Martin Riederer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Personenartikel)
(Personenartikel)
Zeile 177: Zeile 177:
 
* [[Christian Nürnberger]]
 
* [[Christian Nürnberger]]
 
* [[Bolko von Oetinger]]
 
* [[Bolko von Oetinger]]
* ⇛ [[Karin Redlingshöfer]] Leiterin des Kindergartens!
+
* ⇛ [[Karin Redlingshöfer]] Leiterin des evangelischen Kindergartens „Am Hasenbuckl“
 
* [[Manfred Riebe]]
 
* [[Manfred Riebe]]
 
* [[Wolfgang Ritter]]
 
* [[Wolfgang Ritter]]

Version vom 22. März 2017, 09:27 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.

Martin Riederer
Foto: privat

Martin Riederer (* 3. Januar 1967 in Furth im Wald) ist Diplom-Ingenieur und u.a. Mitglied des Technischen Hilfswerks und Funkamateur.

Die Moritzbergkapelle, der alte Berggasthof Moritzberg und der Moritzbergturm

Leben und Wirken

Herkunft und Familie

Martin Riederer ist mit einer Kirchenmusikerin und Musikpädagogin verheiratet.

Schule und Studium

Martin Riederer studierte von 1986 bis 1993 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Elektrotechnik. Er schloß sein Studium mit dem akademischen Grad eines Diplom-Ingenieurs ab.

Diplom-Ingenieur

Martin Riederer ist tätig als Wirtschaftsingenieur in der Automobilbranche.

Deutscher Amateur Radio Club.jpg

Amateurfunk und Notfunk

Martin Riederer ist Funkamateur (DL4NAC). Er half mit beim Aufbau des Artikels

Er nimmt regelmäßig an Amateurfunk-Wettbewerben teil. Er hat sich voraussichtlich für die Teilnahme an der Amateurfunkweltmeisterschaft 2018 (WRTC2018 = World Radiosport Team Championship 2018) qualifiziert.

Martin Riederers nächstgelegener Funkturm steht auf dem Moritzberg und gehört befreundeten Funkamateuren. Der Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf bestieg bei einer Exkursion auch den Moritzbergturm.

Martin Riederer ist auch für den Notfunk, auch Katastrophenfunk genannt, zuständig. Deshalb nimmt er an Notfunkübungen teil, damit in Katastrophenfällen trotz Stromausfalls das THW und das Rote Kreuz verständigt werden können.

Basispolitischer Einsatz

Riederer setzt sich für mehr Bürgerinformation und -beteiligung in seiner Gemeinde Schwaig bei Nürnberg speziell im Fall von Abriß und Neubebauung des Nordschulareals ein.

Er lud im Namen der Unterstützer für den 17. Januar 2017 die Mitglieder des Gemeinderates zu einem Meinungsaustausch in das Schwaiger Schloß ein.

Ehrenämter und Mitgliedschaften

Menschenrechtsforum Gustl Mollath

Bei der Kundgebung des Menschenrechtsforums Gustl Mollath zugunsten Gustl Mollaths am 27. Juli 2013 auf dem Kornmarkt in Nürnberg fuhr Martin Riederer den LKW von Küchen-Loesch und richtete zusammen mit Stefan Uehlein den Aufbau der LKW-Plattform her und baute am Schluß alles ab und fuhr alle Möbel mit dem Küchen-Loesch-LKW zurück.

Auszeichnungen

  • 2009

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen. Auch die Gemeinde Schwaig bei Nürnberg gehört zu den Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewährt deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte „5 € auf Eintritt in das Schwaiger Kulturprogramm“.

Kontakt

Martin Riederer
Heimstraße 1
90571 Schwaig bei Nürnberg
Tel. 0911 480 15 16

Veröffentlichungen

Monographien

Herausgeberschaften

Artikel in Zeitungen und Zeitschriften (Auswahl)

Vorträge (Auswahl)

Literatur

  • Enrico Stumpf-Siering DL2VFR: Amateurfunk - mehr als ein Hobby. Für Neugierige, Interessierte, Einsteiger. Baunatal: DARC-Verlag, 2006, 245 S., ISBN 3-88692-048-8 (DARC-Buchreihe: Amateurfunk-Einstieg) - Inhaltsverzeichnis

Presse

  • Annett Mock: Europameisterschaft der Amateurfunker. Funkjagd um Verbindungen und Kilometer. In: Der Bote vom 13. September 2013 - n-land.de/der-bote
  • Annett Mock: Europameisterschaft der Amateurfunker - Funkjagd um Verbindungen und Kilometer. In: DQ7A Contest group south east, 13. September 2013 - http://www.dq7a.de/drupal/node/174 Mit freundlicher Genehmigung durch „Der Bote“ Verlag Nürnberger Land
  • Annett Mock: Rund um die Uhr auf Empfang. Laufer Harald Fritzsche beteiligt sich an der Europameisterschaft der Sportfunker. In: Pegnitz-Zeitung vom 28. September 2013, S. 9 - PZ
  • as: Freifunker kämpfen für ein besseres Netz im Nürnberger Land. Aktivisten bieten unter anderem in Lauf kostenlosen Internetzugang an. Sie kämpfen dafür, dass das Internet nicht nur von großen Konzernen beherrscht wird. Freifunker, von denen es immer mehr auch im Nürnberger Land gibt, wollen stattdessen "Internet für alle". Sie bieten kostenlosen Zugang an, versorgen drahtlos Plätze und Straßenzüge – in Lauf, Rückersdorf und Reichenschwand zum Beispiel. Freifunk, von den Bürgern selbst betrieben, könnte auch die kostengünstige Lösung für so manches Dorf sein, das bislang keinen Breitbandanschluss hat. In: Pegnitz-Zeitung vom 9.Februar 2015 - PZ
  • SPD kritisiert „Geheimniskrämerei“ im Schwaiger Rat. Offene Kritik seitens der SPD ob der „Geheimniskrämerei“ des Schwaiger Gemeinderats in Zusammenhang mit der Neubebauung des ehemaligen Nordschulenareals. Bei der Hauptversammlung der Schwaiger SPD bedauerte SPD-Gemeinderat und Fraktionssprecher Bernd Küstner, daß er nichts Konkretes zur Nordschule sagen könne, weil alle Beratungen nichtöffentlich stattfanden. Das sei bedauerlich, zumal er keine überzeugende Begründung dafür erkennen könne, so Küstner. In: Pegnitz-Zeitung Nr. 142 vom 22. Juni 2016
  • bri [= Hans Brinek]: Schwaiger Gemeinderat genehmigt Projekt. Sozialer Wohnungsbau auf Nordschul-Areal. Schwaiger Gemeinderat genehmigt Projekt mit einer Gegenstimme – Sozialbindung auf 25 Jahre. In: Pegnitz-Zeitung Nr. 183 vom 8. August 2016, S. 1 - PZ
  • Hans Brinek: Sozialer Wohnungsbau auf Nordschul-Areal. Gemeinderat genehmigt Projekt - 1900 Quadratmeter Wohnfläche soll entstehen. Alle reden davon, Schwaig tut es: Auf dem Areal der ehemaligen Nordschule sollen Mehrfamilienhäuser im Sozialen Wohnungsbau entstehen. Dies legte der Gemeinderat nach eingehender Aussprache gegen nur eine Stimme fest. In: Nordbayern.de vom 10. August 2016 - nordbayern.de

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Martin Riederer (Ingenieur). An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.