Friedensmuseum Nürnberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br> Das '''Friedensmuseum Nürnberg''' ist ein gemeinnütziger Verein in Nürnberg.…“)
 
(Personenartikel)
 
(73 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
 
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
 +
[[Bild:LKW mit Banner.jpg |thumb|center|550px| ]]
 +
 
Das '''Friedensmuseum Nürnberg''' ist ein gemeinnütziger Verein in [[Nürnberg]].
 
Das '''Friedensmuseum Nürnberg''' ist ein gemeinnütziger Verein in [[Nürnberg]].
 +
<!--[[Altstadtfreunde_N%C3%BCrnberg#Die_Altstadtfreunde-Bude_auf_dem_Christkindlesmarkt| Altstadtfreunde-Bude]] auf dem [[Nürnberger Christkindlesmarkt|Christkindlesmarkt]]. Foto: Reinhard Hahn]]-->
  
{{Infokasten Verein
+
{| border="3" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
|Vereinsname  = Friedensmuseum Nürnberg e.V.  
+
| colspan="2"| <!--[[Bild:Greif_150.gif|thumb|280px|center]]-->
|Vereinstyp   = gemeinnützig
+
|-
|Sitz         = Nürnberg
+
! colspan="2" style="background: #cef2e0;" | Friedensmuseum Nürnberg e.V.  
|Gründungsjahr = 1995 (Verein) 1998 (Museum)  
+
|-
|Vorstand      =
+
| Vereinstyp ''' || Museum
|Mitglieder   =
+
|-
|Adresse      = [[Kaulbachstraße]] 2<br>90408 Nürnberg  
+
| Sitz ''' || [[Nürnberg]]
|Website      = http://www.friedensmuseum.odn.de
+
|-
}}
+
| Bundesland || Bayern
 +
|-
 +
| Land || Deutschland
 +
|-
 +
| Gründung || 1995 (Verein) 1998 (Museum)  
 +
|-
 +
| Mitglieder || etwa
 +
|-
 +
| Vorstand ||
 +
|-
 +
| Anschrift  || [[Kaulbachstraße]] 2<br>90408 Nürnberg  
 +
|-
 +
| Telefon  || 
 +
|-
 +
| Telefax ||
 +
|-
 +
| E-Mail ||
 +
|-
 +
| Webseiten ||[Bild:http://www.friedensmuseum.odn.de| friedensmuseum.de]<br>[https://www.facebook.com/Friedensmuseum| Facebook]
 +
|-
 +
| colspan="2" align=center style="background: #cef2e0"| <!--[[Bild:Erich_Mulzer_Haus.JPG|thumb|200px|center|[[Erich-Mulzer-Haus |Dr.-Erich-Mulzer-Haus]]<br>Foto: [[Pablo de la Riestra]]]]-->
 +
|-
 +
| colspan="2" align=center| 
 +
|-
 +
|}
  
 
==Aufgaben==
 
==Aufgaben==
Zeile 21: Zeile 48:
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Vereinsgründung 1995
+
Vereinsgründung 1995 und Bezug der Räume in der [[Kaulbachstraße]] 2, beim [[Friedrich-Ebert-Platz]] in Nürnberg 1998. Seitdem durchschnittlich drei Ausstellungen pro Jahr, siehe Liste.  
Bezug der Räume in der Kaulbachstraße 2 beim [[Friedrich-Ebert-Platz]] in Nürnberg 1998
+
Seitdem durchschnittlich 3 Ausstellungen pro Jahr, siehe Liste.  
+
  
 
Jede Ausstellung hat ein Begleitprogramm mit durchschnittlich 2-3 Veranstaltungen pro Monat.  
 
Jede Ausstellung hat ein Begleitprogramm mit durchschnittlich 2-3 Veranstaltungen pro Monat.  
Zeile 29: Zeile 54:
 
Der Verein arbeitet ehrenamtlich.  
 
Der Verein arbeitet ehrenamtlich.  
  
Aus Kosten- und Zeitersparnisgründen geschieht die Kommunikation primär online, über die Webseite (top ranking!), über den Newsletter „Kaulquappe“ (ca 900 Abos) - der Name verweist auf die Kaulbachstraße - und seit Sommer 2012 auch über Facebook.
+
Aus Kosten- und Zeitersparnisgründen geschieht die Kommunikation primär online, über die Webseite (top ranking!), über den Newsletter „Kaulquappe“ (ca 900 Abos) - der Name verweist auf die [[Kaulbachstraße]] - und seit Sommer 2012 auch über Facebook.
  
 
Daneben gibt es jedoch auch einige gedruckte Programm-Flugblätter.  
 
Daneben gibt es jedoch auch einige gedruckte Programm-Flugblätter.  
Zeile 37: Zeile 62:
 
==Ausstellungen==
 
==Ausstellungen==
  
* Bertha von Suttner (1999)
+
* 1999
* I care - ich misch mich ein (1999)
+
** Bertha von Suttner  
* Kinder malen den Krieg (1999)
+
** I care - ich misch mich ein  
* „Weil wir was zu sagen haben“... Malwettbewerb an Nürnberger Grundschulklassen (2000)
+
** Kinder malen den Krieg  
* Nürnbergerinnen und Nürnberger engagieren sich gegen Krieg und Gewalt in den 50er Jahren (2001)
+
* 2000 „Weil wir was zu sagen haben“... Malwettbewerb an Nürnberger Grundschulklassen  
* Seinen Ort finden (2002)
+
* 2001 Nürnbergerinnen und Nürnberger engagieren sich gegen Krieg und Gewalt in den 50er Jahren  
* Kindersoldaten (2003)
+
* 2002 Seinen Ort finden  
* Vom Ostermarsch zur Vietnamdemo - Friedensbewegung der 60er Jahre (2004)
+
* 2003 Kindersoldaten  
* FriedensFrauen machen Mut (2006)
+
* 2004 Vom Ostermarsch zur Vietnamdemo - Friedensbewegung der 60er Jahre
* Hoffnung für eine bessere Welt (2007)
+
* 2006 FriedensFrauen machen Mut  
* Der gefährliche Schmied (2008)
+
* 2007 Hoffnung für eine bessere Welt  
* Schritte zum Frieden (2008)
+
* 2008
* Frieden plakativ (2008)
+
** Der gefährliche Schmied
* Kunst im Friedensmuseum (2009)
+
** Schritte zum Frieden  
* Hiroshima mahnt (2009)
+
** Frieden plakativ  
* WAAhnsinn... Widerstand hat Erfolg (2010)
+
* 2009 Kunst im Friedensmuseum  
* Wir scheuen keine Konflikte (2010)
+
* 2009 Hiroshima mahnt  
* Peace counts. Die Erfolge der Friedensmacher (2010)
+
* 2010
* Unser Marsch ist eine gute Sache - die Geschichte des Ostermarsches in Nürnberg (2011)
+
** WAAhnsinn... Widerstand hat Erfolg  
* Noble Friedensfrauen verändern die Welt (2012)
+
** Wir scheuen keine Konflikte  
* Die Beerdigung des Krieges - Werke von Frans Masereel (bis Juli 2012)
+
** Peace counts. Die Erfolge der Friedensmacher  
* GEPLANT: Ab September 2012: Alfred Hermann Fried
+
* 2011 Unser Marsch ist eine gute Sache - die Geschichte des Ostermarsches in Nürnberg  
* GEPLANT: Ab Dezember 2012: Frieden braucht Bewegung - Die Friedensbewegung der 1980er-Jahre
+
* 2012
 +
** Noble Friedensfrauen verändern die Welt  
 +
** Die Beerdigung des Krieges - Werke von Frans Masereel (bis Juli 2012)
 +
** GEPLANT: Ab September 2012: Alfred Hermann Fried
 +
** GEPLANT: Ab Dezember 2012: Frieden braucht Bewegung - Die Friedensbewegung der 1980er Jahre
  
==Querverweise==
+
==Fotogalerie==
 +
<gallery>
 +
Bild:Nuernberger_massenverhaftung_glaser.jpg|[[Hermann Glaser]], Rowohlt, 1981
 +
Bild:Industriekultur.jpg|Eine deutsche Stadt im Maschinenzeitalter, München, Beck, 1983
 +
Bild:Lumm Stadt_und_Landkreis_Fürth.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2005
 +
Bild:Lumm Nürnberg und seine Stadtteile.jpg| [[Rudolf Lumm]], 2008
 +
Bild:Lumm Nürnberger Land Band 1.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2012
 +
Bild:Friedensmuseum Nürnberg.jpg|Friedensmuseum Nürnberg
 +
Bild:Lumm Nürnberger Land Band 2.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2014
 +
Bild:Lumm Erlangen-Hoechstadt.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2017
 +
</gallery>
 +
[[Bild:Manfred Riebe Ehrenamtskarte vorn.jpg|thumb|220px|[[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]]]
  
===Sachartikel===
+
==Zum Verfasser des Artikels==
* ⇛ [[Vierte Gewalt]]
+
* ⇛ [[Fünfte Gewalt]]
+
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
+
Das '''Friedensmuseum Nürnberg''' ist ein gemeinnütziger Verein in [[Nürnberg]].
+
  
{{Infokasten Verein
+
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016
|Vereinsname  = Friedensmuseum Nürnberg e.V.  
+
von Landrat [[Armin Kroder]] (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte
|Vereinstyp    = gemeinnützig
+
ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
|Sitz          = Nürnberg
+
|Gründungsjahr = 1995 (Verein) 1998 (Museum)  
+
|Vorstand      =
+
|Mitglieder    =
+
|Adresse      = [[Kaulbachstraße]] 2<br>90408 Nürnberg
+
|Website      = http://www.friedensmuseum.odn.de
+
}}
+
  
==Aufgaben==
+
==Literatur==
Der Verein unterstützt und fördert die Errichtung und den Betrieb eines Friedensmuseums in Nürnberg und dessen Erhalt. Das Friedensmuseum soll ein Ort zur Friedenserziehung für Jugendliche und Erwachsene sein, in dem Methoden und Ansätze gewaltfreien Handelns und gewaltfreier Konfliktbearbeitung kennen gelernt und konkret eingeübt werden können.
+
 
+
Das Friedensmuseum zeigt die Entwicklung der über 100-jährigen Geschichte des Pazifismus und Antimilitarismus in Deutschland und weltweit. Schwerpunkt ist die Arbeit der Friedensbewegung seit 1945, insbesondere in Nürnberg. Der Verein ist parteipolitisch unabhängig und überkonfessionell.
+
  
Der Verein erarbeitet selbst Ausstellungen, bietet aber auch anderen Gruppen Raum für Installationen. Jede Ausstellung wird von einem Rahmenprogramm flankiert.  
+
* [[Hermann Glaser]] (Hrsg.): ''Die [[KOMM-Massenverhaftung| Nürnberger Massenverhaftung]]. Dokumente und Analysen''. [Redaktion: Ingke Brodersen]. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1981, 314 S., ISBN 3-499-14854-4 (rororo; 4854,: rororo aktuell)
  
 +
==Presse==
 +
* dpa: ''Erst der Bruder, jetzt die Ex. Frühere Ehefrau von Gustl Mollath ist tot''. In: Abendzeitung München vom 31. Mai 2017 - [https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.erst-der-bruder-jetzt-die-ex-fruehere-ehefrau-von-gustl-mollath-ist-tot.cc3c2df7-5b72-4c42-abd0-f7c3fdf297a6.html abendzeitung-muenchen.de]
  
==Geschichte==
+
==Querverweise==
Vereinsgründung 1995
+
Bezug der Räume in der Kaulbachstr. 2 beim [[Friedrich-Ebert-Platz]] in Nürnberg 1998
+
Seitdem durchschnittlich 3 Ausstellungen pro Jahr, siehe Liste.
+
  
Jede Ausstellung hat ein Begleitprogramm mit durchschnittlich 2-3 Veranstaltungen pro Monat.
+
===Sachartikel===
  
Der Verein arbeitet ehrenamtlich.
+
* [[Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände]]
 
+
* [[Frauen in Franken]]
Aus Kosten- und Zeitersparnisgründen geschieht die Kommunikation primär online, über die Website (top ranking!), über den Newsletter „Kaulquappe“ (ca 900 Abos) - der Name verweist auf die Kaulbachstraße - und seit Sommer 2012 auch über Facebook.
+
* ⇛ [[Haus der Heimat Nürnberg]]
 
+
* [[Kaulbachstraße]]
Daneben gibt es jedoch auch einige gedruckte Programm-Flugblätter.
+
* [[KOMM-Massenverhaftung]]
 
+
* ⇛ [[Kuba]]
Die „historischen“ Ausstellungen zu den 1950er, 1960er und - aktuell - 1980er-Jahren erfordern sehr viel Arbeit und Recherche-Tätigkeit. Deswegen wurde für das aktuelle Projekt „Frieden braucht Bewegung“ (die 80er) zum ersten Mal ein virtuelles Team gegründet, das - auch außerhalb Mittelfrankens - die Arbeitsergebnisse für die Ausstellung in der Cloud zusammenstellt. So wird die Zahl der zu koordinierenden „körperlichen“ Teamtreffen vermindert, die Arbeit effektiver.
+
* [[Lorenzkirche Nürnberg]]
 
+
* [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]
== Ausstellungen: ==
+
* ⇛ [[Personalvertretung der Stadt Nürnberg]]
 
+
* [[RAF-Terroristen in Nürnberg]]
* Bertha von Suttner (1999)
+
* ⇛ [[Restaurant Schwaiger Hof]]
* I care - ich misch mich ein (1999)
+
* [[Stadt des Friedens und der Menschenrechte]]
* Kinder malen den Krieg (1999)
+
* [[Straße der Menschenrechte]]
* „Weil wir was zu sagen haben“... Malwettbewerb an Nürnberger Grundschulklassen (2000)
+
* Nürnbergerinnen und Nürnberger engagieren sich gegen Krieg und Gewalt in den 50er Jahren (2001)
+
* Seinen Ort finden (2002)
+
* Kindersoldaten (2003)
+
* Vom Ostermarsch zur Vietnamdemo - Friedensbewegung der 60er Jahre (2004)
+
* FriedensFrauen machen Mut (2006)
+
* Hoffnung für eine bessere Welt (2007)
+
* Der gefährliche Schmied (2008)
+
* Schritte zum Frieden (2008)
+
* Frieden plakativ (2008)
+
* Kunst im Friedensmuseum (2009)
+
* Hiroshima mahnt (2009)
+
* WAAhnsinn... Widerstand hat Erfolg (2010)
+
* Wir scheuen keine Konflikte (2010)
+
* Peace counts. Die Erfolge der Friedensmacher (2010)
+
* Unser Marsch ist eine gute Sache - die Geschichte des Ostermarsches in Nürnberg (2011)
+
* Noble Friedensfrauen verändern die Welt (2012)
+
* Die Beerdigung des Krieges - Werke von Frans Masereel (bis Juli 2012)
+
* GEPLANT: Ab September 2012: Alfred Hermann Fried
+
* GEPLANT: Ab Dezember 2012: Frieden braucht Bewegung - Die Friedensbewegung der 1980er-Jahre
+
 
+
==Querverweise==
+
 
* ⇛ [[Vierte Gewalt]]
 
* ⇛ [[Vierte Gewalt]]
 
* ⇛ [[Fünfte Gewalt]]
 
* ⇛ [[Fünfte Gewalt]]
Zeile 135: Zeile 138:
 
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
==Netzverweise==
+
===Personenartikel===
* Friedensmuseum Nürnberg - [http://franken-wiki.de/index.php/Friedensmuseum_N%C3%BCrnberg Franken-Wiki]
+
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
+
<references />
+
  
==Zur Diskussionsseite==
+
* [[August Bebel]]
Hier geht es zur [[Diskussion: Friedensmuseum Nürnberg]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
+
* [[Katharina von Bora]]
 +
* [[Gerhard Dörner]]
 +
* [[Kurt Eisner]]
 +
* [[Friedrich Engels]]
 +
* [[Joachim Gauck]]
 +
* [[Hermann Glaser]]
 +
* [[Gregor Gysi]]
 +
* [[Arno Hamburger]]
 +
* [[Luc Jochimsen]]
 +
* ⇛ [[Winfried Kretschmann]]
 +
* [[Armin Kroder (Jurist)]]
 +
* [[Reiner Kunze]]
 +
* [[Martin Luther (Wittenberg)]]
 +
* [[Ulrich Maly]]
 +
* [[Karl Marx (Revolutionär)]]
 +
* [[Angela Merkel]]
 +
* [[Gustl Mollath]]
 +
* [[Gustl Mollath in Freiheit]]
 +
* [[Gustl Mollath (Film)]]
 +
* [[Gustl Mollath (Spielfilm)]]
 +
* [[Gustl Mollath (Schadenersatzklage)]]
 +
* [[Jürgen Mollath]], der ältere Bruder
 +
* [[Hans Patzelt]]
 +
* [[Helmut Reichelt (Soziologe)]]
 +
* [[Manfred Riebe]]
 +
* [[Manfred Riebe (Nürnberger Rede)]]
 +
* [[Gudrun Rödel (Münchberg)]]
 +
* [[Gudrun Rödel (Nürnberger Rede)]]
 +
* [[Daniela Schadt]]
 +
* [[Bruno Schnell (Verleger)]]
 +
* [[Titus Schüller]]
 +
* [[Markus Söder]]
 +
* [[Erich Stephany (Nürnberger Rede)]]
 +
* [[Ernst Steppan]]
 +
* [[Gerhard Strate]]
 +
* [[Der Fall Mollath (Gerhard Strate)]]
 +
* [[Florian Streibl (Nürnberger Rede)]]
 +
* [[Oliver Tissot]]
 +
* [[Stefan Uehlein]]
 +
* [[Concepción Vila Ambrosio]]
 +
* [[Sahra Wagenknecht]]
 +
* [[Harald Weinberg]]
 +
* [[Friedrich Weinberger (Nürnberger Rede)]]
 +
* [[Hans Well (Gustl-Mollath-Lied)]]
 +
* [[Karl-Heinz Westenrieder]], Laienrichter
 +
* [[Alexander Zouras]]
  
 +
==Netzverweise==
  
 +
* Friedensmuseum Nürnberg - [https://www.facebook.com/Friedensmuseum/ Facebook]
 +
* Friedensmuseum Nürnberg - [http://franken-wiki.de/index.php/Friedensmuseum_N%C3%BCrnberg Franken-Wiki]
  
{{SORTIERUNG: Friedensmuseum Nürnberg }}
+
* Ostermarsch - [https://de.wikipedia.org/wiki/Ostermarsch Wikipedia]
[[Kategorie:Verein]]
+
[[Kategorie:Kultur]]
+
[[Kategorie:Geschichte]]
+
[[Kategorie:Archiv]]
+
[[Kategorie:Bibliothek]]
+
[[Kategorie:Pädagogik]]
+
[[Kategorie:Politik]]
+
  
 
===Personenartikel===
 
 
==Netzverweise==
 
* Friedensmuseum Nürnberg - [http://franken-wiki.de/index.php/Friedensmuseum_N%C3%BCrnberg Franken-Wiki]
 
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
<references />
 
<references />
Zeile 165: Zeile 201:
 
Hier geht es zur [[Diskussion: Friedensmuseum Nürnberg]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
 
Hier geht es zur [[Diskussion: Friedensmuseum Nürnberg]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
  
{{SORTIERUNG: Friedensmuseum Nürnberg }}
+
{{SORTIERUNG: Friedensmuseum Nürnberg}}
 
[[Kategorie:Verein]]
 
[[Kategorie:Verein]]
 
[[Kategorie:Kultur]]
 
[[Kategorie:Kultur]]
Zeile 171: Zeile 207:
 
[[Kategorie:Archiv]]
 
[[Kategorie:Archiv]]
 
[[Kategorie:Bibliothek]]
 
[[Kategorie:Bibliothek]]
 +
[[Kategorie:Museum]]
 
[[Kategorie:Pädagogik]]
 
[[Kategorie:Pädagogik]]
 
[[Kategorie:Politik]]
 
[[Kategorie:Politik]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2019, 12:36 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.

LKW mit Banner.jpg

Das Friedensmuseum Nürnberg ist ein gemeinnütziger Verein in Nürnberg.

Friedensmuseum Nürnberg e.V.
Vereinstyp Museum
Sitz Nürnberg
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Gründung 1995 (Verein) 1998 (Museum)
Mitglieder etwa
Vorstand
Anschrift Kaulbachstraße 2
90408 Nürnberg
Telefon
Telefax
E-Mail
Webseiten friedensmuseum.de]
Facebook

Aufgaben

Der Verein unterstützt und fördert die Errichtung und den Betrieb eines Friedensmuseums in Nürnberg und dessen Erhalt. Das Friedensmuseum soll ein Ort zur Friedenserziehung für Jugendliche und Erwachsene sein, in dem Methoden und Ansätze gewaltfreien Handelns und gewaltfreier Konfliktbearbeitung kennengelernt und eingeübt werden können.

Das Friedensmuseum zeigt die Entwicklung der über hundertjährigen Geschichte des Pazifismus und Antimilitarismus in Deutschland und weltweit. Schwerpunkt ist die Arbeit der Friedensbewegung seit 1945, insbesondere in Nürnberg. Der Verein ist parteipolitisch unabhängig und überkonfessionell.

Der Verein erarbeitet selbst Ausstellungen, bietet aber auch anderen Gruppen Raum für Installationen. Jede Ausstellung wird von einem Rahmenprogramm flankiert.

Geschichte

Vereinsgründung 1995 und Bezug der Räume in der Kaulbachstraße 2, beim Friedrich-Ebert-Platz in Nürnberg 1998. Seitdem durchschnittlich drei Ausstellungen pro Jahr, siehe Liste.

Jede Ausstellung hat ein Begleitprogramm mit durchschnittlich 2-3 Veranstaltungen pro Monat.

Der Verein arbeitet ehrenamtlich.

Aus Kosten- und Zeitersparnisgründen geschieht die Kommunikation primär online, über die Webseite (top ranking!), über den Newsletter „Kaulquappe“ (ca 900 Abos) - der Name verweist auf die Kaulbachstraße - und seit Sommer 2012 auch über Facebook.

Daneben gibt es jedoch auch einige gedruckte Programm-Flugblätter.

Die „historischen“ Ausstellungen zu den 1950er, 1960er und - aktuell - 1980er Jahren erfordern sehr viel Arbeit und Recherche-Tätigkeit. Deswegen wurde für das aktuelle Projekt „Frieden braucht Bewegung“ (die 80er) zum ersten Mal ein virtuelles Team gegründet, das - auch außerhalb Mittelfrankens - die Arbeitsergebnisse für die Ausstellung in der Cloud zusammenstellt. So wird die Zahl der zu koordinierenden „körperlichen“ Teamtreffen vermindert, die Arbeit effektiver.

Ausstellungen

  • 1999
    • Bertha von Suttner
    • I care - ich misch mich ein
    • Kinder malen den Krieg
  • 2000 „Weil wir was zu sagen haben“... Malwettbewerb an Nürnberger Grundschulklassen
  • 2001 Nürnbergerinnen und Nürnberger engagieren sich gegen Krieg und Gewalt in den 50er Jahren
  • 2002 Seinen Ort finden
  • 2003 Kindersoldaten
  • 2004 Vom Ostermarsch zur Vietnamdemo - Friedensbewegung der 60er Jahre
  • 2006 FriedensFrauen machen Mut
  • 2007 Hoffnung für eine bessere Welt
  • 2008
    • Der gefährliche Schmied
    • Schritte zum Frieden
    • Frieden plakativ
  • 2009 Kunst im Friedensmuseum
  • 2009 Hiroshima mahnt
  • 2010
    • WAAhnsinn... Widerstand hat Erfolg
    • Wir scheuen keine Konflikte
    • Peace counts. Die Erfolge der Friedensmacher
  • 2011 Unser Marsch ist eine gute Sache - die Geschichte des Ostermarsches in Nürnberg
  • 2012
    • Noble Friedensfrauen verändern die Welt
    • Die Beerdigung des Krieges - Werke von Frans Masereel (bis Juli 2012)
    • GEPLANT: Ab September 2012: Alfred Hermann Fried
    • GEPLANT: Ab Dezember 2012: Frieden braucht Bewegung - Die Friedensbewegung der 1980er Jahre

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Literatur

Presse

  • dpa: Erst der Bruder, jetzt die Ex. Frühere Ehefrau von Gustl Mollath ist tot. In: Abendzeitung München vom 31. Mai 2017 - abendzeitung-muenchen.de

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen


Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion: Friedensmuseum Nürnberg. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.