Kraftshof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Kraftshof)
 
 
(36 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
 
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
'''Kraftshof''' war eine selbständige Gemeinde und ist seit 1930 ein Ortsteil der Stadt [[Nürnberg]].  
+
'''Kraftshof''' war eine selbständige Gemeinde. Seit 1930 ist Kraftshof ein Stadtteil der Stadt [[Nürnberg]].  
 
{|border="3" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
{|border="3" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
| colspan="2" style="background: #cef2e0;"| <!--[[Bild:1024px-RoethenbachPegnitzRathaus.jpg|thumb|260px|center|Rathaus]]-->
 
| colspan="2" style="background: #cef2e0;"| <!--[[Bild:1024px-RoethenbachPegnitzRathaus.jpg|thumb|260px|center|Rathaus]]-->
Zeile 10: Zeile 10:
 
| Land || Deutschland
 
| Land || Deutschland
 
|-
 
|-
| Bundesland || Bayern  
+
| Bundesland || Freistaat Bayern  
 
|-
 
|-
 
| Regierungsbezirk || Mittelfranken
 
| Regierungsbezirk || Mittelfranken
Zeile 42: Zeile 42:
 
==Benachbarte Nürnberger Ortsteile==
 
==Benachbarte Nürnberger Ortsteile==
  
Benachbarte Nürnberger Ortsteile sind [[Neunhof]], [[Höfles]], [[Flughafen Nürnberg |Nürnberger Flughafen]], Almoshof, Buch, Boxdorf.
+
Benachbarte Nürnberger Ortsteile sind im Uhrzeigersinn: [[Neunhof]], [[Höfles]], [[Flughafen Nürnberg |Nürnberger Flughafen]], [[Ziegelstein]], Almoshof, Buch, Boxdorf.
  
 
==Nachbargemeinden==
 
==Nachbargemeinden==
  
Im Norden liegt die Stadt Erlangen mit dem Ortsteil Tennenlohe. Westlich liegen die Gemeinden [[Kalchreuth]] und [[Heroldsberg]]. Im Südosten liegt die Stadt [[Fürth]]. Hinzukommen Gemeinden im Landkreis Fürth wie Puschendorf, [[Langenzenn]], Seukendorf und Veitsbronn.
+
Im Norden liegt die Stadt Erlangen mit dem Ortsteil Tennenlohe. Westlich liegen die Gemeinden [[Kalchreuth]] und [[Heroldsberg]]. Im Südosten liegt die Stadt [[Fürth]]. Hinzu kommen Gemeinden im [[Landkreis Fürth]] wie Puschendorf, [[Langenzenn]], Seukendorf und Veitsbronn.
  
 
==Zur Geschichte==
 
==Zur Geschichte==
Zeile 85: Zeile 85:
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
* [[Hermann Rusam]]: Kraftshof. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 746, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service2.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
+
* [[Peter Fleischmann]]: ''Der Nürnberger Zeichner, Baumeister und Kartograph [[Hans Bien]] (1591–1632)''. München 1991, S. 152 f. (= Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns Nr. 30)
  
* Gustav Voit: Kraftshof (Herrensitze). In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 746, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service2.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
+
* [[Gerhard Hirschmann]]: ''Kraftshof. Ein nürnbergisches Dorf mit Herrensitz und Wehrkirche''. In: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft e.V. (MANL) 19 (1970), Sonderheft
 +
 
 +
* [[Hermann Rusam]]: ''Kraftshof – ein Ortsbild von [[Hans Bien]] aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts''. In: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft e.V. (MANL) 33 (1984), Heft 2, S. 29-43.
 +
 
 +
* [[Hermann Rusam]]: ''Kraftshof''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 746, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service2.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 
 +
* Gustav Voit: ''Kraftshof (Herrensitze)''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 746, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service2.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 
 +
* [[Michael Diefenbacher]]: ''Kreß von Kressenstein, Patrizierfamilie''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 746, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service2.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 +
 
 +
* Werner Wilhelm Schnabel: ''Kirchweih in Kraftshof 1641. Volksbelustigung im Spiegel akademischer und nichtakademischer Dichtung''. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 66 (2006) (Festschrift Werner K. Blessing), S. 51-81
 +
 
 +
* [[Robert Giersch]], Andreas Schlunk, Bertold Frhr. von Haller: ''Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft: Ein historisches Handbuch''. Nach Vorarbeit von Gustav Voit. [[Altnürnberger Landschaft]] e.V. - Lauf an der Pegnitz: [[Altnürnberger Landschaft]], 2006, 559 S., ISBN 978-3-00-020677-1 - [http://www.herrensitze.com/ im Netz]
 +
** ''Kraftshof I'' = Herrensitz, „Kressenstein“ - [http://www.herrensitze.com/kraftshof-i.html im Netz]
 +
** ''Kraftshof II'' = Abgegangener Herrensitz - [http://www.herrensitze.com/kraftshof-ii.html im Netz]
 +
** ''Kraftshof III'' = Abgegangenes Herrenhaus (zerstört 1944) - [http://www.herrensitze.com/kraftshof-iii.html im Netz]
 +
 
 +
* Bertold Freiherr von Haller (Hrsg.): ''Die St. Georgskirche in Kraftshof (1315-2015). Geschichte eines Nürnberger Baudenkmals und seiner Ausstattung''. Nürnberg 2015, 392 S., ISBN 978-3-00-049972-2 (Schriftenreihe der [[Altnürnberger Landschaft]], Band 53)
 +
** Thomas Greif: ''Wiederaufbau mit US-Hilfe. Spannendes aus der Kraftshofer Kirchengeschichte zur 700-Jahr-Feier''. In: Sonntagsblatt Ausgabe 27/2015 vom 5. Juli 2015 - [http://www.sonntagsblatt-bayern.de/news/aktuell/2015_27_nue_17_01.htm sonntagsblatt-bayern.de]
  
 
==Presse==
 
==Presse==
 +
 +
* pm/nf: ''Spaziergang zur Wehrkirche St. Georg Kraftshof. 219. Stadtspaziergang der [[Altstadtfreunde Nürnberg]]''. In: [[MarktSpiegel]] vom 30. Oktober 2014 - [http://www.marktspiegel.de/nuernberg-nord/lokales/spaziergang-zur-wehrkirche-st-georg-kraftshof-d8560.html marktspiegel.de]
 +
 +
* ''Wehrkirche Kraftshof – 1949''. In: [[Nordbayern.de]] vom 24. Juni 2015 - [http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/wahrzeichen-des-knoblauchslandes-die-wehrkirche-in-kraftshof-1.4029833 nordbayern.de]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
 
===Sachartikel===
 
===Sachartikel===
 +
 +
* [[Altnürnberger Landschaft]]
 
* [[Flughafen Nürnberg]]
 
* [[Flughafen Nürnberg]]
* [[Irrhain]] des [[Pegnesischer Blumenorden|Pegnesischen Blumenordens]]  
+
* [[Heroldsberg]]
 +
* [[Höfles]]
 +
* [[Irrhain]]  
 +
* [[Kalchreuth]]
 
* [[Knoblauchsland]]  
 
* [[Knoblauchsland]]  
 +
* [[Kunsthandlung Galerie Jacobsa]]
 +
* [[Pegnesischer Blumenorden]]
 +
* [[Ziegelstein]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
Zeile 102: Zeile 132:
 
===Personenartikel===
 
===Personenartikel===
  
 +
* [[Hans Bien]]
 
* [[Hermann Rusam]]
 
* [[Hermann Rusam]]
 +
* [[Eberhard Seischab]]
  
 
== Netzverweise==
 
== Netzverweise==
 
* Kraftshof - [https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftshof Wikipedia]
 
* Kraftshof - [https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftshof Wikipedia]
* Ev.-Luth. Kirchengemeinde
+
* Nürnberg/Kraftshof - [https://de.wikivoyage.org/wiki/N%C3%BCrnberg/Kraftshof WikiVoyage]
 +
* Kreß von Kressenstein - [https://de.wikipedia.org/wiki/Kre%C3%9F_von_Kressenstein Wikipedia]
 +
* St. Georgskirche Nürnberg-Kraftshof - http://www.kraftshof.de/
 +
* Evang.-Luth. Kirchengemeinde St.Georg - http://www.jubilaeum-kraftshof.de
 +
* Kraftshofer Bund e.V. - http://www.kraftshofer-bund.de/
  
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2018, 00:16 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.
Kraftshof war eine selbständige Gemeinde. Seit 1930 ist Kraftshof ein Stadtteil der Stadt Nürnberg.

Kraftshof
Ort / Stadtteil Nürnberg
Land Deutschland
Bundesland Freistaat Bayern
Regierungsbezirk Mittelfranken
Höhe 308 m über NN
Fläche 2,4 km²
Einwohner 747 (31. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte 311 Einwohner/km²
Kfz-Kennzeichen N
Postleitzahl 90427
Vorwahl 0911
ehemaliges Wappen


Lage

Kraftshof liegt im Norden der Stadt Nürnberg im Knoblauchsland am Rande des Nürnberger Flughafens.

Benachbarte Nürnberger Ortsteile

Benachbarte Nürnberger Ortsteile sind im Uhrzeigersinn: Neunhof, Höfles, Nürnberger Flughafen, Ziegelstein, Almoshof, Buch, Boxdorf.

Nachbargemeinden

Im Norden liegt die Stadt Erlangen mit dem Ortsteil Tennenlohe. Westlich liegen die Gemeinden Kalchreuth und Heroldsberg. Im Südosten liegt die Stadt Fürth. Hinzu kommen Gemeinden im Landkreis Fürth wie Puschendorf, Langenzenn, Seukendorf und Veitsbronn.

Zur Geschichte

Am 1. Januar 1930 kam Kraftshof als Ortsteil zur Stadt Nürnberg.

Bildung und Kultur

Bildung

Kultur

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Dienstleistungen

Medien

Vereine

Sehenswürdigkeiten

Kirche St. Georg mit Wehrkirchhof

Herrensitz, Bauernhäuser und Irrhain

Persönlichkeiten

Fotogalerie

Literatur

  • Peter Fleischmann: Der Nürnberger Zeichner, Baumeister und Kartograph Hans Bien (1591–1632). München 1991, S. 152 f. (= Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns Nr. 30)
  • Gerhard Hirschmann: Kraftshof. Ein nürnbergisches Dorf mit Herrensitz und Wehrkirche. In: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft e.V. (MANL) 19 (1970), Sonderheft
  • Hermann Rusam: Kraftshof – ein Ortsbild von Hans Bien aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft e.V. (MANL) 33 (1984), Heft 2, S. 29-43.
  • Werner Wilhelm Schnabel: Kirchweih in Kraftshof 1641. Volksbelustigung im Spiegel akademischer und nichtakademischer Dichtung. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 66 (2006) (Festschrift Werner K. Blessing), S. 51-81
  • Bertold Freiherr von Haller (Hrsg.): Die St. Georgskirche in Kraftshof (1315-2015). Geschichte eines Nürnberger Baudenkmals und seiner Ausstattung. Nürnberg 2015, 392 S., ISBN 978-3-00-049972-2 (Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft, Band 53)
    • Thomas Greif: Wiederaufbau mit US-Hilfe. Spannendes aus der Kraftshofer Kirchengeschichte zur 700-Jahr-Feier. In: Sonntagsblatt Ausgabe 27/2015 vom 5. Juli 2015 - sonntagsblatt-bayern.de

Presse

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen