Suchergebnisse

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • …er Zeitung]] und schreibt auch weiterhin für die NZ. Er lebt und arbeitet in [[Nürnberg]]. ===Leben in der Südstadt===
    35 KB (4.677 Wörter) - 10:28, 20. Dez. 2018
  • …der „Sammlung der Israelitischen Kultusgemeinde“ („Sammlung IKG“) in der [[Stadtbibliothek Nürnberg]]. …er Sammlung der Israelitischen Kultusgemeinde - „Stürmer-Bücherei“ - in der [[Stadtbibliothek Nürnberg]] muß er die Vergangenheit aushalten, ohne
    50 KB (6.841 Wörter) - 18:47, 4. Jul. 2016
  • '''Juden in Nürnberg''' waren nicht immer gleichberechtigt, sondern wurden verfolgt un [[Bild:Geschichte und Kultur der Juden in Nürnberg.jpg|thumb|250px|right| ]]
    39 KB (5.268 Wörter) - 23:21, 6. Aug. 2018
  • '''Ostern in Franken''' ist neben Pfingsten das älteste und wichtigste Fest der Christe …her Nähe zu Ostern. Viele Inhalte des Passah-Festes haben ein Gegenstück in der christlichen Symbolik.
    11 KB (1.503 Wörter) - 10:27, 6. Mai 2018
  • ==Das Jüdische Museum in Fürth==
    11 KB (1.551 Wörter) - 16:36, 7. Apr. 2015
  • …en-'Theater' der Wilhelmine von Bayreuth''. Zugleich: Magisterarbeit 1983. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 67, 1987, S. 187-255 * ''Bild eines Königs. Friedrich der Große in der Graphik''. Limburg an der Lahn: Starke, 1986, 247 S., ISBN 3-7980-0692-
    15 KB (1.919 Wörter) - 12:04, 4. Jan. 2015
  • '''Renate Trautwein''' (* 1962 in [[Nürnberg]]) ist Historikerin, Schriftstellerin, zertifizierte Gästefüh [[Bild:Frauenleben in Fuerth.jpg|thumb|200px|rechts|Nürnberg: emwe-Verlag, 2003]]
    21 KB (2.721 Wörter) - 09:32, 12. Aug. 2018
  • Der Artikel '''Wikis in Franken''' enthält Informationen und Verweise zu regionalen Wikis bzw. Int …s Artikels bearbeitet werden kann. Die Artikel und Seiten eines Wikis sind in der Regel durch Querverweise (Links) miteinander verbunden.
    163 KB (22.392 Wörter) - 09:02, 8. Nov. 2018
  • …chtsphilosophischer Konzepte mit ihrer Bedeutung für den Begriffsgebrauch in der Alten Geschichte) * ''Zur Normativität und Struktur der Verfassungsverhältnisse in der späteren römischen Kaiserzeit'', Münchener Beiträge zur Papyrusfors
    22 KB (2.744 Wörter) - 22:38, 2. Aug. 2016
  • …gest. Erev Jom Kippur 1911) war Rabbiner der orthodoxen Austrittsgemeinde in [[Nürnberg]], der er bis zu seinem Tode 30 Jahre lang vorstand. * [[Juden in Nürnberg]]
    822 Bytes (98 Wörter) - 12:50, 14. Jun. 2014
  • * Der Deutsche Orden und Mergentheim, in: Tagungsbericht der 13. Lebertagung in Bad Mergentheim, Bad Mergentheim 1984. * Das Inventar des Deutschordensschlosses Horneck vom Jahre 1785; in: Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 31 (1986), S. 135-182.
    44 KB (5.703 Wörter) - 18:55, 8. Feb. 2019
  • '''Wolfgang Deppert''' (* 6. August 1938 in [[Legnica|Liegnitz]]) ist Maschinenbau-Ingenieur, Diplomphysiker, Philosoph Eingeschult wurde Wolfgang Deppert in Danzig. Von dort flüchtet die Familie im Winter 1944/45 über Bernburg und
    13 KB (1.644 Wörter) - 08:23, 20. Dez. 2018
  • '''Michael Kühntopf''' (* 11. August 1957 in Düsseldorf) ist promovierter Historiker, Publizist, Autor und Kommunikatio …h allerdings aus Deutschland (Düsseldorf) stammender Historiker, der sich in der Wikipedia um jüdische Themen kümmerte.
    4 KB (499 Wörter) - 21:51, 18. Dez. 2018
  • …den, zu erkennen an ihren Judenhüten, tätscheln den Kopf und machen sich in obszöner Weise am Hinterteil der Sau zu schaffen. …adezu als Wahrzeichen der Städte. <ref>* [[Hermann Rusam]]: ''Judensau''. In: [[Michael Diefenbacher]], [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nür
    15 KB (1.957 Wörter) - 22:42, 13. Mai 2017
  • '''Ulrike Kettner''' (* ..... April 19.. in [[....]]), <!--* 2009 Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland-->
    3 KB (378 Wörter) - 15:07, 13. Feb. 2019