Malmsbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Malmsbach)
 
(Bekannte Persönlichkeiten)
 
(38 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Malmsbach'''ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Schwaig bei Nürnberg]].  
+
'''Malmsbach''' ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Schwaig bei Nürnberg]].  
 
{| border="3" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
{| border="3" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
| colspan="2"| <!--[[Bild:Maria-Magdalena-Kirche_P1050974.JPG|thumb|center|300px|[[Maria-Magdalena-Kirche Behringersdorf |Maria-Magdalena-Kirche]]-->
 
| colspan="2"| <!--[[Bild:Maria-Magdalena-Kirche_P1050974.JPG|thumb|center|300px|[[Maria-Magdalena-Kirche Behringersdorf |Maria-Magdalena-Kirche]]-->
Zeile 26: Zeile 26:
 
==Lage==
 
==Lage==
  
Malmsbach ist ein auf der Lorenzer Seite der Pegnitz gelegenes Dörfchen. Es liegt unmittelbar an der Autobahn. Auf der anderen Seite beginnt der Nürnberger Stadtteil Laufamholz.  
+
Malmsbach ist ein auf der Lorenzer Seite der [[Pegnitz]] gelegenes Dörfchen. Es liegt unmittelbar an der Autobahn. Auf der anderen Seite beginnt der Nürnberger Stadtteil [[Laufamholz]].  
  
Malmsbach liegt südlich der [[Pegnitz]] und von Schwaig und westlich zwischen dem Nürnberger Stadtteil [[Lauf,aholz]] und der Gemeinde [[Röthenbach an der Pegnitz]]. Hauptanbindungsstrecke ist die B.
+
Malmsbach liegt südlich der [[Pegnitz]] und von Schwaig und westlich zwischen dem Nürnberger Stadtteil [[Laufamholz]] und der Gemeinde [[Röthenbach an der Pegnitz]]. Hauptanbindungsstrecke ist die B.
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Zeile 34: Zeile 34:
 
==Politik==
 
==Politik==
  
1. Bürgermeisterin ist Ruth Thurner von der Freien Wählergemeinschaft.
+
Erste Bürgermeisterin ist [[Ruth Thurner]] von der Freien Wählergemeinschaft.<br>
2. Bürgermeister Ralf-Michael Dörr von der Christlich Sozialen Union.
+
Zweiter Bürgermeister ist Thomas Wittmann von der FWG.<br>
 +
Dritte Bürgermeisterin [[Brigitte Zepf]] (SPD)
  
 
==Wirtschaft und Infrastruktur==
 
==Wirtschaft und Infrastruktur==
 +
 +
===Gaststätten===
 +
 +
* [[Roter Löwe]]
  
 
=== Bildung und Kultur===
 
=== Bildung und Kultur===
Zeile 44: Zeile 49:
  
 
==Sport==
 
==Sport==
 
* [[TSV Behringersdorf]]
 
  
 
==Persönlichkeiten==
 
==Persönlichkeiten==
  
===Söhne und Töchter der Gemeinde===
+
===Söhne und Töchter Malmsbachs===
  
 
===Bekannte Persönlichkeiten===
 
===Bekannte Persönlichkeiten===
 
+
* [[Karl Briemle]], Diplom-Ingenieur, Zweiter Vorsitzender des [[Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf |Geschichts- und Kulturkreises Schwaig-Behringersdorf]], Heimatforscher
 
+
* [[Amandus Kupfer]] (1879-1952), Verleger, Carl-Huter-Verlag
* Karl Briemle, Diplom-Ingenieur, stellv. Vorsitzender des [[Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf |Geschichts- und Kulturkreises Schwaig-Behringersdorf]], Heimatforscher
+
 
+
  
 
===Opfer des Nationalsozialismus===
 
===Opfer des Nationalsozialismus===
  
In: Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e.V. (Hrsg.): Behringersdorf, Malmsbach, Schwaig - Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land - einst und jetzt. Schwaig: Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf, 2005, 230 S., ISBN 3-00-016895-8; hier: S. </ref>
+
In: Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e.V. (Hrsg.): Behringersdorf, Malmsbach, Schwaig - Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land - einst und jetzt. Schwaig: Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf, 2005, 230 S., ISBN 3-00-016895-8; hier: S. </ref>
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 67: Zeile 68:
  
 
* ''Behringersdorf, Malmsbach, Schwaig. Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land - einst und jetzt''. Hrsg.: [[Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf]] e.V. - Schwaig: Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf, 2005, 230 S., ISBN 3-00-016895-8
 
* ''Behringersdorf, Malmsbach, Schwaig. Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land - einst und jetzt''. Hrsg.: [[Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf]] e.V. - Schwaig: Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf, 2005, 230 S., ISBN 3-00-016895-8
 +
 +
* Maria Guthmann: ''Zur Geschichte von Malmsbach''. Beiträge zur Geschichte von Schwaig und Behringersdorf, Nr. 3. Hrsg. vom Geschichts- und Kulturkreis Schwaig–Behringersdorf e. V., April 1996, 2. Auflage: 2002, 46 S. und 13 Anlagen - [http://www.gukk.org/malmsbach.html im Netz] Inhalt: Vorwort – Einleitung - Der Name Malmsbach - Die Entwicklung des Dorfes Malmsbach - Das Schloß und seine Besitzer - Schloß Malmsbach nach der „Zertrümmerung“ – „Beim Bauern“ - Geschichte des Bauernhauses - Malmsbach und das Wasser - Die Fischweiher zu Malmsbach - Die Brücke zu Malmsbach - Die Papiermühle - Die Glasschleife – Hochwasser - Schlußgedanke
  
 
* [[Robert Giersch]], Andreas Schlunk, Bertold Frhr. von Haller: ''Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft: Ein historisches Handbuch''. Nach Vorarbeit von Gustav Voit. [[Altnürnberger Landschaft]] e.V. - Lauf an der Pegnitz: Altnürnberger Landschaft, 2006, 559 S., ISBN 978-3-00-020677-1 - [http://www.herrensitze.com/lichtenhof.html im Netz]
 
* [[Robert Giersch]], Andreas Schlunk, Bertold Frhr. von Haller: ''Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft: Ein historisches Handbuch''. Nach Vorarbeit von Gustav Voit. [[Altnürnberger Landschaft]] e.V. - Lauf an der Pegnitz: Altnürnberger Landschaft, 2006, 559 S., ISBN 978-3-00-020677-1 - [http://www.herrensitze.com/lichtenhof.html im Netz]
Zeile 81: Zeile 84:
  
 
* Hans Brinek/NZ: ''Neuer Schwaiger Kulturweg. Wo Geschichte lebendig ist''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 126 vom 4. Juni 2009, S. 16 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1029531&kat=30&man=4 NZ]
 
* Hans Brinek/NZ: ''Neuer Schwaiger Kulturweg. Wo Geschichte lebendig ist''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 126 vom 4. Juni 2009, S. 16 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1029531&kat=30&man=4 NZ]
 +
 +
* Malmsbach/Schwaig: ''Einbruch ins Haus scheiterte. Schwaig: Polizei sucht Zeugen.In der Nacht zum Sonntag gegen 01:30 Uhr scheiterte ein Einbruchsversuch in einem Haus in Malmsbach''. In: [[Pegnitz-Zeitung]] Nr. 84 vom 10. April 2017 - [ n-land.de] Polizeibericht: Die dunkel gekleideten Einbrecher flüchteten in Richtung [[Pegnitz]]. Die Schwabacher Kripo bittet Zeugen, sich beim Kriminaldauerdienst Mittelfranken zu melden, Tel. 0911 - 2112-3333. <ref>* Anmerkung: In Malmsbach führt über die Pegnitz zum Pegnitzgrund nur eine schmale Fußgängerbrücke. Die Einbrecher schwingen sich auf ihr Leichtmotorrad, fahren über die Fußgängerbrücke und sind schnell verschwunden. ''„Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifen und Fahrzeugen der Polizei sowie dem Polizeihubschrauber verlief jedoch ohne Ergebnis.“'' Selbst ein Ortspolizist hätte keine Chance gehabt. Nach der polizeilichen Sperrstunde müßte die Fußgängerbrücke durch eine Metallgittertür oder Schranke automatisch geschlossen werden. Nur Notfallbefugte, wie Feuerwehr, Rotes Kreuz, Polizei und THW, hätten dann einen Schlüssel für die Tür oder Schranke. Im Mittelalter hatte man nachts die Stadttore geschlossen und Zugbrücken hochgekurbelt, um sich vor Bettlern, Brandstiftern, Diebesbanden, Feuerspeiern, Gauklern, Hübschlerinnen, Landfahrern, Schaustellern, Scherenschleifern, Tagedieben und Vagabunden zu schützen. Auch die Autobahnunterführung nach [[Laufamholz]] müßte nachts gesperrt werden. Dann säßen die Einbrecher in der Falle. [[Manfred Riebe]], 15.04.2017</ref>
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
===Sachartikel===
+
===Sachartikel===  
 +
 
 
* [[Altnürnberger Landschaft]]  
 
* [[Altnürnberger Landschaft]]  
 
* [[Aamerla]]  
 
* [[Aamerla]]  
 
* [[Bamboo Garden]]  
 
* [[Bamboo Garden]]  
 +
* [[Behringersdorf]]
 
* [[Behringersdorf - Malmsbach - Schwaig]]  
 
* [[Behringersdorf - Malmsbach - Schwaig]]  
 
* [[Bildungsregion Nürnberger Land]]
 
* [[Bildungsregion Nürnberger Land]]
 
* [[Blau-rote Brücke]]  
 
* [[Blau-rote Brücke]]  
 
* [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg]]  
 
* [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg]]  
 +
:Auch ein fiktives kleines gallisches Dorf leistete Widerstand gegen den Imperator Julius Cäsar.
 +
* [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg (Presse)]]
 
* [[Burgen und Herrensitze im Nürnberger Land]]
 
* [[Burgen und Herrensitze im Nürnberger Land]]
 
* [[Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf]]
 
* [[Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf]]
 
* [[Landkreis Nürnberger Land]]
 
* [[Landkreis Nürnberger Land]]
 +
* [[Laufamholz]]
 +
* [[Mögeldorf]]
 +
* [[Musik-, Kunst- und Kultur-Zentrum (MKKZ)]]
 +
* [[Pegnitz]]
 +
* [[Restaurant Pegnitztal]]
 +
* [[Röthenbach an der Pegnitz]]
 +
* [[Roter Löwe (Malmsbach)]]
 
* [[Schwaig bei Nürnberg]]
 
* [[Schwaig bei Nürnberg]]
 +
* [[Schwaig bei Nürnberg (Spielplatz Max-Reger-Straße)‎]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
===Personenartikel===
 
===Personenartikel===
 
+
* [[Karl Briemle]]
 
* [[Heimatpflege (Gustav Roeder)]]
 
* [[Heimatpflege (Gustav Roeder)]]
 +
* [[Ruth Thurner]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
Zeile 107: Zeile 126:
 
* Schwaig b. Nürnberg - [http://www.schwaig.de/ im Netz]
 
* Schwaig b. Nürnberg - [http://www.schwaig.de/ im Netz]
  
* Vereinskartell Schwaig - [http://www.vereinskartell-schwaig.de/ im Netz]
+
* Vereinskartell Schwaig - http://www.vereinskartell-schwaig.de
  
 
* Burgen und Herrensitze in Behringersdorf - [http://www.herrensitze.com/b.html im Netz]
 
* Burgen und Herrensitze in Behringersdorf - [http://www.herrensitze.com/b.html im Netz]
Zeile 113: Zeile 132:
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Malmsbach]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
  
 
[[Kategorie:Malmsbach]]
 
[[Kategorie:Malmsbach]]

Aktuelle Version vom 30. November 2017, 08:58 Uhr

Malmsbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwaig bei Nürnberg.

Malmsbach
Gemeinde Schwaig bei Nürnberg
Landkreis Landkreis Nürnberger Land
Regierungsbezirk Mittelfranken
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Kfz-Kennzeichen LAU
Höhe
Fläche
Einwohner

Lage

Malmsbach ist ein auf der Lorenzer Seite der Pegnitz gelegenes Dörfchen. Es liegt unmittelbar an der Autobahn. Auf der anderen Seite beginnt der Nürnberger Stadtteil Laufamholz.

Malmsbach liegt südlich der Pegnitz und von Schwaig und westlich zwischen dem Nürnberger Stadtteil Laufamholz und der Gemeinde Röthenbach an der Pegnitz. Hauptanbindungsstrecke ist die B.

Geschichte

Politik

Erste Bürgermeisterin ist Ruth Thurner von der Freien Wählergemeinschaft.
Zweiter Bürgermeister ist Thomas Wittmann von der FWG.
Dritte Bürgermeisterin Brigitte Zepf (SPD)

Wirtschaft und Infrastruktur

Gaststätten

Bildung und Kultur

Wohnen

Sport

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter Malmsbachs

Bekannte Persönlichkeiten

Opfer des Nationalsozialismus

In: Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e.V. (Hrsg.): Behringersdorf, Malmsbach, Schwaig - Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land - einst und jetzt. Schwaig: Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf, 2005, 230 S., ISBN 3-00-016895-8; hier: S. </ref>

Literatur

  • Maria Guthmann: Zur Geschichte von Malmsbach. Beiträge zur Geschichte von Schwaig und Behringersdorf, Nr. 3. Hrsg. vom Geschichts- und Kulturkreis Schwaig–Behringersdorf e. V., April 1996, 2. Auflage: 2002, 46 S. und 13 Anlagen - im Netz Inhalt: Vorwort – Einleitung - Der Name Malmsbach - Die Entwicklung des Dorfes Malmsbach - Das Schloß und seine Besitzer - Schloß Malmsbach nach der „Zertrümmerung“ – „Beim Bauern“ - Geschichte des Bauernhauses - Malmsbach und das Wasser - Die Fischweiher zu Malmsbach - Die Brücke zu Malmsbach - Die Papiermühle - Die Glasschleife – Hochwasser - Schlußgedanke

Presse

  • Antje Seilkopf: Tag des Erinnerns. Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Pegnitz-Zeitung vom 9. Mai 2005 – im Netz
  • Auf dem «Kulturweg» durch Schwaig. In: Pegnitz-Zeitung Nr. 124 vom 2. Juni 2009, Lokalteil: Lauf, Röthenbach, Schnaittach und Umgebung, S. 1 - PZ
  • Hans Brinek/NZ: Neuer Schwaiger Kulturweg. Wo Geschichte lebendig ist. In: Nürnberger Zeitung Nr. 126 vom 4. Juni 2009, S. 16 - NZ
  • Malmsbach/Schwaig: Einbruch ins Haus scheiterte. Schwaig: Polizei sucht Zeugen.In der Nacht zum Sonntag gegen 01:30 Uhr scheiterte ein Einbruchsversuch in einem Haus in Malmsbach. In: Pegnitz-Zeitung Nr. 84 vom 10. April 2017 - [ n-land.de] Polizeibericht: Die dunkel gekleideten Einbrecher flüchteten in Richtung Pegnitz. Die Schwabacher Kripo bittet Zeugen, sich beim Kriminaldauerdienst Mittelfranken zu melden, Tel. 0911 - 2112-3333. [1]

Querverweise

Sachartikel

Auch ein fiktives kleines gallisches Dorf leistete Widerstand gegen den Imperator Julius Cäsar.

Personenartikel

Netzverweise

  • Burgen und Herrensitze in Behringersdorf - im Netz

Einzelnachweise

  1. * Anmerkung: In Malmsbach führt über die Pegnitz zum Pegnitzgrund nur eine schmale Fußgängerbrücke. Die Einbrecher schwingen sich auf ihr Leichtmotorrad, fahren über die Fußgängerbrücke und sind schnell verschwunden. „Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifen und Fahrzeugen der Polizei sowie dem Polizeihubschrauber verlief jedoch ohne Ergebnis.“ Selbst ein Ortspolizist hätte keine Chance gehabt. Nach der polizeilichen Sperrstunde müßte die Fußgängerbrücke durch eine Metallgittertür oder Schranke automatisch geschlossen werden. Nur Notfallbefugte, wie Feuerwehr, Rotes Kreuz, Polizei und THW, hätten dann einen Schlüssel für die Tür oder Schranke. Im Mittelalter hatte man nachts die Stadttore geschlossen und Zugbrücken hochgekurbelt, um sich vor Bettlern, Brandstiftern, Diebesbanden, Feuerspeiern, Gauklern, Hübschlerinnen, Landfahrern, Schaustellern, Scherenschleifern, Tagedieben und Vagabunden zu schützen. Auch die Autobahnunterführung nach Laufamholz müßte nachts gesperrt werden. Dann säßen die Einbrecher in der Falle. Manfred Riebe, 15.04.2017

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Malmsbach. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.