhains in der Weddigenstraße 21 errichtet wurde.

Zu den Schülern des Neuen Gymnasiums kamen seit Beginn des Schuljahrs 1957/58 die Internatsschüler des Erzbischöflichen Seminars St. Paul hinzu.

Aufgrund des Bevölkerungsanstiegs im Süden Nürnbergs und der Einführung eines neusprachlichen Zweigs 1966 mit Latein als erster Fremdsprache mußte das Schulgebäude in den 1970er Jahren u.a. durch die Turmanbauten erweitert werden.

Auf dem Gelände des ehemaligen Schulhauses hinter der Frauentormauer wurde das Neue Museum - Staatliches Museum für Kunst und Design - errichtet. [1]

Unterrichtsangebot / Profil

Das Neue Gymnasium Nürnberg ist eine altsprachliche und neusprachliche Schule.

Altsprachliches Profil

  1. Latein (5. Klasse)
  2. Englisch (6. Klasse)
  3. Griechisch (bisher 9. Klasse, im G8 in der 8. Klasse)

Neusprachliches Profil

  1. Latein/Französisch (5. Klasse)
  2. Englisch (6. Klasse)
  3. Französisch/Spanisch/Griechisch (bisher 9. Klasse, im G8 in der 8. Klasse)

Es besteht die Möglichkeit, ein deutsch-französisches Abitur abzulegen.

Kollegstufe

In der Kollegstufe arbeitet das Neue Gymnasium mit dem benachbarten Martin-Behaim-Gymnasium zusammen. Dadurch wird das Kursangebot der beiden Schulen deutlich erweitert.

Ehemalige Schulleiter

  • Max Lechner, 1889–1902
  • Friedrich Mayer, 1902–1910
  • Karl Loesch, 1910–1919
  • Karl Wunderer, 1919–1924
  • Hans Keller, 1924–1934
  • August Radina, 1934–1939
  • Gustav Strobl, 1939–1945
  • August Radina, 1946–1948
  • Günther Reubel, 1948–1952
  • Alexander Schäfer, 1952–1970
  • Erich Heller, 1970–1975
  • Erwin Ott, 1975–1987
  • Heinrich Weber, 1987–1999
  • Dr. Walther Unsin, 1999–2007
  • Karl-Heinz Bruckner, 2007-2016
  • Harald Fischer, seit 2016

Bekannte Lehrer

  • Robert Auernhammer, Deutschlehrer [1]
  • Dr. Manfred Mümmler (1948-2003), StD, Geschichte

Bekannte Schüler

  • Otto Brendel (1901–1973), deutsch-amerikanischer Archäologe
  • Fritz Josephthal (1890-1954), Rechtsanwalt [2]
  • Artur Michael Landgraf (1895-1958), Prof. Dr. theol., Weihbischof, Schriftsteller [3]
  • Peter Schönlein (1939–2016), von 1987 bis 1996 Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg
  • Jochen Voit, Historiker, Kulturwissenschaftler, Journalist, 1982-1991 Neues Gymnasium Nürnberg, Abitur

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Literatur

  • Friedrich Glauning: [2] Die Entwicklung des Nürnberger Schulwesens. In: Die Schulen in Nürnberg mit besonderer Berücksichtigung des städtischen Schulwesens. Nürnberg, 1906, 90 S.
  • Otto Barthel: Die Schulen in Nürnberg 1905 - 1960. Mit Einführung in die Gesamtgeschichte. Im Auftrag des Stadtrats/Schulreferat bearbeitet. Nürnberg: Stadtarchiv, 1964, 680 S.; hier: S. 326-328
  • Jahresberichte des Neues Gymnasiums Nürnberg
  • Richard Klein (Hrsg.): 100 Jahre Neues Gymnasium Nürnberg. Festschrift 1889-1989. Hrsg. im Auftrag der Freunde des Neuen Gymnasiums e.V. - Donauwörth: Ludwig Auer, 1989, 544 S., ISBN 3-403-01923-3

Presse

  • Neubau für Ganztagesbetreuung am Neuen Gymnasium eingeweiht. Pressemitteilung der Stadt Nürnberg am 13. Januar 2009 - nuernberg-architektur.de
  • André Fischer: Konjunkturpaket II: Löwenanteil geht ans Neue Gymnasium. In: Nürnberger Zeitung vom 4. Mai 2009 - NZ
  • OStRin Sabine Horst: Kreatives Schreiben zu Bildern, 2004 ff. - NGN

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Neues Gymnasium Nürnberg - im Netz
  • Neues Gymnasium Nürnberg - Wikipedia
  • Weiße Absolvia Nürnberg, die Verbindung am NGN - im Netz
  • Neues Gymnasium Nürnberg - Facebook

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Charlotte Bühl: Neues Gymnasium. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz
  2. Friedrich Glauning (1842-1911), Schulrat, Schulreferent
    * Blätter der Erinnerung an Herrn Professor Dr. Friedrich Glauning, Schulrat der Stadt Nürnberg, geb. zu Nördlingen am 15. Januar 1842, gest. zu Nürnberg den 10. Juli 1911. Zum 15. Januar 1912. Nördlingen: C. H. Becksche Buchdruckerei, 1912, 54 S., 1 Titelbild [Nicht im Handel erschienen]

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Neues Gymnasium Nürnberg. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.