Suchergebnisse

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • …iten und um die tief einschneidenden Umweltveränderungen in der damaligen Tschechoslowakei, die von der Gruppe 77 in Prag - lange ohne ein Echo im Westen - angeprange
    54 KB (7.402 Wörter) - 10:44, 9. Aug. 2018
  • …m Alltag); erste Auflage, 1932; zweite Auflage, 1936 (Die in Aussig in der Tschechoslowakei gedruckte zweite und dritte Auflage kam ohne Genehmigung der sog. Reichssch
    10 KB (1.340 Wörter) - 22:32, 27. Aug. 2016
  • …dierte Elisabeth Mifka in Prag und Olmütz Medizin. Später war sie in der Tschechoslowakei und in der DDR kieferchirurgisch und kieferorthopädisch tätig, und in der …er Anspruch und Wirklichkeit in der DDR. Eine Reihe der Gedichte sind der Tschechoslowakei gewidmet. Als 1970 in der BRD das Kinderbuch „Der Löwe Leopold. Fast Mä
    44 KB (5.904 Wörter) - 09:01, 19. Jun. 2018
  • …ktendiplom. Die Klausuren fanden während der aufregenden letzten Tage der Tschechoslowakei statt, der Abschluß in den ersten Wochen des Protektorats.
    18 KB (2.337 Wörter) - 14:41, 21. Sep. 2016
  • …ist heute nicht mehr viel übrig. 1918 war es einer der Geburtsorte der Tschechoslowakei''. In: Prager Zeitung vom 27. März 2018 - [http://www.pragerzeitung.cz/ind
    20 KB (2.910 Wörter) - 02:45, 13. Nov. 2018
  • Nach der Vertreibung aus der Tschechoslowakei wohnte die Familie zunächst in Bayern in
    17 KB (2.196 Wörter) - 22:54, 7. Mai 2018
  • '''Dieter Hanitzsch''' (* 14. Mai 1933 in [[Krásná Lípa|Schönlinde]], [[Tschechoslowakei]]) ist ein deutscher Karikaturist, Journalist und Buchautor. [[Kategorie:Tschechoslowakei]]
    15 KB (1.926 Wörter) - 08:33, 2. Feb. 2019
  • Durch die Beneš-Dekrete wurden die Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei vertrieben. Die Stadt Bamberg übernahm am 22. Juni 1958 für die vertriebe
    65 KB (8.149 Wörter) - 09:16, 29. Aug. 2018