Brahmsstraße / Max-Reger-Straße (Schwaig): Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Literatur)
Zeile 36: Zeile 36:
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Hans Behringer: ''Die Straßen unserer Vaterstadt erzählen ihre Geschichte''. 2. Auflage. Nürnberg: Fränkische Verlagsanstalt und Buchdruckerei GmbH, 1966, 259 S.
 
 
* Jürgen Schmidt, Fritz Gruber, Hartmut Raabe: ''Die Nürnberger Straßennamen. Eine Fundgrube mit Geschichte(n)''. Beschrieben von Jürgen Schmidt, Fritz Gruber und Hartmut Raabe, den Umschlag gestaltete Myriande Heller, Buchausstattung Hartmut Raabe. Nürnberg: Verlag Gruber & Raabe, Nürnberg,  Findelwiesenstraße 8, 1981, 352 S.(Besonderer Dank gilt Herrn [[Heiko Kistner]] von der [[Buchhandlung Edelmann]] für die freundliche Unterstützung.)
 
 
* [[Michael Diefenbacher]], Steven Zahlaus (Hrsg.): ''Lexikon der Nürnberger Straßennamen''. 5.414 Einträge. Gesamtredaktion: Steven Zahlaus, Autorenteam des Stadtarchivs: Ruth Bach-Damaskinos, Martina Bauernfeind, Horst-Dieter Beyerstedt, Bernd Schneider und Steven Zahlaus. Auflage: 1.000 Stück. Nürnberg: Selbstverlag der Stadt Nürnberg: Stadtarchiv, Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg, 2011, 619 S., über 400 Abb., mit amtlichem Stadtplan und separatem Altstadtplan, Preis: 39 Euro, ISBN 978-3-925002-36-6 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, herausgegeben von Michael Diefenbacher, Band 36, Nürnberg 2011) - [http://www.stadtarchiv.nuernberg.de/aktuelles/qng_band_36.html stadtarchiv.nuernberg.de] (Das Besondere am „Lexikon der Nürn­berger Straßennamen“: Es greift auch getilgte Bezeichnungen auf. 5.414 Einträge. Davon widmen sich 3.147 den derzeit existierenden Straßennamen. Bei den übrigen 2.267 Stichwörtern greift das Lexikon sogenannte Verweiseinträge auf — also nicht umgesetzte Vorschläge und untergegangene Straßennamen.)
 
** Alexander Brock: ''Was Straßennamen erzählen. Stadtarchiv gibt im September ein umfangreiches Nachschlagewerk heraus''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 10. August 2011 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/was-strassennamen-erzahlen-1.1420687 NN]
 
** Tilmann Grewe: ''Wo kommt der Name meiner Straße her? Neues Lexikon des Stadtarchivs gibt Auskunft''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 215 vom 16. September 2011, S. 13 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/wo-kommt-der-name-meiner-strasse-her-1.1510721 NZ]
 
** Rezension von [[Hermann Rusam]] über: ''Lexikon der Nürnberger Straßennamen''. Hrsg. von Michael Diefenbacher und Steven M. Zahlaus.  Nürnberg: Selbstverlag der Stadt Nürnberg, 2011, XXIII, 619 S. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Band 99, 2012, S. 323 f. - [MVGN]
 
 
* [[Michael Diefenbacher]] und Steven M. Zahlaus (Hrsg.): ''Lexikon der Nürnberger Straßennamen'' in Zusammenarbeit mit dem Amt für Geoinformation und Bodenordnung. Mit einem Beitrag zur Geschichte der Nürnberger Straßennamen von Steven M. Zahlaus. 2., verb. und erweiterte Auflage. Nürnberg: Stadtarchiv, 2012, XXIII, 624 S., ISBN 978-3-925002-69-4 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 36)
 
** Andreas Franke: ''Aus der vulgären „Arskerben“ wurde das „Mayengäßlein“. Ein kurzweiliger Streifzug durch die Nürnberger Straßennamen — Neuauflage: Das beliebte Lexikon liegt wieder vor''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 7. September 2012 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/aus-der-vulgaren-arskerben-wurde-das-mayengasslein-1.2339137 NN]
 
 
* Steven Zahlaus, [[Stadtarchiv Nürnberg]]: ''Täuschende Strassennamen Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert''. In: Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg, 3. Januar 2016 - [http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/taeuschende-strassennamen stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de]
 
 
* Steffen Setzer: ''Denkmalschutz am Herrenwäldchen''. In: Nürnberg im richtigen Licht vom Montag, 29. August 2016 - [https://dernuernberger.blogspot.de/2016/08/denkmalschutz-am-herrenwaldchen.html dernuernberger.blogspot.de]
 
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==

Version vom 6. November 2017, 08:25 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.
Brahmsstraße / Max-Reger-Straße sind zwei Straßen im Musikerviertel von Schwaig bei Nürnberg, die so eng miteinander verknüpft sind, daß selbst Schwaiger Bürger Suchprobleme haben.

Straßenname

Die Straße „Brahmsstraße“ erhielt ihren Namen nach Die Straße „Max-Reger-Straße“ erhielt ihren Namen nach

Lage und Straßenverlauf

Brahmsstraße / Max-Reger-Straße liegen im Ostteil der Gemeinde Schwaig bei Nürnberg in Nachbarschaft zur Stadt Röthenbach an der Pegnitz.

Anwohner, Behörden, Einrichtungen, Unternehmen

Häuser

Ensembles, Baudenkmäler

Straßen „Brahmsstraße und Max-Reger-Straße “ in anderen Orten

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Literatur

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Am Herrenwäldchen (Nürnberg). An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.