Stolpersteine in Franken

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Stolpersteine in Franken sind in Gehsteigen eingesetzte Erinnerungs-Pflastersteine für die Opfer des Nationalsozialismus.

Celtisstraße 3, Nürnberg
Wikimedia Commons
Merkelsgasse 5, Nürnberg
Wikimedia Commons

Begriff

Die Stolpersteine sind ein Kunstprojekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Sie sollen an die Verfolgung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen und Euthanasieopfer im Dritten Reich erinnern.

In die Messingoberfläche der Stolpersteine, die ca. 10 x 10 cm groß ist, ist der Name der Opfer des Naziregimes mit Geburts- und Todestag eingraviert.

Gunter Demnig unterscheidet verschiedene Todesursachen: tot (z.B. „Folgen der Haft“), ermordet, Selbstmord, hingerichtet, oder er setzt drei Fragezeichen ???

Kritik

Die Stolpersteine verstecken das Problem am Boden. Die Leute gehen darüber hinweg. Dagegen könnte man auf einer Gedenktafel an einer Hauswand auf Augenhöhe die Namen der NS-Opfer lesen.

Literatur

  • Julia Roos: Wandel der Erinnerungskultur [Elektronische Ressource]. Das Mahnmal „Untere Brücke“ und das Projekt „Stolpersteine“. Hrsg. Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e.V. Bamberg: Willy-Aron-Ges., 2006. Online-Ressource (Arbeitspapiere der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e.V.; 2006, Ausgabe 1) - PDF-Datei
  • Karola Fings: Stolpersteine. Gunter Demnig und sein Projekt. Hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln. Übers. Julia Cole; Markus Glaz. Köln: Emons, 2007, 96 S., ISBN 978-3-89705-546-9, ISBN 3-89705-546-5 Text deutsch und englisch
  • Andreas Ullmann: Zwei „Stolpersteine gegen das Vergessen“ für Siegmund Bauchwitz (praktischer Arzt und erster Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg 1939 - 1942) und seine Ehefrau Alice Bauchwitz (geb. Ehrlich). [Elektronische Ressource]. Mit einem Anhang: Dem Vergessen entreißen. Das „deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts“ [Elektronische Ressource] / vorgestellt von Axel Bernd Kunze. [Gesamtw.]: Hrsg. Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e.V.. Bamberg: Willy-Aron-Gesellschaft, 2008. - Online-Ressource (Arbeitspapiere der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e.V. ; 2008, Ausgabe 2) - PDF-Datei

Presse

  • Dieter W. Rockenmaier: Beschmierte Synagogen und geschändete Friedhöfe. Dunkle Chronik antisemitischer Vorfälle. In: Nürnberger Zeitung Nr. 259 vom 9. November 2009, S. 4 - NZ
  • Andreas Franke: Acht neue „Stolpersteine“. Gunter Demnig erinnert an NS-Opfer aus Nürnberg. In: Nürnberger Nachrichten vom 21. September 2012 - NN
  • oh/ukb: „Stolpersteine“ erinnern an NS-Opfer. Nur drei Schwabacher Juden überlebten das KZ — Namen als Inschrift in Pflaster. In: Schwabacher Tagblatt vom 22. August 2013 - nordbayern.de
  • Andreas Kirchmayer (Pegnitz Zeitung): Lauf: Zwei Stolpersteine erinnern an düstere Vergangenheit. Gedenken an NS-Opfer: Jüdische Mitarbeiter des Ceramtec-Vorgängers Stemag. Seit Anfang der Woche erinnern zwei Stolpersteine vor dem Laufer Haupteingang des Keramikkonzerns Ceramtec an Martin und Hans Thurnauer. Der Direktor des Ceramtec-Vorgängers Stemag und sein Cousin wurden wegen ihres jüdischen Glaubens zur Emigration gezwungen. Beim Einbau der Stolpersteine dabei: Nachkommen Thurnauers aus den USA. In: Nordbayern.de vom 25. September 2014 - nordbayern.de

Querverweise

Netzverweise

  • Gunter Demnig: Stolpersteine - im Netz
  • Liste der Stolpersteine in Nürnberg - Wikipedia

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Stolpersteine in Franken. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.